Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calderon
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
735
Calderon - Caldiero.
tales und zeigte gegen seine weltlichen Stücke um so mehr Gleichgültigkeit, je mehr man ihm fremde Stücke unterschob und seine eignen bis zur Unkenntlichkeit entstellte. Als nachweisbar echt besitzen wir von C. 108
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
848
Calderon (Philippe) - Caldonazzo
in Salamanca, trat 1625 in das Heer und diente in Italien und Flandern. Er gewann 1620 bei einem poet. Wettstreit einen Preis. 1636 und 1637 erschienen ein 1. und 2. Teil seiner Schauspiele, darunter
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
734
Caldas - Calderon.
tungen sind die besten in ganz Spanien). -
3) C. de Vizella, in der portugiesischen Provinz Minho, Distrikt Braga, im reizenden Thal des Rio Vizella gelegen, mit Schwefelquellen von 29° C. und vielbesuchten
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
376
Estebanez Calderon - Ester
Lun^ville (1801) den Vreisgau und die Ortenau,
Gebiete, welche der Sohn seiner Tochter im Preß-
burger Frieden (1805) wieder verlor. (S. Franz IV.,
Herzog von Modena.)
Vgl. Litta, I^miFlis csiewi itaiians
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
91
Calame - Calderon.
schaft brachte. 1846 debütierte er in der Ausstellung mit einer kleinen Gruppe von Hänflingen, die ihr Nest gegen eine Ratte
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
847
Calcutta - Calderon (de la Barca)
Calcutta, s. Kalkutta.
Caldāni, Leopoldo Marc-Antonio, ital. Anatom, geb. 21. Nov. 1725 zu Bologna, wurde daselbst 1755 Professor der Medizin, hörte von 1758 bis 1760 Morgagnis Vorträge in Padua und kehrte
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
Kanal von C., mit dem östlichen Becken durch zwei Schleusen in Verbindung steht.
Calderon, 1) der Dramatiker. Vgl. Günthner, C. und seine Werke (Freiburg 1888).
2) Don Serafin, span. Dichter. Seine Biographie schrieb der Neffe des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Wilhelm vorführt. Im J. 1879 wohnte F. als Vertreter Spaniens dem internationalen Schriftstellerkongreß in London und 1880 als Vertreter des deutschen Schriftstellerverbandes der Calderon-Feier in Madrid bei. Noch veröffentlichte er: "Luther im Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Bühnendichtern, welche diese Zeit aufzuweisen hat, teilt sich in zwei große Gruppen, als deren Mittelpunkt zwei der größten und fruchtbarsten dramatischen Genien aller Zeiten: Lope de Vega Carpio (1562-1635) und Calderon de la Barca (1600-1681) glänzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
Persönlichkeiten Deutschlands von
Armin bis zur neuesten Zeit in Essays vor. 1879
reiste F. zum drittenmal nach Spanien und wohnte
1881 als Vertreter des deutschen Schriftstellerver-
bandes den Madrider Calderon-Festlichkeiten bei,
die er 1882
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Antwerpen und Amsterdam; er lebt in Brüssel.
Marks , Henry Stacy , engl. Genremaler, geb. 1829 zu London, war bis 1851 Schüler der dortigen Akademie und ging dann mit Calderon nach Paris, wo er in Picots Atelier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
), Tellez Giron rettet Alfons I., Schlacht gegen die Mauren bei Toledo, Maria Magdalena am Grab Christi, Don Rodrigo de Calderon zur Hinrichtung geführt, die Offenbarung des Johannes u. a.
Ribot (spr. rĭbóh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
er in seinem "Marionettheatret" mit einer Bearbeitung des "Don Juan" und einem romantischen Schauspiel: "Pottemager Walter" ("Töpfer Walter"), vor die Öffentlichkeit. Dem Studium des Calderon entsprangen das Schauspiel "Dristig vovet halv er vundet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
vorigen, geb. 12. März 1821 zu Berlin, fürstbischöflicher Konsistorialrat in Breslau, seit 1868 Kanonikus an der Domkirche daselbst, veröffentlichte eine Übersetzung von Calderons "Geistlichen Festspielen" (2. Aufl., Regensb. 1881-87, 18 Bde.), denen sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
. eine völlige Anarchie herein, welche selbst einen Friedensschluß mit Chile längere Zeit unmöglich machte. Im März wurde zu Lima eine provisorische Regierung unter Garcia Calderon gebildet und im Juli ein Kongreß nach Chorillos berufen, der Calderon zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
höchsten Blüte unter Lope de Vega und Calderon entfaltet hatte; es bezeichnet dies mit vollem Rechte, da die verschiedenen Formen der C. den wesentlichsten Hauptbestand des so unendlich reichen, nach vielen Tausenden zählenden Repertoires der span. Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
hatte wenig Macht im Lande, und auch der Juli 1881 zum Präsidenten ernannte Garcia Calderon konnte zu keiner Einigung mit den
Chilenen gelangen, da er nur auf Grund der Integrität des peruan. Gebietes Frieden schließen wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
Natur, die ungezügelte Phantasie ließen S. oft die Schranken des Wahren, Gesunden und Schönen überschreiten; zudem byronisierte er in den Jugenddichtungen, war in seinen Dramen von Shakespeare abhängig, um als Mystiker Calderons Art nachzuahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
nach ihm, nur zu oft auch Calderon, verfallen sind. Wesentlich unter dem Einfluß Italiens, Ariosts, ohne dessen Geist, und Tassos steht auch die epische Dichtung des Barahona de Soto, Lope de Vega, Balbuena u. a., und auch unter den Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
durch ein zu künstlich verschlungenes Gewebe, öfter noch durch allzu flüchtige Komposition und mangelnde Vertiefung entstellt wurden. In Calderon, dem Dichter von "La vida es sueño", trat zu dieser Originalität und übersprudelnden Phantasie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Eintreten für Calderon rief zunächst nur Widerspruch hervor. Es war die Amnestie von 1833, welche mit den polit. Flüchtlingen, den Alcalá Galiano, Saavedra, Espronceda u. a., die Romantik als etwas völlig Neues, Unvermitteltes aus Paris und London
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
. 1876-81; 2. Aufl. 1882). L. ist namentlich als gründlicher Kenner der span. Sprache und Litteratur bekannt; er übersetzte die sämtlichen 73 "Geistlichen Festspiele" des Calderon (18 Bde., Regensb. 1856-72; 2. Aufl. 1882-87), "Calderons größte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Arriaza y Superviela
Avellaneda, 1) Alfons Fernandez de
Balbuena
Boscan Almogavér
Breton de los Herreros
Cadahalso
Calderon, 1) Don Pedro C. de la Barca
2) Don Serafin
Campoamor
Camprodon
Castillejo
Castillo, 3) Alonso de C. Solórzano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wappers
Wauters
Weyden
Wiertz
Dänen.
Eckersberg
Gertner
Juel
Marstrand
Melbye
Skovgaard
Engländer.
Armitage
Barker, 1) Robert
Bone
Bonington
Bonnington, s. Bonington
Burnet, 2) John
Calderon, 3) Philip H.
Callcot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, beide nach Millais; das Licht der Welt, nach Holman Hunt; das gebrochene Gelübde, nach Philip Calderon; Noahs Opfer, nach Maclise; der kranke Affe, nach Landseer; die Vermählung des Prinzen von Wales, nach Frith, und andre nach englischen Malern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
die deutsche Dichtkunst diese Form nicht entgehen lassen, und außer assozierenden Übersetzungen spanischer Dichtungen (Calderon von Schlegel und von Gries, Romanzen von Diez, Geibel u. a.) besitzen wir auch zahlreiche assozierende Originaldichtungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
, Valdivielso u. a. als Verfasser solcher Opferdarstellungen genannt; namentlich aber zeichnete sich Calderon in diesem Genre aus, der es durch die Tiefe seiner Auffassung, die Feinheit seiner Durchführung und die Pracht seiner Diktion in eine wirklich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
. 1868, 2 Bde.) und Calderons "Dame Kobold" (Wien 1869). Mit seinem Bruder Hermann schrieb er: "Unsre Wege zur katholischen Kirche" (2. Aufl., Freiburg 1871).
4) Hermann, Theolog, Bruder des vorigen, geboren im September 1836, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
. Als eine besonders naturwüchsige Eigentümlichkeit tritt der bildliche Ausdruck bei einigen großen Dichtergenien auf, z. B. bei Shakespeare, Calderon, Jean Paul, unter den neuern namentlich bei Lenau, A. Grün u. a. Über die Rückschlüsse, welche sich aus den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
Dramen: Calderons "Festmahl des Belsazar", Tirso de Molinas "Don Juan" und "Fromme Martha", erschienen in zweiter Auflage in Meyers "Bibliothek der ausländischen Klassiker", Hildburgh. 1870), sowie neuerdings eine vorzügliche Übertragung des "Don
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
der Linde", Idylle aus dem heimatlichen Dorf); ein preisgekröntes Gedicht auf Calderon u. a. Einzelnes ist in Reclams "Universalbibliothek" übersetzt.
Cech und Lech (spr. tschech), zwei Brüder und vergötterte Stammvater der Böhmen (Tschechen) und Polen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
, Calderon etc.) den eignen poetischen Horizont zu erweitern. Bald freilich gesellten sich neue Momente der Entwickelung hinzu. Die philosophischen Anschauungen J. G. ^[Johann Gottlieb] Fichtes (1762-1814), dessen strenger Idealismus in seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
Selbstverstrickung in die Folgen seiner That) herbeigeführt wird. Die Höhe des Dramas in Spanien bezeichnet nach dessen volkstümlicher Seite hin Lope de Vega, nach dessen höfisch-kunstmäßiger Calderon; jene des Dramas in England Shakespeare. Jenes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Eichenholzbis Eichenrinden |
Öffnen |
Calderons" (Stuttg. 1846-1853) hervor. Mit dem Buch "Über die ethische und religiöse Bedeutung der neuen romantischen Poesie in Deutschland" (Leipz. 1847) eröffnete er die Reihe seiner litterarhistorisch-kritischen Schriften, deren Gesamtinhalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipz. 1797) heraus, übersetzte auch die Lustspiele des Terenz (das. 1806, 2 Bde.) sowie mehrere Stücke Calderons und Moretos.
2) Detlev, Graf von, königlich sächs. Staatsmann, geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, ward
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
Calderons Namen Glück auf der Bühne, doch sind sie nicht ohne bedeutende Mängel, ebenso wie seine übrigen poetischen und prosaischen Werke, von denen hervorzuheben sind: "Las academias morales de las Musas" (Madr. 1660, Barcel. 1704); "La culpa del
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
Schwänke, übertragen. Selbst ausgezeichnete Dichter, wie Lope de Vega, Calderon u. a., verfaßten zu ihren größern Stücken Entremeses oder schrieben dergleichen, wie Cervantes, zu den Dramen andrer. Manche Dichter haben sogar lediglich als Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
unsäglichen Leiden beschrieb der Chronikschreiber Joam Alvares, welcher ebenfalls unter den Geiseln gewesen war; dieselbe wird auch von Calderon verherrlicht in seinem Drama "Der standhafte Prinz".
[Preußen.] 22) August F., Prinz von Preußen, jüngster Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
Shakespeare, Goethe, Schiller, Calderon, Byron und pries die Gotik. Mit der Sprache und Poesie der Troubadoure machten die Forschungen eines Raynouard bekannt, und Sainte-Beuve (gest. 1869) bewies in seiner "Poésie française au XVI. siècle" (1828
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
, sich vorzugsweise der Tragödie zuwandte, gab auch G. seine bisherige Richtung auf, schrieb fortan regelmäßige Stücke, in denen er sich Calderon zum Muster nahm, und übersetzte auch Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1851; im Auszug, Leipz. 1882); Calderons Schauspiele (Berl. 1815-26, 7 Bde.; 3. Aufl., das. 1862, 9 Bde.); Bojardos "Verliebter Roland" (Stuttg. 1835-37, 3 Bde.) u. a. Seine eignen Gedichte und kleinern Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er mit seiner Übertragung der "Frithjofssage" einen Preis. Calderons "La vida es sueño" und Moretos "Desden con el desden" werden im Pester Nationaltheater in Györys Übersetzung aufgeführt. Zur Shakespeare-Ausgabe der Kisfaludy-Gesellschaft, deren Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
als Dramatiker mit den Stücken: "Karl XII." (1864) und "Karl XI." (1864) sowie als Übersetzer (Dramen von Calderon, Petrarcas Sonette etc.) ist er erfolgreich aufgetreten.
Hagebuche, s. v. w. Hainbuche, s. Hornbaum.
Hagebutte (auch Hanbutte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
, das. 1865, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876). Um das altspanische Theater machte er sich durch seine kritischen Ausgaben des "Teatro escogido del M. Tirso de Molina" (Madr. 1839-42, 12 Bde.; neue Aufl. 1848), der "Comedias de Calderon" (das. 1849-51, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
aller Tage"). Am häufigsten finden wir diese Ausdrucksweise bei allen orientalischen Dichtern, bei den Sängern der Bibel, bei Calderon, Shakespeare, Schiller, Victor Hugo, ebenso bei unsern Kraftdramatikern von Lenz und Klinger bis Hebbel. Die antiken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Hervorhebung der Charaktere benutzt wird. Muster in jener Gattung sind die spanischen Mantel- und Degenstücke (comedias di capa y espada), z. B. Calderons "Dame Kobold". Intrigant, ränkesüchtig, substantivisch: Ränkeschmied; in der Theatersprache ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
Schrift "Les îles Fortunées, ou l'archipel des Canaries" (Par. 1869, 2 Bde.); F. v. Löher, Nach den Glücklichen Inseln, kanarische Reisetage (Bielef. u. Leipz. 1876); Calderon, Grand Canaria (Madr. 1876); Naranjo, Estudios historicos, climatologicos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
" (1877) und "Psyche en Espagne" (1879). Auch seine Übersetzungen von Werken Silvio Pellicos, Manzonis (1841-43) und Calderons (1873, 2 Bde.) verdienen Erwähnung. L. starb 27. Aug. 1881 in Sceaux. Seine "Poésies complètes" erschienen 1841 (neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Calderon", "The noble heart") und "Selections from the modern British dramatists" (neue Aufl., Leipz. 1867, 2 Bde.) veröffentlicht. Nachdem eine unglückliche Ehe thatsächlich getrennt war, verband sich L. mit Mary-Ann Evans, der unter dem Namen George
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
, and other poems" (1857). Eine neue Ausgabe seiner "Poems" erschien 1882. Noch ist seine metrische Übersetzung mehrerer Dramen Calderons (1853) und "Shelley's early life" (1872) zu erwähnen. M. starb 7. April 1882 in Dublin.
2) Justin, irischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
Garten mit dem Denkmal Murillos angelegt worden. Bemerkenswert sind auch der große Kirchhof vor dem Atochathor, wo der Dichter Calderon de la Barca begraben liegt, und der Zirkus oder die Plaza de Toros vor der Puerta de Alcala, bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Bonington und J. M. ^[Joseph Mallord] Turner nicht mehr überboten worden. Doch sind E. Ward, F. Leighton, Ph. Calderon, Goodall, Poynter im Historienfach, E. Nicol, W. P. Frith und Th. Faed im Genre, Thom. Cole, R. Redgrave, P. Graham, D. Roberts, T. S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
Kassel. Als Dichter unselbständiger Romantiker, wurde M. am bekanntesten durch seine Verdeutschung des Calderon (Leipz. 1818-25, 6 Bde.) und drei frei behandelter Dramen Lope de Vegas unter dem Titel: "Stern, Zepter und Blume" (Dresd. 1824
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
er mit diesem im dortigen Theater Musteraufführungen der Opern "Don Juan", "Wasserträger" etc.; auch komponierte er die Musik zu Calderons "Standhaftem Prinzen". Dennoch gingen die Theatergeschäfte schlecht und veranlaßten M., von der ihm übertragenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
in den farbenprächtigen Schilderungen des Calderon und in den "Lusiaden" des Camoens ausprägte. Die Erhebung der Landschaftsmalerei (s. d.) zur selbständigen Kunst im 16. und 17. Jahrh. darf als äußeres Zeichen der damaligen ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
einer ganzen Reihe von Begebenheiten dem Epos, verwandt. Dramatiker, wie Shakespeare, Calderon, haben daher ihre Dramenstoffe nicht selten aus Novellen (z. B. "Romeo und Julie") entlehnt oder sind, wie H. v. Kleist, Fr. Hebbel, Halm u. a., zugleich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
der 1865 durch Hans v. Bülow errichteten königlichen Musikschule. Seine Hauptwerke sind: das symphonische Tongemälde "Wallenstein"; die Opern: "Die sieben Raben" und "Türmers Töchterlein"; die Musik zu Calderons Schauspiel "Der wunderthätige Magus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
Holteischen Singspielen und Dramen. In die Düsseldorfer Zeit fallen die begleitende Musik zu Immermanns Bearbeitungen von klassischen Stücken, z. B. zu Goethes "Faust", Calderons "Richter von Zalamea" und Tiecks "Blaubart", die populär gewordene A dur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und der Charikleia", die von Cervantes und Tasso benutzt und von Calderon auf die Bühne gebracht worden ist. Vgl. Rohde, Der griechische R. und seine Vorläufer (Leipz. 1876). Aus der römischen Litteratur gehören des Petronius schmutziges, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
; auch begann er damals durch Verdeutschung von Dichtungen Shakespeares, Calderons, Dantes, Guarinis, Cervantes', Camoens' u. a. seine eigenste Begabung und rasch erreichte Meisterschaft in der Kunst der poetischen Übertragung zu erweisen. Vom Herzog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
. 1797-1810, 10 Bde.; vgl. Bernays, Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare, Leipz. 1872). Mit gleicher Meisterschaft übertrug S. fünf Dramen Calderons ("Spanisches Theater", Berl. 1803-1809, 2 Bde.) und andre romanische Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
und neuen Litteratur" (Wien 1815) gar vieles von dem zurücknehmen, was er einst enthusiastisch verkündet hatte, und statt Goethe wurden ihm Dante und Calderon die ersten und größten "romantischen" Dichter. In seinen "Vorlesungen über die neuere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
als Hoftheatersekretär zurückgetreten, erwarb er sich große Verdienste um die Hebung des Burgtheaters, besonders durch seine treffliche Bearbeitung spanischer Dramen. Nach Calderon gab er "Das Leben ein Traum" (Wien 1817, 4. Aufl. 1827) und "Don Gutierre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
"Epipsychidion"; endlich Übertragungen aus Äschylos, Calderon und von Goethes "Faust". Unter seinen kleinern lyrischen Gedichten sind "To a sky lark", "The cloud" und "The sensitive plant" die schönsten und berühmtesten. Nachdem S. bei seinen Lebzeiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ausgezeichnet; Serafin Calderon (gest. 1867), ein leidenschaftlicher Anhänger der alten Nationalpoesie ("Poesias di un solitario"); Lopez Pelegrin; Tom. José Gonzalez Carvajal (gest. 1834; "Libros poeticos de Santa Biblia") u. a. Viele der neuern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
("Don Sancho Salaña"), Serafin Calderon ("Christianos y Moriscos"), Martinez de la Rosa ("Isa-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
Soria und soll als solcher 1648 gestorben sein. T. gehört zu den größten dramatischen Dichtern Spaniens und nimmt seinen Platz unmittelbar neben Lope und Calderon ein. Seine Stücke sind teils Schauspiele (Comedias), teils Zwischenspiele und Autos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
von Calderons Schauspiel "In diesem Leben ist alles wahr und alles Lüge".
Ultimatum (neulat.), bei diplomatischen Verhandlungen die Schlußerklärung des einen Teils, an welcher er unwiderruflich festzuhalten gesonnen sei. Die Verwerfung des Ultimatums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
er sich vorzüglich Calderon zum Muster genommen, dessen Schönheiten nachzuahmen ihm jedoch nur selten gelang, während er dagegen seine Fehler noch übertrieb. Dennoch zeichnen sich mehrere seiner Stücke durch glückliche Erfindung, gute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Thorwaldsen, Cambridge; R. C. Belt, Missolunghi und London
Cagnola, Marchese Luigi, Architekt - Cacciatori, Mailand (Brera)
Calderon de la Barca, Dichter - Figueras, Madrid
Callot, Jaeques, Zeichner und Kupferstecher - Eugene Laurent, Nancy
Cambronne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
« Aufsehen. Das Hauptgewicht seiner dichterischen Thätigkeit beruht jedoch auf dem dramatischen Gebiet, das er zuerst mit »Emilia« und »Don Rodrigo Calderon« betrat, die sofort ins Französische übersetzt und in Paris aufgeführt wurden. Von seinen weitern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
Calciumsilikat, Kieselsäuresalze
Calderon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
Dichtungen« (Freiburg i. Br. 1878, 2. Aufl. 1887), das Festspiel »Calderon« (das. 1881), »Reisebilder aus Schottland« (das. 1884), »Die lauretanische Litanei«, Sonette (2. Aufl., das. 1886), »Erinnerungen an Bischof Greith« (das. 1884), die zwei Bände
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
»Geschichte des spanischen Nationaldramas« in der Periode Lope de Vegas und Calderons geschrieben. Der Gegenwart und ihren allzusehr auf das eigne Leben gewendeten Interessen näher stand ein Buch wie »Naturalismus, Nihilismus, Idealismus in der russischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Schmetterlingebis Schmidt |
Öffnen |
er die Ergänzung und Herausgabe des Werkes von Friedr. Wilh. Val. Schmidt: »Die Schauspiele Calderons dargestellt und erläutert« (Elberf. 1857).
2) Ferdinand, Männergesangskomponist, geb. 15. Juli 1830, wirkte viele Jahre als Musikdirektor in Flensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Art A. hat besonders Calderon (s. d.) zur Vollendung gebracht, der sie 37 Jahre lang für Madrid (wo die Handschriften noch liegen), einige Zeit auch für Toledo, Sevilla und Granada verfaßte und in dieser Gattung größte Meisterschaft bewies. 50 andere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
und durch die rücksichtslose Härte, mit der Karl V. alle ständischen Gerechtsame unterdrückte, die städtische Freiheit für die nächsten 3 Jahrhunderte verloren ging, blieb doch die Erinnerung daran im Volke lebendig. Ein Beweis dafür ist Calderons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
» (Freib. i. Br. 1884), «Reisebilder aus Schottland» (ebd. 1884), «Calderon. Festspiel, mit biogr. Einleitung» (ebd. 1881; spanisch Madr. 1882), «Die Lauretanische Litanei. Sonette» (Freib. i. Br. 1883; 2.Aufl. 1886; holländisch von Roermond, 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
der Regierung Calderons und
wurde nach dessen Gefangennahme (Sept. 1881) Führer der Bewegung gegen den von Chile begünstigten Präsidenten Iglesias. Dez. 1885 stürzte er diesen und wurde
28. Juli 1886 selbst Präsident. Seine vierjährige Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind zu nennen: "La campana de Huesca" (1852; 2. Aufl. 1854), "El solitario y su tiempo. Biografia de Serafin Estébanez Calderon, y critica de sus obras" (2 Bde., Madr. 1883), "Problemas contemporáneos" (ebd. 1884), "Estudios del
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
. Dichtkunst zu widmen. Nachdem sein erstes, nach Calderon bearbeitetes Lustspiel "Les engagements du hasard" (1647) Beifall gefunden, schrieb er mehrere diesem ähnliche Stücke nach span. Vorbildern. Die meisten seiner Dramen (42) sind jetzt vergessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
von Ge-
setzentwürfen aus der Zeit Karls IX., eine Chro-
nik Eriks XIV., ein altfchwed. Legendarium u. a.
Für die Bühne wirkte er als trefflicher Übersetzer
Calderons, Shakespeares, Moretos und Heibergs,
und vor allem durch sein nationales, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
des Vereins sowie die Re-
daktion der "Entomologischen Zeitung" und 1846
-66 auch die der "I^linaea sutomoloZicH" in
16 Bänden. Auch übersetzte er Calderons "(^talo
^ ?0cri3" (Stett. 1879) und dessen "Xo 1i^ duria^
coii ei amoru (ebd. 1880) ins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
, eine Sonate für Pianoforte und Klari-
nette, 18 Kanons zu 6, 7 und 8 Stimmen (für Piano-
forte), 2 sinfonische Vorspiele, zu Kleists "Pcnthcsilea"
und Calderons "Leben ein Traum", hervorzuheben
sind. Außerdem veröffentlichte er als Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
). Don
Manuels "Grafen Lucanor" bearbeitete er (Berl.
1840), Calderons "Geistliche Schauspiele" übersetzte
er mit innigem Verständnis (2 Bde., Stuttg. 1846
-53). Seine "Werke" erschienen zuerst Berlin 1842
(4 Bde.; 3. Aufl., Lpz. 1883), seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
klassicistische Richtung vertritt Leighton, der derzeitige Präsident der Akademie Prinsep Calderon, Poynter u. a., die koloristische der Niederlande Alma Tadema (s. Taf. II, Fig. 7). Die präraffaelitischen Anregungen erstreckten sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
die häusige Anwendung des asso-
uierenden dreisilbigen Trochäus eigentümlich ist.
Die beste: "^. 1o Hne odii^a. ei Iwuor" erinnert an
Calderons "^leäico äs 3u noni-H". E. G.' Komödien
sind im allgemeinen wohldurchdacht, die Charak-
teristik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Gefangenschaft bis
;u seinem Tode 1443. Seinem Schicksale entnahm
Calderon den Stoff zu dem Trauerspiele "Der stand-
hafte Prinz".
Ferdinand, Victor Albert Mainrad, Prinz von
Rumänien^ geb. 24. Aug. 1865 zu Sigmaringen
als zweiter ^ohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
. Nicht mehr die Meister des 17. Jahrh. und Voltaire, sondern Goethe und Schiller, Shakespeare und Calderon, Scott und Byron wurden als die Größen im Reiche der Dichtung anerkannt. Neue Anregungen und Aufschlüsse gewährte auch später Sainte-Beuve
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
1804‒8; 4. Aufl., 5 Bde., Lpz. 1851), Calderons Schauspiele (7 Bde., Berl. 1815‒29; 3. Aufl., 9 Bde., 1865), Forteguerras «Richardett» (3 Bde., Stuttg. 1831‒33), Bojardos «Verliebter Roland» (4 Bde., ebd. 1835‒39). Daneben erschienen eigene «Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
eine lange Reihe von
Ausführungen erlebte. Mit dem dramat. Märchen
"DerTranm, ein Leben" (Wien 1840), wie auch sonst
vielfach in seiucr ganzen Art zu dichten, erinnert
G. an Calderon. Von seinen drei nachgelassenen
Trauerspielen, "Ein Bruderzwist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
erschien noch "1i6-
lioäoill. 0 61 amui' 6N3.iiim'Hä0" (1880). Um das
altspan. Theater machte H. sich verdient durch die
Ausgaben der Werke des Tirso de Molina (12 Bde.,
Madr. 1839-50), des Calderon (4 Bde., ebd. 1848
-50), des Ruiz de Alarcon (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
in Meister
Ottes "I^Hc1iu8" (beide Gedichte hg. von Mahmann
in der "Bibliothek der Deutschen Nationallitteratur",
Bd. 6, Quedlinb. 1842). H. ist auch der Held der
gleichnamigen Tragödie von Corneille, des Schau-
spiels von Calderon "Nu 68t". viäa toäo 68
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
mit dem Reiterstandbilde Philipps Ⅳ., das von 44 Statuen span. Könige umgeben ist, die Plaza de las Cortes und de Murillo mit den Standbildern von Cervantes und Murillo, endlich die Plaza del Principe Alfonso mit dem Standbilde von Calderon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
. In Deutschland scheinen M. neben den Mysterien nie recht aufgekommen zu sein. Eine spätere Erneuerung der M. sind in Spanien die Autos sacramentales von Lope de Vega und Calderon.
Moralphilosophie, soviel wie Ethik (s. d.).
Moralprincip, s. Moral
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
. von Seusfert,
Bd. 17-19, Heilbr. 1884). 1803 erschien "Ion",
ein Trauerspiel in Anlehnung an Euripides, hierauf
sein "Span. Theater" (2 Bde., Berl. 1803-9; neue
Aufl., Lpz. 1845), fünf Stücke Calderons in meister-
hafter Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
Ruhm des Burgtheaters, dessen Repertoire er auch durch
mus terhafte Bearbeitung span. Dramen bereicherte, unter denen «Don Gutierre» und «Das Leben ein Traum» nach Calderon und «Donna Diana» nach Moreto
am bekanntesten wurden. Am 28. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
), «Napoleon Ⅰ.», dramat. Charakterbild (Münch. 1882), «Drei Küsse», vaterländisches Schauspiel (1880), «Vom Regen in die Traufe», Lustspiel nach Calderon (1873); die Romane: «Und sie bewegt sich doch» (1870), «Die Jagd nach dem Glücke» (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
"?roin6tN6U8 undouiici". Diesem folgte
1819 das Trauerspiel "^Ii6 ^enci", das trotz der
herrlichsten Stellen durch den Gegenstand abstieß.
Andere Gedichte: "11611^8", "^(1onai3", "No^Iinä
and llklsn", Übersetzungen aus Calderon und Goe-
thes "Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
114
Spanische Mark
erste Vertreter des Problemdramas in Spanien, und der eigenartige Echegaray. Die Geschmacksrichtung des Publikums ist durchaus modern; Lope und Calderon werden in Madrid überhaupt nicht gespielt, wohl aber
|