Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chevalier
hat nach 0 Millisekunden 170 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
160
Chevalier - Chevilly
sn'<.c>,^ (fpr. ßang pöbr e ßang rövvrösch), Ritter
ohne Furcht und Tadel, Ehrentitel mehrerer Ritter
des Mittelalters, z.B. Bertrands Duguesclin, Louis'
de La Tremouille, namentlich Vayards; C. ä6 1^
I'i'ists
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
159
Chester (in Nordamerika) - Chevalier
unweit seiner Mündung, hat (189 y 37 105 E. C. er-
innert in seiner Anlage noch heute an ein röm. Ca-
strum; die Mauern aus rotem Sandstein stammen
bis auf die Thore aus dem 14. Jahrh., folgen aber
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
1003
Chevalier - Chevau-légers.
Chevalier (spr. schwaljeh), 1) Michel, franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges, besuchte das dortige Collège, sodann die polytechnische Schule in Paris und von 1825 an eine bergmännische
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
104
Chevalier - Chifflart.
sent zu Delacroix und dann zu Ingres, auf dessen Rat er Italien besuchte. Dort kopierte er in Mailand mit wunderbarer
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
1002
Chessylith - Chevalier.
of Prussia and France" (mit Reeve, 1870) und die gehaltvollen "Essays in modern military biography" (1873).
Chessylith, s. v. w. Kupferlasur.
Chester (spr. tscheßter), 1) Hauptstadt von Cheshire (England
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
«Iwein, der Ritter mit dem Löwen», vor 1203 gedichtet (hg. von Benecke
und Lachmann, Berl. 1843 u. ö.; von Emil Henrici, Tl. 1, Halle 1891; übersetzt von Baudissin, Be rl. 1845), hat den schwachen
«Chevalier au Lyon» Chrétiens de Troyes zur
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
par M. le chevalier G. (anonym, Par. 1781;
deutsch von Siegmeyer, Berl. 1823): Über den Ritter G. und seine Werke in Briefen von ihm und andern berühmten Männern seiner Zeit (Berl. 1823);
A. Schmid, Christoph Willibald Ritter von G. (Lpz. 1854
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
» (1840),
«Le chevalier d'Essonne» (1847),
«Le premier coup de canif» (1848),
«L'avare en gants jaunes» (1858), «L'école des Arthur»
(1859), «Les mariages
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
einem
sehr einträglichen Gewerbe gemacht. In Paris nennt man die Claqueurs nach ihrem Platze im Parterre unter dem Kronleuchter
Chevaliers du lustre und unterscheidet Tapaguers , die eigentlichen Klatscher,
Connaisseurs , die beifällige Bemerkungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Mikroskope |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mikroskope.
Fig. 2. Zusammengesetztes Mikroskop.
Fig. 3. Hartnacks Mikroskop.
Fig. 4. Mikroskop von Chevalier.
Fig. 5. Umgekehrtes Mikroskop.
Fig. 10, Fig. 11. Pankratisches Mikroskop.
Fig. 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
. Ritternovizen), Ehrenrittern, Chevaliers de grâce, Donaten und Ordensgeistlichen.
Die Bedingungen der Aufnahme sind im wesentlichen bei den verschiedenen Großprioraten und Genossenschaften die gleichen. Bei der Aufnahme sind zwei Punkte sofort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
wegen, namentlich in Damenkleidern, einem Weib. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Loisirs du Chevalier d'É." (Amsterd. 1775, 13 Bde.). Die "Mémoires du chevalier d'É." (Par. 1837; deutsch, Braunschweig 1837, 2 Bde.) sind echt, aber durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
190
Eo ipso - Eosander
Eo ipso (lat.), eben dadurch, schon deshalb, von selbst, ohne weiteres.
Eon de Beaumont (spr. eóng dĕ bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Thimothée d', bekannt als Chevalier d'Eon, geheimer Korrespondent
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
dieses ältesten Homerischen T. wurde seit Le Chevalier, der 1785-86 die troische Ebene besuchte, auf dem Felsen von Bunarbaschi (144 m ü. M.) gesucht, wo einige aus Feldsteinen aufgeschüttete Hügel als "Grab des Priamos", "Grab des Hektor" etc
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
202
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft.
Thünen, v.
Wagner, 12) A.
Wirth, 3) M.
Franzosen.
Bastiat
Baudrillart
Beaumont, 3) G. A.
Blanqui
Block, 3) M.
Chevalier, 2) M.
Duchâtel, Graf
Dufau
Dumas, 6) E.
Dunoyer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
), das Seegrassammeln, die Wallfahrer (1857), Wirtshausscene (1859), Rückkehr von der Jagd, der Viehmarkt (1861), der Wilddieb (1868), die Gallier beim Anblick Roms (1870), Brunhild, der König Morvan (nach Chevaliers »Geschichte der Bretagne«), Folgen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
, worin er als erste bedeutende Arbeit den Schnitt mehrerer Zeichnungen von Penguilly-l'Haridon für » La Bretagne ancienne et moderne « von Pitre-Chevalier ausführte. Später machte er sich vorteilhaft bekannt durch die Schnitte der Illustrationen Dorés
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
es mit Manzanilla.
Bayard (spr. bájar), 1) Pierre du Terrail, Chevalier de, der Ritter ohne Furcht und Tadel (Chevalier sans peur et sans reproche), geb. 1476 auf dem Schloß B. bei Grenoble, trat als Page in die Dienste des Grafen Philipp von Bauge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
von Weimar" (das. 1872) und "Anna Amalia, Karl August und der Minister v. Fritzsch" (Weim. 1874). Sein Hauptwerk ist "Karl v. Dalberg und seine Zeit" (Weim. 1879, 2 Bde.).
Beaumanoir (spr. bōmanŏahr), 1) Philippe, Chevalier de, geb. 1226 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
Handschriften erhalten; hrsg. von Potvin, Mons 1866-72, 6 Bde.); "Li romans dou Chevalier au Lyon" (hrsg. von Holland, 2. Aufl., Hannov. 1880); "Li contes d'Erec" (von Bekker in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 10, Leipz. 1839); "Li contes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
.
Florian, der heilige, s. Florianus 2).
Florian (spr. -āng), Jean Pierre Claris, genannt Chevalier de, franz. Dichter, geb. 6. März 1755 im Schloß Florian unweit Sauve (Gard), kam in seinem zehnten Jahr mit seinem Onkel, einem Verwandten Voltaires
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
mit der Madonna und dem knieenden Stifter Etienne Chevalier und St. Stephan (für die Kathedrale in Melun, jetzt zur Hälfte im Museum zu Antwerpen, zur Hälfte bei L. Brentano in Frankfurt a. M.), ein männliches Brustbild von 1456 (Wien, Galerie Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
gesinnten Gunnila Bielke (1585) die Absicht des öffentlichen Übertritts zur katholischen Kirche auf. Er begnügte sich, manche katholische Zeremonien in Schweden wieder einzuführen. J. starb 17. Nov. 1592.
Johann George, Chevalier de Saxe, natürlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
249
Johanniterorden, neuer preußischer - Johannot.
goldene, weiß emaillierte Kreuz um den Hals, nach dem Profeß das Brustkreuz; sämtliche Ordensgeistliche tragen das Brustkreuz aus Leinwand. Die Chevaliers de grâce tragen das goldene Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rechtskonsulentbis Rechtssache |
Öffnen |
wegen Rechtsverweigerung (s. d.) gegeben.
Rechtsphilosophie, s. Vernunftrecht.
Rechtsritter (Gerechtigkeitsritter, Chevaliers de justice), die wirklichen kapitelfähigen Mitglieder eines Ritterordens im Gegensatz zu den Ehrenrittern (Gnadenrittern, Chevaliers de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
d'Erec" (hg. von W. Foerster, Halle 1890), worin er den Stoff zu Hartmanns von Aue "Erec" bot; "Li Contes de Cliges" (hg. von W. Foerster, ebd. 1884; s. Clies), "Li Romans del Chevalier de la Charrete" (beendet von Godefroy de Laigny), zur Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
.
Krone zu verschaffen. I. starb 17. Nov. 1592.
Johann Gaston de' Medici, letzter Groß-
herzog von T o s c an a, s. Medici, Johann Gaston de'.
Johann George, Chevalier deSare, sächs.
Feldmarschall, natürlicher Sohn Augusts des Star-
ken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0601,
Mikroskop |
Öffnen |
vermeiden, hat man dem Stativ die Einrichtung gegeben, daß das Rohr geneigt werden kann (Fig. 3 der Tafel, Hartnacks M.), oder man hat das Rohr des Instruments rechtwinkelig gebogen (Fig. 4 der Tafel, M. von Chevalier): das Objektiv a sitzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
), Telinga, Hindu
(^LNUeitl. 16X, Wucher 757,1
Genzanschin, Asien 935,1
Geodät. Instrumente, Meßinsnum.
Geometrisches Mittel, Proportion412
Geomoren, Athen 1000,2
Geonim, Gaon lAuguft?)
Georg von Sachsen, Chevalier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
(Stendhal)
Bièvre
Bitaubé
Blanchard, 2) Pierre
Blaze
Blondel (Blondeau)
Bocage
Boileau-Despréaux
Boisard
Bonjour
Bonnemère
Bonneville
Borel *
Bornier
Bouchardy
Boufflers, 3) Stanislas (Chevalier de B. )
Bouilhet
Bouilly
Boursault
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
sie bald in der vornehmen Welt einen großen Einfluß aus, und wenn sie auch den Anforderungen der Moral nicht immer entsprach, so zeugt doch die Beharrlichkeit, mit der sie die Zudringlichkeiten des Regenten abwies und den Werbungen des Chevalier d'Aydée
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
metrischen Bearbeitungen versuchten sich Creuzé de Lesser ("Amadis de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la Table-ronde", Par. 1813) und W. Stewart Rose ("Amadis de Gaul, a poem in three books", Lond. 1803); endlich lieferte der englische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Kombinationen versuchten. Im 13. Jahrh. fing man sogar an, die Romane in Prosa aufzulösen, womit jedoch der Verfall in diesem Zweig der Litteratur hereinbrach. Der besten Zeit gehören an die Romane: "Erec", "Chevalier au lion", "Tristan", "Lancelot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, chemische Produkte u. a., Eisengießerei und (1881) 19,437 Einw.
Au besoin (franz., spr. bĕsŏäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf Wechseln).
Aubigné (spr. obinjeh), Théodore Agrippa, Chevalier d' (latinisiert Albinaeus), berühmter Franzose
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Chevalier Georg von Sachsen, den Grafen Rutowski, die Gräfin Orselska), ungeheure Summen. Wenn die Gräfin Cosel allein dem König
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, Stab, sondern vom französischen bas chevalier, Unterritter, Knappe, her und ist erst nachher auf das Universitätswesen übertragen. Gregor IX. stiftete im 13. Jahrh. das erste Bakkalaureat an der Universität zu Paris. Diejenigen Studenten, welche nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
.); "Les œuvres et les hommes. Dix-neuvième siècle" (1861-65, 4 Teile), später ergänzt durch "Les Bas bleus" (1877); ferner "Les quarante médallions de l'Académie française. Portraits critiques" (1863); "Le chevalier Des Touches" (1864); "Un prêtre marié
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
, indem er die widerstrebenden Mönche entfernte und die neuen Bewohner auf seine die Strenge von La Trappe überbietende Regel verpflichtete. Er starb 1709.
4) Henri Erneste Grout, Chevalier de, afrikan. Reisender, ein Nachfolger Mungo Parks, geb. 1798
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
Beförderungssystems etc. Kurz vor seinem Tod gründete er die Akademie der Wissenschaften zu Metz. B. starb 26. Jan. 1761 als der letzte seines Hauses. - Sein Bruder Louis Charles Armand Fouquet, Graf von B., bekannt unter dem Namen Chevalier de B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Cremonino e della sua controversia con l'inquisizione di Padova" (das. 1878); "La vita e le opere di Tommaso Campanella" (das. 1878) etc.
Bertin (spr. -täng), 1) Antoine, genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt. 1752 auf Ile Bourbon, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
. Währung). Vgl. Cernuschi: La monnaie bimétallique (Par. 1876), M. Michel Chevalier et le bimétallisme (das. 1876), La diplomatie monétaire en 1878 (das. 1878) und andre Schriften desselben Verfassers; Laveleye, La monnaie bimétallique (Brüss. 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
militärischer Ausbildung zuerst nach Wien, dann nach Frankreich, wo er die Kriegsschule zu Metz besuchte. In Paris studierte er unter Michel Chevalier Staatsökonomie, in Belgien Waffen- und Maschinenfabrikation. Als im September 1860 Fürst Michael
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
.
Blaubändchen, s. Astrilds.
Blaubart, der Ritter (franz. Raoul, chevalier Barbe-Bleue), Held eines ursprünglich französischen Märchens, der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, seinem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
die Österreicher, starb 2. Juli 1747 in Genua.
3) Stanislas, Chevalier de, franz. Dichter, geb. 1737 zu Lunéville, Sohn der Marquise von Beauveau-Craon, der berüchtigten Mätresse des Königs Stanislaus, trat aus dem geistlichen zum Militärstand über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
der Theologie, wurde aber von Challis in Cambridge für die Astronomie gewonnen und war drei Jahre Assistent bei Chevalier in Durham. Er baute 1852 eine Privatsternwarte in Redhill und starb im Dezember 1875. Seine Thätigkeit war hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
Gegenstand schrieb er: "Or et argent" (1874); "La question monétaire en Allemagne" (1875); "Silver vindicated" (1876); "Mr. Michel Chevalier et le bimétallisme" (1876); "La diplomatie monétaire en 1878" (1878); "Bimétallisme en Angleterre" (1879
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
höchst wertvolles, leider zum großen Teil verlornes Werk in Prosa und Versen (der Rest hrsg. von Molinet, Par. 1531), und "Chronique de Normandie" (Lond. 1850). Die C. zugeschriebene "Histoire du bon chevalier Jacques de Lalain" rührt nicht von ihm her
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
gewöhnlich Chevaliers du lustre genannt, weil sie sich meist in die Mitte des Parterres unter den Kronleuchter setzen. Eingeteilt werden sie in Tapageurs, die häufig und stark applaudieren; Connaisseurs, die nur durch beifälliges Murmeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
) wie früher durch Übersetzungen, z. B. "An account of the Abipones, an equestrian people of Paraguay" (a. d. Lat. des M. Dobrizhofer, 1822, 3 Bde.) und "Memoirs of the Chevalier Bayard" (a. d. Franz. des 16. Jahrh., 1825), verdient gemacht. Auch schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
in Richmond, hat sich ebenfalls als Dichter bekannt gemacht. Es erschienen von ihm unter anderm: "Froissart ballads and other poems" (1847) und ein (unvollendeter) Roman: "Chevalier Merlin".
Cooksarchipēl (spr. kucks-), s. Herveyarchipel.
Cooks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
einen angenehmen Eindruck, der aber bei näherer Besichtigung schnell zerstört wird.
Damaratos, s. Demaratos.
Damas (spr. -mas), 1) Etienne Charles, Chevalier, dann Herzog von D.-Crux, franz. Generalleutnant, geb. 19. Febr. 1754 auf dem Schloß Crux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
oder Possen, die amüsante Tagesgeschichten behandeln und sich durch lebendigen Dialog und nicht eben feine, aber meist glückliche Einfälle auszeichnen, sind: "Le chevalier à la mode" (1687), "Les vendanges de Suresnes", "Mari retrouvé", "Bourgeoises
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
" (1872), sowie für die Dichtung "Le repentir, ou récit d'un curé de campagne" (1873) akademische Preise, vermochte aber im übrigen weder mit seinen dramatischen Versuchen: "Robert Pradel" (1874), "Le message de Scapin" (1876) und "Les chevaliers de la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
morale à la politique" (das. 1825; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1827); "Œuvres morales" (Par. 1826, 2 Bde.); "Économie politique, ou principes de la science des richesses" (das. 1829; 3. Aufl. von Chevalier, 1854; deutsch, Berl. 1830
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Charakterzeichnung meist schwach, gehören zu den bessern Konversationsstücken der Franzosen, namentlich: "L'esprit de contradiction", "Le double veuvage", "La coquette du village", "Le mariage fait et rompu", "Le chevalier joueur" behandelt denselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
" (1841-45, 12 Bde.), "Les trois mousquetaires" (1844, 8 Bde.) nebst den "Vingt ans après" (1845, 10 Bde.) und "Vicomte de Bragelonne" (1847, 12 Bde.), "La reine Margot" (1845, 6 Bde.), ferner: "Le chevalier de Maison-Rouge" (1846), "La dame de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
gefunden. Die besten sind: "Édouard en Écosse" (1802); "Le tyran domestique" (1805); "Le menuisier de Livonie" (1805); "La jeunesse de Henri IV" (1806); "Le chevalier d'industrie" (1809); "La manie des grandeurs" (1817); "Le faux bonhomme" (1821
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
308
Edelmetalle (Produktion seit 1493).
Danson, Mich. Chevalier u. a., herrühren, keineswegs kritiklos hinzunehmen, sondern erfordern eine sorgfältige Revision, die in neuerer Zeit insbesondere von A. Soetbeer, W. Lexis, Del Mar u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
Gesellschaft nach seinen neuen Lehren. Die Staatsgewalt sah in der Verbindung eine Verletzung des Vereinsgesetzes, zugleich aber auch der öffentlichen Moral und guten Sitten und stellte E. mit seinen Genossen (darunter Rodrigues, Michel Chevalier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
(lat.), von selbst, eben dadurch.
Eon de Beaumont (spr. eóng dö bomóng), Charles Geneviève Louis Auguste André Timothée d', bekannt unter dem Namen Chevalier d'Eon, eine mysteriöse Persönlichkeit, die durch die über ihrem Geschlecht schwebende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
er auch zur Herzogswürde, ward 1733 in den Staatsrat aufgenommen und empfing 1734 die Auszeichnungen eines ersten Marschalls von Frankreich. E. war Mitglied mehrerer Akademien; starb 27. Dez. 1737 in Paris.
5) Louis César Letellier, Chevalier de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Jahrh. Erwähnung: "Des trois chevaliers et de la chainse" von Jacques de Baisieux, "Guillaume au faucon", "Pyrame et Thisbé", "Le court mantel", "La bourse pleine de sens" u. a. von J. ^[Jean] Legallois d'Aubepierre, "Le vilain mire" (das Vorbild des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
die "Chevaliers du firmament", dann im "Courrier français" der "Loup blanc" (1843) und unter dem Pseudonym Francis Trollope die "Mystères de Londres" (1844) folgten, die durch ihren spannenden und aufregenden Inhalt die Lesewelt kaum minder als Sues
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
. mit 150 von ihm selbst lithographierten Tafeln), und schrieb auch ein historisches Werk: "Histoire des chevaliers de Rhode" (1854). Er starb 1876.
Flandres au lieu (frz., "Flandrer, schart euch um den Löwen"), Wahlspruch im Wappenbild Flanderns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Auch andre Dichter beschäftigten sich mit der poetischen Gestaltung dieser Sagen; besonders die Lancelotsage hat eine eingehende Bearbeitung erfahren. Chrestiens großer Roman "Tristan" ist (ebenso wie "Le chevalier à l'épée") gänzlich verloren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
1865, 2 Bde.), "Floire et Blanceflor" (von I. ^[Immanuel] Bekker, Berl. 1844, und E. Duméril, Par. 1856); eine Anzahl Abenteuerromane unbestimmten Charakters und der "Cycle de la Croisade" (auch "Chevalier au cygne" genannt), ein Cyklus von fünf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
"Chevalier de Faublas" (1789). Die Bemühungen des Grafen Tressan (gest. 1783), den Geschmack an den ältern Ritterromanen zu erneuern, erfreuten sich bei dem bessern Teil des Publikums einer großen Beliebtheit.
Die Revolutions- und Restaurationsepoche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
von Joinville angegebenen Memoirentons. In der (anonymen) "Histoire du chevalier Bayard et de plusieurs choses advenues sous les règnes de Charles VIII, Louis XII
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
die Freihandelsdoktrin verfochten und die sozialistischen Bestrebungen bekämpft hat. Der frühere Saint-Simonist M. Chevalier lieferte tüchtige Arbeiten aus dem Gebiet des Verkehrswesens, L. Wolowski über die von ihm verteidigte Doppelwährung, de Parieu und Leroy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Länder nahmen das Verbot bald wieder zurück, und in Deutschland sicherte die Aufnahme Friedrichs d. Gr. des Bundes Fortbestehen.
In Frankreich gründete 1754 der Chevalier de Bonneville ein Kapitel der Hochgrade, genannt das Kapitel von Clermont
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
übernahm er die Redaktion des von ihm 1841 mitbegründeten "Journal des Économistes", welche er bis zu seinem Tod weiterführte. Nach dem Sieg der von R. Cobden gestifteten Freihandelsliga gründete er mit F. Bastiat, Chevalier u. a. die "Association
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
gehalten, verdienen Erwähnung: der des Chevalier Forti in Chiara bei Brescia, der Garten Casa Ramboldi bei Vicenza, Strozzi bei Florenz, der des Fürsten Stigliano Colonna in Neapel, Olivuzza und der Villa Tasca bei Palermo.
Frankreichs Gartenbau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
und durch das Plenum zuzog.
Gavarni, Paul (eigentlich Sulpice Guillaume Chevalier), franz. Zeichner, geb. 1801 zu Paris, war zuerst Mechaniker, dann Kostümzeichner und gab im Journal "Les gens du Monde", später im "Charivari" eine Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
chevaliers du cygne, ou la cour de Charlemagne" (Hamb. 1795, 2 Bde.); "Les souvenirs de Félicie L***" (1804); die historischen Romane: "La duchesse de la Vallière" (1804), "Madame de Maintenon" (1806), "Mademoiselle de La Fayette" (1813) u. a. Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
Namen verkauften Weins ist echt.
Gleukometer (griech., "Mostmesser"), ein von Chevalier zu Paris, nach Angabe Cadet de Vaux', verfertigtes Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes.
Gleve (Gläfe, Schwertgleve), der Hellebarde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
: "Mémoires pour servir à l'histoire de la révolution opérée dans la musique par M. le chevalier de G." (Neap. 1781; deutsch von Siegmeyer: "Über den Ritter von G. und seine Werke", Berl. 1823).
Glück wird sowohl (im objektiven Sinn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
. ist der durch seine Liebesabenteuer bekannte Graf Philibert G. (1621-1707), dessen Memoiren: "Mémoires du chevalier de G." (Lond. 1713; hrsg. von Brunet, Par. 1859, von Sainte-Beuve, 1866) sein Schwager Hamilton herausgegeben hat. Aus gegenwärtigem Jahrhundert sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
664
Grenville - Grenze.
Nation und wurde die Hauptstadt der Dauphiné, welche 1349 an Frankreich fiel. Die Befestigungen von G. wurden von Chevalier de Ville angelegt und durch Vauban vermehrt. Im März 1815 war G. die erste Stadt, welche dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
zurück. Haases aristokratische Persönlichkeit ist wie dazu geschaffen, elegante Typen zu verkörpern; zu seinen Glanzrollen dieser Art gehören der Königsleutnant und der alte Klingsberg, ferner der Chevalier Rocheferrier (in der "Partie Piquet"), Lord
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
zuweilen durch unschöne Allegorien und Symbole auf der Rückseite seiner Medaillen. Seine Werke sind durch Abbildungen bekannt, in Kupferstich von Mechel: "Œuvres de chevalier H." (Basel 1775), in Schwarzkunst von Haid: "Des Ritters J. K. H. Medaillenwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
abzufallen und auf die Seite Ludwigs XIV. zu treten. Acht Tage nach ihrer Rückkehr aus England starb H. plötzlich 30. Juni 1670 in St.-Cloud, wie sie selbst meinte, an Gift, welches ihr ein Günstling ihres Gemahls, der Chevalier de Lorraine, beigebracht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
er später zum Professor ernannt wurde. Auf romanischem Gebiet veröffentlichte er: "Crestien von Troies, eine litteraturgeschichtliche Untersuchung" (Tübing. 1854), Chrétiens "Chevalier au Lyon" (Hannov. 1862; 3. Aufl., Braunschw. 1886), "Bruchstücke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. der Trouvere Chrétien von Troyes zu seinem Gedicht "Chevalier au lion" benutzte. I. besteht an einem Zauberbrunnen einen Ritter, dessen Gattin Laudine er zum Weibe nimmt. Auf Gaweins Rat, sich nicht zu verliegen, verläßt er seine Gemahlin mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
auf autobiographische Aufzeichnungen Jakobs zurückgeht.
5) J. III. Eduard Franz (auch der Prätendent oder der Chevalier von St. Georg genannt), des vorigen Sohn, geb. 21. Juni 1688, ward nach seines Vaters Tod 1701 von Frankreich, Spanien, dem Papst und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
); "Li Romans dou chevalier au leon" (Tübing. 1841); mit Rapp eine Übersetzung Shakespeares (Stuttg. 1843-46); "Altdeutsche Gedichte" (Tübing. 1846); "Alte gute Schwänke" (2. Aufl., Heilbr. 1876); "Lieder Heinrichs von Württemberg" (Tübing. 1849
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
.) ist, wird als K. Bachelor (bas chevalier) bezeichnet. K. Banneret (Bannerherr) ist eine Würde, die früher auf dem Schlachtfeld verliehen wurde (zuletzt von Karl I.). Knights of the shire hieß man die von den Freisassen der Grafschaften ins Parlament
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
als Maurice im "Chevalier de maison rouge" große Popularität und schuf nun zahlreiche beliebte Rollen, die
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
jedoch in den verschiedenen Bearbeitungen abweichend erzählt werden. Die Sage entstand in Nordfrankreich, wo sie unter andern auch Chrétien de Troyes behandelte; dort heißt L. le chevalier de la charrette ("Ritter vom Karren"). Eine Auflösung in Prosa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
wurde er an Stelle des verstorbenen Michel Chevalier Professor der Nationalökonomie am Collège de France. Er schrieb: "L'administration locale en France et en Angleterre" (Par. 1872); "De la colonisation chez les peuples modernes" (1873, 2. Aufl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
, Nouvelles recherches historiques sur la vie et les ouvrages du chevalier de L. (das. 1861); Dupré-Lasale, M. de L. (das. 1875).
Li, in der Chemie Zeichen für Lithium.
Li (Lün), Name des chines. Landmaßes, jetzt = 180 Tschang à 2 Pu (Schritt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
. vorkommt, starben 1226 aus. In L. sind unter andern die Marschälle Jourdan und Bugeaud, der Girondist Vergniaud und die Nationalökonomen L. Faucher und M. Chevalier geboren. Vgl. Marvaud, Histoire des vicomtes et de vicomté de L. (Par. 1873).
Limon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
zerfällt in fünf Arrondissements: Ancenis, Châteaubriant, Nantes, Paimboeuf und St.-Nazaire. Hauptstadt ist Nantes. Vgl. Ed. Richer, Voyage pittoresque dans le département de la L.-Inférieure (1820-23, 2 Bde.); Chevalier u. a., Nantes et la L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
), Jean Baptiste, franz. Schriftsteller und Revolutionsmann, geb. 11. Juni 1760 zu Paris, machte sich durch den schlüpfrigen Roman "Les aventures du chevalier Faublas" (Par. 1787-89 u. öfter; deutsch von Wieland, mit Vorrede von Kotzebue, Leipz. 1805-10, 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
-, die Admiralitäts- und andre Inseln besucht hatte, wieder auf der Nordküste von Neuguinea thätig. Er blieb dort 17 Monate, begab sich darauf zu seiner Erholung nach Singapur und Sydney, ging 1879 mit Chevalier Bruno und Kapitän Leeman wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
. 1875-80, 2 Bde.), H. Prutz (Berl. 1885 ff.). Vgl. Chevalier, Repertoire des sources historiques du moyen-âge, Teil 1: "Bio-Bibliographie" (Par. 1877-83, 4 Bde.); Osterley ^[richtig: Oesterley], Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
und gefällige Darstellung auszeichnen. Wir erwähnen als die vorzüglichsten: "Der Chevalier" (Leipz. 1835); "Die Vendéerin" (Berl. 1837); "Toussaint" (Stuttg. 1840); "Der Vogt von Sylt" (Berl. 1851); "Der Majoratsherr" (das. 1853); "Afraja" (Frankf. 1854
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Elisabeth, geb. 1714, starb 1734; Luise Diana, geb. 1716, verheiratet an den Prinzen Ludwig von Bourbon-Conti, starb 1736. Die Gräfin von Argenton gebar ihm außerdem drei Kinder, von denen aber nur eins anerkannt wurde: Johann Philipp, Chevalier d'O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Chevalier d'Arçon mit einer 1,80 m dicken Panzerung aus Holzplanken, Eisenbarren, Kork und Leder, aus denen derselbe 13. Sept. 1782 Gibraltar beschoß, waren nicht bahnbrechend, ebensowenig erreichte Fulton mit seinen Verschlägen. Als dann Paixhans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0772,
Patent (Erfindungspatent) |
Öffnen |
für eine lebhafte Antipatentbewegung ab, welche zuerst von Michel Chevalier angeregt und in Deutschland hauptsächlich von den Anhängern der Freihandelsschule getragen wurde. Man behauptete, die Erfindungspatente gewährten ein gemeinschädliches Monopol
|