Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chronique
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
Levitismus) gefärbt ist. Die griechische Herrschaft hatte zur Zeit der Abfassung schon begonnen. Vgl. Bertheau, Die Bücher der C., Kommentar (2. Aufl., Leipz. 1874).
Chronique scandaleuse (franz., spr. kronik skangdalöhs'), geheime (namentlich auch
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
. Daraus folgt, daß der Inhalt der C., sofern er von dem Inhalte von Samuelis und Könige abweicht, wohl Quelle für das 3. Jahrh. v. Chr. ist, und zwar eine vorzügliche, aber keine Quelle, welche über die Geschichte Israels belehrt.
Chronique scandaleuse
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
animaux « von Méry u. a. sowie Radierungen für die » Aventures de Mlle. Mariette « von Champfleury, für die Prachtausgabe der » Chronique de Charles IX « von Mérimée, für die » Chansons « von Nadaud etc. Auch manche sehr ansprechende Landschaften
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
erblickte er in der Französischen Revolution die Erfüllung seiner Wünsche. Er nannte sich den Redner des Menschengeschlechts
( orateur du genre humain ), petitionierte oft bei der Nationalversammlung, schrieb tobende Artikel in die
«Chronique de Paris
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
vorzubereiten. Er eröffnete dann die
«Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du 13ᵉ au 16ᵉ siècle» (47 Bde., 1824–29) mit den
«Choniques de Froissart» (15 Bde., 1824–26
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876)
u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
in Westflandern, lieferte mehrere gute Ausgaben von Quellenschriften, wie der "Commentaires de Charles - Quint" (Brüssel 1862), der "OEuvres de Georges Chastellain" (1863-66, 8 Bde.), der "Chroniques de Froissart" (1863 ff., 26 Bde.) und der "Lettres et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
Europas, um Materialien zu sammeln für eine "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (Par. 1824-29, 47 Bde.), die er mit den "Chroniques de Froissart" eröffnete (1824-26, 15 Bde.). Zu vielen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
.) und "Petites chroniques de la science" (1867-71, 10 Bde.) gesammelt erschienen. Von seinen geschichtlichen Arbeiten seien "Chroniques et traditions sur naturelles de Flandre" (1831-34, 3 Bde.), von seinen Romanen "Pierre Paul Rubens" (1840), "El
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Geheimen Rats ernannt, stand auch bei Karl dem Kühnen in hohem Ansehen und fiel 1474 bei der Belagerung von Neuß. Er schrieb: "Chronique des ducs de Bourgogne 1461-69" (hrsg. von Buchon 1827); "Récollection des merveilles advenues de mon temps", ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
der herrlichen Thaten des damaligen Rittertums. Sein Werk, von dem sich in den zahlreichen Handschriften drei Redaktionen (die dritte unvollständig) von ziemlich verschiedenem Charakter unterscheiden lassen, erschien unter dem Titel: "Chroniques de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
Unterdirektor er später ward. M. machte große Reisen durch die Archive und Bibliotheken Europas und besuchte auch den Orient sowie 1868 im Auftrag der Regierung Algerien. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Chronique historique des papes, des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
als Ketzer verbrannt wurde. Aus dem Jahr 1532 datiert auch sein weltberühmter Roman "Chronique Gargantuine", wiewohl zweifelhaft ist, ob der unter dem Titel: "Les grandes et inestimables chroniques du grand et enorme géant Gargantua etc." veröffentlichte Band
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
als «Fantaisies scientifiques (4 Serien, 1861) und «Petites chroniques de la science» (10 Bde., 1867-71) veröffentlichte. Außer Romanen und geschichtlichen Arbeiten(«Chroniques et traditions surnaturelles de la Flandre», 3 Bde., 1831-34) verfaßte B. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
pneumonie chronique" (Par. 1860), "Leçons sur les maladies du foie, des voies biliaires et des reins", Bd. 1 (ebd. 1877), "Leçons cliniques sur les maladies des vieillards et les maladies chroniques" (ebd. 1868; 2. Aufl. 1874; 2. Serie, hg. von Bouchard
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
1270), die Novelle von König Flore und Belle Jehanne und der Roman von der Comtesse de Ponthieu. Bei dieser Bevorzugung der ungebundenen Rede werden die gereimten Chroniken seltener; zu erwähnen ist die "Chronique rimée" des Philippe Mousket
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
in litterar. Beziehung noch vielfach unter den Einwirkungen der allegorisierenden Dichtung. Zugleich ist aber das bezeichnendste für die schriftstellerischen Erzeugnisse ein polit.-histor. Zug. Unter den Geschichtswerken, die wie die "Chronique anonyme des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Byzantinismus
Casino, s. Kasino
Castrum doloris
Charivari
Christabend, s. Weihnachten
Christbaum, s. Weihnachtsb.
Christbescherung, s. Weihnachten
Christmas
Christmas-box *
Chronique scandaleuse
Cicisbeat
Clique
Cocagna
Corbeille
Courtoisie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
: "L'expédition de Crimée, jusqu'à la prise de Sebastopol, chroniques de la guerre d'Occident" (1856, 2 Bde.), fand wegen der Unparteilichkeit und Gewissenhaftigkeit der Kritik, der lebendigen und interessanten Darstellung eine so glänzende Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
., Zeitgenosse und Nebenbuhler von Wace, verfaßte aus Veranlassung Heinrichs II. von England eine "Chronique des ducs de Normandie" von 23,000 achtsilbigen Versen (nach lateinischen Quellen, besonders nach Guillaume von Poitiers), die von der ersten Ankunft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
aus der Chronique scandaleuse des französischen Hofs.
Besenwinde, s. Convolvulus.
Besermianen, s. Bessermjänen.
Besessene (Obsessi, Daemoniaci, auch Lunatici, "von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz Genommene"), bei den Juden zur Zeit Jesu Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
Bürgerrecht samt Jahrgeldern und schrieb im Auftrag der calvinischen Regierung seine "Genfer Chronik" ("Les chroniques de Genève", Genf 1831, 2 Bde.), in welcher er die Gegner Calvins möglichst schwarz malte. 1551 legte er dadurch, daß er seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
, studierte anfangs Theologie auf den Seminaren zu Orléans und Paris, dann orientalische Sprachen und machte sich zuerst durch Herausgabe und Übersetzung einer "Chronique géorgienne" (Par. 1830), die "Mémoires inédits sur la langue et l'histoire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
: "Histoire des phlegmasies ou inflammations chroniques" (Par. 1808, 2 Bde.; 3. Aufl. 1826, 3 Bde.) und "Examen de la doctrine médicale généralement adoptée" (das. 1816; 4. Aufl. 1829-34, 4 Bde.) niedergelegte System des Broussaismus entspringt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
in die Brust. Seine Gattin vergiftete sich zwei Tage nachher. C. schrieb für die patriotischen Tagesblätter, namentlich für die "Chronique de Paris"; auch hatte er großen Anteil an dem Werk "De la France et des États-Unis". Selbständig gab er heraus: "Foi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
Recitieren bestimmt waren. Ihre Verfasser hießen Conteours. Die üblichste Versart war der vierfüßige Schlagreim. Die Jongleurs, welche auf ihrem Wanderleben Gelegenheit zur Beobachtung des Weltlaufs hatten, benutzten die C., sie zu einer Chronique
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
.); "Chronique de Robert de Torigni" (1872-74, 2 Bde.); "Inventaire général et méthodique des manuscrits français" (1876-78, 2 Bde.); "Mélanges de paléographie et de bibliographie" (1880). Auch leitet er die Herausgabe des "Recueil des historiens des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
), Les antiquitéz et chroniques de la ville de D. (hrsg. von Hardy, das. 1874, 2 Bde.).
Diepraem (spr. -rahm), Abraham, holländ. Maler, lernte zuerst bei dem Glasmaler Stoop, dann bei dem Genremaler H. M. Sorgh und bildete sich auch nach Brouwers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
.); Kervyn de Lettenhove, Histoire de Flandre (3. Aufl., Brügge 1874, 4 Bde.); Derselbe, La Flandre pendant les trois derniers siècles (Brüssel 1875); Derselbe, Histoire et chroniques des Flandres (das. 1879 ff.).
Flandern, Graf von, nach Verordnung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
verdient gemacht mit den Schriften: "Paris démoli, mosaïque de ruines" (3. Aufl. 1883); "Les lanternes" (1854); "Énigmes des rues de Paris" (1859); "Histoire du Pont-Neuf" (1861, 2 Bde.); "Chroniques et légendes des rues de Paris" (1864) und "Paris à
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
größten Teil in Guizots "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France" (1823 ff., 31 Bde.) französisch übersetzt wurde; Buchons "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (1824-29, 47
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
ducs de Normandie" von Beneoit de Sainte-More, die "Histoire des rois anglo-saxons" von Geoffroy Gaimar (um 1146), der "Guillaume d'Engleterre" von Chrestien de Troies, die "Chronique rimée", eine Geschichte Frankreichs und Flanderns, von Philippe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Flandern gelebt hat. Von ihm ist der Roman "Chronique du petit Jehan de Saintré" (1459), der "Télémaque" dieser Epoche trotz der ironischen Färbung des Schlusses; auch ist er wohl der Redakteur der berühmten "Cent Nouvelles nouvelles" (zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
"Cinq-Mars" (1826) und die beiden Romane Mérimées: "La Jacquerie" (1828) und "Chronique du règne du Charles IX" (1829), waren, und dessen Blüte mit der glänzenden Entwickelung der historischen Studien Hand in Hand ging.
Die Neuzeit.
I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
man Chroniken. Unter den Chronisten des 15. Jahrh. zeichnen sich Froissart (1337-1410) in seinen den Geist der Zeit treu wiedergebenden "Chroniques de France, d'Angleterre, etc.", der freimütige und naive, wenn auch dogmatisch befangene Juvenal des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
) heraus und schrieb: "Veneto-byzantinische Analekten" (Wien 1859); "Die Einwanderung der Zigeuner in Europa" (Gotha 1870). Seine letzte Arbeit war die Herausgabe der "Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues" (Berl. 1873). Er starb 23. Aug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
chronique de Matthieu Paris", 1840-41, 9 Bde.) sowie das große, besonders für die Geschichte Siziliens wertvolle Urkundenwerk "Historia diplomatica Frederici secundi" (1852-61, 12 Bde.), dessen Kosten der Herzog von Luynes bestritt, endlich "Chronicon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
"Die verliebte und galante Welt" (Hamb. 1700, 2 Bde.), im Lohensteinschen Geschmack geschrieben, fand ebenso wie seine Operndichtungen beifällige Aufnahme; dagegen machte er sich durch seinen "Satirischen Roman" (das. 1705 u. 1732), worin er die Chronique
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
", der "Chronique musicale" und Musikreferent verschiedener größerer Zeitungen thätig. Von seinen selbständigen Schriften sind hervorzuheben: "La musique et les philosophes au XVIII. siècle" (1873); "Histoire de théâtre de Mme. Pompadour" (1874); "La comédie à la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
II., hatte ihm keine Kinder geboren, daher ihm sein Bruder Heinrich III. in der Herrschaft folgte. Vgl. Desjardins, Charles IX, 1570-72 (Douai 1874); Mérimée, Chronique du règne de Charles IX (neue Ausg., Par. 1877, 2 Bde.); De la Barre-Duparcq
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
Russie à l'exposition de 1878" (1878); "Histoire de l'Autriche-Hongrie" (1879); "Contes slaves" (1882); "La Save, le Danube et le Balkan", Reiseschilderung (1884); "La Chronique de Néstor" (1884); "La Bulgarie" (1885).
Leger-Stakes (spr. lihdscher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
poètes de France", Bd. 7); "Chronique des quatre premiers Valois" (1862) und "Histoire de Bertrand Duguesclin et de son époque" (2. Aufl., Par. 1883). Sein Hauptwerk ist die Ausgabe der Chronik Froissarts (1869-1877, 7 Bde.), die 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
der Schweiz und nach Deutschland; erst mit dem Beginn der Revolution kehrte er zurück und begründete mit Carra die "Annales patriotiques" und die "Chronique du mois". Als Konventsdeputierter stimmte er für lebenslängliche Gefangenschaft Ludwigs XVI
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
der Kaiser von Augustus bis ins 13. Jahrh. ebendaselbst, eine "Chronique d'Angleterre" in Wien, ein Horenbuch in Prag, die "Histoire du royaume de Jérusalem", die "Gestes du comte Gérard de Roussillon" von 1447 und ein Gebetbuch Karls des Kühnen, alle drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
wird, mit einer ehemaligen, im Mittelalter berühmten Benediktinerabtei (709 gegründet) und schöner gotischer Kirche (berühmter Wallfahrtsort). Vgl. Desroches, Histoire du M. (Caen 1840, 2 Bde.); Luce, Chronique du M. (Par. 1879-86, 2 Bde.).
Montsalvage (Montsalwatsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
oder ovales Fenster (s. Ochsenauge). Da sich in Versailles im Wartezimmer des Königs, wo sich die Höflinge aufhielten, ein Œ. befand, so ist die Benennung "chronique de l'œ." für Skandalgeschichten des Hofs von Versailles angewendet worden.
Œil de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
" (1866); "La Mexicaine" (1866); "Le chemin du Paradis" (1867) u. a. Eine Art Selbstbiographie enthalten ihre Bücher: "Rêve d'une ambitieuse" (1868, 2 Bde.) und "Florence; portraits, chronique, confidences" (1870). Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
Interesse und legendenartig umgestaltet. Die besten Ausgaben lieferten Ciampi (Flor. 1822) und Reiffenberg (in der "Chronique de Philippe Mouskes", Brüssel 1836, 2 Bde.); ins Deutsche übersetzte sie Hufnagel (im "Rheinischen Taschenbuch" 1822). Vgl. Gaston
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
(1866), »Les chroniques de l'homme masqué«, gesammelte Beiträge zum »Voltaire« (1882), und den Romancyklus: »Jacques Vingtras«, in drei Teilen: »L'Enfant« (1879), »Le Bachelier« (1881) und »L'Insurgé« (1886), die sich sämtlich als eine Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
das Modefeuilleton der Girardinschen »Presse«, verband sich gleichzeitig mit den Legitimisten, deren Interessen er nach 1848 in der »Chronique de Paris« etc. verfocht, und gab seit 1854 den »Figaro« heraus, zunächst als zweimal wöchentlich erscheinende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
unparteiische Schilderung der Schlacht bei Hastings. Zugeschrieben werden W. unter anderm auch eine »Chronique ascendante des ducs de Normandie« (Rouen 1824, auch in Andresens Ausgabe des »Roman de Rou« enthalten) und das Gedicht »L'établissement de la fête
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
Geoffroy de Beaulieu« (1874); »Mémoire sur Joinville et les enseignements de saint Louis à son fils« (1875); »Mémoire sur le Romant ou Chronique en langue vulgaire« (1875). Auch gab er den 23. Band der »Historiens de France«, ferner Joinvilles
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
- und Reisebilder: »Les Anglais chez eux« (1852, 7. Aufl. 1877), »Dick Moon en France« (1862), »La Haute Savoie, récits d'histoire et de voyage« (1865, der Verfasser hat einen großen Teil Europas meist zu Fuß durchreist), »Chronique du siège de Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
am Collège de France; seit 1878 ist er Mitglied der Akademie der Inschriften. Er schrieb: »Dictionnaire géographique, historique et littéraire de la Perse« (Par. 1861); »Extraits de la chronique persane d'Hérat« (1861); »Notice sur Mohammed ben Hassan Ech
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
97
Beaujon - Bedingte Verurteilung.
Thomas Basin« (1860); »La chronique de Mathieu d'Escouchy« (1863-64, 2 Bde.); »Madame Elisabeth d'après sa correspondance« (1864); »Les Chartier« (1869) und sein Hauptwerk: »Histoire de Charles VII« (1881-90
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
du traitement des épanchements aigus et chroniques de la plèvre par aspiration« (1872); »Traité de l'aspiration des liquides morbides« (1873); »Des progrès réalisés par la physiologie expérimentale dans la connaissance des maladies du système nerveux
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
die von Zotenberg besorgte Ausgabe der «Chronique de Jean, évêque de Nikion» (Par. 1883), die nur noch in dieser äthiop. Übersetzung erhalten ist. Die originalen Werke von einheimischen Schriftstellern sind ebenfalls meist christl.-kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
, Schleuder, Schwert und Zepter (als Nachkommen Davids) und den Lilien Salomonis an der Krone bei Brosset, Chronique géorgienne (Par. 1831).
Bagrejew-Speranskij, Elisabeth von, russ. Schriftstellerin, s. Speranskij.
Baguette (frz., spr. -gett), Gerte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
die Lage Berichte zu erstatten, die als «Cinq mois au camp devant Sébastopol» (1855) erschienen. In der Krim sammelte er auch das Material zu dem interessanten Werke «L'expédition de Crimée jusqu'à la prise de Sébastopol; chronique de la guerre d'Orient
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
die Brüsseler „Office de publicité“. Großen Beifalls erfreuen sich die zu Anfang der siebziger Jahre in Brüssel entstandenen und innere Angelegenheiten frei besprechenden Tageblätter zu 2 Cent.: "Chronique" und "Nouvelles". Der von Rußland beeinflußte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die gereimte «(Chronique des ducs de Normandie» (nach lat. Quellen), die bis 1137 reicht (hg. von Michel, 3 Bde., Par. 1837‒44). – Vgl. W. Greif, Benoit de Sainte-More (Marb. 1885).
Benöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Benrath, Dorf im preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. Er schrieb "Les Chroniques de Genève" (hg. von Dunant, Genf 1831) und "De l'ancienne et nouvelle police de Genève" (hg. Genf 1845). Durch Byrons Gedicht "The Prisoner of Chillon" ist sein Name verherrlicht worden. - Vgl. Merle d'Aubigné, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
er die Ausgabe und Übersetzung einer «Chronique géorgienne» (Par. 1830), die «Mémoires inédits sur la langue et l’histoire géorgiennes» (ebd. 1834), «L’art libéral ou grammaire géorgienne» (ebd. 1834); ferner u. d. T. «Description géographique de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
271
Chrië - Christ
den "Chroniques anglonormandes", Bd. 3, Rouen 1840), wovon Keller in den "Altfranz. Sagen" (2 Bde., Tüb. 1839-40) eine deutsche Bearbeitung gegeben hat. Auf letzterer beruht O. Schönhuths "Historie von König Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
", 3 Bde., Par. 1650-65) erschien und für die Chronique scandaleuse des damaligen Paris von hohem Interesse ist. Zu diesen beiden Blättern trat als drittes der "Mercure galant", ein polit.-litterar. Blatt, das 1672 begonnen wurde, dann nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
, der in Reimen und in Prosa vornehmlich geschichtliche Gegenstände behandelte ("Chronique des ducs de Bourgogne", 1419-70, "Épitaphes d'Hector" u. s. w.). Ihm schließt sich der Verskünstler Jean Molinet (gest. 1507) aus Valenciennes an, Lobredner des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
besonders der Einfluß Walter Scotts bemerkbar, und der historische Roman kam auf die Tagesordnung. Die hervorragendsten Romane waren: Vignys "Cinq-Mars" (1826), Mérimées "Jacquerie" (1828) und "Chronique du règne de Charles IX" (1829). Ungemein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
. verlegte, die (neue) Unterkirche und die ausgedehnten Gebäude des Ritterkollegiums von Murbach errichten ließ; diese wurden in der Französischen Revolution zerstört. - Vgl. Mostmann, Chronique des Dominicains de Guebviller (Gebweiler 1844); Deckh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
den Benediktinern, der Académie des inscriptions und der Société de l’histoire de France. 4) Belgien liefert die "Collection de chroniques belges inédits". 5) Italien hat 1883 das Instituto storico italiano für Herausgabe von Quellen geschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
und russenfreundlich und bevorzugt die chronique scandaleuse. Ende 1892 verwandelte sie sich in ein unionistisch, bez. gemäßigt konservatives Blatt. Die alten Mitarbeiter gründeten 1893 mit Hilfe der extrem liberalen Partei die ultraliberale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
, Hamburg zu verlassen, weil er darin vieles aus der dortigen Chronique scandaleuse ans Licht gezogen hatte. Außerdem schrieb er zahlreiche Gedichte, Operntexte, Lehrbücher der Stilistik, Rhetorik, Poetik, Übersetzungen u. a. Nach mehrfach wechselndem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., Par. 1832); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1847); Jobez, La France sous Louis XV (6 Bde., ebd. 1864-73); Barbier, Chronique de la régence et du règne de Louis XV (zuletzt, 8 Bde., ebd. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und 700 Pfarreien.
Litteratur. Die Chroniken der deutschen Städte. 8. u. 9. Bd.: S. (hg. von J. Hegel, 2 Bde., Lpz. 1870-71); La chronique de J. J. Mayer (Straßb. 1873); Neuhaus, Der Friede zu Ryswijk und die Abtretung von S. an Frankreich (Freib. i
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und Wright, Lond. 1864), die "Chronique de Josué le Stylite" (syrisch und französisch, hg. von Martin, Lpz. 1876; syrisch und englisch von Wright, Cambr. 1882); die Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (deren 3. Buch hg. von Cureton, Oxf. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
, 2 Bde., Heilbr. 1877‒79), eine Geschichte der Normannen von den ältesten Zeiten bis auf 1106; eine Art Prolog dazu bildet die «Chronique ascendante des ducs de Normandie» (hg. von Pluquet, Rouen 1824), die höchst wahrscheinlich von W. verfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
, Chronique rimée des derniers rois de Tolède (Par. 1885); Dozy, Geschichte der Mauren in Spanien, Bd. 1 (Lpz. 1874).
Röderlandbetrieb, eine Art des Waldfeldbaues (s. d.). Nach dem Abtrieb des Bestandes und
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
Retz, Saint-Simon, Noailles schrieben, arten die französischen M. mehr und mehr zur Chronique scandaleuse des Hoflebens aus. Während der Revolution wuchs die Memoirenlitteratur ungeheuer; indes können viele von diesen unter berühmten Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Jacquerie" (1828), histor. Sitten- und Charakterskizzen aus der Feudalzeit, und "La chronique du régne de Charles IX" (1829), eine Art histor. Roman. Seine Novellen erschienen als "Mosaïque" (1833), "Contes et nouvelles" (1846) und "Nouvelles" (1852
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Lettenhove, Histoire de Flandre (3. Aufl., 4 Bde., Brügge 1874); ders., La Flandre pendant les trois derniers siècles (ebd. 1875); ders., Histoire et chroniques des Flandres (2 Bde., Brüss. 1879-80); Warnkönig, Flandr. Staats- und Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
und Therapie an der mediz. Fakultät, 1832 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er starb 17. Nov. 1838 auf seinem Landsitze zu Vitry. Seine «Histoire des phlegmasies ou inflammations chroniques» (2 Bde., Par. 1808; 4. Aufl., 3 Bde., 1826
|