Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Curtius
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
637
Curtius (Marcus) - Curtius (Georg)
Curtius, Marcus, nach der röm. Sage ein edler
Jüngling, der sich auf heldenmütige Art freiwillig
für das Wohl seines Vaterlandes opferte, als sich
auf dem Marktplatze von Rom 362 v. Chr. eine
Kluft
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
638
Curtius (Theodor) - Cusanus
1848), "Sprachvergleichende Beiträge zur griech.
und lat. Grammatik" (Bd. 1, ebd. 184li), die "Grund-
züge der griech. Etymologie" (5. Aufl., Lpz. 1879),
in welchem Werke er sich die Aufgabe stellte
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
373
Curtius - Cusa.
Übersetzungen von Christian (3. Aufl., Stuttg. 1883) und Siebelis (3. Aufl. 1882).
Curtius, 1) Ernst, namhafter Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 2. Sept. 1814 zu Lübeck; studierte in Bonn, Göttingen und Berlin
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
167
Curtius - Dach.
Italiens ein inniger Zusammenhang bestehe, veröffentlichte er: »Die Skythen« (Berl. 1871); »Vorgeschichte Roms« (Bd. 1: »Die Kelten«, Graudenz 1878; Bd. 2: »Die Etrusker«, das. 1888).
Curtius, 2) Quintus, röm
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
372
Currer Bell - Curtius.
Kontingentierung erstrebt. Im Gegensatz zur C. führt die Bankingtheorie (banking principle) aus, die Menge der in einem Land erforderlichen Umlaufsmittel werde jeweilig durch das Verkehrsbedürfnis bestimmt. Darum
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
der Insel Ceylon Schiffbruch, wobei ein großer Teil seiner Antiquitätensammlungen zu Grunde ging.
Curtius, 2) Georg, Sprachforscher. Eine Sammlung seiner »Kleinen Schriften« gab C. Windisch heraus (Leipz. 1886, 9 Bde.), der auch eine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
läßt.
Brüel, (1885) 2120 Einw.
Brugg, (1888) 1572 Einw.
Brugmann *, Karl, namhafter Sprachforscher, geb. 16. März 1849 zu Wiesbaden, studierte 1867-71 in Halle und Leipzig, wo er als Schüler von G. Curtius mit einer Schrift über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
.), Rost (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856), K. W. Krüger (Berl. 1852; 5. Aufl. 1873-79, 2 Bde.), R. Westphal (Jena 1870-72, Bd. 1 u. 2); als Schulgrammatiken die von Buttmann (17. Aufl., Berl. 1875), Kühner (6. Aufl., Hannov. 1881), G. Curtius (15. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
aufgestellt sind. Seitdem ruhten die Forschungen auf dem Boden des alten O. gänzlich, bis 1852 E. Curtius den Plan zu Nachgrabungen daselbst von neuem anregte, dessen Verwirklichung durch die deutsche Reichsregierung nach Vereinbarung mit der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
Grammatik, indische Philosophie etc. veröffentlichte er eine Untersuchung »Über den Ursprung des Relativpronomens« (Leipz. 1869, in Curtius' »Studien«, Bd. 2), »Syntaktische Forschungen« (mit Delbrück, Halle 1871), einen Sanskrittext, Hemaçandras
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
gekommen sind.
Für die Fundstücke besteht in O. selbst ein Mnseum.
Vgl. Die Ausgrabungen zu O. vou Curtius,
Adler, Hirschfeld, Treu," Dörpfeld (mit pbotogr.
Abbildungen, 5 Bde., Berl. 1876-81): Owmpia.
Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Nicolai R.
Pitiscus R.
Vlacq R.
Steinheil R.
Mare Australe
Phocylides W.
Scheiner R.
Clavius W.
Zach R.
Baco R.
Hommel R.
Rosenberger R.
Bailly W.
Zuchius R.
Bottinus R.
Blancanus R.
Moretus R.
Curtius R.
Manzinus R.
Mutus R
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Curtius, zur Wahrheit durch den Tod des Sokrates und den geistigen Mut durch Luther auf dem Reichstag zu Worms sowie in acht Friesbildern die Hauptvertreter der Kulturgeschichte und die allegorische Figur der Schule als Lehrerin ausführte (1868-72
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
herausgegebene "Description physique d'Attique" (Athen 1884 ff.); Curtius, Erläuternder Text der sieben Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); Curtius u. Kaupert, Karten von A. (aufgenommen von Offizieren des preußischen Generalstabs, Berl. 1881 ff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
(Straßb. 1632 u. 1655) und des Curtius (das. 1640), zum erstenmal unter Ausdehnung der Indices auch auf das Sprachliche, sowie die berühmten Ergänzungen der verlornen Bücher des Curtius (das. 1639 u. 1640) und des Livius (Bd. 1, das. 1654, 60 Bücher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
(Frankf. a. M. 1838); E. Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wordsworth, Greece, pictoral, descriptive and historical (neue Ausg., Lond. 1882); Tozer, Lectures on the geography of Greece (das. 1873); Neumann und Partsch, Physikalische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
die griechische Sprache kann nach einer von G. Curtius aufgestellten Berechnung von jedem V. 249 Formen des V. finitum bilden, dazu 258 Formen des V. infinitum, zusammen also 507 Formen, wogegen schon das Lateinische mit im ganzen 143 Formen stark zurücksteht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
1887.
"Junggrammatiker, eigentlich ein Spottname, der den Vertretern einer neuern in Opposition gegen Georg Curtius in Leipug aufgekommenen Richtung der vergleichenden Sprachforschung beigelegt, aber von diesen selbst acceptiert wurde in dem Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
., Lpz. 1893); A. Bötticher, Die Akropolis von A. (Berl. 1888); E. Curtius, Die Stadtgeschichte von A. (ebd. 1891); Atlas von A. Im Auftrage des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts hg. von E. Curtius und I. A. Kaupert (ebd. 1878, D. Reimer, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen.
Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
er mit E. Curtius
einen großen Teil des Archipels. Nachdem er 1840
nach Lübeck zurückgekehrt war, verarbeitete er die
in Griechenland gesammelten Stoffe und verband
damit das Studium der franz. und span. Littera-
tur, das er während eines längern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1869‒72; 3. Aufl. bearbeitet von Friedr. Blaß, Bd. 1, ebd. 1892) u. a. Unter den vergleichenden Sprachforschern sind für das Griechische in hervorragenderer Weise thätig gewesen Bensey, G. Curtius, Leo Meyer, Fick, B. Delbrück, Joh. Schmidt, Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
, ist Sammelpunkt der Straßen nach dem Land der Serer und Haupthandelsplatz für Erdnüsse und Felle. Das Klima ist sehr
ungesund.
Rufu , Flüsse in Deutsch-Ostafrika, s. Kingani und Pangani .
Rufus , Curtius, röm. Geschichtschreiber, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
. Palacký, P. Šafařik, Alwin Schultz (Kunstgeschichtliches), Alfr. Ludwig ("Die Rigveda"), Sueß ("Antlitz der Erde"), Pokorny ("Illustrierte Naturgeschichte"), G. Curtius ("Griech. Grammatik", 20. Aufl.) u. a.; ferner griech. und röm. Klassiker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
charakteristische Bruchstücke der kolossalen Reliefsäulen (von 1,9 m Durchmesser) wurden 1873 nach dem Britischen Museum geschafft. Vgl. E. Curtius, Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens (Berl. 1872); Derselbe, E. (Vortrag, das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G., mit besonderer Rücksicht auf das Altertum (Bresl. 1885); Curtius, Peloponnesos (Gotha 1851-52, 2 Bde.); Wagner, Hellas (6. Aufl. Leipz. 1885, 2 Bde.); Hermann, Lehrbuch der griechischen Antiquitäten (neu bearbeitet von Blümner u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Clodius, 1) Publilius C. Pulcher
Coriolanus
Cornelius
Cornificius
Crassus, 1) Publius Licin.
2) L. Licinius
3) M. Lic. (Triumvir)
Curio
Curius Dentatus
Curtius 1)
Decius 1), 2)
Dentatus, s. Curius Dentatus
Dolabella
Domitius 1-3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Cornelius Nepos, s. Nepos
Cremutius
Cordus
Curtius
Eutropius
Fabius Pictor
Florus
Frontinus
Granius Licinianus
Historia Augusta
Idatius
Justinus
Lampridius
Livius
Nepos
Obsequens
Orosius
Rufus
Sallustius
Scriptores historiae Augustae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Caro
Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v.
Chmel
Cölln, 1) G. F. W. F. v.
Cornelius *, 3) K. A.
Curtius, 1) Ernst
Dahlmann
Dittmar
Dobner *
Dobritzhofer
Dönniges
Dohm, 1) Chr. K. W. v.
Dorow
Dove, 3) Alfr.
Droysen, 1) Joh. G.
2) Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
); Curtius, Die Deichbauten der Minyer (in den «Sitzungsberichten» der Berliner Akademie, 1892).
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
. a., beschrieben worden. Aus solchen, wohl nicht immer zuverlässigen Geschichtswerken haben Diodor, Curtius und Trogus Pompejus (im Auszug bei Justinus) geschöpft. Arrian und meistens auch Plutarch dagegen folgten den von ihnen allein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. Ihre Wiederbesetzung durch den venezianischen General Morosini 1686 war von keiner langen Dauer; die Venezianer mußten sie 1716 für immer räumen. Vgl. Curtius, Peloponnes, Bd. 2 (Gotha 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
) haben Forschungsreisen in Kleinasien unternommen. Neben ihnen sind zu erwähnen: Lejean 1865-67 (bis nach Persien) und zahlreiche, vorzugsweise archäologische Untersuchungen, so von Curtius und Hirschfeld 1871 ff. (letzterer war 1882 auch in Paphlagonien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Forscher (Welcker, Curtius) die wahre Bestimmung der alten Reste richtig erkannten. Mächtige Felsblöcke bilden den Unterbau des großen, in den Fels gehauenen Halbzirkels, der an der Südwestseite durch eine hohe, lange, glatt gehauene und steil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
d'Athènes aux diverses époques (Par. 1877); Milchhöfer, A. (in Baumeisters "Denkmälern des klassischen Altertums", Münch. 1884); Curtius und Kaupert, Atlas von A. (Berl. 1878, 12 Blatt mit Text); Michaelis, Der Parthenon (Leipz. 1871); die Reisehandbücher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
völkerschaftlichen Teils der Germania des Tacitus" (Leipz. 1880). Sonst nennen wir seine Ausgaben des Cäsar (Stuttg. 1828, 3 Bdchn.; mit deutschen Anmerkungen, Freiburg 1832) und Curtius (Stuttg. 1829, 3 Bdchn.) sowie seine Übersetzung des Cäsar (das. 1837; 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
Staats" (das. 1840); die Ausgabe des Pindar (Leipz. 1811 bis 1821, 4 Tle.) und das "Corpus inscriptionum graecarum" (Berl. 1828-77, 4 Bde.; Bd. 3 u. 4 von Franz, Curtius, Kirchhoff und Röhl, 1877). Aber auch seine kleinern Schriften sind höchst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
Gewinn aus der Entzifferung der assyrischen Handschriften" (Berl. 1865); "De temporum graecorum antiquissimis rationibus" (Bonn 1857); "Das Münz- und Gewichtswesen in Vorderasien bis auf Alexander d. Gr." (Berl. 1866). Vgl. Curtius, Johannes B. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
. 1795); übersetzt von Curtius (Hamb. 1769).
Columna (lat.), Säule, Ehrensäule.
Columnae Antoninianae (lat.), s. Antoninianische Säulen.
Columnae Herculis (lat.), s. Säulen des Herkules.
Columna itineraria (C. miliaris, lat.), Meilensäule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
umgestaltet, zumal da gleichzeitig großartige Entdeckungen an Bauwerken, Denkmälern und Inschriften gemacht wurden. Die zahlreichen Abhandlungen und Spezialgeschichten über die Geschichte des Altertums wurden in Dunckers "Geschichte des Altertums", Curtius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
durch einen freiwilligen Tod den unterirdischen Göttern weihte, wie z. B. Curtius, die Decier u. a. Zuweilen war die D. mit Exsecratio (wobei durch die Priester über Personen oder Städte feierliche Verwünschungen ausgesprochen wurden) oder mit Evocatio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
Technik schon in althistorischer Zeit entwickelt war. Nach Curtius waren die ältesten Kunststraßen
Griechenlands bereits mit Steingeleisen versehen. Wo heute das Maultier des Reisenden kümmerliche Saumpfade
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
Ursprungs der meisten wichtigern Wörter in den indogermanischen Sprachen ermöglicht. Die beste Zusammenstellung der so erzielten Resultate findet sich in G. Curtius' "Grundzügen der griechischen E." (5. Aufl., Leipz. 1879) und in Ficks
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
; die Grammatik des Neugriechischen in lateinischer Sprache (das. 1837); das deutsch-griechische Wörterbuch (das. 1838, 2 Bde.). Seiner Berliner Thätigkeit verdanken wir den 3. Band des "Corpus inscriptionum graecarum" und Vorarbeiten zu der von E. Curtius
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
genannt, geb. 18. Okt. 1831 im Neuen Palais bei Potsdam, einziger Sohn des damaligen Prinzen Wilhelm und der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar, erhielt durch Ernst Curtius eine tüchtige wissenschaftliche Bildung, besuchte 1850-52 die Universität
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
nächstfolgenden Jahres in Athen, um seine philologischen und poetischen Studien zu fördern, als deren erste Frucht die Übertragungen griechischer Gedichte gelten durften, welche er gemeinsam mit seinem Freund Ernst Curtius unternahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
680
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen).
Würde bekleidet." (Curtius.) Den Willen und Ratschluß der Gottheit erkannte der Priester durch Zeichen am Himmel, namentlich durch den Donner und Blitz und durch den Flug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
.); E. Curtius, Griechische Geschichte (5. Aufl., das. 1881 ff., 3 Bde.); M. Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 5-9 (das. 1881-86); Busolt, Griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Chäroneia (Gotha 1885 ff.); Holm, Griechische Geschichte (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
733
Griechische Sprache (Mundarten).
Vollkommenheit der Laute, für Klarheit der Form, für Gesetz und Organismus." (Curtius.) Ist aber schon das Material der griechischen Sprache, gleichsam ihr Körper, was Reichtum der Formen, Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
(als Einleitung zu Websters "Dictionary") und verfaßte mehrere Lehrbücher der griechischen Sprache. Seine Abhandlung über die griechischen Accente wurde ins Deutsche übersetzt und in Curtius' "Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik" abgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Appellationsgerichtsrat, 1831 Geheimer Kirchenrat im Kultusministerium, 1841 Rat und später erster Vizepräsident des Oberappellationsgerichts. Er starb 1. Aug. 1858. Von ihm besitzen wir die Bearbeitung des 4. Teils von K. Fr. Curtius' "Handbuch des im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
); Lachmann, Betrachtungen über Homers Ilias (mit Zusätzen von Haupt, 3. Aufl., Berl. 1874); Friedländer, Die Homerische Kritik von Wolf bis Grote (das. 1853); G. Curtius, Über den gegenwärtigen Stand der homerischen Frage (Wien 1854); Bonitz, Über den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
besorgte Böckh anfangs allein, später unter Mitwirkung von Ernst Curtius und Kirchhoff, und mit dem 4. Band (Berl. 1856-59; Bd. 1 erschien 1825) war das Werk vorläufig abgeschlossen. Die darauf durch zahlreiche Ausgrabungen und Reisen erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Grammatiken: von Alvarez (Amacusa 1593), Rodriguez (Nagasaki 1604, Macao 1620, Par. 1825), Collado (Rom 1632), Oyan-guren (Mexiko 1738), de Rosny (Par. 1857, 4. Ausg. 1872), Donkar Curtius (Leid. 1857, Par. 1861), Alcock (Schanghai 1861), Hoffmann (Leiden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
Wage und Schermesser haltend. Vgl. Curtius in der "Archäologischen Zeitung" 1875, S. 1-8.
Kairuan (Keruan, Kirwan), Stadt in Tunis, 38 km westlich von Susa, mit dem es durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, inmitten einer großen, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
., Lond. 1879); Windisch, Irische Grammatik (Leipz. 1879); Curtius, Grundzüge der griechischen Etymologie (5. Aufl., mit keltischen Beiträgen von Windisch, das. 1879); Windisch, Keltische Sprachen (in Ersch und Grubers "Encyklopädie"); ferner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
in little known parts of Asia Minor (Lond. 1870, 2 Bde.); "Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens" von Adler, Hirschfeld und Regely, herausgegeben von E. Curtius (Berl. 1872); v. Scherzer, Smyrna etc. (Wien 1873; 2. Aufl. der französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der künstlerischen Tageskritik ist Fr. Pecht thätig, der auch an der Spitze der 1885 gegründeten Zeitschrift "Die Kunst für Alle" steht. Die Archäologie hatte in den 30er, 40er, 50er und 60er Jahren in Berlin durch Tölken, Panofka, E. Gerhard, dann durch Curtius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
(Curtius): Karten von Attika 1:25,000. Aufgenommen von Offizieren und Beamten der preußischen L. seit 1876. Bis 1887: 17 Blätter nebst Atlas von Athen erschienen.
[Großbritannien und Irland.] Ordnance Survey Department, früher zum Kriegsministerium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
gab er mit G. Curtius, Lipsius und Ribbeck seit 1878 die "Leipziger Studien" heraus. Gesammelt erschienen seine "Kleinen Schriften aus dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaft" (Götting. 1886, Bd. 1). Vgl. Neumann, Ludwig L. (Berl. 1886).
5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
ideell darstellt. Schriften biographischer Art finden wir bereits bei den Alten; es sei hier nur an Tacitus' Biographie des Agricola, an Curtius'
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
. 1883-1885, 2 Bde.). Mit Curtius, Lange und Ribbeck begründete er 1878 die "Leipziger Studien", deren Mitherausgeber er noch ist.
5) Marie, unter dem Pseudonym La Mara bekannte Musikschriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 30. Dez. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der vergleichenden Grammatik" (4. Aufl., Weim. 1876), Curtius in seinen "Grundzügen der griechischen Etymologie" (5. Aufl., Leipz. 1879) u. a.; zahlreiche Monographien enthalten auch verschiedene Zeitschriften, wie Kuhn und Schleichers "Beiträge", Kuhns "Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
zu erwähnen. Über antike Darstellungen der M. vgl. Dilthey in den "Annali dell' Institute" (1869, S. 1 ff.) und Conze in den "Historisch-philologischen Aufsätzen für E. Curtius" (Berl. 1884).
Medellin, 1) Stadt in der span. Provinz Badajoz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
Curtius ("Griechische Geschichte") haben, wiederum O. Müllers Anregung folgend, die Aufhellung der Mythen der einzelnen griechischen Stämme unternommen, während die Arbeiten von Bernh. Schmidt ("Das Volksleben der Neugriechen und das hellenische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
den portugiesischen Juden Jussuf Nassy zum Herzog von N. Nach der Erhebung Griechenlands wurde auch N. demselben einverleibt. Vgl. Grüter, De Naxo insula (Halle 1833); Curtius, Naxos; ein Vortrag (Berl. 1846); Dugit, De insula Naxo (Par. 1867
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
der großen Olympischen Spiele (Wien 1838); E. Curtius, Olympia (Berl. 1852); Bötticher, O., das Fest und seine Stätte (2. Aufl., das. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
1718) bestätigt diese in dem Besitz derselben. Von nun an teilte der P. die Geschicke Griechenlands (s. d., S. 708 ff.). Vgl. Curtius, P., historisch-geographische Beschreibung (Gotha 1851-1853, 2 Bde.); Buchon, Histoire de la domination française
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
) für die slawischen Dialekte, Wilh. Corssen (1820-75) für die italischen, G. Curtius (1820-85) für das Griechische, Fr. Diez (1794-1876) für die romanischen Sprachen. England, Frankreich, sogar Italien beteiligen sich eifrigst; namentlich hat in England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
("Factorum dictorumque memorabilium libri IX"), beide ungefähr um 30 n. Chr. verfaßt, von Curtius Rufus (vielleicht um 41) eine Geschichte Alexanders d. Gr., von Julius Frontinus eine militärische Beispielsammlung (um 90 verfaßt), vornehmlich aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0301,
Sanskrit (Litteratur) |
Öffnen |
der Wortbildungen obenan steht. So können, während nach Curtius das Griechische von einem Verbum 507, das Lateinische 143, das Gotische nur 38 Formen bilden kann, im wedischen S. von einem gebräuchlichen Verbum allein im Präsens, und zwar mit Ausschluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
der Zivil- und Strafrechtspflege im Königreich Sachsen" (Dresd. 1865-81, 7 Bde.) heraus; auch hat er die Herausgabe des 3. und 4. Teils von Curtius' "Zivilrecht" (1851-58) besorgt.
Schwärze, eine Pflanzenkrankheit, s. Pleospora und Rußtau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
, eine völlige Umgestaltung erfahren, der sich auch die Schulgrammatik nicht mehr entziehen kann, seitdem Curtius in seiner "Griechischen Schulgrammatik" (zuerst 1852) gezeigt hat, wie wichtig auch für den Schulbetrieb der Grammatik die Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
. 1883, 2 Bde.); Hovelacque, La linguistique (3. Aufl., Par. 1882); Pezzi, Glottologia aria recentissima (Tur. 1877); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft (Wien 1876-88, 4 Bde.); G. Curtius, Kleine Schriften (Leipz. 1886, 2 Bde.); Delbrück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
), »Trinummus« (1855, 2. Aufl. 1865) und »Menaechmi« (1859), Horaz (1854), Ciceros »Orationes selectae« (1878), Burnoufs Sallust (1878), Curtius (2. Aufl. 1882), ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
ordentlicher Professor der römischen Litteratur an der Universität und starb 25. Juni 1849 in Karlsbad. Sein bekanntestes Werk ist die »Lateinische Grammatik« (Berl. 1818; 13. Aufl. von A. W. Zumpt, 1874). Verdienstlich sind auch seine Ausgaben von Curtius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
196
Clermont - Commentry
cipiunt« (Gießen 1867); »Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Composita« (in G. Curtius' »Studien VII«, S. 1 - 100); »De Alpha intensivo« (»Studien VIII«, S. 1-120; »britische Beiträge zur Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, herausgegeben von Curtius und Kaupert, erlangten mit Heft 6 (Marathon 1889) einen vorläufigen Abschluß. Die ganze Landschaft behandelt Lolling in der »Hellenischen Landeskunde u. Topographie« (in Iwan Müllers »Handbuch der klassischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
. 1845 zu Göttingen als Sohn des Nationalökonomen R., studierte seit 1864 zu Göttingen und Leipzig, promovierte 1868 mit der Dissertation »De aspiration vulgari apud Graecos« (abgedruckt im 1. Bd. von G. Curtius' »Studien«), wirkte seit 1869
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
}] und das Hydrazin (Diamid) H2N-NH2 ^[H_{2}N-NH_{2}]. Der von Curtius in Kiel entdeckte Stickstoffwasserstoff ist zu betrachten als eine Verbindung der Imidogruppe NH mit der Azogruppe N2 ^[N_{2}]. Ist es nun also möglich gewesen, drei Stickstoffatome zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
), das auf einem franz. Auszuge aus Valerius beruht. Dagegen fußt wesentlich auf Curtius Walthers von (Lille oder) Châtillon lat. "Alexandrëis" (um 1200; hg. von Müldener, Lpz. 1863), viel benutzt (isländisch vom Bischof Brandr Jônsson, gest. 1264
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
, ferner Roß, O. Jahn, Brunn, Friederichs, Curtius, Michaelis, Conze, Kekulé in Deutschland. - Die jüngste Zeit hat besonders durch die großen Ausgrabungen in Troja, Tirvas und Mykenä, in Olympia, Pergamon und Athen der
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
argolisch-arkad. Grenzgebirges und die Insel Kythera umfaßt. Er hat 5244 qkm, (1889) 144836 E. und zerfällt in die Eparchien Korinthia, Argos, Nauplia, Hydra und Trözenia,
Spezzia und Hermionis und Kythera; Hauptstadt ist Nauplia. – Vgl. E. Curtius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Eparchien (Bezirke): Mantinea, Kynuria, Gortynia und Megalopolis; die Bewohner treiben außer Viehzucht und Ackerbau besonders Wein- und Haschischbau. - Vgl. Schwad, Arkadien (Stuttg. 1852); Curtius, Peloponnesos, Bd.1 (Gotha 1851); Bursian
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Planudes zugeschriebene griech. Übersetzung von Cäsars Werk über den Gallischen Krieg (Freiburg 1834), eine kommentierte Ausgabe des Cäsar (ebd. 1832), eine Übersetzung des Cäsar (3. Aufl., Stuttg. 1854), eine Ausgabe des Curtius Rufus (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
bauten nach Tacitus die Soldaten des Curtius
Rufus bei Mattium, dem heutigen Marburg, im Chattenlande. Ferner waren alte Römerbetriebe auf Blei und Silber im Lahnthale bei Holzappel und Ems.
An der mittlern und obern Sieg scheinen die Römer auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
.
Die ungemein reiche biogr. Litteratur besteht aus einzelnen B. und Sammlungen solcher. Schon das Altertum besitzt Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Persönlichkeiten; es sei nur an die des Agricola von Tacitus, Alexanders d. Gr. von Curtius, an Plutarch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
der griech. Inschriften, deren Ergebnisse in dem «Corpus inscriptionum graecarum» (Bd. 1-4 in 13 Tln., Verl. 1828 -77) niedergelegt sind, das er im Auftrage der Akademie der Wissenschaften herausgab, und das nach seinem Rücktritt von Franz, E. Curtius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
, Straßb. 1886-92). Durch seine Aufsätze in Bd. 9 von Curtius' "Studien" (Nasalis sonans in der indogerman. Grundsprache" und "Zur Geschichte der stammabstufenden Deklination") wurde die viel umstrittene Frage des indogerman. Vokalismus in Fluß gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
zum Wohle des Vaterlandes durch einen freiwilligen Tod den
unterirdischen Göttern weihte, wie Curtius (s. d.), Publius Decius und sein gleichnamiger Sohn (s. Decier ). Auch konnte
der Feldherr feindliche Städte und Heere den Unterirdischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887).
Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
-
der und Perser über. Von diesen sind sowohl Funde
als Inschriften auf uns gekommen, nach denen das
E. auch zum Bau von Palästen und Reisewagen be-
nutzt wurde. Ind. Stahl wird von Quintus Curtius
erwähnt, indem er erzählt, daß der besiegte Porus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
sind durch den Eng-
länder I.T.Wood aus der Tiefe von 6 in zu Tage
gefördert worden, vor allem Fragmente der Relief-
säulcn. - Vgl. Start, Na'ch dem griech. Orient
(Heidelb. 1874); E. Curtius, Ephesos'(Berl. 1874);
Zimmermann, E. im ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
von Ernst Curtius und A. Kirchhoff (4 Bde., Berl. 1825-77). Allein diese für die damalige Zeit hoch bedeutende Leistung genügt heute nicht mehr, namentlich weil damals die Mittel fehlten, im Orient eigene Abschriften anfertigen zu lassen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
-
logicou ma^num" aus dem 10. Jahrh. (hg. von
Schäfer, Lpz. 1816, und von Gaisford, Oxf. 1848)
und das ältere " Nt^nioIoFicnin ßt-H6ca,6 lin^uas
^uäiaimm" (hg. von Sturz, Lpz. 1819) u. a. Eine
kurze Gefchichte der ältern E. giebt Curtius, "Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
aus Frankreich und
Italien" (Zür. 1852; 2. Aufl. u. d. T. "Der kath.
Süden und Pius IX. nach der Revolution von 1848",
1868), "Martin Luther, der deutsche Reformator"
(Hamb. 1851; neue Ausg., Verl. 1883). - Vgl.
Curtius, Heinrich G. (Gotha 1892
|