Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach D D) and 1=2 and (2=2 hat nach 19 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
68% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Ecouen bis Ecuador Öffnen
. Écrasez l’infâme . Ecsed (spr. ettschedd) , Sumpf im nordöstl. Ungarn, in der Nähe von Nagy-Károly und Szatmár, ist 229 qkm groß, zwischen 1, 2 und 2, 5 m tief, reich an
6% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0962, Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) Öffnen
- - - - 1 2 3 Naturbeschreibung (2) (2) - 2 - - 6 Zeichnen 2 2 2 - - - 6 Schreiben 3 3 - - - - 6 Turnen 2 2 2 2 2 2 12 Zusammen: 30 32 32 32 32 32 190 ^[Leerzeile] Lehrplan vom Jahr 1882: Wöchentliche Stundenzahl in: Gegen 1856
6% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
öffentliche private Preußen 274 42 90 89 20 11 28 17 18 Bayern 37 - 5 - - - 35 7 6 Sachsen 17 - 10 - - 22 2 5 6 Württemberg 16 3 2 4 3 11 - 1 2 Baden 14 2 2 2 - 6 10 - 2 Hessen 9 2 3 - - 13 2 1 2 Mecklenburg-Schwerin 7 - 6 2 - 1 2 - - Sachsen-Weimar 3
6% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0104, von Auslieger bis Ausrüstung Öffnen
^ ^" <-> Z n 1 1 1 1 1 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 2 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
war das Wort (der Sohn GOttes), und das Wort war bei GOtt, und GOtt war das Wort, Joh. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 1. Wir aber, daß euch GOtt erwählt hat von Anfang zur Seligkeit, 2 Thess. 2, 13. (vergl. Eph. 1, 4.) Ich bin das A und das O, der Anfang
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, von Befreunden bis Begehren Öffnen
morgenden Tages; denn du weißt nicht, was sich heute begeben mag, Sprw. 27, 1. §. 2. II) Sich von einem Ort zu dem andern machen, wo anders hin gehen, z. B. ans Meer, Weish. 14, 4. ins Wasser, 1 Macc. 9, 48. c. 16, 6. in Streit, Luc. 14, 31. §. 3
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
690 Gehör Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0603, Marineakademie Öffnen
-- 22 Schweden und Norwegen -- 21 33 -- 11 (2) Brasilien 7 21 6 (1) -- 9 China 4 16 32 23 9 Chile 3 (1) 3 10 10 Griechenland 3 2 16 4 31 Japan 1 2 (1) 22 (5) (1) 24 (2) Portugal 1 (1) 29 (2) 4 (5) ^[Tabellenende
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
der Heiland durch die Vergießung seines theuren Blutes erworben hat, theilhaftig geworden, 1 Petr. 1, 2. Ebr. 12, 24. Diese konnte durch das Besprengen §. 1. nicht geschehen. Besser Wenn eines, mit dem andern verglichen, mehrere Vortheile, Nutzen
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, von Aeltest bis Aegern Öffnen
) Im Kirchenstande, worunter die Bischöfe, Lehrer oder, wie sie heut zu Tage heißen, Seniores, Presbyteri, Ephori, Superintendenten etc. A. G. 11, 30. c. 14, 23. c. 20, 17. Jac. 5,14. 1 Petr. 5, 1. 2 Joh. v. 1. 3 Joh. v. 1. Die Aeltesten, die wohl
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1025, von Vaterland bis Verachten Öffnen
^ I,a I^cou. Insdit. 0xp. VI. 885. Vaterland a) Der Ort, wo man geboren, b) wo man aufgewachsen, wie Nazareth für Christum; c) das Vaterhaus GOttes, in dessen Nohnuugcu, Joh. 14, 1. 2. die frommen Pilgnmme ewige Ruhe und Seligkeit finden, a
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0941, von Strom bis Stuhl Öffnen
, 1. 2. (S. Olnt §. 2.) Ich will Wasser gießen auf die Durstigen und Ströme auf die Dürren, Esa. 44, 3. Wer an mich glaubet, von deß Leibe werden Ströme des lebendigen Wassers (auf ihn und Andere) fließen, Joh. 7, 39. Ströter Straßenränder
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, von Achten bis Ackerbau Öffnen
verdorren, Amos 4, 7. und keine Nahrung bringen, Hab. 4, 17. Ackerbau §. 1. Ist die Arbeit, welche man auf einen Acker, wenn er Früchte tragen soll, wendet. Die Juden aber warteten ihres Ackerbaues, 2 Macc. 12, 1. §. 2. die Verrichtung dessen, welcher
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
in der Schrift erwähnt: 1) Die Altäre Aarons, welche dem goldenen Kalb geweiht waren, 2 Mos. 82, 1. 2) Der Altar des Antiochus, 1 Macc. 1. 62. welchen Mathathias niederreißen ließ, c. 2, 45. 3) Der Altar der Athenienser, dem unbekannten GOtt
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0929, von Misce bis Misera contribuens plebs Öffnen
und es giebt dann statt einer Auflösung unendlich viele verschiedene Auflösungen. Will man z. B. durch Vermischung von 10-, 15- und 16lötigem Silber 14lötiges erhalten, so kann man als Verhältniszahlen nehmen: 1, 2, 1 (d. h. einen Teil 10lötiges
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0422, von Freundin bis Freundlichkeit Öffnen
, 24. Paulus hatte gute Freunde, A.G. 19, 31. c. 27, 3. 8. 4. Husai war des Königs Freund, 1 Chr. 28, 33. das ist ein Solcher, mit dem er am liebsten umging, ein Favorit, Mignon. S- a. 1 Mos. 26, 26. z. 5. GOtt ist der beste Freund, Esa. 43, 1. 2
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
950 Tag. recht eingedrückt wird, wie man ehedem auf Tafeln zn schreiben pflegte, Ier. 17, 1. 2 Cor. 3, 3. Hänge sie an deinen Hals, und schreibe sie an die Tafel deines Herzens, Svrw. 3, 3. ZachariaZ forderte ein Täflein, Luc. 1, 63. Tag z
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0224, von Casteien bis Chalcol Öffnen
. Gab Hiram dem Ealomo, 1 Kön. 5, s. 10. 2 Chr. 2, 3. Wurden zur Aufbauung des Tempels gebraucht, 1 Kön. 6, 10. 15. 16 ;c. des königlichen Hauses Davids, 1 Chr. 15, 1. 2. c. 23, 4. und Salomons, 1 Kön. 7, 1. 2 ;c. Wurden auch in geistlichen Dingen
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1060, von Verstricken bis Versuchung Öffnen
nehmen zu, sie versuchen GOtt, und gehet ihnen Alles wohl hinaus, Mal. 3, 15. Wer seid ihr, die ihr GOtt versuchet, Jud. S, 10. Er läßt sich finden von denen, die ihn nicht versuchen, NieiZH. 1, 2. Willst du GOtt dienen, so laß dirs einen Ernst
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
am besten das Verhältnis der Breite zur Länge wie 2:3 oder 3:5; Speisesälen dasjenige wie 1:2 oder 2:5; Konzertsäle erfordern akustische Einrichtungen (Lage des Orchesters am besten an der Breitseite), Hörsäle amphitheatralisch aufsteigende
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0411, von Strandelster bis Strandung Öffnen
einschließlich des Bergelohnes Sorge getragen ist, dem Schiffer oder demjenigen, welcher sonst seine Empfangsberechtigung nachweist, auszuliefern. Kann der Empfangsberechtigte nicht anders ermittelt werden, so tritt ein Aufgebotsverfahren (s. d.) ein
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
zu Baldenburg in Westpreußen, widmete sich der Pharmazie, studierte dann Naturwissenschaft in Berlin und lebt daselbst seit 1862. Er schrieb: "In der freien Natur" (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1875; Bd. 2, 1868), "Meine Freunde" (2. Aufl., das. 1879
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, von Auserwählt machen bis Ausfahren Öffnen
, Matth. 22, 5. und dem Geiste widerstehen, Matth. 23, 37. A.G. 7, 51. Esa. 65, 2. sondern nur die Gläubigen, Joh. 6, 40. 1 Cor. 15, 1. 2. Gal. 3, 22. Röm. 8, 29. 30. Eph. 2, 5. 8. 2 Tim. 2, 21. §. 5. Die Auserwählten können zwar, wie Petrus, Matth
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0678, von Kriechen bis Krieg Öffnen
göttlichen Worts, 3 Mos. Z6, sü. i Kön. s, 33. 3 Kön. 3, 3. Durch Vergießung unschuldigen Bluts, Richt. 9, 1. 2 Sam. 12, 9. 10. 1 Kön. 21, 10. 19 f. Wegen schändlicher Thaten, Nicht. 19, 20 :c. Wegen Geiz und Ungerechtigkeit, AmoZ 9, 1. Mich. 2, 1
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0852, von Tilsit bis Timavo Öffnen
weibl.) E., darunter 681 Katholiken und 600 Israeliten, in Garnison Stab, 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments von Boyen (5. ostpreuß.) Nr. 41 und das Dragonerregiment Prinz Albrecht von Preußen (litthauisches) Nr. 1, Postamt erster Klasse
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0017, Rumänien Öffnen
819847 Seelen. Andere, ebenso unsichere Zahlungen ergaben 5038000 E. Der Nationalität nach sind Rumänen (s. d., 5 ½ Mill.), Juden (400000), Zigeuner (200000), Bulg aren (100000), Ungarn (50000), Deutsche (39000), Griechen und Armenier (je 15000
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
, schließt man aus 1 Mos. 20, 16. c. 23,15. 16. (Geldsack, Sprw. 7, 20.) Joseph ließ seinen Brüdern ihr Geld in ihre Säcke thun, 1 Mos. 42, 25. 27. 28. 35. 1 Mos. 43, 12. 15. zum andern Mal, 1 Mos. 44, 1. 2. 8. - brachte Alles zusammen
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
, daß er seiner Hoffnung theilhaftig werde, i Cor. 9, 10. Solches aber thue ich um des Evangeliums willen, auf daß ich seiner (mit Andern) theilhaftig werde (d. i. damit ich viele Mitgenossen des Evangeliums lMen möge), i Cor. 9, 23. Dieweil
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Geduld Öffnen
) gewiß hoffen, GOtt werde helfen, Ebr. 6, II. Röm. 5, 5. d) und deshalb freudig im Geist sein, Röm. 5, 3. Iac. 1, 2. Willst du wissen, ob du GOtt liebest, so merke, ol» du auch alles Kreuz unö Leiden, Trübsal uno Elend, mit Geduld uon
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1080, von Wandern bis Warten Öffnen
aus meinem Munde das Wort hören, und sie von meinetwegen warnen, Ezech. 3, 17. 18. 19. c. 33, 3. 7. 6. 9. Warte Ein hohes Gebäude oder Thurm, auf einer Höhe erbaut, worauf mau wartet und Wache hält, 1 Mos. 31, 49. Nicht. 7, 1. 2 Sam. 13, 34
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0561, von Familienschluß bis Famine Öffnen
, Lpz. 1880); Motive zum Deutschen Entwurf 1,124 und zum Einführnngsgesetz <^. 158, 159; Stobbe, Handbuch des deutschenPrivatrechts, Bd. 1 (2. Aufl., Verl. 1882), S. 513; Neubauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Rechts, betr
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0741, von Messing bis Midian Öffnen
zeigt, daß, wenn gleich Alles schiene zu Grunde zu gehen, dennoch die Verbeißnng vou Christo solle erfüllt werden. Er trägt in sieben Capiteln vor: 1) Eine Weissagung wider Jacob und Israel, c. 1. 2. 2) wider die ungerechten Regenten, c. 3. 3
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0039, von Ellipsograph bis Ellissen Öffnen
Ord- nung, deren auf die Hauptachsen bezogene Gleichung lautet: ^i ^ 1^2 ^ "2 ^ ^, worin a., 1>, ^ die Halbachsen 7 3.2 ' 1)2 e des E. sind. Im allgemeinen schneiden alle Ebenen das E. in Ellipsen, nur zwei Scharen paralleler
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
, 10. Dan. 1, 2. Singen, s. Lied und Musik F. 1. I) GOtt im Herzen andächtig für seine Wohlthaten danken, auch wohl sein Lob mit lauter Stimme erheben, 1 Sam. 18, 7. c. 21, 11. Es ist ein Theil des Gottesdienstes und dient 1) zur Ermunterung
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0733, Reichstag Öffnen
man Reichs abschied (s. d.) oder Reich srezeß. Der Kaiser konnte die Ratifikation ganz oder teilweife versagen, aber an dem Inhalt nichts ändern, auch die fehlende Zustim- mung eines der drei Kollegien nicht ergänzen. Nach erfolgter Unterschrift
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
, Hos. 1, 2. Er hält scharfe Gesetzpredigten, und will das Volk von der geistlichen Hurerei ab-und zu GOtt führen; tröstet dadei, c. 2, "19. 20. die Frommen mit dem Messias. Hosianna Hilf doch, du Allerhöchster GOtt. Es ist aus dem Ps
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
, von Nehemia befördert, vorgefallen. 1. Wie Esther Königin wurde, c. 1. 2. 2. Wie die Erlösung der Juden durch sie geschah, c. 3. bis zn Ende. 1. Esthon; 2. Esupim I) Sein Weib. Ein Sohn Mehirs, 1 Chr. 4 11. 12. II) Versammelte. Ein Hans
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, von Fuchs bis Führen Öffnen
, der dich aus Egypten, aus dem Diensthause, geführet, 2 Mos. 20, 2. S Mos. S, 6. Der HErr tö'dtet und machet lebendig, führet in die Hölle und wieder heraus, 1 Sam. 2, 6. WeiZH. 16, 13. vergl. 5 Mos. 32, 39. tzwb 5, 18. Hos. 6, 1. 2. Erkennet doch, baß
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0812, von Rauchdampf bis Raum Öffnen
. die ausländischen Weiber SalomonZ den Götzen, i Kön. 11, 8. Ierobeam, c. 12, 33. c. 13, 1. 2. Iosaphat, c. 22, 44. AhaZ, 2 Kön. iß, 4 :c. dem Baal, Ier. 7, 9. Sie räuchern den Göttern und richten Aergerniß an, Ier. 18, 15. Darum
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0932, von Sterblich bis Steuer Öffnen
, ist Niemand mehr so willig, wie A.G. 11, 29. Röm. IS, 26. 1 Cor. 16, 1. 2. 3 Cor. 8, 20. c. 9, 1. 12.
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1037, von Vergeblich bis Vergehen Öffnen
, Röm. 5, 1. und ewige Seligkeit, Röm. 5, 8. 10. Denn es ist nichts Verdammliches an uns, Röm. 8, 34. In der Schrift heißt es auch: Die Sünde wegnehmen, 2 Sam. 12, 13. bedecken, Pf. 32, 1. 2. hinter sich zurück werfen, Esa. 38, 17. nicht gedenken
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0594, von Fasquelle, E. bis Fassâ Öffnen
: im Großverkehr für Weizen, Roggen, Gerste und Erbsen ^ 8,6735 1, im Groß- handel für Hafer und auf dem Markte für alle Früchte ^ 9,8785 1. 2) Flüffigkeitsmaß. Iu Preußen war beim Viermaß das F. von 2 Tonnen ^ 200 Quart ^ i2800 preuh
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
durch die Straße Bab el-Mandeb verbundene Rote Meer. Die Gestalt A.s ist abgerundeter, gedrungener als die der andern Erdteile. Die Fläche der vom Meer abgegliederten Teile des Kontinents verhält sich zur Gesamtfläche desselben wie 1:47; bei Europa wie 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0841, von Rüstig bis Ruthe Öffnen
) zum Beispiel der treuen Fürsorge GOttes für seiue Kiuder, die er wunderbar führt, deren Geduld er aber endlich belohnt. Es trägt in 4 Capiteln vor: 1) Den betrübten Zustand der Naemi und Ruth, c. 1, 2. 2) Dessen Veränderung, c. 3, 4. Ruthe z. 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1044, von Verknüpft bis Verkürzen Öffnen
nicht; siehe, ich verkündige euch große Freude, Luc. 2, 10. * Luc. 4, 18. c. 8, 1. A.G. 17, 18. 1 Cor. 15, 1. 2. 2 Cor. 11, 7. Eph. 2, 17. Und viel Anders mehr vermahnte und verkündigte er (zum Trost) dem Volk, Luc. 3, 18
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0522, von Gottselig bis Götze Öffnen
sncht, das Wort GOttes und das Gebet vernachlässigt, ist anf dem geraden Wege zur Gottlosigkeit. " Abgefallene Kinder, Efa. 1, 2. eine abtrünnige und ungehorsame Art, Pf. 78, 8. abtrünnige Kinder, Esa. 30, i. Ier. 5, 23. böse Kinder. Ezech. 21, 10. 13
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1090, von Weinen bis Weinstock Öffnen
. Weingärtner Heißt 1) GOtt, weil er Christum selbst, als den Weinstock, pflanzte, d. i. sendete und ausrüstete, und durch ihn die Kirche baut und pflegt, uuo weil er Arbeiter dahin rnst, Joh. 15, 1. 2. 2) die Priester, Schriftgclehrten und Aeltestcn des Volks
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0970, von Themni bis Thier Öffnen
966 Theuuü ? Thier. l. Themni; 2. Theodotus 1) Köstlich. Ein Sohn Assurs, 1 Chr. 4, 6. 2) Von GOtt gegeben. Nicanors Gesandter an die Juden, 2 Macc. 14, 19. l. Theophilus; 3. Theres 1) Gottlieb. Frennd oder Schüler des Lncas, Luc. 1, 3. A.G. 1
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1018, von Untertreten bis Untüchtig Öffnen
Frucht trägt unter Menschen und Vieh, 2 Mos. 23, 26. Untreu Trenlos von GOtt abfallen und den HErrn verlassen, Esa. 1, 2. 4. und gegen seinen Nächsten die Aufrichtigkeit ans den Augen setzen, ist der Wclt, die im Argen liegt, Gewohnheit. (S. Treu
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Ausfallen bis Ausgang Christi Öffnen
der Israeliten aus Egypten, 2 Mos. 19, 1. 2. 2) wenn das Jahr zu Ende geht, 2 Mos. 23, 16. 3) Thür und Thor am Tempel, Ezech. 43, 11. c. 44, 5. 4) der Ausgang aus diesem Leben oder der Tod, welchen JEsus, der Heiland, mit vielen Leiden erfüllen und vollführen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, von Ausgraben bis Ausländer Öffnen
, daß meine Seile gleichsam in den Jammer sich auflöst und wie Wasser ausschüttet); und mich hat ergriffen die elende Zeit, Hiob 30, 16. Von den Zornschalen, Offb. 16, 1. 2. 3. 4. 6. 10. 12. 17. (S. Schalt.) Ausgraben a) Ausstechen, gewisse Buchstaben
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
. 1, 1. 2 f. Tob. 5, 9. Ecke §. 1. Die 4 Ecken der Grde, Offb. 7. 1. sind die 4 Weltgegenden: Solist im gewöhnlichen Sinn: Ein Wind stieß auf die vier Ecken des Hauses, tziob i, 19. Das Hurenweib lauert an allen Ecken, Sprw. 7, 12. Die Heuchler
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0402, Feuer Öffnen
398 Feim. allem diese und andere Fabeln machen das Buch verdächtig, daß es unmöglich canonisch sein kann. §. 3.' Fremdes Feuer, 3 Mos. 10, 1. 2. im Gegensatz des heiligen, ein gemeines. Nadab und Abthu thaten dadurch wider GOttes Gebot
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0456, von Geduldig bis Gefallen Öffnen
452 Geduldig - Gefallen. 1, 6. 7. sie also dem Menschen die höchste Wurde giebt, Klagel. 3, 26-28. insonderheit aber der christliche Beruf Geduld erheischt, Eph. 4, 1. 2. 1 Petr. 2,20. 3,17. A.G. 14, 22. Ebr. 10, 36. Match. 16, 24. und Wir dadurch
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
ist kein Falsches gefunden; denn sie sind unsträflich vor dem Stuhl GOttes, Offb. 14, 5. z. 2. 2 Mos. 4, 16. Aaron war Moses Mund; d. i. sein Redner, c. 7, 1. 2., welcher ihm seinen Mnnd leihen, und in seinem Namen dem Volke 94*
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0533, von Gut bis Güte Öffnen
, Gor. 7, 2. i Mos. 14, 20. Tobias, c. 1,19. Zachäus, Luc. 19, 8. 8. 5. Sollte denn nicht a) Salomons Ueberschrift über das, was keine wahre Ruhe schafft, Pred. 1, 2. (Eitel §. 1.) und b) der Schade,« welcher aus dem Reichthum erwachsen kann
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0842, von Saal bis Sabbathtag Öffnen
und beweinte Absalom, 2 Sam. 18, 33. Elisa wohnte auf einem Saal zu Zarpath, i Kön. 17, 19. 23. Ahasia fiel in seinem Saal durchs Gitter, 2 Kön. 1, 2. Auf einem gepflasterten Saal ließ IEsuZ das Osterlamm zubereiten, Marc. 14, 15
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1123, von Zelotes bis Zerreißen Öffnen
) Einer von den 12 kleinen Propheten, der zur Zeit Iosias und Ieremias lebte. Er trägt in 3 Capiteln vor: 1) Eine Weissagung von dem Untergang des Königreichs Illda, c. 1. 2) Eine Ermahnung zur Buße, c. 2. 3) Klage und Drohung wider die Ungehorsamen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Anbeten Öffnen
, 1 Sam. 20, 41. Joab den David, 2 Sam. 14, 22. Josua den Enget, Jos. 5, 14. Der Jüngling, der dem David Sauls Tod verkündigte, 2 Sam. 1, 2. Die Knechte des Ahasuerus den Haman, Esth. 3, 2. 5. Mephiboseth den David, 2 Sam. 9, 8. Nathan den David
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, von Arioch bis Arm Öffnen
, 35. Ps. 18, 35. Eine Dirne, die in Davids Armen schlafen und ihn erwärmen sollte, 1 Kön. 1, 2. Das Weib, so ihren Sohn erdrückt, legt des andern Weibes Sohn in ihren Arm, 1 Kön. 3, 20. Jehu schoß Ioram Zwischen die Arme, 2 Kön. 9, 24. Mein Arm
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0112, Beleuchtung (Hygienisches) Öffnen
der einzelnen Hauptfarben, wobei er den Anteil des gelben Lichts als Vergleichseinheit wählte: Gelb Rot Grün Blau Violett Elektrisches Bogenlicht 1 2 1 0,8 1 Petroleum 1 3 0,6 0,2 0,1 Gas 1 4 0,4 0,2 0,1 ^[Spaltenwechsel] Das elektrische Licht
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0690, Gehör Öffnen
. navicularis); die vertiefteste Stelle der Ohrmuschel zieht sich als eigentliche Muschel (concha auris, s. Fig. 1, 2) trichterförmig in den äußern Gehörgang hinein. Die äußere Haut, die den Ohrknorpel überzieht, bildet am untern Ende desselben eine fettlose
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
. Hauptteil, Bd. 1-^2; 2. Haupt- teil, Bd. 1-9, 11-14; 396 M.). Giefeler, Joh. Karl Ludw., prot. Kirchen- historiker, geb. 3. März 1792 zu Petershagen bei Minden, studierte in Halle, war daselbst seit 1812 Lehrer an den Franckeschen Stiftungen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0234, Christus Öffnen
, 16. das Wort Christi aber, als Wort des Sohnes GOttes, bekommt dadurch das höchste nur denkbare Ansehn, die religiöse Wahrheit die heiligste Sanction und unser Glaube unerschütterliche Festigkeit, Joh. 14, 10. Ebr. 1, 2. 2) in Beziehung
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, von Cornelius bis Creatur Öffnen
rechte zu bringen, und sein Amt zu vertheidigen. Sie enthält in 13 Capiteln : 1. Einen trostreichen Zuspruch nach der in voriger Epistel gethanen Strafpredigt, c. 1. 2. 2. Eine treffliche Vertheidigung der Lehre des Glaubens, c. 3-5. 3
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, von Dreifach bis Dreschwagen Öffnen
gab Hiskia dem König von Assyrien, die Belagerung von Jerusalem aufzuheben, 2 Kön. 13, 14. - Tage sollte Niemand etwas bitten, als von Nebucadnezar, Dan. 6, ?. - Ellen dick waren die Mauern von Ecbatana, Iub. 1, 2. - Jahr war der Heiland
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, von Firmament bis Flamme Öffnen
Angefichte des HErrn, Ezech. 38, 20. Ein Fisch verschlinget den Ionas, Ionas 2, 1. 2. 11. Will den Tobias verschlingen, Tob. 6, 2. Öder so er bittet um einen Fisch, der ihm eine Schlange biete, Matth. 7, 10. Luc. 11, 11. Mit 5 Broden und 2 Fischen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
Kriegen, und 1 Cor. 1, 2. die, welchen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zugeeignet wird, und da sie zuvor unreine Sünder waren, durch Christi Blut gereinigt siud. Geheimniß 8. 1. I) Ueberhauvt eine jede verborgene und geheime Sache; also
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0546, von Handthieren bis Harmageddon Öffnen
. t. Hanna; 2. Hannas I) Gnadenreich, Holdselig, a) Samuels Mutter, 1 Sam. 1, 2. 5.11?21. t>) das Weib Tobias, Tob. 1, 9. c) eine Prophetin, welche sich über Christi Gebnrt freute, Luc. 2. 36. II) Betrübt, geängstigt. Hoherpriester zu Christi Zeiten
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0684, von Laden bis Lahm Öffnen
680 Laden ? Lahm. der Engel des Bundes, Mal. 3, 1. 2) besteht aus göttlicher und menschlicher Natur, 3^ ist des Gesetzes Ende, Röm. 10, 4. und in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit, Col. 2, 9. 4) hat viel Wunder gethan, 5) dessen 4
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1047, von Verlassener bis Verläugnen Öffnen
, es sei kein GOtt. Solche Thoren, Ps. 53, 1. 2. veN stopfen ihre Ohren vor dem Geschrei aller Geschöpfe GOttes, und wollen der Schrift und der Vernunft nicht glauben; und wenn mans bei Lichte besieht, so glauben sie dem Tenfel und ihrer närrischen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, von Abgöttisch bis Abgrundsengel Öffnen
Israel, Richt. 2, 14. c. 3, 8. c. 6, i. c. 10, 7. 14. c. 13, 1. 2 etc. 2 Kön. 13, 3. an Hosea, König in Israel, 2 Kön. 17, 23. 4) mit Dürre und Entziehung des Regens, 1 Kön. 17, 1. 5) mit Eselsbegräbniß an Jojakim, Jer. 22, 19. 6) mit Feuer an den
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Hausehre Öffnen
, ib. v. 8. Wir wollen die Häuser GOttes (nicht allein den Tempel, sondern auch das ganze Land) einnehmen, Ps. 83, 13. Lobet ? die ihr stehet im Hause des HErrn, in den Höfen des Hauses unsers GOttes, Ps. 135, 1. 2. Bewahre deinen Fuß, wenn du zum
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
0710e Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. (Spaltenbeschriftung siehe Seite davor) (Bitte verwenden Sie nur Werte aus der Originaltabelle) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0609, von Hurer bis Hurerei Öffnen
um deine Hurerei? Ezech. 16, 20. Das Land läuft vom HSrrn der Hurerei nach. Hos. 1, 2. Hurerei, Wein und Most macht toll. Hof. 4, n. Götzen aufrichten ist die höchste Hurerei, Weish. 14, 12. 8. 3. Wer sich mit dieser Uneinigkeit (z. 1.) besudelt