Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das butter buch
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
93% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Buchdruckerschwärze , s.
Leinöl ; -pressen, s.
Maschinen .
Buche , s.
Holz , vgl
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgelassene Butter. Diese Butter muß man sehr heiß werden und dann erkalten lassen, bevor man sie dem Teige beisügt. Ist der Teig sehr fest, dann gebe man noch etwas Milch dazu, denn zarter Teig ist besser. Nun kommt die ganze Masse in ein dünnes Tüchlein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
43
den die Rebhühner, wenn man sie entweder in dick mit frischer Butter bestrichenes Reblaub oder Papier, oder auch in dünne, frische (sogen, grüne) Speckscheiben einbindet. Die Umkleidung nimmt man 1/2 Std. vor dem Anrichten weg, damit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden können. Sie bemerken nämlich, daß man sich gar nicht unbedingt auf die verschiedenen Rezepte verlassen könne, die da und dort, in Zeitungen und Büchern gelesen. Z. B. beim Backen von Torten, Kuchen und kleinem Konfekt. Schon oft hätten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
468
Brücken, Tafel I u. II 491
" Tafel III: Bewegliche Brücken 498
Brüssel, Stadtplan 525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552
Buche, Tafel 560
udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587
Burgen, Tafel 650
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
. Zur Erzeugung dieser Papiermengen dienen in
^[Liste]
Deutschland:
187 Bütten und 782 Maschinen mit 79,400 Arbeitern,
260 Holzschleifereien mit 600 Apparaten und 4800 Arbeitern,
45 Strohstofffabriken mit 75 Kesseln und 800 Arbeitern,
20 Cellulose
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
, geschält, sortiert, nötigenfalls geglättet, beschnitten und endlich das P. in Lagen, Bücher, Riese und Ballen gezählt, in Riese ausgebunden und gepackt. -
Die mühsamen, zeitraubenden und von der Geschicklichkeit der Arbeiter so sehr abhängigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
(Hippoglossus Cuv.), mit schmälerm gestreckterm Leib, der Heiligbutt, Riesenscholle (H. vulgaris Flem.), bis 2 m lang und 5 Ztr. schwer, im hohen Norden, wichtig für die Nordländer; die Butte (Rhombus Gthr.), mit dem breitesten Körper.
Der Steinbutt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingeschlossen sein, sonst wird das Rösche ebenfalls feucht. Das feine Oel, wie z. B. Olivenöl, das bekanntlich durch Schwefelsäure so kristallhell gereinigt ist, braucht nur zugepfropft zu bleiben. Buchen-, Nuß-, Mohn- und Rapsöl aber braucht stets Luft, sonst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wirkung gehoben wird.
Nachstehend einige Rezepte über Erdbeer-Zubereitung.
Erdbeertörtchen. Runde oder Schiffchenformen werden mit folgendem Teig ausgelegt: 1 Pfd. Mehl, 180 gr Zucker, 2 Eiweiß, 350 gr Butter, 1 Citronenjus werden zusammengewirkt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wachhol-derbeeren oder tut zu der Bratbutter 10 bis 12 Nachholderbeeren und brät es eine halbe Stunde unter fleißigem Begießen und Iu-guh von saurer Sahne oder etwas mit Essig und Mehl verquirlter Milch.
Zisserbrötchen. 200 Gr. Butter werden mit 100 Gr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dieselben einige Minuten in Salzwasser gelegt. Alsdann nimmt man sie heraus, wäscht sie und kocht sie in siedendem Salzwasser weich, schüttet sie zum Abtropfen auf ein Sieb und gibt sie entweder mit zerlassener, süßer Butter durchschwenkt, recht heiß zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Weltordnung erfaßte. Das einzige uns erhaltene Werk des P. ist die "Historia naturalis" in 37 Büchern, eine Art von Encyklopädie, deren Inhalt nach des Verfassers eigner Versicherung aus mehr als 2000 Bänden geschöpft ist. Es beginnt mit Physik
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platte läßt man 50 gr Butter zergehen, schüttet die Eierkäsemasse hinein und rührt sie über mittelstarkem Feuer solange, bis sie ringsherum kocht und steigt, dann muß sie sofort aufgetragen werden. H. B.
Litteratur.
Der Gemüsefreund
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Cataracts 1884/85« von Oberst Buttern u. a. Den Büchern des unternehmenden Reisenden Stanley (»Through the dark continent« und »The Congo«) sind viele Schriften über jene Teile Afrikas gefolgt. Das neueste derselben: »River life of the Congo« von J. R
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
EZrchiter - Essen.
373
biblischen Bücher, welche in der babylonischen Gefangenschaft in Unordnung gekommen waren, in richtige Ordnung gebracht; verloren waren keine gegangen, Dan. 9, 2. 11. und wenn auch bei Einäscherung des Tempels Moses Original
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
: 50,628 Einw. und unterhält Fabriken für Leinen- und Wollzeuge, Tabak und Zigarren, Bürsten und Kacheln, ferner Buch- und Steindruckereien, Färbereien, Wollkämmereien, Buchweizenmühlen, lebhaften Handel mit Getreide, Raps, Wolle, Vieh, Butter und Käse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Buch- und Steindruckerei, Seifenfabrikation, Bleicherei, Syenitbrüche und (1885) 1217 meist evang. Einwohner. Unmittelbar dabei liegt das Dorf Spremberg mit Weberei und 1997 Einw.
Neu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
184
Burghausen - Butter
Mathematik in Kalkutta, 1861 in Bombay, 1873 Direktor der archäologischen Kommi'sion [richtig: Kommission] für die Präsidentschaft Bombay, 1886 Generaldirektor der archäologischen Untersuchungen (Archaelogical Survey
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
und andere Pflanzenfasern imWerte von 1288255 Pfd. St. Die Jahresproduktion an Papier wird auf 1500000 t geschätzt, die Ausfuhr betrug (1892) 3576212 Cwt., außerdem gedruckte Bücher im Werte von 1289275 Pfd. St. Edinburgh, Glasgow und vor allem London sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
auf dem platten Land, Schokoladen-, Zichorien- und Senffabriken ganz besonders im Regierungsbezirk Magdeburg, Butter- und Käsefabriken in den Gebieten der Fettweiden am Unterrhein, in den Marschen der Nordsee etc. 1886/87 waren 6945 Bierbrauereien, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
mit einer Untersuchung über "Die drei letzten Bücher Herodians" (in Büdingers "Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte", Bd. 3, Leipz. 1870), wurde 1872 Geschichtslehrer am Züricher Lehrerseminar in Küßnacht, habilitierte sich 1875 als Privatdozent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Eisen 34 Walnüsse 24 Butter 26 Teppiche und Decken 22 Schafe, Ziegen 25 Sesam 20 Kleider 25 Droguen 19 Kohlen 21 Fische 16
Dazu kommt noch Tabak, von dem 1891–92: 13, 39 Mill. kg ausgeführt wurden. Der Gesamtwert der
Einfuhr wird auf 2291
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
82
unten. Backwerk mit Hefe, Milch, viel Butter, auch Blätterteig, brauchen die größte Hitze. Gewöhnliche Torten mit Mandeln, Früchten etc. verlangen mittlere Hitze, und Bisquit, sowie Kleinbackwerk, Makronen etc. dürfen nur bei schwacher Hitze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
199
Zuletzt kocht man sie mit Butter, Milch und Zucker zugedeckt weich. Die Milch muß eingekocht sein.
Nach d. Reformkochbuch v. Fr. Spühler, erprobt v. L. Sp.
An A. B. m F. Pichelfteinerfieifch. Meine Pichelsteinercasserole bezog ich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
VIII. erschien dann 1596 eine Ausgabe des Trienter Index, in welcher jeder der drei Klassen Appendixe beigefügt sind. Seitdem sind noch etwa 40 Ausgaben des römischen Index erschienen; in jede derselben wurden die mittlerweile neu verbotenen Bücher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Skelett II, Fig. 6) . .
BruiiMfm (Holz 'erband)......
Vrn apparate für tünstl. Fischzucht, 10 Fig.
,3c'yozocn. Fig. 1-3.......'.
Vuccinablä'er, römischer.......
Buch des 16. Jahrh., Fig. 1 u. 2 ...
Vuchdrnckertnnst: Bidels'alsimile
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
481
Brownhills - Browning.
ihren Wohnsitz in London. Ihr eignes Leben beschrieb sie in dem Buch "My share of the world" (1861). Seitdem erschienen noch die Novellen: "The hidden sin" (1865); "Exile's trust" (1869) und "The nearest neighbour, and
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
und Butter und (1881) 5712 Einw. Zwei Forts verteidigen den Flußübergang. Unterhalb der Stadt, auf der Devenishinsel, ein "runder Turm" und Ruinen kirchlicher Gebäude; oberhalb die Ruine der Abtei Lisgoole.
Ennius, Quintus, der Vater der röm. Poesie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
: 610,000 Pferde, 5000 Maultiere, 2,340,000 Rinder, 1,715,000 Schafe und 752,000 Schweine. N. liefert mehr Butter und Käse als irgend ein andrer Staat (1880 bez. 50,7 und 3,8 Mill. kg). Die Wälder bestehen vorwiegend aus Nadelholz (Weimutskiefer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
890,325 metr. Ztr. im Wert von 388 Mill. Fr. behandelt. Die Zolleinnahme betrug über 113 Mill. Fr. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: Wein, Zucker, Obst, Woll- und Baumwollwaren, Federn, Kakao, Kaffee, Papier und Bücher, Leder, Seidenwaren, Strohhüte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
befruchtet und legt 400 Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an Knospen von Obstbäumen, Buchen, Eichen, Birken, welche die lichtgelbe Raupe mit rotbraunem Rückenstreif und Kopf während ihrer Entfaltung ausfrißt. Sie verpuppt sich im Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
-môut , d. i. der Wasserochse), der Name eines
Tierungeheuers, das im Buch Hiob (Kap. 40, 10‒19 ) beschrieben ist und nur das Nilpferd sein kann. Ob diese Beschreibung dem
Buch Hiob in seiner ursprünglichen Gestalt angehört, ist streitig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
" östl. L. von Greenwich),
Bibliothek (mit mongol. und tatar. Handschriften),
ethnogr. Museum, Münzsammlung, orient. Buch-
druckerei und (1892) 755 Studenten. Ferner sind
vorhanden: Veterinärinstitut, eine geistliche Akade-
mie (gegründet 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
geleimte Pappe. Eine Pappenmaschine ist in Taf. II, Fig. 3 dargestellt. Aus der Bütte a gelangt der Stoff auf den Knotenfänger b. Dieser besteht aus einem großen Kasten, in welchem ein kleinerer durch Daumenscheiben beständig in rüttelnde Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
eine Sintflut voraus und rettete M., indem er sich dessen Schiff an sein Horn binden ließ und es auf den Himalaja zog. Alle Menschen wurden vertilgt bis auf M., der sich aus flüssiger Butter, dicker Milch, Molken und Quark ein Weib bildete
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
, Manufaktur-
und Kolonialwaren, die Ausfuhr in Getreide, Vieh, Speck, Häuten, Butter, Eiern und Austern. Die Stadt hat eine recht lebhafte Industrie.
Sie ist eine der ältesten Städte Dänemarks, das dortige Bistum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Einfuhrartikel sind: Holz, Getreide, Mehl, Kohle und Kolonialwaren; zum Export gelangen: Vieh, Butter, Eier, Baumaterialien. Regelmäßige Dampfboote gehen nach Havre und Southampton.
Geschichte. Die Sage läßt C. schon von Cäsars Legaten Sabinus angelegt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
für deutsche und ausländische Kriminalrechtspflege" (Leipz. 1837-52) sowie durch das "Buch der Verbrechen" (das. 1851-1854, 8 Bde.) bekannt.
Demmin, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Peene, welche bis hierher für kleine Seeschiffe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. In der mittlern, mildern Region beginnt Weizen- und Weinkultur, und die Höhen sind mit Eichen, Buchen und Fichten bewaldet. Die Ebene endlich, das Thal des Doubs und des Ognon, über welche sich die Berge 300 m hoch erheben, ist reich an Getreide
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
67
Fastenbrezel - Fastentuch.
und Butter (s. Butterbrief) zu verwenden, verhilft den Wohlhabenden zu einer recht üppigen Fastenspeise. Auch sind Leute unter 21 Jahren, Schwangere, Säugende, Kranke, Altersschwache, Soldaten, Reisende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
wie diese. Es ist farblos, kristallinisch, löslich in Äther.
Fettwaren, alle fettigen Handelsartikel, als: Butter, Speck, Talg, Thran, Öle etc.
Fetwa (arab.), der Rechtsspruch oder das gesetzliche Gutachten eines Mufti; auch das Urteil des Kadi
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
Buch von Leo Meyer: "Die gotische Sprache" (Berl. 1869). Das ausführlichste Wörterbuch der gotischen Sprache lieferte Ernst Schulze ("Gotisches Glossar", Magdeb. 1848) und in sprachvergleichender Hinsicht L. Diefenbach ("Vergleichendes Wörterbuch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
T. Fleisch (854,145 Doll.), 3272 T. Butter (1,430,905 Doll.), 138 Mill. Eier (1,830,632 Doll.), Pelzwerk für 1,626,826 Doll.; von Produkten des Landbaues namentlich Gerste, Roggen, Erbsen, Weizen (833,560 hl) und Heu; ferner Steinkohlen und Gold
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
(s. d.).
Mahwabaum, -butter, s. Bassia.
Mahy, François Césaire de, franz. Politiker, geb. 22. Juli 1830 zu St.-Pierre auf der Insel Réunion, studierte in Frankreich Medizin, kehrte aber 1856 in seine Heimat zurück, um sich als praktischer Arzt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
und Dichter bekannt, galt in den Kreisen der Berliner Aufklärer für einen "guten Kopf", zugleich aber für ein "exzentrisches Original". Er unternahm 1782 eine Reise nach England, die er in einem sehr lesenswerten Buch (s. unten) beschrieb, wurde darauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(474,642 Pfd. Sterl.), Kauriharz (257,653 Pfd. Sterl.), außerdem Talg, Butter, Holz, Kaninchenfellen, Flachs (Phormium) etc., die Einfuhr (6,759,013 Pfd. Sterl.) in Schnittwaren, Kleidern, Zucker, Spirituosen, Thee, Eisenwaren, Schuhzeug, Bier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
) treibt, wo sie sich bald nach dem überstandenen Winter erholen, fettwerden und vortreffliche Milch geben, woraus Butter und Käse bereitet wird. Auch auf den Inseln an der Westküste, wo der Schnee selten länger als ein paar Tage liegen bleibt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
oleïfera sowie den Safflorsamen (Carthamus). Als wichtigere Öl liefernde Pflanzen kommen dann ferner für unsre Gegenden noch in Betracht der Walnußbaum (Juglans) aus der Familie der Juglandeen, die Buche (Fagus) und der Haselstrauch (Corylus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
der Ornamentik (3. Aufl., Leipz. 1884); Lièvre, Les arts décoratifs à toutes les époques (Par. 1873); Bucher u. Gnauth, Das Kunsthandwerk (Stuttg. 1874-76); Christmann, Kunstgeschichtliches Musterbuch (Frankf. 1876); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Oxford (Graf von)bis Oxydation |
Öffnen |
der Litteratur widmete und bis zu seinem Tod (21. Mai 1724) eine bedeutende Bücher- und Handschriftensammlung zusammenbrachte. Dieselbe wurde von seinem Sohn, dem Grafen Edward von O., eifrig vermehrt und nach dessen Tod für 13,000 Pfd. Sterl. an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
und Liköre (8,8 Mill. Rub.) Eier (7,9 Mill. Rub.), Butter (3,1 Mill. Rub.), Kaviar (2 Mill. Rub.), frische, geräucherte und gesalzene Fische (1,8 Mill. Rub.). Unter den Rohstoffen und Halbfabrikaten kommen namentlich in Betracht: Holz (27,1 Mill. Rub
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
in der theologischen Fakultät wurde; starb als Geheimer Kirchenrat 26. April 1860. Er veröffentlichte unter anderm: "Lied der Liebe" (Übersetzung des Hohenliedes, 2. Aufl., Heidelb. 1828); "Übersetzung und Auslegung des Buches Hiob" (2. Aufl., das. 1832
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
sechs Klöster, unter denen das Benediktinerstift Engelberg (s. d.) das angesehenste ist. U. ist ein Hirtenland. Die Rinder (17,853 Stück) gehören größtenteils zur Schwyzer Rasse und sind meist Kühe; Butter und Käse sind Ausfuhrprodukte. Stark ist auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
und Liebesgeschichten ein. Dies Buch hatte einen außerordentlichen Erfolg weit über Frankreichs Grenzen hinaus; erst die Meisterwerke der klassischen Zeit vermochten seinen Einfluß zu verdrängen. Doch blieb es noch die Lieblingslektüre Lafontaines
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
, welches Krankheiten erzeuge und die Leidenschaftlichkeit anrege, und glauben, daß viele Gebrechen der Gesellschaft auf den Fleischgenuß zurückzuführen seien. Milch, Butter, Eier, Käse werden nicht von allen Vegetariern gemieden, Spirituosen dagegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
in Verbindung mit der Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation« (2. Ausg., Braunschw. 1886); »Milch, Butter, Käse« (Weim. 1881); »Handbuch der Bierbrauerei« (6. Aufl., das. 1884); »Handbuch der Spiritusfabrikation« (mit Ulbricht, das. 1888); auch schrieb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
östlich steht ein altes, teilweise verfallenes Fort aus Lavablöcken. Die ziemlich wohlhabenden Bewohner führen Schlachtvieh, Butter, Häute und Straußfedern nach Jemen und Aden aus und holen von dort Durra, Eisen, Zeuge u. a. Das Wasser des Ortes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
von 41 Mill. Fr. gegen das Vorjahr obenan. Zugenommen hat ferner insbesondere die Ausfuhr von Butter (101 gegen 84 Mill. Fr.), Schlachtvieh (42,3 gegen 35,4 Mill.), Eiern (26,7 gegen 23,7 Mill.), Fett (24,2 gegen 16,6 Mill.) und Fleisch (16,5 gegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
(namentlich Telegraphenkabeln) und Büchern. Die meisten Mehrbezüge lassen auf die erhöhte industrielle Thätigkeit im Inland schließen. Die Ausfuhr umfaßte im J. 1889 Waren im Gewicht von 116,637,715 metr. Ztr. gegen 117,255,097 metr. Ztr. im Vorjahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Smithbis Sobbe |
Öffnen |
eines Buches übereinander liegen, und da auch die Lungensäcke einen ähnlichen Bau zeigen und eine entsprechende Lage einnehmen, schloß man, daß sie den ins Innere des Körpers einbezogenen Kiemen entsprechen möchten.
Dazu kommen andre, den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
ausgeschlossen und seitdem in der socialdemokratischen Presse lebhaft angefeindet. In der Folge schrieb er noch einige Bücher und Broschüren in der radikalsten revolutionären Richtung; besonders bekannt ist «Gosudarstvennost' i anarchija» («Staatentum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
mit ihren vier Vorstädten (1891) 7147, als Gemeinde 8102 E., ansehnliche Porzellan-, Spitzen- und Mützenfabriken, Baumwollspinnereien und lebhaften Handel mit Schlachtvieh und Pferden, mit Butter, Getreide, Geflügel und Äpfeln sowie mit Cider und Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
wird besonders Weinbau, Butter- und Viehhandel.
Bourguignon (spr. burginjóng), eigentlich Jacques Courtois, von den Italienern Jacopo Cortese il Borgognone genannt, Schlachtenmaler, geb. 1621 zu St. Hippolyte in der Franche-Comté, wurde zuerst von seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
-
M011- 0k tzu66U ^ä6l3>iä6" (1856), "11i6ir ^I^'63ti63'
80i-vaiit8)) (1864; neue Ausg., von Löwe, 1888),
eine Geschichte der engl. Vühne von Vetterton bis
Kcan, "8aiQt8 anä 8inu6i8" (1868), dann sein
anziehendstes Buch: "^. Ikä^ 0k tiis 1ll3t
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
gelegenen Stellen
der Weinban; die Höhen sind mit Eichen, Buchen
und Tannen bewaldet. Die untere Region, mit
Bergen von über 300 m, ist sehr fruchtbar, reich an
Korn und Getreide, stark bevölkert. Die meisten
Hochebenen sind von Sümpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
(Rindvieh, Schafe, Pferde),
ferner wöchentliche Käse-, Butter- und Schweine-,
daneben Holz- und Wollmärkte statt.
Der Schiffsverkehr im Hafen betrug (1893)
im Eingang: 970 Seeschiffe mit 75354 und 2824
Flußschiffe mit 46573 Registertons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Getreidemühlen, 2 Ziegeleien, 4 Buch- und 2 Steindruckereien, eine Hauptagentur der Anglo-Continentalen, vorm. Ohlendorffschen Guanowerke-Aktiengesellschaft, bedeutender Handel mit Tabaksblättern, Kolonialwaren, namentlich Kaffee, Butter und Käse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
. w. Die Höhe der dem Anschlag zu
Grunde liegenden Preise ist im allgemeinen nach
denen der letzten 20 Jahre zu normieren; nur bei
Produkten, welche thatsächlich eine schnelle Preis-
steigerung aufweifen, z. B. Butter und Milch, kann
man besser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
zu essen), nach der hebr. Überlieferung der
Stammvater der Edomiter (s. d.). Der Bericht über
ihn im ersten Buch Mose spiegelt spätere geschicht-
liche Verhältnisse wieder. Die israel. Sage bezeich-
net ihn als den ältern Sohn Isaaks, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
einer Krankheit. - Vgl. Sie-
fcrt, Die Stlavenkriege. Ein Beitrag zur Geschichte
Siciliens (Mona 1860); Bücher, Die Aufstände
der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. (Franks,
a. M. 1874).
üuonzmkns, Pflanzengattung, s. Avon^muL.
Gupator (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
und Butter sowie mit Honigkuchen. - G. wird schon im 9. Jahrh. als blühender Ort genannt. Während des Mittelalters gehörte die Stadt und ein Teil des Landes dem Bischof von Utrecht, mit dem sie jedoch Jahrhunderte hindurch in Fehde lag. Seit 1282 gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
, der den biblischen Inhalt
nach ethischen, erbaulichen, geschichtlichen Motiven
behandelt. In beiden Talmuden wechselt die H. oft
mit der strengen Diskussion der gesetzlichen Be-
stimmungen (Halacha, s. d.). Die "Bücher der
Haggada
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
«Springfield Republican» , welcher er bis 1866 angehörte. Seit 1870 stand
«Scribner's Monthly» unter seiner Leitung. Er starb 12. Okt. 1881 zu Neuyork. Seine zahlreichen
Bücher über didaktische Fragen erschienen unter dem Pseudonym Timothy
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
wendete er dazu an,
ein schönes Gebäude aufzuführen, in welchem er ein
anatom. Theater für feine Vorlesungen einrichtete
und seine bedeutenden Sammlungen an anatom.
Präparaten, Büchern, Mineralien und Münzen auf-
stellte, die nach feinem Tode, 30
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
ist N.
Verfasser einer Anzahl von Büchern über die ver-
schiedenen Zweige der Elementarmathematik und
einer sehr geschätzten populären Astronomie: "?o-
puwr a8ti'on0mx" (Neuyork 1878 u. ö.; deutsche Aus-
gabe von R. Engelmann, Lpz. 1881; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
nur grobe Wolle. Während der letzten Jahre ist die Viehzucht und die Butter- und Käsebereitung (360 Meiereien) in hohem Grade verbessert worden; doch ist auch hier Einfuhr notwendig.
Forstwirtschaft. Der Gewinn, den in dem südlichen N. die trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
und Schuhzeug, Werkzeuge und Eisenwaren, Lederwaren, Papier, Bücher, baumwollene Gewebe, Roh- und Flockseide, Leder, Gold- und Silberarbeiten, Porzellan, Hutfedern, Parfümerien, Glas und Krystall, Pariser Artikel, Schnitzerei und Spielzeug, Modewaren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
(mit Sioulet) den Nordwestcn, wo die Grenze
noch vom Cher berührt wird, während die Gewässer
der West- und Südseite des Mont-Dore zur Dor-
dogne gehen. Das Klima ist unbeständig. Die Ge-
birge sind zum Teil mit Buchen und Tannen be-
standen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
Fetten freie, am Geschmack und Geruch
erkennbare Fettsäuren abgespalten werden. Um
diese Säuren zu neutralisieren und z. B. ranzig ge-
wordene Butter wieder genießbar zu machen, kann
man das Fett mit verdünnter Lösung von Soda
oder besser noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
Schrift ist das "Buch von den neun Felsen", hg. von C. Schmidt (Lpz. 1859) und in alter holländ. Übersetzung von Borssum Waalkes (Leeuwarden 1882). - Vgl. Schmidt, R. M., le fondateur de la maison de St. Jean à Strasbourg (Colmar 1856); Jundt, Les amis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
auf dem Gebiete des Holzschnitte
sind 35 Abbildungen zu einem lat. Heilsspiegcl,
welcher 1507 zu Nürnberg erschien. Ein verbreitetes,
von S. und Vurgkmair illustriertes Buch war der
"Teutsch Cicero" (zuerst Augsb. 1531 erschienen).
Seine Holzschnitte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
-Hf. N6N 6P08 uit 0N26N tijä" (I.Buch, Antw.
1861; 1. u. 2. Buch, ebd. 1865). Hervorzuheben ist
auch sein "(^ouxenliLä" (ebd. 1872) und seine niedcr-
länd. Bearbeitung des "I^einaait äe V08" (Schie-
dam 1874; 2. Aufl. 1885), die den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
Kempten), hat (1895) 1542 meist kath. E., Post'
erpedition, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, kath.
Kirche; Viehzucht, Butter- und Käsehandel.
Qberharmersbach, Dorf im bad. Kreis und
Amtsbezirk Offenburg, am Harmersbach (s. d.) im
Schwarzwald, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
. und
oceanische Sprachen" (Berlin) heraus. Auch ver-
öffentlichte er "Geschichten und Lieder der Afrika-
ner" (Berl. 1896), eine Anthologie aus der Volks-
litteratur der Asiaten (Weim. 1896) und e'm Buch
über Transvaal (ebd. 1896).
Seitenbewegung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist. Die Steigerung der Nahrungsmittelausfuhr ist die bedeutendste, sie beträgt über 11 Mill. Fr., welche den Gemüsen, Tafelfrüchten, Spirituosen, Butter und hauptsächlich dem Zucker (78 Mill. gegen 51 Mill.) zu gute kommen. Erheblich vermindert hat sich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
, Wein, Branntwein, Vieh, Wachs, Honig, Butter, Fische, Tuch und Krämerwaren zur Ausfuhr bringt, dagegen Baumaterialien für die Marine und Kolonialwaren importiert. - L. verdankt seinen Ursprung der Ostindischen Handelscompagnie, die hier 1664 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
österr. Eigentums- und des Handelsrechts heraus und behandelte in Monographien die Lehre über den Schadenersatz und die Entwicklung der öffentlichen Bücher in Böhmen und Österreich.
Randāl, burschikos soviel wie Skandal; davon das Zeitwort randalieren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
concernant le quiétisme et quiétistes, ou M. ses sentiments et ses disciples (Amsterd. 1688); Scharling, Michael de M. (aus dem Dänischen übersetzt, Gotha 1854); Reusch, Der Index der verbotenen Bücher, Bd. 2 (Bonn 1885).
Molique (spr. -lik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
der Union. Die Einfuhrzölle brachten 122 Mill. ein. Unter den Ausfuhrwaren nehmen Brotstoffe, namentlich Weizen, Fleisch (frisch und konserviert), Vieh, Butter, Käse, Speck, Schmalz, Baumwolle (etwa ein Fünftel der Ausfuhrmenge der Union, meist nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
. In der Einfuhr stehen Baumwollwaren, Garne, Wollwaren, Metalle, roh und verarbeitet, Kleider, Glaswaren, Chemikalien, Droguen, Zucker, Spirituosen, Salz, Speck und Butter, Petroleum und Kohlen sowie Eisenbahnmaterial in erster Reihe. Aus Deutschland kamen 1892
|