Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch Ott
hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsch-Metz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
verloren. Von größerer Bedeutung ist der Februarmarkt zu Irbit in Sibirien, auf welchen die Siberiaken und andre Tataren Eichhörnchen, Hermeline, Kolinskis, weiße Füchse und Zobel bringen. Russische und deutsche Kaufleute bringen dagegen Otter
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leipzig, der Rest in die Türkei und nach Persien und China gelangen In Irbit finden sich die Sibiriaken und anderen Tataren mit Fellen von Eichhörnchen, Hermelin, Zobel, KolinSkls, weißen Füchsen, und russische und deutsche Kaufleute mit Otter
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
774
Ottmsee - Ottingen (Grafschaft)
Merscburg, schrieb: "Glockenkilnde" (Lpz. 1858;
2. Aufl. 1884), "Handbuch der kirchlichen Kunst-
archäologie des deutschen Mittelalters" (5. Aufl.,
2 Bde., ebd. 1883 -84), "Archäol. Wörterbuch"
(ebd
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
. -
2) Bad, s. Schwarzenberg.
Otter, s. v. w. Fischotter.
Otteraa, Fluß im südlichen Norwegen, entspringt im N. der Vogtei Seetersdalen, durchfließt letztere in einer Länge von 226 km und fällt bei Christianssand ins Meer. Im südlichen Teil seines
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
deutsche und nordische Füchse, Marder, Otter, Waschbären, Bären, virginische Iltis, Skunks, Biber, Seeotter, Zobel, Chinchillas, Luchse, Bisam, Pelzseehunde, Kaninchen. Die Griechen und Wallachen brauchen für ihre Nationaltrachten hauptsächlich Füchse
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
956
Siegfried (in der deutschen Heldensage) - Siegfried (Karl)
Siegfried, althochdeutsch Sigufrid, in der
nordischen Fassung Sigurd (d. i. Siegwart), die
leuchtendste Heroengestalt der deutschen Heldensage.
Or stand ursprünglich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
höher als die eigene schätzen. So entnehmen auch die Vereinigten Staaten große Quantitäten russischen und deutschen Pelzwerks. Man will dort in Luxus und Moden den Europäern nicht nachstehen und ebenfalls sibirisches Feh, Hermelin und die in Europa
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
, das von einem bedeutenden Talent zeugte, malte er infolge einer Konkurrenz für den Rathaussaal in Krefeld einen Cyklus von Darstellungen aus der frühesten deutschen Geschichte, nämlich Scene aus der Hermannsschlacht, Thusnelda beim Triumphzug des Germanicus
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bitterlinbis Öttinger |
Öffnen |
, und unter diesen waren viele Deutsche und hauptsächlich Schwaben, die aus Italien den Namen in ihre Gegenden brachten. Überdies gibt es einen dritten Grund. Als nämlich Ludwig der Bayer gegen die Kirche wütete und oftmals excommuniciert, Schismatiker
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
Elisabethae" (Köln 1653). Vgl. Henke, Konrad v. M. (Marb. 1861); Beck, Konrad v. M. (Bresl. 1861); Kaltner, Konrad v. M. und die Inquisition in Deutschland (Prag 1882, eine klerikale Verteidigungsschrift).
Konrad von Megenberg, deutscher Autor
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
Österreichlfcher Dialekt, Deutsche
Osterstade, Stedingerlant»
Osterst>epe, Ostetgebrauche
Onerstrett, Ostern
O'terwitz, .voai-, Sankt Veit 1)
Ostsränk.Mundart, DeutscheSpr.785,1
Ostgaard, Nikolai, Norweg.Litt. 256,2
Ostindisches Gumnii, ^ßlOilw
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ottebis Oudemans |
Öffnen |
678
Otte - Oudemans.
16-18jährige Ehemänner sind zu unerfahren und unselbständig, um einen eignen Haushalt anzufangen; sie bleiben daher auch nach ihrer Verheiratung bei den Eltern wohnen. Die Töchter folgen im Alter von 12-14 Jahren dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
Ortsgesetze (Berl. 1871-85, Bd. 1-15); Stengel, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Stuttg. 1886); Staas, Der Gemeindevorsteher (6. Aufl., Frankf. a. O. 1877); Stein, Handbuch für preußische Amtsvorsteher (5. Aufl., Grünb. 1881); Otte, Der preußische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
170
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller.
Schrotblätter *
Xylographie, s. Holzschneidekunst
Biblia pauperum
Holzschneider.
Deutsche.
Braun, 5) Kaspar
Brend'amour
Bürkner
Flegel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
und Ziege geben miteinander fruchtbare Bastarde. Bei einer Schafrasse im südlichen Frankreich sind konstant 4 Zitzen vorhanden.
Hornung, deutscher Name des Februars (s. d.).
Hornviper, s. Ottern.
Hornvögel (Bucerotidae), Familie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
, österreich. Orden, bildete schon in Palästina, gleich dem Malteser- und Deutschen Orden, einen geistlichen Ritterorden, den Bethlehemitischen Orden, wendete sich aber nach Eroberung des Königreichs Jerusalem durch die Türken nach Südfrankreich und 1217
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
Schwimmhäute verbunden sind. Der Pelz besteht aus langen, schwarzbraunen Grannen mit weißer Spitze und sehr feinem Wollhaar. Der S. bildet in seiner äußern Erscheinung ein Bindeglied zwischen Otter und Seehund; er findet sich an den amerikanischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
Rechenschiebers (Zür. 1875); von Ott, Der logarithmische Rechenschieber (Prag 1873); Wüst, Anleitung zum Gebrauch des Taschenrechenschiebers für Techniker. Mit einem Rechenschieber (2. Aufl., Halle 1890); Dietzschold, Die Rechenmaschine (Lpz. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
Arbeiten teils milita'r., teils volkswirtscbaft-
lichen Inhalts in Fachzeitschriften veröffentlichte K.:
"Karte der flößbaren und der schiffbaren Wasser-
straßen des Deutschen Ncichs" nebst zugehörigen
"Tabellarischen Nachrichten" (Berl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
0308d
Die deutschen Kriegsschiffe.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
und darüber. In Nordamerika kommen Ottern vor, die der gemeinen sehr ähnlich sind, dann aber auch andre von höherem Werte.
Der Pelzhändler hält sich aber nicht an die naturgeschichtlichen Arten, sondern an die durch Herkunft bedingten Qualitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
der analytischen M. (2 Bde., Stuttg. 1885); Lagrange, Analytische M., deutsch von Servus (Berl. 1887). Angewandte M.: Weisbach, Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinenmechanik (Bd. 1 u. 2, 5. Aufl., Braunschw. 1875-87; Bd. 3, 2. Aufl. 1876 fg.); Ritter, Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
der italienischen B. liefert O. Mothes, Die B. des Mittelalters in Italien (Jena 1883), reiches Material. Eine "Geschichte der deutschen B." schrieb H. Otte (Leipz. 1862-74). Das Material an bildlichen Darstellungen ist durch die Monographien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
("Geschichte von Böhmen" [bis 1526], 1845-74, zum Teil in 2. und 3. Abdruck) und Tomek ("Geschichte von Prag", Bd. 1, 1852; deutsch 1856; Bd. 8, 1891, bis 1478 reichend) sowie durch zahlreiche Arbeiten anderer (Gindely, Dudik, Joseph und Konstantin Jireček
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
70
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine)
Namen Station Geschütze Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdekräfte Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufes Besatzungsetat Schiffsklasse
3) Kreuzer.
II. Klasse.
Kaiserin Augusta N 12 6052
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
-
taponnieren aber durch tiefe Lage, durch Erhöhung
ver Glaciskammcr, unter Umständen auch durch
Panzerung.
Kapores (jüd.-deutsch, vom hebr. klippöretk,
Sühnopfer), in der Verbindung kapores gehen,
tapores sein, d. i. soviel wie zu Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
1840) und "1.6
äroit (163 F6N8 inoäöi'NO ä6 1'^I11'0P6" (2 Bde.,
2. Aufl. von Ott, Par. 1874; deutsch Stuttg. 1821;
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
und die er auf der dänischen Bühne einzuführen beschloß. Er begann 1825 mit "Kong Salomon og Jörgen Hattemager" ("König Salomo und der Hutmacher Jörgen"); rasch folgten die Stücke: "Recensenten og Dyret" ("Der Rezensent und das Tier", 1826), "Den otte og
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
., Atlas der griech. Kunstmythologie (Lfg. 1-5, ebd. 1872-87); Perrot und Chipiez, Historie de l'art dans l'antiquité (Bd. 1-6, Par. 1881-93); von Sybel, Weltgeschichte der Kunst (Marb. 1888); Collignon, Handbuch der griechischen A., deutsch von Friesenhahn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
Fastnachtspiele" (Norden 1885), "Zur Geschickte der
deutschen Volksstämme im Altertum und Mittel-
alter" (ebd. 1887), "Die Totentänze des Mittel-
alters" ^d. 1893) u.a.
Seelöß, Gestein, s. Löß.
Seelotv, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Neg.-
Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
der Polizeitruppe,
Station der Deutsch-Ostafrikanischen, der Westdeutschen Handels- und Plantagen- sowie der Deutschen Tanga-Gesellschaft, ist der wichtigste
Handelsplatz für das ganze Hinterland bis zum Kilima-Ndscharo und der Ausgangspunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
392
Volkslied
Das älteste erhaltene deutsche V. ist das Hildebrandslied (s. d.), das schon seine springende Darstellung als rechtes V. erweist. Daß es auch volkstümliche Liebeslieder gab, wäre nicht zu bezweifeln, auch wenn uns nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Walsh (gest. 1860), der deutsch-jüdische Konvertit Baron Eckstein (gest. 1861), E. de Genoude (gest. 1849), Ballanche (gest. 1847) u. a. Die rationalistische Reaktion gegen den Empirismus, die nach Janet als psychologische Schule bezeichnet werden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
oder auf dem beweglichen Teil des Kopfes, welcher die Platte trägt, sitzende Mikrometerschraube ausführbar. Die Verwendung des Meßtisches s. Aufnahme. Der älteste deutsche M. wurde 1590 von Prätorius in Altorf bei Nürnberg konstruiert. Der Dresdener M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
129
Vergara - Vergilius.
Ferner sind zu nennen die Romane: »I Malavoglia« (1881), »Il marito di Elena« (1882; deutsch, Stuttg. 1886), »Il come, il quando ed il perchè« (1882; deutsch in H. Harts »Italienischem Novellenbuch«, Berl. 1882), »Pane
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
die Vorstöße der zur Verstärkung der 5. Division herankommenden deutschen Truppenteile vom 10. und 8. Korps. Zu einem besonders heftigen, blutigen Kampfe führte der Angriff, welchen die durch das 11. Regiment (vom 9. Korps) verstärkte 32. Infanteriebrigade (72
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
der D. K. seit Carstens (Tl. 1, ebd. 1874-75); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie (2 Bde., 5. Aufl., Lpz. 1885); ders., Geschichte der deutschen Baukunst (Bd. 1: "Roman. Baukunst", ebd. 1874); von Reber, Kunstgeschichte des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
Erzeugnis ist Kopra (1891': 480414 Pfd.). -
Die Gruppe'ist 1809 von Kapitän Patterson ent-
deckt worden; 29. Nov. 1878 machte Kapitän von
Werner I. zu einer deutschen Kohlenstation; später
wurde I. Sitz eines deutschen Konsulats und 15. Ott.
1885
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84).
Kirchengesang, der Gesang beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
804
Kunstgestänge - Kunstgewerbemuseen
wandelnd, vollendeten der Deutsche Jakob Burck-
hardt, die Italiener Lanzi, Cavalcaselle und Mo-
relli (unter dem Pseudonym Lermolieff), der Eng-
länder Crowe das Bild der ital. Kunst, denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
369
Stober - Stock
teilung eine ital. Übersetzung von Bollati, Flor. und Tur. 1868, erschienen ist), "Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts" (Braunschw. 1865), "Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in polit., socialer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Bauernkarpfenbis Bauernkrieg |
Öffnen |
genagelte Schindeln oder durch Ziegel bewirkt, in welchem Fall die Dachneigung steiler wird, ohne die landesübliche Bauweise im übrigen zu ändern. Vgl. Otte, Geschichte der deutschen Baukunst (Leipz. 1861-74); Gladbach, Die Holzarchitektur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
deutsche Komponist, welcher auf dem Gebiet der von den Niederländern ausgebildeten Kontrapunktik diesen ebenbürtig gegenübertreten konnte. Aber nicht nur war er ihnen in allen damals blühenden Künsten des Tonsatzes gewachsen, er übertraf sie auch an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
, Stärkefabrikation, Kornmühlen und (1880) 7834 Einw. -
3) Stadt im W. des nordamerikan. Staats Kansas, am Osagefluß, hat (1885) 6626 Einw. und ist Sitz einer Universität.
Otte, 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, geb. 24. März 1808 zu Berlin, studierte Theologie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
Oberlin", Straßb. 1821), der er seine "Kurze Geschichte und Charakteristik der schönen Litteratur der Deutschen" (das. 1826) nachfolgen ließ. Sein letztes größeres Werk war die Übersetzung von Lamennais' "Paroles d'un croyant". S. starb 28. Dez. 1835
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
von der modernen Gesetzgebung aufgegeben; so durch das bayrische Gesetz vom 22. Febr. 1855, das preußische Gesetz vom 8. Febr. 1864. Auch das deutsche Handelsgesetzbuch (Art. 299) hebt den Wegfall dieser Beschränkung der Z. in Ansehung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
in Italien bekannt gemacht und auf Verbreitung der deutschen Methode der Rechtswissenschaft hingewirkt.
^Page (spr. vehdsch), William, nordamerikan.
Maler, geb. 1811 zu Albany, kam in der Jugend mit seinen Ottern nach New?)ork, wo er Schüler von Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
das Eiscnbahngesetz vom 9. April 1875, das
Eisenbahndienstreglcment (Bahnpolizeireglement)
vom 27. Ott. 1875 und das Vetriebsreglement vom
9. Jan. 1876 (zum Teil wörtliche Übersetzungen des
deutschen Reglements). In Belgien werden die
Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
836
Fischereischutz - Fischer von Erlach (Joh. Bernh.)
Fischereiberechtigten gestattet, Fischottern, Fisch-
reiher, Fischaare zu erlegen (Sachsen, Württemberg).
Das Deutsche Strafgesetzbuch stellt das F. unter
einen besondern Strafschutz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
in Florenz die republikanische Zeitschrift
iOtt.
1848 berief ihn Leopold II. ins Ministerium als
Präsident des Kabinetts mit dem Portefeuille des
Innern. Nachdem der Grohherzog im Febr. 1849
entflohen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Anführung ausgeführt wurden.
Die drei ersten Expeditionen hatten nur kleine nor-
weg. Fahrzeuge zur Verfügung- zu der vierten aber
rüstete der Staat den stark gebauten, von dem Ka-
pitän Freiherrn von Otter befehligten Postdampfcr
Sofia aus, der 19
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
wurden in jüngster Zeit in der prot. Kirche vielfach Versuche zu sachgemäßer Aufstellung gemacht. - Vgl. Jakob, Die Kunst im Dienste der Kirche (3. Aufl., Landshut 1880); Lechler, Das Gotteshaus im Lichte der deutschen Reformation (Heilbr.1883); Otte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
, bei Gelegenheit seines 100jährigen, jedoch nicht mit der gleichen Begeisterung wie Fichtes begangenen Jubiläums (1870) die eines deutschen "Nationalphilosophen" angewiesen worden.
Während unter den gegenwärtig in Deutschland Philosophierenden nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., Leipz. 1883-85, 2 Bde.), und Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., das. 1873). Für eine künstlerische Behandlung der K. wirken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
machte, und die Novelle "Den Fremsynte" (1870; deutsch: "Der Geisterseher", Berl. 1876), die in kurzer Zeit sechs Auflagen erlebte und L. den ersten Romandichtern seines Vaterlandes anreihte. Mit staatlicher Unterstützung reiste er 1871 zuerst nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
Sestio" (Kap. 45).
Ötker, Friedrich, deutscher Politiker, geb. 9. April 1809 zu Rehren in der Grafschaft Schaumburg, studierte 1831-34 zu Marburg die Rechte und war seit 1837 Anwalt an dem Obergericht zu Kassel. Seit 1842 war Ö. publizistisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
Kleiderstoffe aus Baumrinde, Töpferwaren, Körbe und Matten, Leder u. a. gefertigt. In den Handel kommen Elfenbein, Gummi, Harze, Kaffee, Myrrhen, Löwen-, Leoparden-, Ottern- und Ziegenfelle, Ochsenhäute und weiße Affenhäute. Hauptstadt ist Rubaga, nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
224
Vire - Virginia.
daß fast in allen Nachbarländern ähnliche Erhebungen vorgenommen wurden. Er schrieb auch: »Über einige Merkmale niederer Menschenrassen am Schädel« (Berl. 1875); »Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
Saarbrücken mit Darstellungen aus dem Krieg von 1870, die Krönung Friedrichs I. in Königsberg (im Berliner Zeughaus) und die Eröffnung des deutschen Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 15. Juni 1889.
9) E., Pseudonym, s. Bürstenbinder.
10) Franz von, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
Grundwolle lassen diese Imitation erkennen. Außerdem wird Sealskin mit Bisam, Kaninchen und Otter surrogiert. Zur sichern Unterscheidung muß man die Haare mikroskopisch untersuchen. Imitation mit Plüsch ist ohne weiteres erkennbar. Schuppen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
105
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
gung von Sedan kriegsgefangen, die Festung, der stärkste Waffenplatz Frankreichs, mit allem Kriegsmaterial übergeben; 53 Adler, 541 Feld- und 800 Festungsgeschütze, 102 Mitrailleusen und 300000
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
, Bd. 29).
Fergus Falls (spr. förgeß fahls), Hauptstadt
des County Otter-Tail im nordamerik. Staate
Minnesota am Ned-Rivcr, Knotenpunkt dreier
Bahnen, von denen eine hier Werkstätten unterhält,
hat (1890) 3772 E., Mehl-, Papier-und Wollwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.
Hier wurden 1891 gelegentlich der Maifeier einige
Demonstranten von Soldaten erschossen.
Fourmois (spr. furmöä), Theodore, belg. Land-
schaftsmaler, geb. 14. Ott. 1814 zu Preslcs in Bel-
gien, gest. 10. Okt. 1871 in Brüssel, entfaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
. 1886).
Heydebrand und der Lafa, Tafsilo von,
Schachmeister, geb. 17. Okt. 1818 zu Berlin, trat
1845 in die diplomat. Laufbahn ein und war lange
deutscher Gesandter in Kopenhagen. Gegenwärtig
lebt er in Wiesbaden. Er ist der eigentliche Verfasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
für Völkerkunde zu Berlin).
Hub, Weiler im Amtsbezirk Bühl des bad. Krei-
ses Baden, zu dem 4 km östlich gelegenen Otters-
weier gehörig, 20 km im SW. von Nastatt, hat
eine Kochsalztherme und war früher Bad, seit 1874
Bezirksarmenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
sich und räumte Alexios IV.
aus dem Weqe. Um dieselbe Zeit starb auch I.
eines natürlichen Todes.
Isaak, Heinr. (von den Italienern Arrigo
Tedesco ^Heinrich der Deutsches genannt), Mu-
siker, um 1440 geboren, war unter Lorenzo de' Medici
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
der "Mcdiz. Centralzeitung", ^
1879); Voigt, Die Kurmittel O.s (Braunschw. 1883); ^
Lehmann, O. gegen Ischias sin der "Deutschen me- !
diz. Wochenschrift", 1884); ders., Bad O. (4. Aufl., !
Oeynh. 189')); Sauerwald, Bad O. und Umgegend I
(4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
mit Ausnahme
Madagaskars und der Maskarenen, in Indien und
Australien. Der bnnte S. (vi800Flo88U8 picws
Ott/l.) wird 7-9 cm lang, ist oben gelb mit einem
Stich ins Grauliche oder Grünliche mit drei gelb-
weißen Längsstreifen, unten hell
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
für das Deutsche Reich bebandelt in Hin-
sicht auf Beerbung der Eltern die voll- und halb-
bürtigen Geschwister gleich.
Halbe, Georg Maximilian War), Dramatiker,
geb. 4. Ott. 1865 m Güttland (Reg.-Bez. Danzig),
studierte 1883-88 zuerst Jura, daun
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
945
Socialistenkongreß - Sonne
Mailand; ob hier oder m Rom die zu begründende
Tageszeitung erscheinen soll, wurde noch offen ge-
lassen. Inzwischen bleibt die "I^ott^ äi classi"
iMassenkampf) Centralorgan.
Amerika. Vom 29. Juni bis 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
737
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung).
zum eigentlichen Mittelhochdeutschen vertritt. Er schrieb außer einem legendarischen "Servatius" und Minneliedern seine "Eneide" (nach französischem Vorbild), deren Anlage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, so auch der Viehzufuhr von außen.
Das eigentliche E. hat sich als eine vom deutschen Stamm bewohnte Insel mitten in der slawischen Überflutung erhalten. Interessant ist der Zusammenhang vieler Ortsnamen mit der Umgebung, den Otte nachweist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
-katholischen Kirche. Vgl. Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., Leipz. 1873); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., das. 1883-85, 2 Bde.); V. Schultze, Das evangelische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
, die Zeeländische Gesellschaft für Wissenschaften, 2 Naturforschergesellschaften, eine Wechselbank, ein freies Handelsentrepot (das frühere Ostindische Haus) und ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Middeldorpff, Albrecht Theodor, Mediziner, geb. 3. Juli 1824 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
der frühsten gewölbten romanischen Bauwerke, wurden 1789 von aufständischen Bauern verwüstet, die Abtei dann aufgehoben. Ihr Gebiet umfaßte 3 Städte und 30 Dörfer, ihr Abt war gefürstet und seit 1548 deutscher Reichsstand. Vgl. Otte, Die Abtei M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
., wo er eine Wochenschrift begründete, und übernahm 1765 die Buchhandlung seines Schwiegervaters Eßlinger in Mannheim. In dieser Stellung suchte er namentlich den Geschmack an der deutschen schönwissenschaftlichen Litteratur zu wecken (er war Verleger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
.
Senfl (Senffl), Ludwig, Komponist, geboren in den 90er Jahren des 15. Jahrh., nach einigen zu Basel, nach andern (richtiger) zu Zürich, war Schüler Heinrich Isaaks, des größten deutschen Tonsetzers seiner Zeit, wirkte bis 1519 als Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
, Fig. 1, 2). Die Renaissance in Italien bildete den A. als einen freistehenden oder an die Chorwand gelehnten architektonischen Aufbau, dessen Mitte ein Bildwerk einnimmt (s. Taf. II, Fig. 3). In der deutschen Renaissance (s. Taf. II, Fig. 4) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
gestellt. Er starb 12. Ott. 1802 in Glion (Schweiz). - Vgl. Poschinger, Ein Achtundvierziger. B.s Leben und Werke (3 Bde., Berl. 1890-94).
Bücher, Karl, Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg (Reg.-Bez. Wiesbaden), studierte 1866-69 zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
právnictvi (ebd. 1865); J. F.^[Johann Ferdinand] Schmidt von Bergenhold, Geschichte der Privatrechtsgesetzgebung und Gerichtsverfassung im Königreich Böhmen (ebd. 1866); Ott, Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des röm. kanonischen Prozesses in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-
pionsbrüder" (3 Bde., Verl. 1873).
Devrient (sp. -wnäng), Otto, Schauspieler uud
Dramatiker, Sohn von Philipp Eduard D., geb.
3. Ott. 1838 zu Berlin, betrat 28. Sept. 1856 in
Karlsruhe die Bühne, gehörte den Hoftheatern zu
Stuttgart und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
,
bedeutenden Handel mit Seidenwaren, Tnchen und
weißem, moussierendem Wein (lüi3,ii'6tt6 äs Die).
- D., das alte Dea ^u§u8t3. Vocontiormii, im
4. Jahrh. Bischofssitz, kam später in frank. Besitz
und endlich unter die deutschen Kaiser. Das Bistum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, Bletinge, Schonen (Skane), Hal-
land, Vohus-Län und Dalsland, nebst den beiden
Ostsee-Inseln Gottland und Öland.
Gote (mittelhochdeutsch 30^ g-ott6, "Patin",
daneben Füto, ^ötte, "Pate"), soviel wie weiblicher
Taufzeuge.
Göteborg, deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
. und eine
große Maschinenfabrik.
Haym, Nud., polit. und litterarhistor. Schrift-
steller, geb. 5. Ott. 1821 zu Grünberg in Schlesien,
studierte Theologie und Philofophie zu Halle und
Berlin, war einige Zeit als Lehrer am Köllmschen
Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
in Meister
Ottes "I^Hc1iu8" (beide Gedichte hg. von Mahmann
in der "Bibliothek der Deutschen Nationallitteratur",
Bd. 6, Quedlinb. 1842). H. ist auch der Held der
gleichnamigen Tragödie von Corneille, des Schau-
spiels von Calderon "Nu 68t". viäa toäo 68
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
Dachshunde, zur Hatz der Ottern (namentlich in
England) fcharfe, rauhhaarige Wasserhunde, zur
Bärenhatz deutsche und poln. Jagdhunde und
Hatzhunde. Letztere sind Bären- oder Bullenbeißer,
engl. Doggen, dän. Blendlinge. H. nennt man
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
. Juli 1840 vermählte er sich mit der Groß-
fürstin Olga (geb. 11. Sept. 1822, gest. 30. Ott.
1892), der Tochter des Kaisers Nikolaus I. von Nuß-
land. Nach dem Ableben seines Vaters bestieg K.
25. Juni 1864 den Thron. In den deutschen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
unter dem Namen "Kölnische Blätter" (so bis 1869) gegründete, täglich zweimal (Sonntags mit einer unterhaltenden Beilage) in Köln erscheinende polit. Zeitung, eins der bedeutendsten Organe der deutschen Centrumspartei. Verleger: J. P.^[Johann Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Fürsten von Hohenlohe-Langenburg, dem
auch das sürstl. Jagdschloß Ludwigsruhe gehört.
Langendorf, deutscher Name von Hosszüsalu.
Langendreer, Dorf und Außengemeinde im
Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg,
an den Linien Duisburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
die Durchführung rauchverhütender Konstruktionen
für Kleinfeuerungen sichern. Solche Normen sind
1833 vom Verband deutscher Architekten- und In-
genieurvereine in einer Denkschrift vorschlagsweise
veröffentlicht. - Vgl. F. Siemens, Bericht über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
, der erste (unterste) Grad der mediz. Fakultät in England, auch lateinisch für Musicae Baccalaureus, englisch für Bachelor of Music.
M. B., s. Bieb.
Mbambwa, Station in Deutsch-Ostafrika, in Usagara (s. d.).
Mbarawui, Negerstamm, s. Wakuafi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
auf die Siegel des Mittelalters zurückgingen, sind der fränkische Pfarrer Sam. Wilh. Ötter (um 1750) und der brandenburgische Archivar Phil. Wilh. Gercken (1781) zu erwähnen. Was die oben genannten Autoren aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts betrifft, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, hat aber infolge der übergroßen Verfolgung bedeutend an Zahl abgenommen. Ferner gibt es Füchse, Wölfe, Wiesel, Luchse, Marder, Wolverene, Bären, Ottern, Bisamratten, Stinktiere, Vielfraße und Wildkatzen. Namentlich ihres Fleisches halber werden gejagt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
Menschenschädels" (Frankf. 1857); "Zur Morphologie der Rassenschädel" (das. 1861-64); "Die Hand und der Fuß" (das. 1865); "Zur Anatomie des weiblichen Torso" (Leipz. 1868); "Die Robbe und die Otter" (Frankf. 1875); "Das Skelett eines Mannes in statischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
dann zu beseitigen, wenn sie ältere und bessere verdeckten. Er gab Agincourts "Sammlung von Denkmälern" (Berl. 1840) und Inwoods "Erechtheion" (Potsd. 1843) deutsch heraus und schrieb unter anderm: "Die altchristlichen Bauwerke von Ravenna" (Berl. 1842
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
: zubereitete Fische, Wein, Eier, Leder- und Baumwollwaren, Kleider und Wäsche, Branntwein, Spielwaren. S. ist Sitz mehrerer Konsulate (darunter auch eines deutschen). In neuerer Zeit ist die Loiremündung bei S. durch drei Forts gedeckt worden.
Saint
|