Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dora
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
440
Dor - Dora d'Istria
bewegt oder schnell von demselben entfernt. Im
ersten Falle erhält nämlich das Ohr mehr, im
zweiten Falle weniger Schwingnngen in der Se-
kunde als bei ruhender Tonquelle. Der Ton ist
also beziehungsweise subjektiv
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
72
Doppio - Dora d'Istria.
Doppio (ital.), doppelt, zweifach. D. movimento, musikalische Bezeichnung, s. v. w. doppelt so schnell.
Doppionen, die großen Kokons, worin sich gewöhnlich zwei Seidenraupen eingesponnen haben.
Doppior
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Ptarmica; s. auch Antirrhinum und Gentiana. Weißer D., s. Marrubium.
Dorantwurzel, s. Doronicum.
Dora Riparia, Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin, entspringt an der Ostseite der Kottischen Alpen, durchfließt in nördlicher
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
der
Dora Baltea erhalten. In der nördl. Alpenkette saßen teils rhätische, teils ligur. Völkerschaften, wie die Lepontier
nordwestlich vom Lacus Verbanus (Lago-Maggiore), die Camuner nordöstlich vom
Lacus Sebinus (Iseosee) und nordöstlich
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Donzdorf, (1885) 2371 Einw.
Donzy, (1886) 2389 Einw.
Doppelsterne, s. Fixsterne (Bd. 17).
Dora d'Istria (Fürstin Helene Kolzow-Massalski). Schriftstellerin, starb 20. Nov. 1888 in Florenz.
Dorat, Claude Joseph, franz. Dichter. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
wird und den Pellice mit Clusone, die Chisola, Dora Riparia, Stura und Dora Baltea aufnimmt. Die Bevölkerung belief sich 1881 auf 1,029,214 Einw. Der Boden ist namentlich in der Poebene höchst fruchtbar und liefert Weizen (1887: 761,000 hl), Mais
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Trasimenischer See
Flüsse.
Adda
Anio
Arno
Astura
Bacchiglione
Basente
Bellici
Biferno
Bormida
Bradano
Brembo
Brenta
Busento
Carapella
Cecina
Chiana
Chienti
Chiese
Clanis, s. Chiana
Coscile
Crati
Dora Baltea
Dora
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) und Mongioja (2631 m).
2) Cottische Alpen, von der Stura und dem Col de Larche im S. bis zur Dora Riparia und dem Mont-Genèvre im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zum Col de Vars und der Durance im W. Der wasserscheidende Hauptkamm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
der Tanaro und die Trebbia zu nennen, von den linken Dora Riparia, Dora Baltea, Sesia, Ticino (der wasserreichste), Adda, Oglio und Mincio. Das gesamte Stromgebiet des Po erstreckt sich über 74,907 qkm (1360 QM.) und umfaßt beinahe ganz Oberitalien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
. Literatur.
Neugriechische Literatur
Chortatzis
Christopulos
Oekonomos
Rangawis (Rangabé)
Rigas (Rhegas, der Pheräer)
Sutsos, Alexandros u. Panagiotis
Rumänische Literatur.
Alessandresku
Alessandri, 2) Basil
Asaky
Bolintineanu
Dora
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Thälern des Arc und der Dora Riparia; in ihrem Westteil liegen die Grandes Rousses (3478 m), östlicher führt über sie der berühmte, Grenoble und Turin verbindende Paß des Mont Cenis, und 21 km westlich davon durchschneidet die Eisenbahn im Tunnel unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
abfallen und von Flußthälern durchzogen werden. Die Flüsse Pellice mit Chisone, Chisola, Sangone, Dora Riparia, Stura, Orco, Dora Baltea fließen sämtlich links zum Po, der von der Hauptstadt T. an schiffbar wird. Der östl. Teil des Landes (Po-Ebene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
111
Geographen und Reisende.
Aelia Capitolina, s. Jerusalem
Ajalon
Apollonia 3)
Arimathia
Bethania 1)
Bethel
Bethome
Bethhoron
Bethlehem 1)
Bethschemesch
Beth-Zacharia
Bethzur
Cäsarea 2)
Diospolis 3)
Dora
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
; Dora, Friederike und Lotte, nach Kaulbach (aus »Goethes Frauengestalten«); der Tod Leonardo da Vincis, nach Schrader; das unterbrochene Kartenspiel und die versäumte Essenszeit, nach Enhuber; der Ball auf der Alm, nach Defregger, und früher schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
rechten, die Säugetiere den linken Bogen. - Krankheiten der A. sind häufig, abgesehen von angebornen Anomalien der A. vorzugsweise Arterienentzündung und Aneurysma.
Aosta, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Turin, an der Dora Baltea
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
zum Präsidenten gewählt. Jetzt ist er Präsident des Senats. - Der älteste Bruder Alexanders X. und dessen Minister war Fürst Michael, dessen Tochter die Gräfin Dora d'Istria (s. d.) ist.
4) Jon, Neffe Alexanders X., geb. 1817 zu Bukarest, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Gefäßgebietes mit Kleinheit des Herzens ist zuweilen die Ursache für hartnäckige Formen der Bleichsucht.
Aortenbogen, Aortenklappen s. Aorta.
Aosta, Kreisstadt in der ital. Provinz Turin, in 583 m Höhe, links von der Dora Baltea, an den Straßen über den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
Republik: "1^68 uiur3.ili68 r6vowtioim3.ii-68" (2 Bde.,
1851). D. war Mitarbeiter an vielen Zeitungen,
wie "^iZll.i'0", "3ieci6" u. s. W. Von seinen Schrif-
ten sind hervorzuheben: Romane, wie "^u dorä äs
1a Li6vi-6" (1854; neue Ausg. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
.
Dorant, f. ^utii-i-liwuin; weißerD., s. ^ckiliea.
Dora Riparia, s. Dora (Flüsse).
Dorat (spr. -rah), Claude Ios., franz. Dichter,
geb. 31. Dez. 1734 zu Paris, widmete sich anfangs
dem Rechtsstudium, dann dem Militärstande, bis
er sich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
-
schützt durch die Werke des Mont-Cenis, be-
stehend ^us vier Forts und mehrern Batterien zu
beiden weiten des Passes, die Werke von Susa
zur Beherrschung des gleichnamigen Passes sowie
die Eisenbahn der Dora Riparia, die Werke von
Fre'jus zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
die franz. von den schweiz. Westalpen. Der Weg, 84 km lang, verbindet die Thäler der Rhône und der Dora-Baltea. Von Martigny bis zur Cantine de Proz oberhalb Orsières führt eine Fahrstraße, von da das Val d’Entremont hinauf zum Joch und auf der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
, welche 1035 an Savoven fiel, rechts an der Dora Riparia in einem Felsenhalbkreise am Fuße des Roche-Melon, in 501 m Höhe, an der Nebenlinie Bussoleno - S. (7 km) der Mont-Cenis-Bahn, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 3597, als Gemeinde 4418 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
Pellice, rechts Varaita und Maira mit Mellea, links ferner Dora-Riparia (bei Turin), 2 km weiter die nördl. Stura und bei Chivasso den Orco empfängt. Hier schlägt der Po die Hauptrichtung nach O. ein; der Cavourkanal (s. d.) geht nach dem Ticino ab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
. B. C6.
Corte d'Apello, Via. C3.
Cottolengo, Via. B. C6.
Cremona, Via. C. D1.
Cuneo, Via. C1.
Dante, Corso. B. C6.
Deposito, Via del. B2.
Donati, Via. B3.
Donizetti, Via. B. C5.
Dora Riparia. C. D2.
Duca di Genova, Corso. A. B4.
Duchessa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
mittels Maschinen
verfertigt, die den Cigarettenmaschinen ähnlich sind.
Cigliano (spr. tschilj-), Ort im Kreis Vercelli
der ital. Provinz Novara, östlicb der Dora Valtea.
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
von Volksliedern ("Rapsodie di un poema albanese", Flor. 1866) der ruhmvollen Vergangenheit seines Volks sein Leben geweiht hat und seit kurzem eine albanesische Zeitschrift: "Fiamuri Arberit" ("Die Fahne Albaniens"), herausgibt. Vgl. Dora d'Istria, Gli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
gewaltigsten Gletschern überlagert ist. Über diese erheben sich die höchsten Gipfel am Ostende des Gebirgszugs (Monte Rosa mit der Dufourspitze 4638 m, Matterhorn, Weißhorn). Nach S. sinken diese Berge steil und schroff zum Thal der Dora herab, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
. Zeugnis, unter denen ein gut erhaltener Triumphbogen mit 16 korinthischen Marmorsäulen, ein Festungsthor mit drei Durchgängen, die Ruinen eines Amphitheaters mit mächtigen Strebepfeilern, die Brücke über die Dora, die Stadtmauern mit festen Türmen u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Denkmal 1846 in Dorpat.
Barcone (Barcane, ital., "große Barke"), zwei- oder dreimastiges Fischerfahrzeug auf dem Mittelmeer.
Bard (Bardo), Dorf in der ital. Provinz Turin, südöstlich von Aosta, in einem engen Thale links an der Dora Baltea
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
30,000 Einw., Birni am Komadogu, Maschena, Dora, Gudjeba, Logone u. a.
Das eigentliche Reich B., welches früher einen Teil des Reichs Kanem bildete, ward von Ali Dunamani (1472-1505) begründet, erreichte seine höchste Macht unter Edriß Alaoma
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
, zahlreiche Alpenflüsse, darunter die Dora Baltea und Sesia, überschreitet und, 82 km lang, bei Galliate in den Ticino mündet; er wurde von englischen Konzessionären 1863-65 mit einem Kostenbetrag von 44,4 Mill. Lire hergestellt.
Cavriana, Dorf in der ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
. - 3) C. di San Michele (Clusa Langobardorum), Flecken in der Provinz Turin, Kreis Susa, im Engthal der Dora Riparia, zwischen dem Monte San Michele (mit ehemaligem Benediktinerkloster) und Monte Caprasio, mit (1881) 856 Einw. und alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, unter anderm als Frau Bernard ("Fourchambault"), Fürstin Zika ("Dora"), Messalina ("Arria und Messalina") Treffliches. 1879 folgte sie ihrem Gatten nach Frankfurt a. M. und ist seitdem nur wenig aufgetreten.
Claasz, Pieter, niederländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
., mit Einleitung von Armand Carrel) und von 1837 (4 Bde., neue Ausg. 1865) hervorzuheben.
Courmayeur (spr. kurmăjör, lat. Curia major), Dorf in der ital. Provinz Turin, Kreis Aosta, an der Dora Baltea, unfern der Vereinigung des Val Ferret und der Allee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Die berühmtesten Vertreter dieser realistischen Richtung sind neben A. Dumas (Sohn): Victorien Sardou, dessen "Nos intimes" (1861), "Dora" (1877), "Daniel Rochat" (1880), "Théodora" (1885) über die meisten europäischen Bühnen gingen; E. Augier, welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
principessa Dora d'Istria" (Flor. 1865); "Intorno al matrimonio civile" (Mail. 1868); "Il pro ed il contro nella questione della pena di morte" (Pisa 1868); "Principii di diritto transitorio in materia di prove" (Flor. 1873); "Le nuove leggi prussiane intorno
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
zusammenhängenden Sitzen der Kelten in G., welche nur im obern Thal der Duria (Dora Riparia) den Hauptkamm der Alpen gegen O. überschritten, waren sie durch die wahrscheinlich ligurischen Salassier (um das heutige Aosta) und die rätischen Leponter getrennt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
und 1672-75 und diesem sein Sohn Matthias, dessen beide Söhne, die Fürsten Alexander und Gregor II. (1727-52 Hospodar bald der Moldau, bald der Walachei), die Stifter zweier Linien des Hauses G. wurden. Vgl. Dora d'Istria, Gli Albanesi in Rumenia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
geschleuderten "Xenien" (im "Musenalmanach" für 1796), rief Goethes "Alexis und Dora" sowie eine Reihe seiner schönsten Balladen hervor. Im Vollgefühl der Kraft schuf G. 1796 das epische Gedicht "Hermann und Dorothea", zu dem Voß' Idyll "Luise" wohl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Geographie von G. (Bresl. 1885); Hanson, The land of Greece (Lond. 1885); ferner, außer den Reisewerken von Greverus, Fiedler, Steub, Brandis, Hettner, Appert, Taylor, Dora d'Istria, Wyse etc.: About, La Grèce contemporaine (8. Aufl., Par. 1883); W
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
. "Heloïse on Abaelard" zu den ausgezeichnetsten gehört, dergleichen gedichtet. Auch die Deutschen haben die Form bereits im 17. Jahrh., doch ohne Glück, behandelt; ein Meister- und Musterstück der Gattung ist Goethes Gedicht "Alexis an Dora", das er jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
in der ital. Provinz Turin, am Ausgang des Thals von Aosta, an der Dora Baltea, über welche zwei Brücken nach der Vorstadt Borghetto führen, durch die Eisenbahn nach Chivasso mit Turin verbunden, ein hübscher, amphitheatralisch an einem Hügel gelegener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Pückler.
Kotten, Volksstamm, s. Jenissei-Ostjaken.
Kottische Alpen, ein Teil der Westalpen (s. Karte "Alpen"), welcher südlich durch die Thalebene der Stura und der Ubaye von den Seealpen, nördlich durch die Thäler der Dora Riparia und des Arc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
piemontesischen Val Tournanche (Dora Baltea). Die Bergbesteigungen im Gebiet des Matterhorns begann Zeller 1832 mit einem der Vorposten, dem Dreizenten- oder Schwarzhorn; aber erst als Tyndall das Weißhorn bezwungen (1861), begann der Glaube an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
, pyramidalen Gipfel (Aiguilles, d. h. Nadeln) aus. Die Gebirgsgruppe wird im N. vom Quellthal der Arve (dem weltberühmten Thal Chamonix), im S. von den Quellthälern der Dora Baltea (Allée Blanche und Val de Ferret), im W. vom Val de Montjoie und im O. vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
, unter welch letztern "Dora" den Vorrang hat. Ihre lyrischen Gedichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "Poesie" (Bol. 1879); P. Heyse hat daraus eine längere, ebenso originelle wie gemütvolle Dichtung: "Maddalena", übersetzt und in "Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
). In Prosa veröffentlichte er außer einer Beschreibung seiner Orientreise: "Dora" (2. Aufl., Tur. 1867), noch "Storia e letteratura", gesammelte Aufsätze (1879). "Poesie scelte" erschienen von ihm in Florenz 1874. Vgl. F. Orlando, Giuseppe R. (Flor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
(1873)
Dollfus, Johann, Industrieller (31. Mai 1887)
Dont, Jakob, Violinspieler u. Komponist (17. Nov. 1888)
Dora d'Istria, Schriftstellerin (20. Nov. 1888)
Drenteln, Alex. Romanowitsch, russ. Staatsmann (27. Juli 1888)
Duclerc, Charles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
. belohnen, Gehalt auszahlen.
Salasser (Salassi), Volksstamm ungewisser Abstammung in Gallia transpadana, im Thal der Duria (Dora Baltea), verteidigte seine Unabhängigkeit so hartnäckig gegen die Römer, daß Augustus das ganze Volk, 36,000 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
, und "Les Merveilleuses", eine Sittenstudie aus der Zeit des Direktoriums (1873); "Ferréol" (1875); "Dora" (1877); "Les bourgeois de Pont-Arcis" (1878); endlich "Daniel Rochat", der den freilich sehr äußerlich aufgefaßten Kampf zwischen Freigeisterei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
) von Dieulafoy gegraben worden ist. Vgl. Oppert, Les inscriptions susiennes (Par. 1873); Dieulafoy, L'acropole de Suse (das. 1888).
Susa, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Turin, an der Dora Riparia, der Mont Cenisstraße und durch die Zweiglinie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Toderini in seiner "Letteratura turchesca" (Vened. 1787, 3 Bde.; deutsch von Hausleutner, Königsb. 1790, 2 Bde.). Vgl. Hammer-Purgstalls Darstellung der türkischen Litteratur im 3. Band von Eichhorns "Geschichte der Litteratur" (Götting. 1810-12); Dora
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
beteiligen. Um 1790 trat er in ein Verhältnis zu der irischen Schauspielerin Dora Jordans, die ihm zehn Kinder gebar, 1811 aber von ihm verlassen wurde. Der Herzog verheiratete sich hierauf 11. Juli 1818 mit Adelheid, Prinzessin von Sachsen-Meiningen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
ist die Dora in Sardous gleichnamigem Schauspiel.
"Pigott, Richard, ein Ire, welcher an der Agitation gegen England eifrig teilgenommen hatte, lieferte 1887 der /I'im63< für 2500 Pfd.Sttrl. eine Anzahl Briefe Parnells, Egons und andrer irischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
416,2
Doppelpies, Fuddecch
Doppelposten, Sicherheitsdienst
Doppelröste, Flacks 330,1
Doppelschanzen, Befestigung
Doppelsprechen, Telegraph 570,1
Doppeltes Bewußtsein, Hypnotis^
mus (Bd. 17) 447,1
Doppelzünder, Zündungen
Dora (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
911
Kolubara - Kornbühl
Kolubara, Waljewo ld'Istria
Kolzow-Massalski (Fürstin), Dora
K0M (Berg), Montenegro 767,2
Koma (Astr.), Kometen 976,1
Komadugu, Boruu
Komanten, Kömanten, AgaulBd. 17)
Komärom, Komorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Papierstramin
?2pier ^6i6, Zeichenkunst 842,1
I'äPi6i-8 äs dorä, Schiffspapiere
I^znlln. mammaL, Brüste 529,i; l'.
optier, Auge 75,i ttunst 684,i
Paplllon (holzschn.), Holzfchneide-
Papiniansmasse, Col-ZMZ ^uri3 288,1
Papli
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
, daß sich dieselben mit großer Sicherheit über die zwischenliegenden hohen Berge hinwegfinden, z. B. vom Thal der Dora Riparia in das des Chisone oder der Stura und umgekehrt, wobei sie häufig den in diesen Thälern wehenden heftigen Stürmen mutig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
144
Chile (Geschichte)
dora über die Gesetze zu wachen, und derselbe hielt auch regelmäßige Sitzungen; aber alle seine Botschaften, namentlich sein Verlangen der sofortigen Berufung des Parlaments ließ Balmaceda unbeachtet. Damit war Anlaß zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bühne und Leben - August, Freiherr von Loen.
Bulgaria - Dora Strempel (* Detlef Stern).
Bunte Jakob, der - Adolf von Winterfeld.
Bürger, ein deutsches Dichterleben - Otto Müller.
Bürgerlich Blut - Bertha Frederich (* Golo Raimund).
Bürgerlicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aus Jungdeutschland - Karl Johann Braun von Braunthal (* Jean Charles).
Don Silvio von Rosalva - Christoph Martin Wieland.
Doppelleben - Wihlmine von Hillern.
Doppelleben, ein - Wilhelm Jensen.
Dora - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Doralice - Ida, Gräfin Hahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Konr. Telmann).
Gottesurteil, ein - Elisabeth Bürstenbinder (-'E. Werner).
Gott mit uns - Ludovika Hesekiel.
Gottsucher, der - Petri Kettcnfeicr Noscgger.
Götzendienst der Schönheit, der - Dora Strempcl ('"Detlef Götz und Gisela - Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Raabe.
Odhins Trost - Felix Tahn.
O du mein Osterreich - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Ohne Gewissen - Emma von Twardowsta ("E. Harfner).
Ohne Gewissen - Karl August Heigel.
Ohne Heimat und Glauben - Dora Strempel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Strubberg Sliko - Adolf Streckfuß. ^Armand).
Sohlt, ein - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe) Sohn der Chiotin, der - Dora Slrcmpcl ("Detlef Stern).
Sohn der Mark, der - Gustav von Berneck ('^Vernd von Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
schweiz. Bahnen verbunden ist, und die Straße über den kleinen St. Bernhard, die von Albertville durch das Thal der Isère hinaufsteigt, sich bei Aosta im Thale der Dora Baltea mit der Straße und dem Saumwege über den Großen St. Bernhard (Martigny
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
405
Bardai - Barden
reißenden Dora Baltea und an der Bahn Turin-Aosta, hat (1881) 306, als Gemeinde 437 E, Post und Telegraph. Dabei auf einem einzelnen Felsen das berühmte Fort B., das, der Sage nach von Hannibal erbaut, die Straße über den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
1880), "Sesam" (2 Bde., Stuttg. 1881), "Unversöhnlich" (3 Bde., Jena 1882), "Lydia" (Stuttg. 1883; 2. Aufl. 1885), "Andor" (3 Bde., Jena 1883), "Soll ich?" (2 Bde., ebd. 1884), "Castell Ursani" (3 Bde., ebd. 1885), "Dora" (2 Bde., ebd. 1886), "Villa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
942
Beyrich (Ferd.) - Beza
franz. Vorlagen hat sie frei bearbeitet: "Vater Carlets Pflegekind" (1876), "Doris und Dora" (1879), "Der Weg zum Glück" (1881), "Elfriede" (1890).
Beyrich, Ferd., chem. Techniker, geb. 25. Nov. 1812 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
Platos, wurden mit Preisen ausgezeichnet. Ferner sind zu nennen: eine Madonna, die Bronzestatue: Waldlilie (im Grazer Stadtpark), Dora, die Reliefs: Prometheus bildet den Menschen (mit Hofpreis prämiiert), Rückkehr des verlorenen Sohnes, sowie die Büsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
Turin, in 1208 m Höhe, an der
Dora Baltea, hat Post und Telegraph, (1881) 560,
als Gemeinde 1193 E. franz. Zunge. Die Lage im
Val d'Entröves, angesichts der Montblanckette, die
großartige Umgebung, Crammont, der Mont-
Cormet, der Mont de la Saxe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
von altcrs her in gutem Rufe. Die uächste Eisen-
bahnstation ist Kolomea, wohin eine gute Straße
führt. 7 ivin südlich am Pruth liegt das Dorf
Dora, ein befuchter Moltenkur- und Badeort mit
1941 ruthcn. E.
Delaunay (spr. -louäh), ital. General und Mi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
in Stettin.
Doiran, türk. Stadt, s. Dorijau.
Doire, Nebenfluß des Po, s. Dora.
Doit, Holland. Kupfermünze, f. Deut.
Doketismus (vom grch. äokew, d. h. scheinen),
in der alten Kirche alle Lehrmeinungen, welche die
in der biblischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
schwciz.
Kantons Wallis und der ital. Provinz Turin, auf der
Wasserscheide zwischen der Drance (Rhone) und der
Dora Baltea (Po), erhebt sich zu 2949 m Höhe.
Der Berg besteht aus Anthracitsandstein und fällt
gegen S., NO. und NW. mit steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
die Abwechselung des aufstrebenden Hexameters mit dem besänftigenden Pentameter sich vorzüglich eignet, so haben Neuere, wie Goethe ("Alexis und Dora") und Schiller ("Spaziergang", ursprünglich "Elegie" betitelt), das Distichon als Versmaß beibehalten; doch hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
und Wirken (Berl. 1830); Hohenthal, De V. Ferrerio (Lpz. 1839).
Ferret, Col de (spr. -reh), Paß am Ostfuße der Montblancgruppe, 7½ km westnordwestlich vom Großen St. Bernhard, in der Wasserscheide zwischen Drance und Dora gelegen, verbindet den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Claude" (1873) und "L'étrangère" (1876). Victorien Sardou zeichnete sich durch Vielseitigkeit und geschickte Mache aus, versuchte sich mit Erfolg in der Charakterkomödie ("Fernande", 1870, "Dora", 1877, "Fédora", 1882), behandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro-
thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit
27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie-
chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo-
dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan.
1893 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
., Fürstin Kolzow-Massalsw,
die sich unter dem Pseudonym Dora d'Istria (s. d.)
einen litterar. Namen erwarb. - Ein Neffe der
beiden vorgenannten Fürsten Gregor und Alexander
ist Ion G., geb. 1817 zu Bukarest. Er studierte
Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
die Lieblingsmaße: jenes ertönt nicht nur in den herrlichen "Elegien" (z. B. "Alexis und Dora", "Der neue Pausias"), in den "Venetianischen Epigrammen" (1790 entstanden, 1795 erschienen), in den geheimnisvollen Sprüchen der "Weissagungen des Bakis", sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
wurde. Herder griff in der "Adrastea" die H. heftig an; seit den Klassikern (vgl. Goethes "Alexis und Dora") ist sie entweder modernisiert oder ganz beseitigt.
Heroīne, weiblicher Heros, Heldin.
Herōisch, das, was der Heldenzeit eines Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
. Stammes an das Deutschtum. Außerdem übertrug er ins Vlämische "Ella", Lustspiel von Wolfg. Müller von Königswinter (Gent 1864) sowie das Monodram "Fornarina" von Franz Kugler (Denderm. 1867), ferner "Dora" von Tennyson (Antw. 1871) und mehreres aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
- und Drangperiode für
das Ursprüngliche wieder zurück zum naiv Gesunden
und Wahren. Die Wendung wird besonders durch
die Pfälzer I. des Maler Müller bezeichnet; Voß
in seiner "Luise" und andern I. und besonders
Goethe in "Aleris und Dora" und dem klassisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
vorgedrungen, und das sardin. Heer hatte sich zwischen Alessandria und Casale vereinigt; drei franz. Korps standen in Genua, zwei bei Turin. Gyulai demonstrierte auf der ganzen Front und rückte auf Turin los; am 8. erreichte seine Vorhut die Dora Baltea
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. Dorf, s. Ilchester.
Ivernĭa (Iverna), s. Hibernia.
Ivĭza, span. Insel, s. Ibiza.
Ivrēa, das alte Eporedia, Hauptort des Kreises I. (169363 E.) in der ital. Provinz Turin, links an der Dora Baltea, über welche eine röm. Brücke führt, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
» (ebd. 1879), «Strophen und Stäbe», eine Sammlung kleinerer Gedichte (ebd. 1871); die Romane «Die Sebalds» (2 Bde., Stuttg. 1885; 2. Aufl. 1886) und «Zwei Wiegen» (2 Bde., Berl. 1887; 7. Tausend 1891), die Novelle «Feli Dora» (Frankf. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
"Poet. Ukraine" (Stuttg. 1845).
Kolzow-Massalsky, Fürstin, s. Dora d'Istria.
Kom, Stadt in Persien, s. Kum.
Koma (grch.), Bewußtlosigkeit (s. d.); urämisches K., s. Harnvergiftung.
Komaitho (Komätho), s. Amphitryon.
Komāna. Das pontische K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Dora Stock und 1843 seine Mutter begraben.
Auf dem Georgsplatz zu Dresden vor der Kreuz-
schule, deren Zögling K. gewesen ist, steht sein 18. Okt.
1871 enthülltes, von Hähnel modelliertes Stand-
bild aus Erz. Emil Peschel in Dresden eröffnete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
-
nastie sehr ergeben zeigte, und begleitete 1840 den
Prinzen von Ioinville zur Abholung der Überreste
des Kaisers nach St. Helena, worauf er das "^our-
iilli ecrit ü. dorä äs la. tr6Mt6 I^a Volle-k'ouis"
(Par. 1841) herausgab. Nach der Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Sam" (1873), "Les merveilleuses", "La haine" (1874), "Ferréol" (1875), "Dora" (1877), "Les bourgeois de Pont-Arcy" (1878), "Daniel Rochat" (1880), "Odette" (1881), "Fédora" (1882), "Théodora" (1885), "Tosca" (1887), "Georgette" (1887), "Marquise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Steinbrücke aus der Zeit der franz. Herrschaft, eine Kettenbrücke und zwei neue steinerne Brücken, nach der Königin Margherita und der Prinzessin Isabella benannt, über die Dora sieben Brücken, darunter die 1830 von Mosca erbaute, aus einem gewaltigen Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
im dritten Band von Eichhorns «Geschichte der Litteratur» (Gött.
1810, 1812); G. von Hammer-Purgstall, Geschichte der osman. Dichtkunst (4 Bde., Pest 1836–38; darin litterar. Notizen und Proben von 2200 Dichtern); Dora
d'Istria (Fürstin Kolzow
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
und Weise des orographischen Auftretens der Kalkzone und der krystallinischen Massen lassen sich in den W. zwei Hälften unterscheiden, die durch die Linie: Genfer See, Rhône, Großer St. Bernhard, Col Serena, Dora Baltea voneinander getrennt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
aus krystallinischem Gestein (vorzugsweise Protogin) aufgebaut ist, wird in der Dent-du-Midi-Gruppe (Dent du Midi 3260 m) die krystallinische Centralmasse im W. vollständig von jurassischen Gebilden überlagert. Die Rossèrekette, die von der Dora Baltea
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
: der Roman "Die gute Schule"
(Berl. 1890), die Novellen "Dora", "Neben der Liede"
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
an der Dora Baltea, mit
den Forts von Albard, drei kasemattierten Batterien
und den Werken de la Cou. Im Süden bilden die
Werke am Colle di Tenda eine sehr starke Position
zur Verteidigung der Straße über den Colle di
Tenda nach Nizza. Diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
von Joab, 2 Sam. 20, 15.
Asdod von Sanherib, Esa. 20, 1 etc.
Bethbesen von Bacchides, 1 Macc. 9. 64.
Bethzecha, ib. c. 7, 19.
Bethzura von Antiochus, 1 Macc. 6, 31. 49. von Simon 1 Macc. 11, 65. 66.
Dora von Antiochus, c. 15, 13.
Gaza
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
. Donnerstimme steht Offb. 6,1. und zeigt die gewaltiqe Kraft der Predigt des Wortes GOttes an. S Donner §. 5.
Dor, Dora
Geschlechtsstadt. Eine Stadt 12 Meilen von Jerusalem', Naphot-dor genannt, Ios. 17, 11. Richt. 1,27. IKön.4, 11. 1'Chr. 8, 29. 1 Macc. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
Schauspielerin, Dora Jordans, hatte er zehn Kinder, von denen der älteste Sohn, George Fitzclarence, geb. 1794, gest. 1842, im J. 1831 den Titel eines Grafen von Munster erhielt. Der zweite Sohn W.s, Lord Frederick Fitzclarence, geb. 1799, starb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
318
Albani – Albanien
Zeitschrift «Fiamuri Arberit» («Die Fahne Albaniens») für die Sache seines Volks zu wirken bestrebt war. (Vgl. Dora d’Istria, Gli scrittori albanesi dell’ Italia meridionale, Palermo 1867, und G. Stier, Die Albanesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
, leitete 1859 den Angriff auf Peschiera, kämpfte bei Palestro und Solferino mit und legte die improvisierten Verteidigungswerke im Val Dora an, worauf sich der ihm 1875 erteilte Titel eines Marchese bezieht; 1860 leitete er die Belagerungsarbeiten
|