Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eiland
hat nach 0 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Biland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
. Domimkuskirche, das Rathaus
am Kaasmarkt, der Freiheitsbrunnen (1872) am
dorp (s. d.) von Geefs, im Park an der Maas, wo
sich das Ofsizierskasino befindet, das des Dichters
Tollens und auf Noorder Eiland das des In-
genieurs Stieltjes. In Delfshaven
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
und Erziehung" (das. 1875) u. a.
Halligen, die nicht durch Deiche geschützten oder durch Zerstörung derselben bei Sturmfluten schutzlos gewordenen drei kleinern Eilande im schleswig-holsteinischen Wattenmeer im Gegensatz zu den größern, durch Dünen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
Eilanden Thirasia und Aspronisi einen alten Krater, welcher in seiner höchsten Erhebung, dem Eliasberg (575 m), aus Kalkstein und Thonschiefer, sonst aus vulkanischen Gesteinen besteht, und in dessen Mitte sich in historischer Zeit durch unterseeische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
die Inseln Cherso (s. d.) und Lussin
(s. d.). Cherso ist durch den Quarnerokanal (Canale del Q.) von Istrien getrennt, der an der
engsten Stelle Canale di Farasina heißt, und ist von den Eilanden Plaunik, Terstenik u.a. beglei tet. Lussin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
, galt die D. Thesmophoros, und "vordemeterisches" Leben war gleichbedeutend mit wildem nomadischen Leben. Verehrt wurde D. außer in Eleusis, dem uralten Sitz des Demeterkultus, besonders auf Kreta und den nördlichen Eilanden, in Argolis, Arkadien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
ihr Material hinfällig ist und schnell eine Beute der zertrümmernden Meereswogen wird, bald widerstandsfähige vulkanische Eilande. Auch jene Doppelform der V., welche einen zentralen Kegel und eine teilweise Umwallung erkennen läßt, beobachtet man häufig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
. w., oder einen Süßwasser- oder Mündungsgolf . Liegen einem solchen
entweder eine Landzunge ( Nehrung ) oder größere Inseln vor, so daß er fast ganz vom
Meere geschieden, ist, so bildet er dahinter ein Haff (s. d.); liegen aber nur Eilande
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
. B. Ameland (s. d., jetzt Halbinsel), östlich davon das schmale Eiland Schiermonnik-Oog. S. Karte "Niederlande". Über das Geschichtliche s. Friesen.
2) Name einer Insel, welche zu Ende des 14. Jahrh. der Venezianer Niccolò Zeno, durch einen Sturm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
1015
Ionische Inseln (Geschichte).
vor dem Busen von Patras, umfaßt, während zur südlichen Gruppe die im Ägeischen Meer an der Südspitze des Peloponnes gelegene Insel Kythera (Cerigo) nebst mehreren kleinen Eilanden (Cerigotto, Dragonera, Pori
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
begraben. Die durch die Katastrophe verursachten Veränderungen stellen sich in Quadratkilometern wie folgt dar:
^[Liste]
Früheres Areal Eingestürzt Übriggeblieben Neubildung Jetziges Areal
Krakatau 33,5 22,8 10,7 4,6 15,3
Verlaten Eiland 3,7
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
909
Longinus - Longwy.
Longīnus, Johannes, s. Dlugosz.
Longipennes Cuv. (Langflügler), Ordnung der Vögel, umfaßt die Möwen und Sturmvögel.
Long Island (spr. eiländ), 1) die größte Insel der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zum Staat New York
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
von voriger durch die Hinlopenstraße getrennten Nordostland (10,460 qkm oder 190 QM.), dem Edgeland oder Stans-Foreland (5720 qkm oder 104 QM.), der Barentsinsel, König Karls-Land, Prinz Karls-Vorland und vielen kleinern Eilanden, welche ein Gesamtareal
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
-Bommel 1854-56, 2 Bde.); »Het Eiland Timor« (Amsterd. 1885); »Voornaamste voortbrengselen van Nederlandsch Indie« (das. 1860-66, 4 Tle.); »Het Eiland Sumatra« (das. 1873); »Java«, geographisch, ethnologisch, historisch (Haarl. 1873-82, 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
Abwesenheit kehrt B. in die Heimat zurück. Wahrscheinlich beruht
der Inhalt dieser Erzählung zum Teil auf irischen Schiffermärchen; das «Land der Verheißung» ist an Stelle des «Eilands der ewigen Jugend» (Avalon) der kelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
Edward
eiländ), i. Prinz-Eduards-Insel. ., -
Prince-of-Wales Island (spr.prinß öf wehls
eiländ), s. Pulo-Pinang.
?rinosp3 (lat.), der Erste, Vorderste, kommt
bei den Römern mehrfach als Ehrentitel oder Amts-
bezeichnung vor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, die südlichen zur
brit. Machtsphäre. Die erstere umfaßt Vuka, Vou-
gainville, Choiseul, Isabella (Isabel), ferner die
kleinern Eilande Shortland, St. Georg, Gower,
Marqueen, Tasman, Ontong Java oder Lord-Howe-
Inseln und Carteret, mit 22 200
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Insel der Gruppe
der Eytladen, 18 km südlich von Ios, 110 km nörd-
lich von Kreta, ist 71 hkm groß und bildet jetzt mit
Ios, Amorgos, Anaphi und einigen Eilanden die
Eparchie Thira des griech. Nomos Cykladen. Die
sichelförmige Hauptinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
der Singalang (2890 m), der Luse (3700 m) und der Abong (3139 m) im NW. Die Westküste ist im allgemeinen hoch und bildet Buchten und gesicherte Ankerplätze, wie die Bai von Tapanuli, und wird von einer Reihe von Eilanden und Gruppen von Eilanden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
Toga-Inseln) oder Freundschaftsinseln, zu Polynesien gehörige, selbständige Inselgruppe der Südsee, südwestlich des Samoa-Archipels und östlich der Fidschigruppe, umfaßt über 150 kleine Eilande sowie 32 größere Inseln mit 997 qkm und (1895) 19 549 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Röhrenspinnen.
Tubu, Volk, s. Tibbu.
Tubuai-Inseln, Rawaiwai- oder Austral-Inseln, kleine franz. Eilande der Südsee südlich von den Gesellschaftsinseln (s. Karte: Oceanien), zu beiden Seiten des Wendekreises des Steinbocks mit zusammen 286 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
-Island (spr. eiländ), Insel an der Südküste des nordamerik. Staates Neuyork, die größte atlantische Insel der Union, 195 km lang, 2643 qkm groß, reich an Häfen und Buchten. Sie bildet mit der gegenüber liegenden Küste den Connecticut- oder Long-Island
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
. Die vor den Westwinden geschützten Küsten bieten günstige Punkte für den Anbau dar. Wegen des Mangels an Häfen wird sie jedoch kaum Bedeutung erlangen. Das 82 km südlicher gelegene Eiland St. Paul ist ein auf der Ostseite geöffneter Krater, hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
bei verschiedener Breite 252 km Länge von NW. nach SO. und bildet mit einigen in der Nähe gelegenen Eilanden (Lepar etc.) die niederländische Residentschaft B. mit einem Areal von 12,681 qkm (23,7 QM.) und (1883) 70,877 Einw. (50,021 Malaien, 20,495
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
unmittelbarer Umgebung entnommen, die er mit ergreifender Wahrheit schildert, ist "Die Hallig, oder die Schiffbrüchigen auf dem Eilande in der Nordsee" (Altona 1836; 4. Aufl., Basel 1881; mit Einleitung von Düntzer, Stuttg. 1881); dagegen wird in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
1018 Bili-bili-Insel – Bilk
Bili-bili-Insel , Eiland in der Astrolabebai von Kaiser-Wilhelms-Land, bekannt wegen des zutraulichen und
schönen Papua-Stammes, der dieselbe bewohnt und von hier aus die Küste bis zur Ruk-Insel mit seinen Thonwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
d'Hyères), Inselgruppe an der Südküste Frankreichs, im Depart. Var, vor der Reede von Hyères, umfaßt drei größere Inseln, mehrere Eilande und Klippen. Ile du Levant oder Ile du Titan, die östlichste, bis 129 m hoch, ist mineralogisch interessant wegen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
(S. 344 b).
Vgl. Kan, Bodemgesteldheid der Eilanden en Diepte der Zeeen van den Indischen Archipel (Haag 1888); van der Lith, Nederlandsch Oostindie (2. Aufl., Leid. 1892); Jaarcijfers over 1891 en vorige jaren. Kolonien (Haag 1893); Pleyte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, eine der Cykladischen Inseln, 81 qkm groß, mit (1889) 36 098 großenteils kath. E., bildet mit Mykonos und den Eilanden Giura, Megali- und Mikra-Delos die Eparchie S. des Nomos Cykladen, mit 31 412 E. Die Insel ist durchaus felsig, aus Glimmerschiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
isolierte Punkte sind zur Erzeugung endemischer Formen besonders geeignet, und daher zeichnen sich einsame Eilande und eigenartige Gebirgsstöcke und ‑Systeme durch hohen Reichtum an Endemismen besonders aus (St. Helena, die Sandwichinseln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
, Kaisern und Prinzen gebraucht.
Mikra Dilos, jetziger Name der Insel Delos.
Mikra-Kaimeni, Eiland, s. Santorin.
Mikrakustisch (grch.), schallverstärkend.
Mikro... (grch. mikros), klein..., schwach ...; als Vorsilbe bei Elektrischen Einheiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
, versetzte sie Zeus auf die Insel Önone, wo Ä. geboren wurde; das
Eiland hieß seitdem Ägina . Hier herrschte Ä. über das aus Ameisen entstandene Geschlecht der Myrmidonen weise und gerecht, ein Liebling
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, auf
Leuke, dem Eiland der Seligen, an der Mündung des Istros (Donau), den Schiffern freundlich.
Achilleus Tātios , griech. Romandichter aus Alexandria, lebte wahrscheinlich um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
der Nausikaa. Homer, der seinen Wohnsitz auf dem Eiland Scheria (von den Gelehrten auf Kerkyra, das jetzige Korfu, gedeutet) märchenhaft ausschmückt, läßt ihn den strandenden Odysseus höchst gastlich aufnehmen und heim geleiten; ebenso die spätern Dichter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. von Afrika ein fruchtbares, wohlbewässertes, waldreiches Eiland gefunden haben sollen, geben ebensowenig wie die Trümmer altamerikanischer Kunst, welche griechisch- oder phönikisch-ägyptisches Gepräge zutragen scheinen, der Annahme, daß der westliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. (Bas. 1857).
Amīnbase, s. Basen.
A minōri ad majus, s. A majori ad minus.
Amīnsäure, s. Amide.
Amiranten, ostafrikan. Inselgruppe, 83 qkm (1,5 QM.) groß, besteht aus elf niedrigen, bewaldeten, von Korallen umgebenen Eilanden im SW. der Seschellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
westlich von Memphis, in der Wüste, lag jenes grüne Eiland, von hohen Palmen überschattet, unter denen sich der Tempel des Gottes erhob. Ein frommes Priestergeschlecht wohnte um den Tempel, dem Dienste des A. und der Verkündigung seiner Orakel sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
, mit der Insel Siantan und dem Hafen Clermont-Tonnerre; eine mittlere, deren Hauptinsel Dschimadscha heißt, und eine nur aus kleinen Eilanden bestehende südliche Gruppe.
Anamesīt, Gestein, s. Basalte.
Anämīe (griech.), im wörtlichen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
und christliches Leben" (das. 1865) und mehrere Flugschriften polemischen Inhalts.
Andö, die nördlichste und nächst Hindö größte Insel der Lofotengruppe, an der Küste Norwegens, ist sehr gebirgig (bis 370 m hoch) und bildet mit mehreren umliegenden Eilanden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
Fürsten (Köthen 1866); Siebigk, Das Herzogtum A. Historisch, geographisch und statistisch dargestellt (Dessau 1867).
Anhausen, s. Auhausen.
Anheilung, s. Transplantation.
Anhelieren (lat.), keuchen.
Anholt, 1) dän. Eiland im Kattegat, Amt Aalborg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
nicht für Schiffe fahrbare Kanäle in drei Inseln: Wokan, Maykor und Kobror, geteilt wird, und ca. 80 kleinern, zum größten Teil unbewohnten Eilanden, mit einem Gesamtareal von etwa 6890 qkm (125 QM.). Die Inseln sind sämtlich niedrig und haben schwer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
qkm (1,8 QM.) groß, ward am Himmelfahrtstag 1501 von dem Portugiesen Juan de Nova Gallego entdeckt und daher A. benannt. Es ist ein aus vielen ausgestorbenen Kratern gebildetes und ganz mit Lava bedecktes Eiland, dessen höchster Gipfel, der Green
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
939
Asiento - Askanien.
mann, Missionsatlas von A. (das. 1868-70, 28 Karten); Chavanne, Physikalische Wandkarte von A. (Wien 1881).
Asiénto, s. Assiento.
Asinara (bei den Römern Insula Herculis), ein Eiland an der Nordwestspitze der Insel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
mit Herstellung von Eisen, Baumwoll- und Wollweberei, Gießerei, Maschinenbau, Schiffbau und Kappenfabrikation. An der Küste bereitet man Aschensalz aus dem in Masse angespülten Seegras. Zur Grafschaft gehört auch das 340 m hohe Basaltfelsen-Eiland Ailsa
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
Eilande, auf welche Kolumbus auf seiner Entdeckungsreise 1492 stieß. Über die Insel, bei welcher er gelandet, herrschen verschiedene Ansichten; am verbreitetsten ist jene, daß der große Entdecker zuerst Guanahani (Cat Island) betreten habe, während
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
, vor und in welcher zahlreiche Inseln liegen, unter denen Sari die größte. Andre Inseln liegen nördlich von der Kurmündung, z. B. Schwinoi, mit Naphthaquellen und Schlammvulkanen. Einige Eilande sind in der neuesten Zeit, kaum entstanden, bald
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
(87,5 QM.) und (1878) 289,035 Einw., und bestehen aus den beiden größern Inseln Mallorca (s. d.) und Menorca (s. d.), den kleinern Inseln Cabrera, Dragonera, Conejera und mehreren unbewohnten kleinern Eilanden (s. Karte "Spanien"). Sie umfassen fünf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
mit einem östlichen und einem westlichen Eingang umschließen, und einer Anzahl kleinerer, teilweise unbewohnter Eilande: Pulo-Aij, Pulo-Run, Pulo-Rozinghain, Pisang etc. Sämtliche Inseln bestehen aus Eruptivgestein, steigen steil und teilweise sehr hoch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
sie für die Kultur des Muskatnußbaums, die sie auf diese leicht zu bewachenden Eilande beschränkte. 1796 und 1810 fielen die Inseln mit den übrigen Molukken in die Hände der Briten, die sie jedoch 1801 und 1814 an die Niederländer zurückgaben.
Bandage
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
-javanischen Vulkankette und bildet eins der schönsten Beispiele einer vulkanischen Insel: ein ringförmiges Eiland von 2810 m Durchmesser, von allen Seiten her wie ein Kegelmantel sich erhebend; im Innern, von einem Kanal umgeben, der zentrale
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
Erde fassen.
Batu, niederländisch-ostind. Inselgruppe an der Westküste von Sumatra, unter dem Äquator gelegen, besteht aus 3 größern Inseln (Mintao oder Pinie, Massa und Balla) und 49 kleinern Eilanden, wovon eine Anzahl, darunter die größten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
betrug 1883: 302,870 Pfd. Sterl. (1870: 171,988), der der Einfuhr 268,973 Pfd. Sterl. (1870: 184,338). Unfern der Küste liegt die größere Insel Turneff und von dieser östlich zwei riffähnliche Eilande, St. George Cay und die Halbmondinsel, auf der ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
entnommene, wiederholt aufgelegte Erzählung "Die Hallig, oder die Schiffbrüchigen auf dem Eiland in der Nordsee" (Altona 1836) und die Novelle "Der braune Knabe" (das. 1839). Biernatzkis "Gesammelte Schriften" erschienen in 8 Bänden (Altona 1844, 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
erloschen. Vgl. Crawfurd, On the ruins of B. in Java (in den "Transactions of the Litterary Society of Bombay", Bd. 2, Lond. 1823); Leemans, Boro-Boedoer op het eiland Java (Leiden 1873).
Borodin, Alexander, russ. Komponist, geb. 12. Nov. 1834 zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
und die Isola de' Pescatori (Wohnsitz von etwa 200 Fischern), verwandelten sich bald in grünende Eilande. Die beiden Hauptinseln sind die Isola Madre und die ½ Stunde südlicher liegende Isola Bella, wo die Dampfschiffe regelmäßig anlegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
640
Bunsenscher Brenner - Buntdruck.
Natur dieses Eilandes und der vulkanischen Erscheinungen überhaupt lieferte. Weitere Untersuchungen lieferte er über das spezifische Gewicht, über das Gesetz der Gasabsorption, über den Einfluß des Druckes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. (Providence 1882).
Burntisland (spr. bornt-eiland), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des Firth of Forth, Leith gegenüber und mit diesem durch eine Dampffähre verbunden, hat einen trefflichen Hafen und (1881) 4271 Einw., Sitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
. kehp), Kap.
Capeadores (auch Chulos, span.), Stierkämpfer, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und dann geschickt ausweichen.
Cape Breton Island (spr. kehp brett'n eiländ), eine zur britisch-amerikan. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
und Armee sehr populär. Seine Memoiren wurden 1819 veröffentlicht (Par., 3 Bde.). Vgl. Créqui, Mémoires pour servir à la vie de Nicolas de C. (Par. 1775).
Catingas, s. Campos.
Cat Island (spr. kätt eiländ), eine der brit. Bahamainseln (Westindien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
sie stets für das Muster aller Frauen.
Chaferinasinseln (Zafarâni), Gruppe von drei Eilanden an der Nordküste von Marokko, südöstlich von Melilla, seit 1848 im Besitz der Spanier.
Chagny (spr. schannji'), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
eine Menge schilfbewachsener Eilande trägt, die im Frühling unter Wasser stehen. Die den Kais zunächst liegenden Straßen und Plätze sind durch Dämme und Brustwehren gegen die früher verheerenden Überschwemmungen des Flusses geschützt. Die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
Eilanden, unter denen die Insel Clare, an ihrer Mündung, am bedeutendsten ist. In ihrem Hintergrund liegen Westport und Newport. Am Südufer derselben erhebt sich der Croagh Patrick zu 765 m Höhe.
Clianthus Soland. (Prachtblume), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
kleiner Eilande und bildet viele malerische Kaskaden und Stromschnellen.
Corenzio, Belisario, ital. Maler, geb. 1558 in Achaia, lernte zu Venedig fünf Jahre lang unter Tintoretto und begab sich um 1590 nach Neapel, wo er mit Ribera und Caracciolo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
Calmariensem instituto" (1848) und war Mitarbeiter am "Biographisk lexicon öfver namnkunnige svenska män" (1835-57, 23 Bde.).
Crooked Islands (spr. kruhk'd eiländs), britisch-westind. Inselgruppe, zu den Bahamainseln gehörig, 253 qkm (4,6 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
zerrissen und überall von Untiefen, Sandbänken und kleinen Eilanden umgeben, wodurch die Schiffahrt in der Nähe ihrer Ufer sehr gefährlich wird. Auf der äußersten Spitze des westlichen Vorgebirges, Dagerort genannt, steht deshalb ein Leuchtturm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
Demonacte (Nürnb. 1857); Fritzsche, De fragmentis Demonactis (Rostock 1866); Bernays, Lucian und die Cyniker (Berl. 1879).
Demonēsi (Prinzeninseln), türk. Inselgruppe im Marmarameer, am Eingang zum Bosporus, besteht aus neun Eilanden, die sich sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
auf der rechten Seite. Diese Hügelketten führen zum Teil besondere Namen, als Liss'ja Gory ("Fuchsberge"), Wenskija Gory etc. Sie sind steil abschüssig und holzlos; auch die zahlreichen, meist nur kleinen Eilande, welche der D. auf vielen Stellen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
), Gruppe von drei Eilanden im Meerbusen von Ragusa (Dalmatien), Calamotta, Mezzo und Giupana, bloß von Fischern bewohnt.
Elaphomyces Nees (Hirschstreuling, Hirschtrüffel), Pilzgattung aus der Unterordnung der Tuberaceen und der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
Stanzen bestehend.
Endechrist, s. Antichrist.
Endelave, dän. Eiland im Kattegat, zum jütländischen Amt Aarhus gehörig, 13 qkm, mit dem Kirchdorf E. und (1880) 650 Einw.
Endemann, Wilhelm, namhafter deutscher Rechtslehrer, geb. 24. April 1825 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
; in Sold und Dienst nehmen; einen zu etwas bereden; sich einlassen (in ein Gefecht).
Engano (Pulo Pertja), Insel in der Nähe der Südwestküste von Sumatra, südlich von Benkulen, bildet mit einigen umliegenden Eilanden einen Archipel von etwa 330 qkm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
überzogen sind, so kränkelt die Pflanze und stirbt vorzeitig.
Erythacus, Rotkehlchen.
Erytheia, in der griech. Mythologie ein Eiland im fernsten Westen, wo König Geryons Rinderherden weideten; benannt nach einer Tochter desselben. Man suchte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
einer polynesischen Zerstreuung seiner Bewohner gesichert war. Einzelne der zu E. gehörigen Inseln liegen im N. vor, sind aber nur öde, einflußlose Eilande; zahlreich sind die kleinen Felsinseln, die sich den Küsten Skandinaviens und Finnlands
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
Lord F. (Lond. 1870).
Fair Head (spr. fehr hedd, Benmore Head), nordöstliches Vorgebirge Irlands, 163 m hoch, aus Basaltsäulen gebildet; 30 km westlich davon der Giant's Causeway (s. d.).
Fair Island (spr. fehr eiländ, eigentlich Farö, d. h
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
tragen beim Ausgehen wegen des scharfen Windes schwarze Masken von Tuch. S. Karte "Dänemark". -
2) Dän. Eiland im Kleinen Belt, zu der Insel Fünen (Amt Odense) gehörig; Überfahrt nach Snoghój auf Fünen.
Fanon (franz., spr. -nóng, v. altd. fano
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
(Sta. Ines), Clarence, Dawson, Hoste (6600 qkm), Navarin (2480 qkm), Wollaston, Staateninsel (1100 qkm); endlich aus vielen kleinen Eilanden, z. B. den Diego Ramirez Inseln und den Hermiten, deren südlichste im Kap Horn ausläuft. Nach dem am 23. Juli
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
von Tasman gesehen worden, der sie "Prins Willhems Eilanden" nannte, sie ward aber erst seit 1827 bekannter; 1840 wurde sie von Wilkes und 1857 von Denham kartographisch aufgenommen. Eine Anzahl von Sydney entflohener Sträflinge gelangte 1804 hierher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
258
Fiji Islands - Filarete.
Fiji Islands (spr. fidschi eiländs), s. Fidschiinseln.
Fiktil (lat.), vom Töpfer gebildet, thönern.
Fiktilien (Figlina, lat.), aus Thon geformte Gefäße und Werke der bildenden Kunst.
Fiktion (lat. Fictio
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
vielfach an Überladenheit. Er starb 14. Sept. 1866 in Paris.
Gozo (Gozzo), brit. Insel im Mittelländischen Meer, nordwestlich bei Malta, 70 qkm (1,27 QM.) groß, hat mit dem benachbarten Eiland Comino (1881) 17,620 Einw., ist gebirgig, aber fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
.
Graham's Island (spr. greh-ems eiländ), andrer Name für die ephemere Insel Ferdinandea (s. d.).
Grahamsland (spr. greh-ems-), ein Teil des antarktischen Polarlandes, unter 65-67° südl. Br. gelegen, wurde 1832 vom Kapitän Biscoe entdeckt und für England
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Inseln nimmt die Meerestiefe rasch zu, und zwischen der Küste Irlands und dem Eiland Rockall im Atlantischen Ozean übersteigt sie 2926 m.
G., schon den klassischen Schriftstellern als Britannien (s. d.) bekannt, in seiner nördlichen (kleinern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
ebenso flach und sumpfig wie im übrigen G., unterscheidet sich aber dadurch, daß an ihr einige höhere Punkte (wie Montagne d'Argent an der Oyapokmündung) sowie mehrere Inseln und Gruppen von Eilanden und Felsenriffen vorkommen. Auch das Innere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0003,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
ungemein. Noch nachteiliger für das Gedeihen der Kolonie war der Umstand, daß sich 1630 die französischen und englischen Bukanier oder Flibustier auf dem nahen Eiland Tortuga festsetzten. Zwar wurden sie endlich von da vertrieben, aber ein vorwiegend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
inmitten eines römischen Lagers.
Holy Island (spr. holt eiländ), 3 km lange Insel an der Küste der engl. Grafschaft Northumberland, südöstlich von der Tweedmündung, mit 686 Einw. und den Ruinen eines Schlosses, eines Klosters und mit einer der Kathedrale
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
), ringsum von Wasser umflossener Teil der festen Erdoberfläche. Kleinere Inseln pflegt man auch Eilande und die von zwei Armen eines Flusses gebildeten Werder oder Wörth zu nennen (vgl. auch Holm, Schäre). Die Inseln liegen entweder in der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
, die Comoroinseln, die kleinen Eilande, die Malediven und die Lakadiven. Die runden Inseln sind entweder hoch oder niedrig. Die hohen Inseln haben neben den gerundeten Umrissen eine mehr oder minder vollkommene Kegelgestalt und erheben sich nicht selten zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
in der Südsee, zur Ralikkette gehörig, eine ausgedehnte, sehr unregelmäßig gebildete und von vier Kanälen durchschnittene Korallenbank, die sich um eine 30 km breite und 80 km lange Lagune zieht, und auf der 55 kleine Eilande zerstreut sind mit einem Areal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
und Cinaloa, 1110 km lang, 96-210 km breit, enthält viele Eilande und Perlen. In ihn mündet der Rio Colorado. Vgl. Kalifornien 2).
Kaliglimmer, s. v. w. Muskovit, s. Glimmer.
Kalihari, Wüste, s. Kalahari.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
in Schwaben zurück, die ihm der Neffe gelassen hatte, starb aber, von dem jähen Unglücksfall gebrochen, schon 13. Jan. 888 in Neidingen (bei Fürstenberg) an der Donau und wurde in der Klosterkirche auf dem Eiland Reichenau bestattet. Seine Ehe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
- und Kunstschule zu Christiania ernannt. Er starb daselbst 1. Jan. 1858. K. schrieb noch: "Reise i Ost- og Vest-Finmarken samt til Beeren-Eiland og Spitsbergen i 1827 og 1828" und eine Selbstbiographie in deutscher Sprache (Christiania 1857).
Keilhaue
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
der Westküste, und die Ensenada de Tumaco. Unter den zu K. gehörigen Inseln sind der aus zehn Inseln bestehende Perlenarchipel im Golf von Panama und die 518 qkm große Insel Coiba die bedeutendsten; die übrigen sind meist unbewohnte Eilande
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Parallelkreis dieser Eilande westwärts über Antilia und Zipangu nach Indien zu segeln. Eine Beschädigung des Steuers der Pinta hielt ihn vier Wochen im Hafen von Gomera fest, und erst 6. Sept. konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Am 13. Sept. beobachtete K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
. Administrativ bildet die Insel mit den umliegenden Eilanden Dia, Gavdos, Gavdopulo ein türkisches Wilajet, das in die fünf Sandschaks Kandia, Kanea, Laschid, Retimo und Sphakia zerfällt. Hauptstadt ist Kandia (s. d.). S. Karte "Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
., Rudolst. 1882).
Kykladen, Inselgruppe im Ägeischen Meer, die den Alten wie im Kreis um das heilige Eiland Delos gelagert erschien und daher K. ("Ringinseln") genannt wurde, während die außerhalb des Kreises gelegene Gruppe Sporaden ("zerstreute Inseln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
la peinture des anciens" (das. 1854); "Bôrô-Boedoer op het eiland Java" (das. 1873).
Leer (L. in Ostfriesland), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Leda, die nahebei in die Ems mündet, Knotenpunkt der Linien Bremen-L.-Neuschanz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Golf von Mexiko wohnen. Vgl. Indianer.
Lipăris, Schmetterling, s. Nonne.
Lipārische Inseln (Äolische Inseln), eine der Nordküste Siziliens vorgelagerte Gruppe von sieben größern Inseln und mehreren unbewohnten kleinen Eilanden, welche insgesamt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
.) nebst mehreren kleinern Eilanden und zählt (1881) auf 326 qkm (nach Strelbitsky 343 qkm oder 6,2 QM.) 121,612 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt liegt an flacher, landeinwärts künstlich trocken gelegter Küste des Mittelländischen Meers, ist gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
. mit Privilegien bedacht und verbreitete sich namentlich in Frankreich und Italien. Die noch existierenden Magdalenenstifter in protestantischen Ländern widmen sich auch der Krankenpflege (s. Innere Mission).
Magdalen Islands (spr. mäggdälĕn eiländs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
, zwischen 7° 6' nördl. Br. bis 0° 42' südl. Br. und 72½-73½° östl. L. v. Gr., administrativ Ceylon zugeordnet, besteht aus 13 Atollen, welche 175 bewohnte Eilande enthalten. Das Gesamtareal berechnet Engelhardt auf 6773 qkm (126 QM.). Die Einwohner, deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
einen Flächenraum von 370 qkm (6,7 QM.), wovon auf M. allein 275 qkm kommen, dazu mit jenen Eilanden eine Bevölkerung von (1885) 162,641 Seelen, ohne dieselben aber 145,000 Seelen (darunter 5507 Mann britisches Militär). Die Oberfläche von M. stellt ein bis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. und 150° 35'-151° 15' östl. L., besteht aus den Inseln Moresby, 190 qkm (3,46 QM.), und Basilisk oder Murilyan, 90 qkm (1,63 QM.), nebst 63 ganz kleinen Eilanden. Sie wurden 1876 von Moresby aufgefunden.
Morésken (ital.), s. Arabesken.
Moresnet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
Einwohnern, besteht aus der Insel Groß-N. (1586 qkm) und vielen kleinen, hohen und mit guter Vegetation bedeckten Eilanden.
Natūr (lat. natura, von nasci, entstehen), die uns umgebende Welt in ihren gesetzmäßigen Veränderungen und mit ihrem gesamten Inhalt
|