Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisen I
hat nach 1 Millisekunden 2065 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406a,
Eisen I |
Öffnen |
0406a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen I.
Fig. 1. Westmans Gasröstofen.
Fig. 2. Westmans Gasröstofen.
Fig. 3. Rheinischer Kokshochofen.
Fig. 6. Parryscher Trichter.
Fig. 8-10. Puddelofen mit direkter Feuerung.
Zum Artikel "Eisen".
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
934 Z-Eisen – Zeit
burg zurück und begab sich 1880 nach Elmsbüttel bei Hamburg, wo er noch jetzt lebt. Außer mehrern Übersetzungen aus dem
Skandinavischen und den «Reiseblättern aus dem Norden» (Altona 1848) veröffentlichte Z. einige Sammlungen
|
||
17% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
.
Vgl. Schwerdt und Jäger , E. und die Wartburg (2. Aufl., Eisen. 1871);
Senft , Geognostische Beschreibung der Umgegend von E. (das. 1857
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
vergehe», wie das Eis von der
Sonne, Sir. 3, 17. (S. Ehren Z. 4.) Wird aus Wasser, Sir. 43, 22. und zerschmelzt, Weish.
19, 20.
Lobet GOtt, Gefang S Män». 71.
Eisen
§. 1. I) Das älteste Metall, von Thubalkain, 1 Mos. 4, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
in der folgen-
den Darstellung der Einteilung zu Grunde gelegt ist.
I. Erzeugung von Eisen direkt ans den Erzen.
^X. Roheisenerzeugung. Reduzierendes Schmelzender Eisenerze
bei hoher Temperatur in großen Schachtöfen (Hochöfen).
Prodult: Roheisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
, bringtman zunächst denSchrubb-
(Schrupp-), Schrot- oder Schurfhobel zur
Anwendung. Zur Erzeugung ganz sauberer Flächen
,")? bedient man sich des
Doppelhobels,
bei welchem auf dem
eigentlichen Hobel-
eisen ein zweites
Eisen (Deckelplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
.); Mehrtens, Das E.
im Altertum (in "Stahl und Eisen", 1887). Vgl.
auch die Litteratur zu Eisenerzeugung.
Eisen, galvanisiertes, s. Verzinken.
Eisen, gepulvertes, s. Eisenpulver.
Eisen, reduciertes, I^rrum rsäuctum des
Arzneibuchs für das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Ofens aufeinander, wobei die
Mitte des Herdes frei bleibt. Die einzelnen Pfeiler
oder Stapel müssen soviel als möglick voneinander i
getrennt sein, damit das Eisen auf allen Seiten
von der Luft und den Flammen bestrichen werden ^
tann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
Öffnungen treten läßt. Um die Verbrennung der Gase in größerer Höhe als die der Formen zu befördern, dadurch das zu schmelzende Eisen besser zur Schmelzung vorzubereiten und die Heizkraft des Brennmaterials besser auszunutzen, legt man auch mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
scharfgeformte Ansätze, Biegungen u. s. w. zu er-
zeugen; für künstlichere Formen bedient man sich der
Gesenke (s. d.). Eisen und Stahl müssen beim S.
glühend sein, weshalb das Schmiedcfeuer (s. d.) ein
wesentlicher Bestandteil jeder Schmiede
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
mit sechs- oder achteckigem Querschnitt. Alle andern Eisensorte n werden als Façoneisen bezeichnet. Hierher gehören: Winkeleisen ∟,
T-Eisen ⊤, Doppel-T-Eisen I, C-Eisen [, L-Eisen ∟, Kreuzeisen +, Fenster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525a,
Kultur der Metallzeit I |
Öffnen |
0525a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kultur der Metallzeit I
Eisenschwert mit Elfenbeinknauf.
Bronze-Ortband einer Schwertschneide.
Bronzeschwerter.
Eisendolch mit Bronzescheide.
Eisendolch mit Bronzegriff.
Eiserne Lanzenspitze.
Bronze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
/itlis. (cey-
lanisches und ostindisches E.), (^ptocar)^
teri-63. Zl. (E. von Java), mehrere Arten von
Ziäerox^lou (s. d.) und ^Lug.rina. (s. d.), 8taät>
mannia. oppoLitiloIia ^am. (Mauritius-Eisen-
holz), ^6kii0t1iu3 l6i r6u8 I)0. (karibisches E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
826
Eisen
grau und metallisch glänzend. Auch durch Zu-
sammenschmelzen von Schmiedeeisen mit etwas
Eisenoxyd in Kalktiegeln bei stärkstem Gebläsefeuer
erhält man reines E. in kompaktem Zustande. Der
geringe Kohlenstoffgehalt des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in
Hannover (Osnabrück, Ilsede), im Harz, im König-
reich Sachsen (Cainsdorf bei Zwickau), in Thüringen
(Unterwellenborn), in Bayern (Amberg und Rosen-
heim), in Württemberg (Wasseralsingen).
Seitdem der Stahl angefangen hat, das Eisen
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
945
Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften - Eisenzölle
Fragen der Zeit entschieden (das ist der Fehler von
1848 und 1849 gewesen), sondern durch Eisen und
Blut."
Eisen- und Stahlberufsgenosfenschaften,
s. Berufsgenossenschaft (Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
Gewalt, abbrechen ("der Gletscher kalbt"),
oder daß Packeis und Eisfelder sich übereinander-
schieben und auftürmen. Die E. ragen zum Teil bis
über 100 m hoch über die See hervor, doch beträgt
diese Zahl, da das Eis ein geringeres specifisches
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
Gisencarbld, I^o^, erhalt man durch Erhitzen
von Eisenoxyd mit Teer; es findet bei der Dar-
stellung von Natrunn und Kalium Verwendung.
Eifencarbouäte. a. Kohlensaures Eisen-
oxydul, Eisenoxydulcarbonat oder Ferro-
carbonat, 1^6 <ÜO^, kommt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
- und Gußstahl). Schweißeisen, im nichtflüssigen Zustand erhalten (Frisch- und Puddeleisen). Flußeisen, im flüssigen Zustand erhalten (Bessemer- und Martineisen).
I. Roheisen und seine Gewinnung.
(Hierzu Tafel "Eisen I und II".)
Im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die Plätze sind numeriert; für den Platz ist
eine besondere Gebühr von 2 M. in der I. und II.
Klasse und 1 M. in der III. Klasse (bis 150 km die
Hälfte der Gebühr) zu zahlen. Die V-Züge siud auf
den preuh. Staatsbahnen fortdauernd vermehrt wor-
den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
und hier weitverbreitete Eisen-Bronzekultur, die man nach ihrem ersten Hauptfundplatz als Hallstattkultur (Tafel I) bezeichnet, zweifelsohne vom Süden und Osten her in jene nördlichern Verbreitungsgebiete vorgedrungen ist. Letztere, die man auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
11
Arnikapflaster - Aufbrausendes citronensaures Eisen.
Emplastrum picis angesehen werden können. Hager und Dieterich geben u. A. folgende Vorschriften:
1. Emplastrum picis (Ceratum resinae pini).
Wachs, gelbes 12 Th.
Fichtenharz 6 Th
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Metallverwandlungbis Metallzeit |
Öffnen |
Weg. Vgl. Hüttenkunde.
Metallverwandlung, s. Alchimie.
Metallwährung, s. Währung.
Metallzeit (hierzu die Tafeln "Kultur der Metallzeit I und II"), die zweite große Hauptabteilung der Prähistorie. Während in der der M. vorausgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
Einströmungsröhren
^
^
iö"^
2 2. und dadurch den Kühlröhren zugesührt. In den
innern engern Röhren sinkt sie abwärts, um in den
gröhern Mantelröhren von ^ aus wieder hoch zu
steigen und dei den obern Kopfstücken I< in die
engen Abflußröhren 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
in gewöhnlicher Tem-
peratur spröde und rissig erweist. Diese Eigenschaft
(Kaltbruch) wird durch fremde Beimengungen
hervorgerufen; so wird Eisen kaltbrüchig durch bei-
gemengten Phosphor oder Schlacke, Kupfer durch
Kupferoxydul, Schwefel oder Arsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
761
Methylglyoxalidin - Mexikanische Eisenbahnen
Saure (am besten Salpetersäure) ätzt, so entstehen
die sog. Widmanstättenschen Figuren (nach
Widmanstättcn benannt, der sie 1808 am Eisen von
Hraschina bei Agram, gefallen 26. Mai 1751, ent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Temperatur-
tafel einer Anzahl von Orten.
9. Astronomie.
7 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck
und:i Karten.
starte desnördl.Sternenhimmels
Textbeilage: Sternbilder, Registlr
zur Karte........
Planetensystem......
Kometen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
676
Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren - Eisen und Eisenwaren
Mark
Bemerkungen. Unter Äther versteht man sowohl gewisse, dem Alkohol ähnlich zusammengesetzte Körper, wie den sog. Schwefeläther, den Amyl- und Methyläther, als auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
. März 1891.
Reuß i. L.: Gesetz vom 16. Juni 1890.
Sachsen-Meiningen: Gesetz vom 18. März 1890.
Schaumburg-Lippe: Gesetz vom 29. Januar 1885.
Eis. Die Eisbildung ist ein Vorgang des Wachstums, dessen Bedingungen sich genau angeben lassen. Es sei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Walvaterbis Walzen |
Öffnen |
T- oder I-Eisen, U-Eisen, C-Eisen, S-Eisen, Z-Eisen, ^ Zoreseisen, )(-Eisen, Schwellen (I), Schienen etc. Im Interesse der Bautechnik, welche das W. verwendet, und der Walzwerke, die es herstellen, sind Normalien aufgestellt worden, nach welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
, die durch die Rinne i- in
den Schlackenwagen >v fällt. Die hohen Anlage-
kosten der Apparate sowie die noch große Unsicher-
heit des Prozesses haben in neuerer Zeit zu einem
allmählichen Verlassen des historisch immerhin denk-
würdigen Versahrens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
Heilmittel.
I'srrnin (lat.), Eisen. 1?. cardouicuin, Eisen-
carbonat; l". clilorätum, Eisenchlorür; I?. citricum
ox^äätuin, citronensaurcs Eisenoxyd; 1^. .ioMtuin,
Eisenjodür; ?. iHctioum, Eisenlactat; ^. ox^ckawin
äi^^ätuin, dialysiertes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
der Verkehrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands in rechtlicher Beziehung
s. das unter Vetriebsreglement Gesagte. - Vgl.
von der Leyen, Die Verkebrsordnung für die Eisen-
bahnen Deutschlands (in der "Zeitschrift für Handels-
recht", XI.I, 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, von denen ieder durch eine beson-
dere Thür absperrbar ist, zu erreichen ist. Zum
Einbringen des Eises ist eine von der Erde bis zur
obern Öffnung reichende schiefe Ebene vorhanden.
Eine sehr wirksame Verbindung der oberirdischen
Eislagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
von Blei mit Sauerstoff, dadurch reduziert, daß man diese mit Kohle glüht, die sich mit dem Sauerstoff der Bleioxyde zu Kohlensäure verbindet und das Blei metallisch zurückläßt. Kupfer kann man aus einer Kupfervitriollösung reduzieren, indem man Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
Weise gelungen ist, obgleich zahlreiche Maschinen dafür konstruiert worden sind. Beim Aufzwicken zieht der Arbeiter mit der Zwickzange (Taf. I, Fig. 7a) das Oberleder stramm über den mit Eisen beschlagenen Leisten, der auf einem dreh- und umklappbaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zamoyski, Zamojsli
Zampelios, I., Neugriechische Litt. 80,2
Zampelschnüre, 'Stuhl, Weben 448,1
^lUN^UFNN,, Trehleier, Tudelsack
Zancara, Guadiana
Zander, auch Fischerei (Bd. 17) 323,2
Zängehammcr, Eisen 426,1
Zängesch lacke, Zangen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
.
Auseinandcrgcfallene Stücke finden sich am häufig-
sten bei steinigen Meteoriten, doch auch an Eifen-
meteoriten; so fand man 1884 bei Glorietta in Neu-
mexiko 12 Eisen, bei denen deutlich die glatt geschmol-
zene Außenseite und die rauhe Vruchfcitc
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Eisen-
bahnen (s. oben unter ä) ähnliche Anordnungen.
In Frankreich ist das materielle E. im Ooäs üs
l)0uim6i-<:6, Art. 96-108, in dem Eisenbahnpolizei-
gesetz vom 15. Juli 1845 (I^oi 8ur 1a. polioe ä68
l'k6mw8 äk t'6i-), der Ordonnanz vom 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
920
Losannete - Lusitzer
R^^ister
I^03HUN6t6, I^ac, Genfer Tee
Losap, Karolinen
Losbäcker, Bäcker ' ,
Lösche, Ambriz
Lösch^tt, Löscher
Lo^chkin, Nordpolexpeditionen 223,1
Löschmannschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
mit Holz, Eisen, Zink oder Zinn ohne Politur und Lack; Draht 6
3 d) feine Bleiwaren, auch lackierte; ingleichen Bleiwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
wohl auch die K. 1843 I, 1880 I und 1887 I aus einem einzigen K. hervorgegangen sein.
Zur Erklärung einer solchen Katastrophe, wie die Teilung eines K., findet Kreutz die Annahme einer Kraft genügend, die zur Zeit der Sonnennähe, vom Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
-
lige Frachten auf Eisenbahnen, über Möglichkeit,
resp. Rentabilität derselben (Köln 1860); Honig-
mann, Der Kampf gegen die Eisenbahnen mit be-
sonderer Rücksicht auf die Differentialtarife (Bresl.
1861); Westphalen, über Güterbewegung auf Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Buttcrmilch (5'af. Futterstoffe).....
- (Taf. Nahrungsmittel)......
Vüttt;enbachs Hochofen (5 af. Eisen II, 4,5)
Byzantinische Baukunst (Taf. Ba.itunst VII)
- Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 2'i) . .
- Gewebe (T.if. Weberei, Fia. 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Bandosta
Kobonipo, Afrika 152,1 .....
Kobror, Aruinfeln ^ .5(O i
Kobu Leufu, Colorado I) 1755,1
Koch, Ernst (Dichter), Teutsche Litt.
- Johannes (Theolog), Eoccejus
Kochenille, unechte, Kermcö
Kochfrischen, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
, Attila
! Rugöne(Fluß),Rubico ltrische574,2
Ruhestromschaltung, Läutwerke, elet
Ruhner Berg, Mecklenburg 385
! Rühren,Ruhrfahre(Landw.),Brache
^ Rührgebläse, Strahlapparate 366,^
Rührö'fen, Eisen 416,1 ^ I!<^ ^
^ Ruhu, Edefsa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Roveredo tt8,2
I^odur (a. Geogr.), Basel 420,1
Robygdelaget, Nedenäs
Noca (Reisender), Amerika (Bd. 17) 31,2
Rochade, Röche (Schachspiel)
Rocha Pitta, Brasilien 337,1
Noche, Otto de la, Athen 1006,1
I5ocd6 LkMI'ä, Dinant
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
938
Eisenkonstruktionen
lassen. 6. Säulen aus I-Eisen werden ihrer Billig-
keit wegen oft angewendet, f. Säulen aus einem
I-Eisen und zwei ll-Eisen sind durchweg einwandig,
weshalb sich alle Anschlüsse an dieselben leicht aus-
führen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......'.....
'lkaÜli <_'!'.T58w0l'ui8^Taf.Attinicn, 1u. 1>)
Teichmufchel (Blutkörperchen).....
I^iclx^pora odducon» (Taf. Pilze II, 7)
Tcichvolnsänger «Taf. Eier I, Fig. 70) .
Teigteilmaschine (Taf. Brotfabritation, 4)
- von Brüning..........
T'-Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
in Malachit, Jaspis, Marmor,
Porphyr und Aventurin, sowie Goldwäschereien im
Isset. Bedeutend ist der Handel mit Vieh, Getreide,
Eisen u. s. w. I. hat sechs Banken, darunter die
Stadtbank, die Sibirische Handelsbank und eine
Zweigniederlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
596
Ingenieur-Belagerungspark - Ingenieurwissenschaften
im Auslande, teils in den verschiedenen Instituten
des Staates die wissenschaftliche Ausbildung ge-
nießen. Auch die nordamerik. Universitäten besitzen
häufig eine Fakultät für ^ivil-I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
, in "Petermanns Mitteilungen" 1882,
S. 241; ^?1i6 V0)^6 Of t^6 ^6ilNN6tt6. 1li6 8dip
and ic6 .l0urnHi8 ol O. ^V. ä6 I^on^ (2 Bde., Boston
1883); Melville, Iu t1i6 I.6U3. ä6ita (ebd. 1884);
Gilder, In Eis und Schnee (Lpz. 1884).
Deloma, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
hergestellt, seine Stelle einzunehmen, mußte aber sehr bald schwer leidend Europa wieder aufsuchen.
Kunstbutter, s. Butter < Id. 17). Kuntschang, Stadt in der chinesischen Provinz i Kansu, am Hoeiho, einem Nebenfluß des Hoangho, > am Fuß der Minschanberge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
Galtschi, Vochara96,2
Galtyberge, Limerick
Galtymore (Verg), Tippelari) i)
Galungung (Vulkan), Preanger Re-
Galzades, Euböa Agentschaften
Gama, Arnaldo, Portugies. Litt. 262,2
- Esteban de (Reisender), Afrika
<^3.M2ok68
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
liegt dem .Handelsamte
(Zoai-ä ok^i^äo) ob. Es darf keine Eisenbahn dem
öffentlichen Verkehr übergeben werden, bevor dic-
felbe nicht durch einen Ingenieur des Vo^-d ok
'IlÄ(i6 in Vezug auf die Sicherheit des Vetricbes
untersucht und in Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
, daß die von einem solchen Magneten auf das Eisen ausgeübte Anziehung an zwei Punkten desselben besonders stark ist, man bezeichnet dieselben als Pole. Hängt man einen Magnet an einem Faden derart auf, daß die magnetische Achse, d. i. die Verbindungslinie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
die Verhältnisse der Eisen-
bahnen betreffen. (Über Begriff und Einteilung der
Eisenbahnen und die Grundlagen des Eisenbahn-
wesens, s. Eisenbahnen I u. III.)
I. Das E. gehört teils dem Staatsrecht, teils dem
Privatrecht an, je nachdem es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
), die Plafondgemälde im großen Saal des Grand Hôtel, Fresken im Österreichischen Museum zu Wien sowie viele Gemälde in Privathäusern Wiens, und die Darstellungen aus der Geschichte des Kaisers Maximilian I. in Schloß Hörnstein bei Wien (1872-79). 1878 malte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
eingesetzt. Auch hier sind Tropftrichter P P angebracht, um Wasser oder verdünnte Säure zuleiten zu können. Die zuletzt in H noch nicht verdichteten Dämpfe gehen durch die mit Bimsstein gefüllten Flaschen I, I', I'' und ein thönernes Schlangenrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "üi'iLvsii ovsr äen I^dsi"
(2 Tle., Haarlem 1857; 2. Anst. 1863), "XHu36ii-6ä6-
neu" (ebd. 1861), einen Noman "I^iä^vi^äe" (2 Tle.,
Arnheim 1868; 2. Aufl., Amsterd. 1872; dentfch von
Glaser, Vraunschw. 1874), und namentlich "I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
-
quellen die Fabrikation von Eisen- und Stahl-
waren in den franz. Departements I. und Doubs
und im Waadtland und Solothurn, die Uhren-
inoustrie im Waadtländer, Neuenburger und Ver-
ncr I. und im franz. Depart. Doubs, die Fabri-
kation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
ist und
weniger Raum
einnimmt. Das
' S., sei es ein eiser-
nes oder ein ge-
Fig. i.
mauertcs, hat an der der Esse Zugekehrten Seite
des Herdes eine Vertiefung, die Feuergrübe a,
die das Heizmaterial (Koks, Steinkoblc oder Holz-
kohle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4-6)
Gasometer, VI, 934, > nd Taf. Leuchtgas, 7
Gasröstofcn (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2) .
6a8tropa<:n2 ususstria (T. Schmettert. I)
- pirn (Taf. Waldverderber II) ....
6a3tropniw8 oqm (Taf. Zweiflügler) . .
Gaszementstahlofen (Taf. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
dunkelblau email-
lierter Schild mit dem goldenen 1^ auf dem Avers und
der Jahrzahl 1815 auf dem Revers ruht. Das Band
ist gelb mit schmalen blauen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I, Fig. 29.)
Eiserne Maske, Mann mit der eiser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
auf der westlichen Seite der Insel Luzon (Philippinen), in der Berglandschaft, vielleicht ein Mischstamm aus tagalischem und chinesisch-japanischem Blut. Ihre Zahl wird auf 35-40,000 geschätzt. Die I. sind untersetzt, ihre Hautfarbe, ein dunkles Kastanienbraun
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
und 26 m Breite und einer Tragfähigkeit von 5000 t; gebaut werden alle Arten von Segel- und Dampfschiffen aus Eisen oder Stahl bis zu einer Länge von 110 m, besonders auch eiserneRettungsboote. Noch ausgedehnter ist die Schiffsbauwerft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
in mehrern Schichten ab. Der Meiler
wird dann von unten angezündet und brennt je nach
Gröhe 8 Tage bis 4 Wochen (s. Tafel: Eisen-
erzeugung I, Fig. 1).
Unter Stadel versteht man einen von Mauern
umschlossenen und gepflasterten, viereckigen, oben
meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
für die deutsche Industrie ist die Erhöhung der russischen E., die besonders für Roheisen und Eisen- und Stahlwaren seit 1882 schrittweise erfolgt ist und zu den 1893 erlassenen Maximal- und Minimalsätzen führte. Für Eisen und Stahl in Barren und Sorten aller
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
aus unter belg. und österr.
Flagge fahren. An Schiffen liefen 1894/95 in M.
ein 780 Dampfer mit 760557 und 2050 Segler mit
Böhmen, südöstlich von Reichcnberg, an der Neissc
und der Reichenberg-Gablonz-Tannwaldcr Eisen-
bahn, zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Stadtwappen..........
Bernburg, Stadtwappen.......
Verner Stier (Taf. Rinder, Fig. 1). . .
Bernhardiner (Taf. Hunde I, Fig. 2) . .
Bcrnwardskrenz..........
Vesa (ägyptische Gottheit).......
Bessemerbirne sTaf Eisen III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, so verschwindet wieder der Magnetismus im
Eisenstäbchen. Man sagt von einem Eisenstäbchen,
das nur durch den Einfluß eines nahen Magneten
magnetisch geworden, es ist durch Verteilung,
Influenz oder I. magnetisch. Um die I. durch
Versuche zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
der Teile ergaben. Für Sattel-
dächer gelten bei diesen teilweise oder ganz aus
Eisen konstruierten D. folgende durch beistehende
Fig. 1-15 veranschaulichte Drei-
eckssysteme. Die auf Zug bean-
spruchten Teile sind mit schwa-
chen, die auf Druck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, durchsichtig bis undurchsichtig, Härte 6,5-7,5, spez. Gew. 3,15-4,3. Die Zusammensetzung ist äußerst schwankend, entspricht aber stets derselben Formel. Man unterscheidet als Grundverbindungen Thon-, Eisen- und Chromgranat, je nachdem in der Formel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
des Bessemer-Prozesses (s. Eisen) zu verarbeiten. In neuester Zeit wird von P. Manhès in Lyon die fabrikmäßige Verwendung des Bessemer-Prozesses weiter verfolgt.
B. Die Kupfergewinnung auf nassem Weg,
wird am besten angewandt bei oxydischen Erzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
. Eine 125 wn lange Eisenbahn verbindet es mit der Hafenstadt Eamossin.
Soda (Untersuchung). Die kalcinierte S. des Leblanc-Prozesses enthält stets Ätznatron, schwefelsaures Natron, Chlornatrium, Spuren von Kieselsäure, Thonerde, Eisen, meist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
939
Eisenkraut - Eisenmenger (August)
1890): Ledebur, Eisen und Stahl in ihrer Anwen-
dung für bauliche und gewerbliche Zwecke (ebd. 1890).
Eisenkraut, Pflanze, f. Verdena.
Eisenkuchen, soviel wie Oblaten.
Gisenkunstindustrie, f
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
das eigentliche Kielverbandsstück ist bei ihnen der innere eiserne Kiel. Der eiserne Kiel hat je nach der Größe des Schiffs sehr verschiedene Formen: er kann bestehen aus einem einfachen I-Eisen oder einer Kielplatte mit vier Winkeleisen ^[Abbildung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
an deinen Schuhen, 5 Mos. 33, 25. (S.
Eisen §. 2.) Goliaths Panzer wog 5000 Seckel Erzes, 1 Sam. 17, 5. IeZbiZ
Speer 300, 2 Sam. 21, 16. Hiram ein Meister in Erz, i Kon. 7, 14. Aus Steinen schmelzet man Erz, Hiob 26, 2. Der Behemoth achtet Erz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
(Cölestin, SrSO4) und Bleis (Bleivitriol, PbSO4), ferner z. B. Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit (pyramidal-hemiëdrisch-hexagonal), unter den Erzen die entsprechenden Schwefelverbindungen (RS2) von Eisen, Kobalt, Mangan, Nickel, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
. Die Henne legt wenige und kleine Eier, brütet
aber gut. Die Aufzucht ist schwierig. Das I. ist nur
Iokös, s.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
Eisen, 36,93 Cyan und 12,79 Wasser; es bildet große, zitronengelbe, sehr weiche Kristalle mit 3 Molekülen Kristallwasser, schmeckt bitterlich-süß, salzig, ist nicht giftig, besitzt das spez. Gew. 1,83 wird bei 100° wasserfrei und farblos, löst sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
deutscher Dichter, Maler und Tonkünstler", heraus.
Träger, im Bauwesen wagerechter, zum Tragen von Lasten bestimmter Bauteil aus Stein, Holz, Eisen oder Holz und Eisen, welcher auf zwei (abgesetzter T.) oder mehreren (fortgesetzter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
823
Eis (als Konditorware) - Eisbär
tauen (s. Eisboden und Gletscher). In den niedern
Gegenden der Tropenzone bildet sich dagegen nie-
mals E., und in den gemäßigten Zonen nur vorüber-
gehend. Von den polaren Eisgegenden stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Prozesses besteht
darin, daß das durch Reduktion gebildete Eisen un-
mittelbar nach seiner Entstehung der Kohlung ent-
zogen wird. Diese im Altertum und Mittelalter all-
i gemein gebräuchliche E. liefert vorzüglich reines und
! zähes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
und
Insektenfraß. Sie können ähnlich konstruiert wer-
den, wie die F. in Holz, indem die Schwelle und
die Nahmen aus 's- oder I-Eisen, die Sänlen
oder Pfosten aus l>z - oder ^ - Eisen gebildet wer-
den, welche letztere in Entfernungen von 1 bis
1,20
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
der jährlichen Gewitter betrug in Admont 32, Graz 23, Gleichenberg 21, Pettau 14, Alt-Aussee 9.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1830: 885948, 1850: 1005944, 1869: 1131099, 1880: 1213597, 1890: 1282708 (635967 männl., 646741 weibl.) E., d. i. seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
selten; doch stellt man nur den Schneehühnern nach, die einen Handelsartikel abgeben. Reptilien finden sich nicht auf I. Von Wichtigkeit ist der Fischfang; von Seefischen werden Dorsche, Schellfische und Hellbutten überall gefangen, und seit einigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
, Eos
i Lampuhn, Lampongschc Tistriktc
, Lamta, Leptis 2)
! Lamurt-köi, Kyme
! Lanark, Graf von, Hamilton 51,1
Lanassa, Ägathokles
Lancashireschmiede, Eisen 41»!,1
Lancastro, Aveiro
I^^II^Lola, Lanzette ?
i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
850
Decandrus - Decazes (Elie, Herzog)
zu Genf und studierte seit 1796 iu Paris namentlich
Botanik. Sein vortrefflicher "I^38ai 8nr 1e8 pio-
pi-ietes m0lIicHl68 ä68 Mnt<38" (Par. 1804; 2.3lufl.
1810; deutsch von Perleb mit Zusätzen, Aarau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
und
größtenteils Prairieland. Der Ohio bildet aus eine
Strecke von 600 km die Süd- und der Wabash auf
195 km die Südwestgrenze. Geologisch gehört I.
der Silur-, Devon- und Kohlensormation an. 1888
produzierten 214 Minen 3140979 t (älioi-t tons)
Kohle im Werts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
710
Isernia - Isjum
Ifernla, Hauptstadt des Kreises I. (129346 E.)
der ital. Provinz Campobasso (Molise), an der
Linie Cajanello-I. des Mittelmeernetzes, malerisch
auf einem Hügel zwischen der Valle Caprina und
delle Precie gelegen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
sind der Dnjepr (mit Orel, Samara) und Donez.
Die mittlere Temperatur beträgt in der Stadt Lu-
gansk und in I. im Sommer 21,8 und 21,3°, im Win-
ter-6,7 und -6,2°, im Jahresdurchschnitt 7,9 und
8,2° ^. Die Winter sind kurz. Der Boden ist Schwarz
|