Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elektrische Lokomotive
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
371
Elektrische Lichterscheinungen - Elektrische Lokomotive
lich günstiger arbeiten als jene. Auch die Zuckerfabriken und Raffinerien, die nicht selten 20-40 Dampfmaschinen in Betrieb hatten, gehen zur elektrischen Kraftverteilung über
|
||
68% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
999
Elektrische Lokomotive - Elektrische Polarisation
Glühlicht) sowie des Bogens von weißglühenden Kohlenteilchen und der weißglühenden Kohlenspitzen bei dem elektrischen Bogenlicht (s. Bogen, elektrischer) nicht verwechseln.
Elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266c,
Lokomotiven. III. |
Öffnen |
0266c
Lokomotiven. III.
^[Abb. 1. Amerikanische Schnellzuglokomotive.]
^[Abb. 2. Elektrische Lokomotive.]
^[Abb. 3. Fünfgekuppelte Güterzug-Tenderlokomitive für den St. Claire-Tunnel.]
^[Abb. 4. Duplex-Compoundlokomotive der Gotthardbahn.]
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0950a,
Transportable Eisenbahnen. |
Öffnen |
. Dampflokomotive.]
^[Abb. 15. Elektrische Lokomotive.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Elektrische Figurenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
515
Elektrische Figuren - Elektrische Kraftübertragung.
von der Lokomotive an Leitungsseilen mitgezogen werden, in die dynamoelektrische Maschine der Lokomotive. Ähnliche Einrichtung hat die doppelgeleisige Bahn der Hohenzollerngrube bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
Aufsehen erregte, namentlich da gleichzeitig von Stratingh und Becker in Groningen und von Botto in Turin auch durch Elektromotoren betriebene Wagen und von Davidson und Little elektrisch betriebene Lokomotiven gebaut wurden (vgl. Pogqendorffs Annalen, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
993
Elektrische Energie - Elektrische Entladung
lokomobilen Stromquelle zu entnehmen, also im Princip zurückzukehren zu den ältesten Versuchen, den Strom als Triebkraft für Fahrzeuge auszunützen (s. Elektrische Lokomotive), nur daß man heute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
269
Lokomotivführerschulen - Lokomotivtorpedo
ten Elektromotoren von außen zugeführt wird. Da sich wegen des Wegfalls der störenden Bewegungen beim elektrischen Betrieb die Eisenbahnfahrgeschwindigkeiten bedeutend steigern lassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
des elektrischen Betriebs (s. Elektrische Eisenbahn) zu keinem Resultat gekommen.
Geschichtliches und Statistisches.
Die Lokomotiven sind in England erfunden worden. Nachdem man dort lange an dem Irrtum festgehalten hatte, daß Schienenreibung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
, 435 ), 23 Bahnen 1, 2 Bahnen 0, 75 , 2 Bahnen 0 ,60 m,
2 Bahnen gemischte Spur und 4 Bahnen abweichende Spuren. Betrieben wurden 19 mit Lokomotiven, 5 mit elektrischen Maschinen, 3 mit Drahtseil, 26 mit
Pferden, 1 mit Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
in die messende Elektricitätslehre und Photometrie (Braunschw. 1895).
Elektrische Eisenbahn *, s. Straßenbahnen und Elektrische Lokomotive.
Elektrische Kraftübertragung *. Die E. K. gelangt in immer steigendem Maße zur Anwendung, so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
Motor machte, waren der Betrieb von Booten (s. Elektrisches Boot) und von Eisenbahnfahrzeugen (s. Elektrische Lokomotive). Da man aber für die Erzeugung des Stroms auf galvanische Batterien angewiesen und das in diesen verbrauchte Zink denn doch ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
befahrenden Gänge mußte die elektrische Lokomotive in verhältnismäßig kleinen Abmessungen gehalten werden; trotzdem befördert dieselbe eine Last von 8000 kg mit einer Geschwindigkeit von 12 km in der Stunde. Zur Erzeugung des Stroms dient eine außerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Zweck in Betracht: Rüböl, Petroleum, Leuchtgas und elektrisches Licht. Das Rübol, das für die Erhellung ganzer Straßen wegen seiner schwachen Leuchtkraft nicht geeignet ist, kommt nur in sog. Portativlaternen zur Anwendung, das sind tragbare Laternen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
die Rangierbcwegungen leiten
if. Rangieren); die auf den Lokomotiven der Neben-
dahnen (s. d.) angebrachten Glocken, deren Ertönen
vor unbewachten Wegübergängen das Publikum
von dem Herannahen eines Zuges benachrichtigen
soll; die elektrisch en
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
. Durch das Herauszieyen
des dem Lokomotivführer mitgegebenen Stabes aus
dem auf der Lokomotive befindlichen Apparat wird
dieBlockstrecke am andern Ende elektrisch verschlossen
(blockiert), und der ^tab kann sür einen Gegenzug
dem auf demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Fortbewegung der Förderhunde mit elektrischem
Antrieb versehen. Die Förderhaspel werden von
einem Elektromotor mittels Zahnradübersetzung aus
dem Schnellen ins Langsame angetrieben (s. Tafel:
Bergbau, Fig.4). Bei den elektrischen Gruben-
lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
zusammengestellt.
Außer der Erfindung der Lokomotive übte die Ausbildung des Signal Wesens und insbesondere die Anwendung der elektrischen Telegraphie einen großen Einfluß auf die Entwicklung der E. Auch auf diesem Gebiete ging Stephenson voran; er erkannte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Lokalzeichenbis Lokomotive |
Öffnen |
570
Lokalzeichen - Lokomotive.
»Nederland« in Amsterdam. Er schrieb: »Eene liefde in het Zuiden« (3. Aufl., Sneek 1882); »Liana« (das. 1882); »Van eene Sultane« (das. 1884); »Victor«, Roman (Amsterd. 1888) u. a.; ferner die Operntexte »König
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Straßenbahn 47,9 3 888 643 2 034 899 1 764 054 270 845 86,7 22 149 521 91 711 Pferde und Lokomotiven
Schwabenberg-Zahnradbahn 3,9 1 094 944 51 258
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
letzten Jahrzehnten mehrfach elektrische Bremsen versucht worden. Gerade der Gedanke der Verwendung der Elektrizität zu diesem Zweck hat etwas sehr Verlockendes, weil sie eine ungemein schnelle Bewegungsübertragung von der Lokomotive bis zum letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
die Schiebebühne läuft, in einer ausgehobenen Grube und demnach tiefer liegen als die zu verbindenden Gleise, oder (ohne Grube) die gleiche Höhenlage mit letzterm besitzen. Schiebebühnen mit versenktem Gleis werden besonders für Lokomotiven, ohne versenktes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Maschinenbauanstalt, Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff, für Lokomotiven, Kriegsmaterial, allgemeinen Maschinenbau, elektrische Maschinen (1889/90 Umsatz der Fabrik in B. 7245302 M., in Venedig 994305 M., zusammen 8239607 M., darunter 3020293
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Webereimaschinen 770 610
Lokomotiven 1208 980
Die wichtigsten Industriebezirke des Reichs: Rheinland-Westfalen, Königreich und Provinz Sachsen, Schlesien, Thüringen, Württemberg, das bayr. Franken und Schwaben, die Pfalz, Elsaß, Hessen-Nassau, Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
sind (Dampfstraßenbahnen, Dampftrambahnen). Zur Beförderung der Straßenbahnzüge werden Lokomotiven (Straßenbahnlokomotiven) verwendet, die je nach der geforderten Leistung eine Kraft von 15 bis 100 Pferdestärken haben und mit Rauchverbrennungs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
u. 2 127-128
Brücken, zerlegbare, Fig. 1-4 144
Dach: Säge- oder Sheddach 167
Dampfkessel, Fig. 1-5 168-171
Dampfmaschine, Fig. 1 u. 2 173-175
Druckregler für hydraulische Maschinen 209
Eisenbahnbau, Fig. 1-4 223
Elektrische Eisenbahn (System
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
J. 1769 (s. Lokomotiven, Bd. 11, und Tafel: Lokomotiven I, Fig. 1). Die spätern als Straßenlokomotive (s. d., Bd. 15) bezeichneten Ausführungen konnten sich als Mittel für Personenbeförderung nicht halten, zumal da der freie Dampfwagenverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
992
Elektrische Eisenbahn
Einheiten, sodaß dieselben den gewöhnlich vorkommenden Verhältnissen besser entsprechen und weder zu große noch zu kleine Maßzahlen den Überblick stören. Diese Einheiten sind für den Strom das Ampère (1/10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849
Lokomobile, Tafel 880
Lokomotive, Tafel 885
London, Stadtplan 896
" Karte der Umgebung 905
Luftpumpen, Tafel 982
Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991
Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
einer Stelle (auf der Lokomotive) mit der äußern Luft in Verbindung gesetzt wird, so daß es einer gewissen Zeit bedarf, bis die Spannung der Luft in der ganzen Leitung bis zum letzten Wagen hin sich derart geändert hat, daß der Bremskolben in Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
Strecken benutzt man Zugtiere oder auch mechan. Beförderungsmittel, und zwar Dampflokomotiven (Fig. 14), Petroleumlokomotiven (s. Tafel: Petroleummotoren, Fig. 8), elektrische Lokomotiven mit oberirdischer Stromzuleitung (s. Tafel: Transportable
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
21497720
Maschinen, Lokomotiven, Dampfschiffe 16284540 32807740 23951480
Droguen und Chemikalien 8928620 3417420 3449560
Farbstoffe 4904680 3088200 2550560
Zucker 29633820 27861500 25393560
Hülsenfrüchte 8832080 5535320 6265600
Reis 8340520
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0462,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
Die Nettoeingänge (Überschüsse) betrugen Pfd. St. 31088054 4180606 1462964 36731624 Sie ergaben an Kapitalverzinsung Proz. 4, 10 3, 41 3, 87 4, 00
¹ Einschließlich 14 Lokomotiven für elektrischen Betrieb.
Die Nebenbahnen ( Light railways , nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
, Telpherbahnen) vorgeschlagen und gebaut worden (Thongrubenbahn bei Glynde in Sussex), bei welchen das Tragseil einen elektrischen Strom auf einen hängenden, mit den Wagen verkuppelten elektrischen Motor überträgt, welcher die Lokomotive des Wagenzugs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gaskraftmaschinen.....
Glasfabrikation, Tafel I, II .
Hobelmaschinen......
Lampen ........
Leuchtgas........
Lokomobilen.......
Lokomotive .......
Mauersteine.......
Mühlen........
Münzwesen (Prägemaschinen ?c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
: Mnldcnkalandcr........
Kartoffelschälmaschine, Fig. 1 u. 2.....
Kartonagenfabrikation..........
Kessclsteinrcinignngsapparat.......
Krone: die neue deutsche Kaiserkrone ....
Lokomotive: Anfahrvorrichtung von Borries .
Lötapparat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
, aus denen man entweder auf die Kraft oder auf die Geschwindigkeit der Lokomotive während der einzelnen Momente der Fahrt schließen kann. Im erstern Fall gehört der Kontrollapparat zu den Kraftmessern, im letztere zu den Geschwindigkeitsmessern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Wagenverkehr nicht im geringsten stört. Neuerdings wird vielfach auf den Straßenbahnen die Betriebskraft der Pferde durch Dampfkraft ersetzt. Man benutzt Lokomotiven von 15-100 effektiven Pferdekräften mit Rauchverbrennungs- und Kondensationsvorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
der Maschine und weiter angehängter Wagen an
sich Zweck der Maschine, so heißt sie Lokomotive.
Eine besondere Klasse, dieSchiff s m afchinen, bil-
den endlich die Vetriebsdampfmafchincn für Dampf-
schiffe (Schrauben- und Raddampfer). In betreff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eisenbahnwerkstättenbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
oder elektrischem Licht beleuchtet werden, sind durch fortlaufende Gänge und an den Enden befindliche Plattformen verbunden und gestatten den Verkehr von einem Ende des Zuges bis zum andern. Die Einnahmen der Gesellschaft betrugen 1892: 5628653 Frs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
daß sie später ausgelöst werden, die Dampffüllung größer wird und die Maschine anfängt schneller zu laufen.
Eines Uhrwerks bedient sich Brettmann in Weißenfels bei seinem elektrisch-mechanischen R. Derselbe besteht im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
901
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland).
lin allein entfallen hiervon 134,400,431 Fahrgäste mit 15,934,551 Mk. Fahrgeld auf 4,643,738 Fahrten zu 27,754,016 Wagenkilometern, zu welchen 1094 Wagen mit 5486 Pferden und 14 Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
- und Zahnradbetrieb; der Zahnradmechanismus wird nur bei größerer Steigung in Thätigkeit gesetzt. Von andern derartigen
gemischten Systemen unterscheidet sich das Abtsche System dadurch, daß die Abtsche Lokomotive nach Ausschaltung der Zahnräder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, mit einer täg-
lichen Leistungsfähigkeit von 2.^8 Mill. 1 Waffer,
speisten die Hydranten und Maschinen, sriscbes
Quellwasser, von Waukesha im W. von Milwaukee
hergeleitet, war in 200 Automaten zu haben. Für
die Beleuchtung sorgten 138218 elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
318
1891/92 4 644 331 484 822 103 787 477 339
^[Tabellenende]
* Mit dem Markthallengüterverkehr (792 236 M.) also Gesamteinnahme 6025 176 M.
^[Leerzeile]
An Betriebsmitteln sind 87 Lokomotiven und 320 Personenwagen II. und III. Klasse vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
elektrische Pferdestärke) und
Raumbedarfs zum Antrieb vou Dynamomaschinen
für Schiffsbelcuchtung. Die Konstruktion dieser D.
ist im wesentlichen derart, daß gleichmüßig rechts
und links vom Dampfeintrittsrohr in den horizon-
tal liegenden Dampfcylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0421,
Straßenbahnen |
Öffnen |
1621 km S. verwendet: 35 621 Pferde, 568 Lokomotiven und 4663 Wagen. Die Zahl der von den englischen S. beförderten Reisenden belief sich 1878 auf 146 Mill., 1886/87 auf über 416,5 Mill., 189495 auf 661,76 Mill. In Rußland waren 1896/97 rund 580 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
umhüllt und mit zerspaltenem Bambusrohr
gebunden in den Handel kommt.
Lohnfystem, s. Arbeiterfrage (S. 61).
Lokalrichter, f. Ortsgerichtspersonen.
Lokomotive, elektrische, s. Elektrische Loko-
motive.
Lokftedt, Dorf im Kreis Pinneberg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
waren die Bahnen mit 15,196 Lokomotiven, 33,558 Personenwagen und 464,153 Güterwagen. Befördert wurden 1885: 697,213,000 Reisende (ohne die Inhaber von Saisonbillets), 184 Mill. Ton. Mineralien und 73½ Mill. T. Güter, und die Züge legten 443 Mill. km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
eine kleine elektrische Bahn zur Personenbeförderung in München und eine Anzahl von Montan-, Industrie- etc. Bahnen. Die pfälzischen (Privat-) Bahnen haben eine Länge von 667 km und ein Material von 168 Lokomotiven; sie beförderten 5,58, Mill. Personen (2,7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
Kohlensäure ins Auge gefaßt, welche aus einem kohlensauren Salze mit Säure entwickelt werden soll.
Seit Jahren beschäftigt sich Ries in New York mit dem Gedanken, die Adhäsion der Lokomotivräder an den Schienen, d. h. die Zugkraft der Lokomotiven, dadurch zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
untergebracht, und zwar enthält die eine Kammer desselben den eigentlichen Apparat, die andre die zum Betrieb desselben erforderlichen elektrischen Elemente. Der vorliegende Registrierapparat hat sich in der Praxis wiederholt bewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
268
Lokomotive
(s. d.) als Bahnräumer angebracht, der auch zuweilen bei europäischen L. (Taf. I, Fig. 9) anzutreffen ist. Das Drehgestell ist auch bereits bei neuern deutschen Schnellzuglokomotiven angewendet worden. Für Schmalspurbahnen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
-Schmargendorf. Dieselben beförderten 1892: 2317627, 1893: 3010059 Personen. Das Dampfstraßenbahn-Konsortium verfügte im J. 1892 über 12 Lokomotiven, 88 Anhänge- und 30 mit Dampf getriebene Wagen. Die Länge der Linien der Dampfstraßenbahnen beträgt 4800 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
von 3 Mill. M. statt. Bestand 1. Jan. 1894: 16 Lokomotiven, 184 Pferde, 102 Personenwagen, 37 elektrische Motorwagen, 20 Bahnmeister- und Straßenlastwagen, 9 Salzwagen. Dividende 1886‒93: 5, 4¾, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½ Proz.
Deutsche Marine, Kriegsflotte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Fehler, korrekt: G. S. (Gottlieb Sigismund Constantin)] Kirchhoff.
1812 Elektrischer Bogen Humphry Davy.
1812 Vakuum-Verdampfpfanne Howard.
1815 Spektrallinien Jos. Fraunhofer.
1815 Sicherheitslampe Humphry Davy.
1816 Erste Hängebrücke (Drahtbrücke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
zurückgeblieben. Für die Anfertigung von Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons etc. bestehen zwölf Etablissements in München, Nürnberg (größtes Etablissement die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg [vorm. Klett u. Komp.] mit 1400 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
, den man durch Luftverdünnen (Saugen) oder durch Luftverdichten (Blasen) vorwärts treiben kann. Dieselben finden als Rohrpost (s. d.) zur Lokalbriefbeförderung heute noch Anwendung. - Einen neuen Nebenbuhler hat die Lokomotive in der elektrodynamischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
der Lokomotiven), ist für beide Injektoren des Apparats nur ein gemeinsames Dampfventil erforderlich. Körting liefert dem entsprechend zwei Arten von Universalinjektoren unter den Namen saugende (mit getrennten Ventilen) und nicht saugende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Feuerschutz dient eine Berufs- und eine freiwillige Feuerwehr mit 89 in allen Teilen der Stadt aufgestellten elektrischen Feuermeldern und 752 Hydranten. Das städtische Wasserwerk (Anlagekosten über 4 Mill. M.) führt aus dem Gebirge das nötige Wasser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
und den Schienen lediglich durch den natür-
lichen Druck (Schwere) der Lokomotive auf die
Schienen gewonnen wird. Alle hiervon abweichen-
den Bau- und Betriebsarten der Eisenbahnen fallen
unter die außergewöhnlichen E., wie die Straßen-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Für Preußen
ergiebt die amtliche Statistik (mit Ausnahme der T.
der Militärverwaltung, der Kriegsmarine und der
Lokomotiven) 77 490 D. mit 2 766175 Pferdestärken;
davon sind feststehende D. 60488 mit 2358175,
Lokomobilen 15168 mit 154997
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
. Lire gefordert werden. Zufolge Gesetz vom 30. Dez. 1888 soll zum Zwecke der Landesverteidigung das Eisenbahnnetz, namentlich durch Anlage eines zweiten Geleises, vervollständigt werden. Am 1. Jan. 1889 waren in I. vorhanden: 2170 Lokomotiven, 6216
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
durch Menschenkräfte bewegt werden; auch wird auf einem Exerzierplatz in der Nähe des bei Peking gelegenen
Lustschlosses Wan-schou-schan eine Eisenbahn von etwa 5 km Länge gebaut, auf der eine Lokomotive und drei Wagen Verwendung finden sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Ansichten
vonBetriebsdampfmaschinen für elektrische
Beleuchtungsanlagen. Taf. III, Fig. 2 zeigt
eine tleine Compoundmaschine ohne Kondensation
mit hoher Umdrehungszahl, gebaut von C. Daevel
in Kiel zum Betrieb einer Dynamomaschine von Sie-
mens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
-
gen besitzen acht unten zueinander geneigte Räder
und die Lokomotiven wagerecht angebrachte Trieb-
räder. Der Unterbau, auf nur einer Reihe von
eisernen Pfeilern 8 m über dem Boden ruhend,
besteht aus zwei übereinander liegenden Trägern
(Schwellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
-
schaft in München. Über technische Einzelheiten
dieser Bahn s. Elektrische Lokomotive.
^Mecklenburg. I. Mecklenburg Schwerin hat
i1895) 597436(296981 männl., 300455 weibl.) E.,
d.i. eine Zunahme seit 1890 um 19094 Personen
oder 3,i5 Proz. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
, während die Viehzucht stark zurückgegangen ist.
Wani, Küstenfluß in Ostindien, s. Brahmani.
Wanjamwesi, Bewohner von Unjamwesi (s. d.).
Wanjanjembe, Bewohner von Unjanjembe (s. d.).
Wanjoro, die Bewohner von Unjoro (s. d.).
Wanken, bei Lokomotiven
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
Substanz mit einer gewissen Heftigkeit abgelöst und verursachen ein Funkensprühen. Über den elektrischen F. s. Elektrizität, S. 532.
Funkenfänger, Vorrichtungen an den Schornsteinen, besonders von Lokomotiven und Lokomobilen, welche zur Vermeidung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
weiter befördert. Der Anfang der Schlingbewegungen erfolgt willkürlich, die Fortbewegung des Bissens durch den Schlund ist indessen reflektorisch.
Schlingern, bei rascher Fahrt die Bewegung des Schiffs oder der Lokomotive von einer Seite zur andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
Steindruckschnellpresse konstruierte. Später lieferte er Rotationsschnellpressen, wandte sich auch dem Bau von Lokomotiven und andern Maschinen zu; starb 9. Mai 1887 in Wien.
Sigle, die (v. lat. singulae litterae, daher "das Sigel" unrichtig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
, Telpher), von Fleeming Jenkin erfundene elektrische Eisenbahn, bei welcher die Wagen wie bei der Seilbahn an Stahldrahtseilen hängend sich fortbewegen. Die zwei Seile sind an jeder Tragsäule übers Kreuz stromleitend miteinander verbunden. Die Säulen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
.), Verdammnis
V^LUiomHoi, Besessene
Dämonologie, Dämon, Pneumatologie
Damophilos, Malerei 150,l
Damot, Abessinien 36,2
Dämpfen des Ofens, Eisen 412,1
Dampfhllspel, Auszüge 71,1
Dampfläutwerk, Lokomotive 880/2
Dampfschälmethode, Eichenrinden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Stavelot
Stabmagnctismus, Elektrische Maß-
Stabnja, Bosna I^einh. 517,2
Stabrechtsgüter, Bauerngut 469,2
Stabroek, Georgetown 3)
Stabsärzte, Sanitätskorps
Stabskavitän, Stabskompanie,
Leibtompanien
Stabspringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mndclektrisiermaschine, 2 Fig.
Vornholm (Karte Dänemark).....
Vornmüllers Repctiergewehr (Taf. Hand-
feuerluaffm III, Fig 29 u. 30) . . .
Vorries'Anfahrvorrichtung für Lokomotiven
Borfäure (Gewinnung), Fig. 1 u. 2 . . .
Bosnien und Montenegro, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Angelfischerei) I 568
Löffelreiher (Taf. Körperteile der Vögel, 3) XVI 242
Lokomobile, Taf. und 5 Textfiguren X 880-884
Lokomotive, Tafel und 8 Textfiguren X 885-890
- (Anfahrvorrichtung) XVII 535
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von Hecht 926
Wasser 975
Zapon 999
-
Seger, Hermann 852
Weber, Rudolf 981
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Aufzug, mit 3 Abbildungen 62
Bremsen, elektrische 140
Dampfkessel, neue, mit 5 Abbildungen 168
- Statistik 171
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
in der That gedacht wird. Der Seilbetrieb ist bei so großen Höhen wegen der erforderlichen Steilheit nicht überall durch Zahnradbetrieb zu ersetzen, da das tote Gewicht der Lokomotive vermieden werden muß. Es sind deshalb für die Jungfraubahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
in neuerer Zeit mehrfach gemacht, sind jedoch bisher nicht zur Anwendung gekommen, weil diese Art der Heizung zu teuer wird. Um zu beurteilen, inwiefern eine elektrische Heizung der Eisenbahnwagen möglich ist, muß man zunächst die Wärmemenge kennen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
als Hochbahnen viel Raum ein, während sie als Tunnelbahnen den Nachteil haben, daß der Rauch und die Feuergase der Lokomotive die Luft in unerträglicher Weise verunreinigen, abgesehen von sonstigen Unannehmlichkeiten der Fahrt. Man hat, da sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
, ebenso wie beim Nordpol, eine geringe Zunahme des Luftdruckes stattzufinden. Auf der Karte sind alle Strömungen, die nicht zu den Passaten oder Monsunen gehören, durch farbige Pfeile angedeutet.
Über die elektrischen Eigenschaften der A. s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
der Lokomotiven, zu Rinnen u. s. w. verarbeitet; die dünnsten Sorten, von 0,6 mm abwärts (Zündhütchenblech u. s. w.), werden des bequemern Transports wegen aufgerollt als Rollkupfer in den Handel gebracht; vergoldetes und versilbertes Kupferblech (plattiertes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
xylographiques (Lond. 1865); Dutuit, Manuel de l’amateur d’estampes, Bd. 1 (Par. 1884); Hochegger, Über die Entstehung und Bedeutung der B. (Lpz. 1891).
Blockcentrāle, elektrische, Stromlieferungsanstalt für einen Häuserblock.
Blockdecke, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
, für Herstellung der Bohrlöcher ist bei Arbei-
ten größeren Umfangs, fo namentlich beim Tunnel-
bau, an Stelle der Handarbeit mehrfach die Ge-
steinsbohrmaschinen (s. d.), an Stelle der Zündung
mittels abbrennender Schnüre die Elektrische Zün-
duug (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0533,
Schmalspurbahnen |
Öffnen |
von 2 221600 M. gegenüberstand;
der Überschuh ließ eine Verzinsung des Anlage-
kapitals mit 2,ii Proz. zu. Für den Betrieb standen
157 Lokomotiven, 500 Personenwagen und 4818
Gepäck- und Güterwagen zur Verfügung, welche
zusammen. 2 414157
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
mit Telegraph, ein Fernsprechamt und elektrische Straßenbahn in der Stadt und nach Grabow.
Geschichte. S., lat. Stetinum, erst später auch Sedinum genannt, soll ehemals ein wend. Fischerdorf gewesen sein und erst nach dem Niedergange der Stadt Julin (Wollin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
., die Zahl der beförderten Personen 56,81 und 11,08 Mill., der Personenwagen 710 und 207, der Pferde 3074 und 573 sowie 29 Lokomotiven. Einzelne Linien werden bereits elektrisch betrieben, die Ausdehnung auf andere ist im Werke. Außerdem waren 1895 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
findet man in einigen japan. Städten elektrische Beleuchtung und Straßenbahnen.
J. besaß 1895: 517 Handelsdampfer mit 321522 Registertons, davon gehörten der Nippon Yûsen (Jusen) Kaisha, d. h. Japanischen Postdampfschiff-Gesellschaft, 57 mit 101342
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
) In wirtschaftlicher Beziehung . Mit der Entwicklung des Eisenbahnwesens, zumal in Verbindung mit Dampfschiffahrt und elektrischer Telegraphie, hat ein neuer Zeitabschnitt für alle Völker der Erde, ein allgemeiner Fortschritt der Menschheit begonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
Winterschule, vier wissenschaftliche und andere Vereine; ferner ein Zellengefängnis, Hospital, Hochdruckwasserleitung, städtisches Gaswerk und eine elektrische Licht- und Kraftleitung von dem 12 km entfernten Lauffen am Neckar her. Von den Befestigungen
|