Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Englischer Kanal
hat nach 0 Millisekunden 461 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Englischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
441
Kanäle (Geschichtliches).
den Bau eines 35¼ km langen Tunnels in Angriff genommen; die Arbeiten mußten ab er 1884 eingestellt werden, weil sich die englische Regierung aus militärischen Gründen dem Unternehmen widersetzte. Eine Übersicht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
881
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
Die typische Form der landwirtschaftlichen L. englischer Konstruktion, in welcher sie gewöhnlich in Größen von 5-20 Pferdekräften ausgeführt wird, ist in Fig. 1 der Tafel in der äußern Ansicht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
kanalisierter Flußlauf, 2238 kni Kanäle und 98 km
Nordostseekanal. Der Fracht- und Personenbeför-
derung dienende Fluß-, Kanal-, Haff- und Küsten-
schiffe mit mindestens 10 t. Laderaum waren am
31. Dez. 1892, wo die letzte Aufnahme stattfand,
22848
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kanalisation (Hygienisches) |
Öffnen |
, welcher von den beiden genannten Verfassern als ein vorläufiger bezeichnet wird, erfolgte im September 1889 in einer in Paris tagenden Versammlung des Verbandes englischer Eisenindustriellen (Iron and Steel Institute), worin zwar ersucht wurde, sich nur
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
mit Bäumen besetzte Kanäle. Zu den schönsten gehören: die Heerengracht, die Prinsen- und die 45 m breite Keizersgracht. Die ganze Außenseite der eigentlichen Stadt umgibt diesen parallel in weitem Bogen der Buitensingel. Einige Hauptstraßen, z. B
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
Konzession des Kanalbaues und zur Bildung einer Aktiengesellschaft. Diese Gesellschaft trat unter dem Namen Compagnie universelle du canal maritime de Suez zusammen und erhielt ein Privilegium auf 99 Jahre, nach welcher Zeit der Kanal an Ägypten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
-Dampfergesellschaft und einer vizeköniglichen Villa. Nordöstlich die Mündung des hier 2 m ü. M. liegenden Süßwasserkanals mit großem Schleusenwerk, nordwestlich ein großes englisches Hospital. Zu den Hafenanlagen, welche in S. weit ins Meer hinausgebaut
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
83 Kanal (Großer) – Kanalisation
sich die engl. Seeküste fast durchaus als ein steiler, oft felsiger Abfall, überall mit scharf
eingeschnittenen Buchten und geräumigen Flußmündungen und einer Menge Häfen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
zu ordnen hätte. Die englische Regierung war mit diesem Vorschlag einverstanden, deshalb löste der englische Statthalter Lord Stanley 3. Febr. 1891 plötzlich das Unterhaus auf und schrieb für Anfang März Neuwahlen aus. Macdonald hoffte dadurch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
. Kanalwasser .
Kanalriff , soviel wie Wallriff, s. Korallenriffe .
Kanal von Burgund , s. Côte-d’Or .
Kanal von Farasin a , s. Quarnero
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
.
und die Einnahme statt 4 noch nicht ^" Mill. M.
betragen. Es ist nicht, wie befürchtet wurde, Eis-
bildung im Kanal eingetreten, während die Ostsee-
häfen noch offen waren; es sind auch nicht die klei-
nen Schiffe ausgeblieben (diefe bilden sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
und durch
ein Eimerwerk in einen Behälter gehoben, in wel-
chem er durch eine unter demselben liegende Feue-
rung geschmolzen wird, um alsdann als Wasser in
die städtischen Kanäle gelassen zu werden. Es fällt
also die Entfernung des Schnees mit Transport
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
420
Eisen (Flußstahl).
Puddelstahl gegenüber, sicherer eine bestimmte Härte geben, und aus bestem schwedischen E. dargestellt und in Tiegeln umgeschmolzen, liefert er den renommierten englischen Huntsmanstahl, welcher fast nur aus reinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
273
Getreiderost - Getreidezölle.
Diese fallen bei der Drehung der Trommel in den Kanal 1, während Gerste, Hafer, zerschlagene Körner, Unkrautsamen etc. bis zu dem Punkt p gleiten, von wo sie in den Kasten 4 gelangen. In dem Kanal 1 befinden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Niederländ. Litt. ,.V,i
Emmo Mäggi, Esthland 570
Emmons, Mount, Utah
Empfangseintragung, Acceptilatiun
Empsindlichkeitsquotient,Wage3i6.i
LlNpdrHXIL, Infarkt 1.862
Empirismus, psychologischer, Locke
«MM, Englisches Pfiaster
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
, eine Mondnacht im Winter, märkischer Bauernhof nach einem Gewitter, Ruine im Mondschein, und aus den letzten Jahren: Winterabend im Wald, Mondstimmung; am Mühlteich, holländischer Kanal in einer Mondnacht und Waldhütte bei aufgehendem Mond
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
französischen Leben entlehnt, z. B.: die beiden Ufer des Kanals, die glückliche Zeit, die eingeschlafenen Gefährten, Befürchtungen und Hoffnungen etc.; später widmete er sich mehr der englischen Landschaft und dem englischen Volksleben. Dahin gehören: Studien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
. So läßt sich an den europäischen Küsten verfolgen, wie die Flutwelle in den Englischen Kanal eindringt und durch die Straße von Dover bis zur holländischen Küste fortschreitet, während im Norden eine Welle in die Nordsee eintritt, welche regelmäßig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Kriegsschiff rettete. Später hat sich übrigens herausgestellt, daß Ericssons Monitor nur die Verwirklichung der Ideen des englischen Schiffskapitäns Coles war, allerdings mit einigen wesentlichen Abweichungen. - Sein älterer Bruder, Nils (Ericson
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
773
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.).
Schiffahrt.
Die wichtigsten Seehandelsplätze, nach ihrem Schiffsverkehr mit dem Ausland geordnet, sind: London, Liverpool, Cardiff, Newcastle, Hull, Glasgow und Newport. In Liverpool
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
. "Dampfschiffahrt" (S. 492 f.) näher ausgeführt. Auf den englischen, nordamerikanischen, deutschen, französischen, italienischen, skandinavischen und andern Schiffswerften wurden 1883 vom Stapel gelassen: 1370 Dampfer mit 994,797 Ton. Gehalt und 2811
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
andrer Staaten zusammengenommen. Seine Kanäle und Eisenbahnen vermitteln einen großartigen Transithandel, und vom fernsten Westen wie vom Süden finden Mehl und Getreide, Vieh und Fleisch, Baumwolle und Tabak ihren Weg nach N., um von dort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Ihle-) Kanal zur Elbe führt. Die größten Zuflüsse der H. auf der rechten Seite sind der Rhin und die Dosse. Eine bedeutende Abkürzung hat die Schiffahrt auf der H. durch die Anlage des Sakrow-Paretzer Kanals (17 km lang), der die große Krümmung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
. Der englische Eisenbahnbetrieb ist ein intensiverer als der deutsche, wenigstens ein kapitalintensiverer, während wieder der amerikanische im allgemeinen extensiver ist als der letztere. Bei starkem Verkehr, hohem Bodenpreis und Arbeitslohn sucht man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
auch ins Englische (von Waddington, Lond. 1826)
übertragen. B., welchem zunächst der älteste seiner 4 Söhne, Humajun, auf dem Throne von Dehli folgte, war der Begründer der Dynastie der
Großmoguls (s. d.).
Babbage (spr. bäbbidsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
und Deutsch-
Lothringen. In Hambnrg und Bremen begegnen
die Ruhrkohlen den englischen, in Berlin den schlesi-
schen, in den südwestdeutschen Bezirken den Kohlen
des Saarbezirks; doch ist das Gebiet östlich bis zur
Elbe, südlich bis zum Main
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
. Gemünzt wurden 1880-84: 47,877,780 Pfd. Sterl. in Gold, 3,901,392 Pfd. Sterl. in Silber, 203,913 Pfd. Sterl. in Kupfer. Von dem Umfang des englischen Geschäfts erhält man einen Begriff, wenn man bedenkt, daß im Londoner Clearinghouse (s. d.) 1884: 5799
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
und zum Schlüssel des Kanals, England gegenüber, zu machen. Unter Vaubans Leitung wurden 1687 die Arbeiten begonnen und mit einigen Unterbrechungen bis zur Einnahme der Stadt durch den englischen Admiral Howe 1758 fortgesetzt, der sämtliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Palencia und Valladolid, nimmt rechts den Carrion, links den Arlanzon mit Arlanza auf und mündet unterhalb Simancas rechts in den Duero; seine Länge beträgt 235 km. Seinem Laufe folgt zur Rechten größtenteils der Kastilische Kanal.
Pisum, Pflanzengattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
15,000 Mann. P. ist vor allem wichtig als Kriegshafen, in welchem fortwährend ein Teil der englischen Flotte liegt. Dieser Hafen, in welchem über 100 Schiffe in einer Reihe nebeneinander ankern können, ist durch die Hügel, welche die Stadt umgeben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
gebildeten Kanal hindurchstreicht. Je nachdem sich die Aussprache mehr dem a oder dem i nähert, sind verschiedene Arten des e zu unterscheiden, nach dem Physiologen Brücke folgende drei Hauptarten: das e in ewig, entsprechend dem E fermé (é) der Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
zwar als unhaltbar erwies, der Kolonie aber im Gegensatz zu den Neuenglandstaaten ein aristokratisches Gepräge verlieh, welches durch die Ausbreitung der Negersklaverei seit dem Assientovertrag (1713), welcher einer englischen Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
der Vereinigung der Kanäle von Gent, Ostende, Sluis, Nieuport, Furnes und Ypern, durch Eisenbahnen mit allen bedeutenden Städten des Landes verbunden, einst der Mittelpunkt des Welthandels, voll Glanz und Pracht, jetzt sehr heruntergekommen. B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
heutzutage die Hauptgrundlage für die Rechtsprechung der anglo-indischen Gerichtshöfe, soweit dabei das indische Nationalrecht zu Grunde gelegt wird, und der zahlreichen englischen Handbücher für indisches Recht. Die gleiche Sorgfalt und philologische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Englischen Kanal gelegen, östlich von den Grafschaften Dorset und Somerset, westlich von Cornwallis begrenzt, umfaßt einen Flächenraum von 6698 qkm (121,6 QM.). Die Küsten sind im allgemeinen steil, und die Oberfläche des Bodens ist sehr mannigfaltig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Vorstädte, ist in Gestalt eines Halbmondes, dessen offene Seite dem Y (s. d.) im Nordosten zugewendet ist, und wegen des schlammigen Bodens auf eingerammten Pfählen erbaut und durch sechs parallel laufende Kanäle in konzentrische Halbkreise geteilt. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
). In Arbeit ist das «Segelhandbuch für den Stillen
Ocean». Von Küstenbeschreibungen sind erschienen: «Segelhandbuch des Englischen Kanals:
I. Die Englische Küste. II. Die Französische Küste. III. Die Kanal-Inseln» (3 Bde., Hamb. 1893
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
174
Dschamnotri - Dschayadewa.
31° nördl. Br. und 78° 30.' östl. L. in 3306 m Höhe und tritt bei Faizabad in die indische Ebene ein. Sehr bald teilt sich der Strom in mehrere Arme, und Kanäle sind teils zur bessern Bewässerung des Landes, teils
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Adels, gewöhnlich von unübertrefflichen samtartigen Grasplätzen und Gruppen mächtiger alter Bäume umgeben, zwischen denen sich malerisch geordnetes Buschwerk und Unterholz hinzieht. Nicht selten stößt diese englische Landschaft mit ihrem milden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
warfen die Hindu ganz allgemein ihre Toten in den G.; seit dem die englische Regierung ein strenges Verbot gegen diese Unsitte erlassen hat, geschieht dies nur noch mit der Asche der freilich oft sehr unvollständig verbrannten Leichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Scugogsee. Ein Kanal von den Schnellen bei Des Joachims am obern Ottawa nach Brissons (188 km) ist im Bau. Die Kanäle Kanadas haben bis 1885 über 28 Mill. Doll. gekostet.
Die Eisenbahnen sind teilweise von der Regierung, großenteils aber von Privaten zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
440
Kanadabalsam - Kanal.
1865, 2 Bde.); Dussieux, Le Canada sous la domination française (2. Aufl., Par. 1862); Smith, Wars in Canada from 1755 to the treaty of Ghent 1814 (Lond. 1862); Parkman, France and England in North America (Boston
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Verkehrszwecken gehören der für Eisenbahnverkehr bestimmte T. unter dem Kanal zur Verbindung von Frankreich und England, dessen Ausführung übrigens aus militärischen Rücksichten von dem englischen Oberhaus zunächst nicht genehmigt worden ist (vgl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yeomanry (spr. johmänri), freiwillige Kavallerie in Großbritannien (s. d., S. 783), vgl. Yeoman.
Yeovil (spr. johwill), Stadt in Somersetshire (England), am Yeo, Hauptsitz der englischen Lederfabrikation, mit Lateinschule und (1881) 8479 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Childs die ersten genauern Aufnahmen. Ihm folgten 1876, 1880 und 1885 der Ingenieur A. G. Menocal von der amerikanischen Marine und endlich 1887 - 88 der amerikanische Ingenieur R. E. Peary, nach dessen Plänen der Kanal gebaut werden soll. Der Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
entweder zunächst in die Kühl- oder Temperöfen oder direkt in den
Schornstein. Taf. I , Fig. 6 stellt einen runden, englischen Ofen für direkte Steinkohlenfeuerung
im Durchschnitt dar. Das Feuer wird auf dem Rost D unterhalten; die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
Sandstein, sonst fast durchweg die silurische und die devonische Formation mit Graniteinschaltungen, die ihre heutige Gestalt weniger den Faltungen und Verwerfungen als der Denudation verdankt. Der Caledonische Kanal bezeichnet eine Hauptspalte. Spätere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
der Welle verspätet. Man kann den Gezeitenverlauf im Englischen Kanal als stehende Welle erklären; ähnlich ist es mit den unregelmäßigen Strömungen im Euripos. Auch Dünung kann stehende Wellen erzeugen, so das Marrobbio an der sicil., die Resaca an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
besondere Kolonie und bildet seit 1867 eine Provinz des Dominion of Canada.
Neubreisach, Hauptstadt des Kantons N. (10163 E.) im Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß und Festung, 3 km vom Rhein, am Rhein-Rhone- und dem Vauban-Kanal und an der Linie Colmar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz ersten Ranges im franz. Departement Manche, liegt an der Mündung der Divette in den Kanal, an einer flachen Bucht der Halbinsel Cotentin, 115 km südlich von Portsmouth, dem nächstgelegenen Hafen der englischen Küste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
denen der stehende Appollsche Ofen gehört, tritt die Luft nicht in den Verkokungsraum, sondern nur zu den Gichtgasen in den Kanälen zwischen den Ofenwänden, und bisweilen werden aus den Gichtgasen Teer und ammoniakhaltiges Wasser durch Abkühlung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
225
Nordpol - Nordpolarländer.
je eine Schleuse. Der Vorteil, welchen dieser Kanal für die Schiffahrt bietet, wird sehr bedeutend sein. Ganz abgesehen davon, daß in Zukunft der Weg durch den Kanal ein weit sichererer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
, durch die ganze Wurzel verlaufenden Kanals an der Spitze der letztern ausmündet. In dieser Höhle liegt die Zahnpulpa (Zahnkeim), ein weicher, aus Bindegewebe zusammengesetzter Körper, zu welchem aus dem Kiefer her durch den Wurzelkanal Gefäße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
der Hauskehricht nicht soviel unverbrannte Kohlenteile enthält wie der englische, der Zusatz von Brennmaterial daher größer sein muß. Große Schwierigkeiten und Kosten erwachsen den Stadtverwaltungen auch aus der Schneebeseitigung. Man hat mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
nach Sachsen unternommen, starb er 9. Sept. 1633 zu Troschenreuth im Vogtland an der Pest. Seine Nachkommen blühen noch jetzt in Dänemark in drei gräflichen Linien.
Holkar, Familienname des Fürstengeschlechts, das den Thron des englischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
von Philadelphia und Erie betrieben. 1886 besaß der Staat 1061 Schiffe von 390,845 Ton. Gehalt (davon 197 Schiffe von 159,124 T. auf Seen und Flüssen); seine Eisenbahnen hatten eine Länge von 20,826 km, seine Kanäle von 1011 km (außerdem sind Kanäle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
, Englisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Russisch großen Nachdruck auf Sprechübungen legen und die oben erwähnten Lehrbücher durch größere Einfachheit und Zuverlässigkeit übertreffen. Das Meisterschaftssystem unter gleichzeitiger Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
derselben es wieder zu besetzen. Der Sultan ließ sich jedoch von Rußland und Frankreich bestimmen, diesen Vertrag nicht zu ratifizieren, so daß England hinsichtlich der Besetzungsdauer völlig freie Hand behielt. Die Zahl der Truppen unter einem englischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
Admiral ernannt, schlug er 21. Okt. 1639 eine spanische Flotte vor den Dünen und eroberte 13 reichbeladene Gallionen. Nachdem er jedoch 1652 durch einen Sturm im Kanal die Hälfte seiner Flotte verloren, mußte er das Oberkommando an de Ruyter abgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
),
welcher die steifenLinien, geschorenen Bäume,Kanäle,
die übermäßige Verwendung von Figuren u.s. w.
scharf tadelte, auch Vorfchläge machte, in den Gärten
die freie Natur zur Darstellung zu bringen; dann
durch Miltons Schilderung des Verlorenen Para
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
, Diamanten.
Handelsbewegung 1882 Mill. Kilogr. Wert in Mill. Frank
Einfuhr (Generalhandel) 2286,0 1194,9
Ausfuhr (Spezialhandel) 1013,6 459,5
Transit zur Ausfuhr 182,8 269,1
A. ist durch einen Kanal mit der Maas (mit mehreren Seitenkanälen) verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
der mittelste auf dem im Kanal liegenden Britanniafelsen erbaut ist. Die Spannweiten der vier Felder betragen 70,4 m, 140,2 m, 140,2 m und 70,4 m. Die zweite englische R. ist die Conwaybrücke bei Conway (s. d.) mit einer Spannweite von 121,9 m; sie wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
der Reproduktion hervorragender Bilder der neuern französischen und englischen Schule. Die bedeutendsten derselben sind seit 1843: die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach Bouchot; das Haupt Christi und der Engel Gabriel, nach Delaroche; Christus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
(Nationalgallerie in Berlin), Sommertag aus dem bayrischen Oberland, Kanal bei Schleißheim, Mondschein an der Oise (Museum in Dresden), Bauernhof in der Normandie, Somm erlandschaft mit Erntescene, Abend mit heimkehrender Schafherde, Partie aus dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
noch in demselben Jahr ein Porträt und »ein altes englisches Lied« aus. Dann ließ er mehrere zum Teil venetianische Genrebilder und mancherlei Scenen aus Shakespeare folgen, die nicht ohne Geist, aber mit einem oft etwas derben Humor behandelt sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
ausgeführten Bildern nennt man: Nordlicht, Treckschuite in Holland, Windstille in der Dämmerung, holländischer Kanal, Seemöven u. a.
Wynfield (spr. ŭínnfihld) , David Wilkie , engl. Historien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
zeitweise fließende Gewässer, dagegen entströmen ihr nach O. die Quellflüsse der Godaweri und Krischna (Kistna). Von den erstern Provinzen sind 20 Proz., von der Südprovinz 44 Proz. der Bodenfläche bebaut. Der Grund und Boden gilt als Eigentum der englischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
(Schweißfeuern) oder in Flammöfen (Eckmanscher Schweißofen) statt. Werden, wie bei der englischen Lancashireschmiede, die Frischfeuer überdeckt, mit Vorglühherden versehen und erhitzte Gebläseluft angewandt, so spart man gegen die deutsche Schmiede an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
Kanal wohl bewässert. - M. ist uralten Ursprungs (wahrscheinlich das Bacasis der Römer), wurde zuletzt im Franzosen- und Bürgerkrieg ein Raub der Flammen, daher das jetzt ganz moderne Aussehen der Stadt.
Manrique (spr. -rīke), Jorge, span. Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
125
Englische Kunst
mannen, unter denen das Bauwesen zuerst höhere Ziele anstrebte, bei den Formen des nordfranz.-roman. Stils basilikaler Anlage, zeigen aber an Pfeilern und Halbsäulen eine Vorliebe für runde Formen, die sich im Aufrisse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
durch Friedrich den Großen. Erst zu Anfang des 14. Jahrhunderts kamen aus den englischen Gruben Kohlen nach London und wurden anfänglich nur von Schmieden, Brauern, Seifensiedern etc. gebraucht; das Publikum wurde aber der Neuerung mit ihrem Qualme so
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
und Jacques Delille. In der Nähe die Ruinen des Schlosses Montpensier.
Aigues-Mortes (spr. ähg-mórt), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, liegt, von Salzsümpfen umgeben, an vier Kanälen (von denen der Kanal von Beaucaire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, aus jenem Strandsee ins Meer führenden Kanals und an der Vereinigung der Südbahn und der Paris-Mittelmeerbahn gelegen. Die Stadt bietet wenig Sehenswürdigkeiten, ist jedoch nach Marseille der wichtigste Handelsplatz an der französischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
3
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima).
Dampfschiffen befahren. Die Mündung des Flusses bildet jetzt einen einzigen großen Arm, etwas südlich vom 32.° nördl. Br.; früher waren es drei Arme, von denen einer sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
, namentlich der Champagne, steht in engen Beziehungen zu den gleichalterigen englischen und deutschen Bildungen und gehört der nördlichen Kreidefacies an, während die Kreide des Rhône- und Garonnebeckens, der Alpen und Pyrenäen zur südlichen, mediterranen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
. Schiffe bis zu 600 Ton. können am 1500 m langen Hafendamm anlegen. Die Docks liegen unterhalb der Stadt. Ein Kanal verbindet dieselbe mit Dublin. Die Industrie beschränkt sich auf Wollkämmerei, Fabrikation von Militärtuch, Spitzenklöppelei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
Eintragsthür. Ein Kanal dient zur Ableitung der Feuchtigkeit, wenn der Ofen tiefer liegt. Man hat auch kontinuierliche Öfen nach demselben Prinzip wie die oben erwähnten kontinuierlichen Trockenapparate (Pariser Öfen) konstruiert; weitaus die größte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Strudel, daß sie sich gar nicht zur Schiffahrt eignen. Unter den Kanälen steht der unter Karl V. begonnene Kaiserkanal von Aragonien obenan, 119 km lang, 3,35 m tief und an der Oberfläche 23,5 m breit, außer zur Schiffahrt auch zur Bewässerung dienend
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
, die beiden letzten Klassen auf der Brust. Das Band ist himmelblau. Die Großkreuze sind Exzellenzen, den Dignitären gebührt die Senhoria. Auch sind Pensionen mit dem Orden verknüpft.
^[Abb.: Südliches Kreuz.]
Südlicht, s. Polarlicht.
Süd-Nordkanal, Kanal
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
des Kanals gegründet. Auf der englischen Seite des Kanals ist 1888 von der Marine Biological Association der vereinigten Königreiche Großbritanniens in Plymouth eine zoologische Station gegründet worden, die nächst der Station in Neapel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
Elementarbuch des Kriegswesens; "Histoire de duc de Wellington" (3 Bde., ebd. 1856-57; englisch mit Zusätzen und Berichtigungen von Gleig, 3 Bde., Lond. 1854-60), eine durch sorgfältiges Quellenstudium und Unparteilichkeit sich auszeichnende Biographie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
den Verkehr zwischen den Bahnhöfen und Hotels. - Im Hafen von C. liefen aus 10294, ein 10224 Schiffe mit zusammen 11031552 t. Der Binnenschiffahrt dient der Illinois- und Michigan-Kanal; eine neue künstliche Verbindung mit dem Mississippibecken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
aus der früher König Karls Südland, jetzt Tierra del Fuego genannten östl. Hauptinsel, den südlich davor gelagerten Inseln Navarin (2480 qkm), Hoste mit der Halbinsel Hardy (6660 qkm), Gordon, Londonderry, Stewart, welche durch den Beagle-Kanal vom F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
, s. Bhilsa.
Kanal, Bezeichnung für künstliche Wasserläufe,
s. Kanäle. - Der K. schlechtweg, bei den Alten Nare
^ritluinicuiu, bei den Engländern der Britische
! oder Englische K. (Lritisli (^lninei, Ni^iigii
l^iiauiiLi), bei den Franzosen La
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
der Jubfluß als die Grenze zwischen Englisch-Ostafrika und Erythräa (s. d.) bestimmt. Italien
gewann 1892 von dem Sultan von Sansibar gegen eine jährliche Entschädigung das Recht der Verwaltung und damit die Herrschaft über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
, war die industrielle Entwickelung Englands schon auf einer sehr
großen Höhe angelangt. Ein dichtes Kanal- und Straßennetz nach und von den Häfen hatte ein zahlreiches Korps
hochbefähigter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
und steckte mehrere im Hafen befindliche Schiffe in Brand. Das englische Schiff Drake von 22 Kanonen wurde im Kanal zwischen England und Irland von ihm erbeutet und als Prise nach Brest geführt. Im August 1779 wurde er zum Kommodore eines aus französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
43
Madeira (Fluß) - Madeirawein.
spärlich bewässerten Terrain großen Schwierigkeiten, denen durch Anlage von Terrassen und Kanälen abgeholfen werden mußte. Der Bau von Getreide und Mais (Hauptnahrungsmittel der untern Klassen) ergibt höchstens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
und höchste Rechtsgenossenschaft. Während nun in Deutschland aus dem ursprünglichen Vasallentum der Großen des Reichs sich mit der Zeit die Landeshoheit der deutschen Reichsfürsten entwickelte, verblieb der englische hohe Adel, welcher sich teils
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
das englische Parlament 1628 dem König Karl I. überreichte, und in welcher die Forderungen formuliert waren, die das Parlament zur Wiederherstellung und Erhaltung der Freiheiten des englischen Volkes an die Krone stellte. Dieselben verlangten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
die russische Forderung, dem Kontinentalsystem beizutreten und den englischen Schiffen die Häfen der Ostsee zu verschließen, ablehnte, rückte ein russisches Heer plötzlich und ohne Kriegserklärung in Finnland ein, brachte durch Verrat des schwedischen Admirals
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
1,181,300, englisch 1,691,864 Mk., die Ausfuhr (Kopra und etwas Kaffee, Schwämme, Wolle) 3,148,933 Mk., davon deutsch 2,377,384, englisch 704,160 Mk. Der englische Handel wächst auf Kosten des deutschen. Die Inselgruppe wurde 1887 besucht von 74 Schiffen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Beobachtungen über Tiefen, Temperatur, spezifisches Gewicht und Durchsichtigkeit des Wassers in der Ost- und Nordsee an (»Annalen der Hydrographie«, 1888).
Flying Fish, englisches Vermessungsschiff, führte 1887 im Indischen Ozean auf der Noute Port
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Südküste zwischen den Entdeckungen von d'Entrecasteaux und Grant ein Kanal den Kontinent durchschneiden könne, zur Absendung zweier großer Expeditionen von Europa aus, einer französischen unter Baudin, die von 1801 an Tasmania und die ganze. Süd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
, in einen engen Kanal gebracht, durch Aufnahme von Feuchtigkeit anschwellen und den Kanal erweitern.
Dilation (lat.), Aufschub, Frist, besonders Vertagung eines Prozesses, vom Richter wegen fehlender Zeugen, Beweise etc. bewilligt. Dilatio ad excipiendum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
, Rotterdam, Hamburg und Petersburg. Bei der Stadt beginnt der Dünkirchener Kanal, der mit dem von Bourbourg und Bergues verbunden und bis Furnes geführt ist und die Stadt mit dem übrigen nordfranzösisch-belgischen Kanalnetz in Verbindung setzt. D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Dümmersee ab. Durch den 45 km langen H.-Emskanal wird die H. mit der Leda und durch diese mit der Ems in Verbindung gesetzt. Dieser Kanal geht oberhalb Oldenburg aus der H., führt durch die großen an den Quellflüssen der Leda gelegenen Moore und trifft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
Tiefgang gelangen bis nach Richmond. Die bei dieser Stadt gelegenen Fälle werden durch einen Kanal umgangen. Die Einfahrt des Flusses verteidigt Fort Monroe, und gleich oberhalb der buchtartigen Mündung liegen die Seestädte Norfolk und Portsmouth
|