Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Entzündung Gelenke hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entzündungsreize'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0731, von Gelenkabsceß bis Gelenkentzündung Öffnen
. Gelenkentzündung. Gelenkenden, s. Gelenk. Gelenkentzündung (Arthritis), die Entzündung der Gelenke und ihrer nächsten Umgebung, bietet hinsichtlich ihrer anatom. Eigentümlichkeiten, ihrer Intensität, ihres klinischen Verlaufs und ihrer Ausgänge
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0736, von Gelenksteine bis Gelimer Öffnen
und der benachbarten Bänder und Muskeln, die nun wie eine starre Hülle das Gelenk umgeben und seine freie Beweglichkeit hindern (sog. falsche oder unvollständige Ankylose). Wenn das steife Gelenk eine winkelförmige Stellung eingenommen hat, nennt man
5% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0059, von Gelenkneurose bis Gelenkwunden Öffnen
von Infektionsmaterial sehr häufig eine allgemeine Entzündung des Gelenks hervorruft, ferner weil durch eine Gelenkwunde die Funktionsfähigkeit des betreffenden Gliedes mehr oder minder aufgehoben wird. Die einzelnen Gelenke verhalten sich bei
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0058, von Gelenkentzündung der Kinder bis Gelenkmäuse Öffnen
Gruppe kommen selten selbständig vor, meist sind die Verletzungen und Entzündungen der Schleimbeutel nur Komplikationen von ähnlichen Prozessen des eigentlichen Gelenks. Die periartikulären Krankheiten sind Entzündungen, Geschwulstbildungen, Wunden
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0732, Gelenkentzündung Öffnen
das Leben des Kranken erhalten wird. 3) Die chronische seröse G. (Arthromeningitis s. Synovitis chronica serosa), welche entweder nur reichliche, meist schmerzlose Wasseransammlung im Gelenk (s. Gelenkwassersucht) oder außer dieser auch noch entzündliche
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0733, von Gelenkführung bis Gelenkneurose Öffnen
der Gelenkenden gebildet, so muß zunächst in der Chloroformnarkose die gewaltsame Beugung oder Streckung (brisement forcé) des Gelenks vorgenommen und sodann durch allmählich gesteigerte passive Bewegungen die normale Beweglichkeit des Gelenks wieder
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0734, von Gelenkquarz bis Gelenkrheumatismus Öffnen
neue, anfangs verschont gebliebene Gelenke von der Entzündung ergriffen, während die zuerst befallenen bereits in der Heilung begriffen sind. Fast immer werden die Kranken von einer anhaltenden übermäßigen Schweißbildung befallen,die nicht selten
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0057, Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) Öffnen
57 Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung). Knie, ein Fall auf das Ellbogengelenk eine Entzündung hervorbringen kann, und daß zwischen diesen leichtesten Graden bis zur Zerschmetterung der Gelenke durch Sprenggeschosse oder Granatsplitter
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0787, von Rheumatisches Fieber bis Rheumatismus Öffnen
(Flußfieber), dasjenige Fieber, welches die auf rheumatischem Weg, d. h. durch Erkältung und besonders durch feuchte Zugluft, entstandenen Krankheiten begleitet. Es sind dies namentlich Entzündungen der Schleimhäute der Atmungs- und Verdauungsorgane
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0735, von Gelenkschmiere bis Gelenksteifigkeit Öffnen
. (Monarthritis acuta rheumatica) ist eine durch rheumatische Einflüsse hervorgerufene, fieberlos verlaufende, entzündliche Gelenkaffektion, die immer nur rein örtliche, keinerlei Allgemeinerscheinungen verursacht, gewöhnlich nur ein Gelenk und zwar
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
, ein sehr fest gebautes sogen. Nußgelenk und gestattet so, noch mehr aber wegen der vielen Bänder, dem Beine nicht die große Beweglichkeit, welche im Schultergelenk der Arm besitzt. Der völlige Abschluß des Gelenks nach außen hin verhindert
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0399, von Hufnagel bis Hüftgelenkentzündung Öffnen
entsteht die H. im Verlauf akuter Infektionskrank- heiten (Masern, Scharlach, Pocken, Typhus u. s. w.) oder sekundär im Anschluß an Entzündungen der Umgebung des Gelenks, besonders auch nach akuter Entzündung des Knochenmarks, ferner nach Knochen
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0442, von Knie bis Kniegelenk Öffnen
Entzündung des Knie- gelenks führt den Namen Knieschwamm (lunFii3 ssenu); sie führt nicht selten, in den Anfangsstadien vernachlässigt, durch langwierige Eiterungen, hek- tisches Fieber und Entartung lebenswichtiger inne- rer Organe zum Tode. (S
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0328, von Gibus bis Gicht Öffnen
) heißt G. diejenige Seite des Herdes, an welcher das einzuschmelzende Roheisen eingeschoben wird. Gicht (Podagra, Arthritis vera, A. urica, A. guttosa, franz. la Goutte), eine schmerzhafte, in Anfällen auftretende entzündliche Erkrankung
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0151, von Verpflichtungsschein bis Verrenkung Öffnen
Muskeln gebeugt oder verdreht erscheint. Weitere Symptome sind in frischen Fällen Geschwulst, Entzündung, Blutergießung und heftige Schmerzen in der Umgebung des Gelenks. Je freier die Beweglichkeit eines Gelenks ist, um so mehr ist es der V
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0804, von Fingerhandschuhe bis Fingerhut Öffnen
Verletzungen der Finger, die oft übersehen oder mißachtet werden, wie Nadelstiche, eingestochene Splitter, abgerissene Niet- oder Neidnägel, sehr leicht durch Schmutz oder faulige Stoffe infiziert und so zum Ausgangspunkt einer heftigen Entzündung werden
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0411, von Lähme bis Lähmung Öffnen
Gelenken eine Entzündung mit Anschwellung und zuweilen mit Absceßbildung. Zu diesen Leiden inklinieren besonders die edlen Rassen. Als äußere Ursache ist die Einwirkung von Fäulnisfermenten anzusehen. Die Krankheit ist nach ihrer Ausbildung gewöhnlich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0506, von Ampulla bis Amraoti Öffnen
weggenommen werden können; Brand der Glieder, sobald derselbe sich begrenzt hat; sogen. falsche Gelenke, wenn sie an den untern Extremitäten vorkommen, weil sie das Bein zum Gehen unfähig machen; große Geschwülste etc. In vielen Fällen, welche früher die A
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0461, Orthopädie Öffnen
werden können, sind zu nennen die Narbenbildung in den Muskeln nach Wunden und Entzündungen, indem jede Narbe das Bestreben zeigt, sich zusammenzuziehen, wodurch der Muskel als Ganzes abnorm verkürzt wird. In derselben Weise führen umfangreiche
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0287, von Verrenkung bis Verrocchio Öffnen
Gelenkbänder und überhaupt viel Beweglichkeit im Gelenk vorhanden ist. Bei der Einwirkung mechan. Gewalt hängt besonders viel davon ab, in welcher Richtung der Knochen gerade zu dem Gelenk steht: Stoß, Fall und übermäßig starke Muskelbewegung sind
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
keine Schmerzen, höchstens eine gewisse Beeinträchtigung der Bewegungen des betreffenden Gelenks, und bleibt unverändert, wenn nicht ungünstige Umstände, wie öftere Reizung u. dgl., eine Entzündung herbeiführen, die heftige Schmerzen und bösartige
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0870, von Knetmaschinen bis Kniaznin Öffnen
unterscheidet verschiedene Arten des Knetens und hat für jede bestimmte Indikationen ausgestellt. a) Effleurage, sanftes zentripetales Streichen mit der flachen Hand, wird angewandt bei akuten Entzündungen der Schleimbeutel, der Gelenke und Weichteile. b
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0980, von Haarnadeln bis Haas Öffnen
schleichenden Entzündungen an den Gliedmaßen, damit eine Verwachsung beweglicher Teile, der Gelenke, der Sehnenscheiden etc., eintrete und die durch die Bewegung der Teile verursachten Schmerzen aufhören, und endlich bei Fisteln oder Hohlgeschwüren, um dem
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0879, Knochenbrüche Öffnen
gehörige Richtung im Vergleich zum gesunden sowie später der Mangel an entzündlicher und schmerzhafter Geschwulst. Die Erneuerung des Verbandes muß so selten als möglich geschehen, da dieselbe nie ohne eine gewisse Störung des Heilungsprozesses abgeht. Nur
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0851, von Tripolis bis Triptis Öffnen
. Schnabelschuhe. Tripper (Gonorrhöa), eine mit Eiterabsonderung verbundene virulente Entzündung der Harnröhrenschleimhaut und die häufigste durch einen unreinen Beischlaf entstehende Krankheit. Der T. ist zwar nicht eine im engern Sinn venerische, d
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1051, von Rückenmarkshautentzündung bis Rückenwehren Öffnen
). Rückenschild, s. Herzschild (in der Heraldik). Rückenschmerzen, Schmerzen, die entweder auf Muskelrheumatismus (s. Rheumatismus) oder auf entzündlichen Vorgängen im Rippenfell (s. Brustfellentzündung), in den Wirbeln und ihren Gelenken
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
, die im wesentlichen durch eine Entzündung des dort gelagerten Schleimbeutels bedingt ist. Schwere Zugpferde sollen zu G. besondere neigen. In der Regel sind es Quetschungen durch Anstoßen des Kopfes an harte Gegenstände, z. B. Krippen, welche die Entzündung des
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
492 Pseud… - Pseudoleukämie von Staaten und Privatleuten u. s. w. - Vgl. Swoboda, Die griech. Volksbeschlüsse (Lpz. 1890). Pseud…, s. Pseudo…. Pseudalĭus, s. Lungenwürmer, Pseudarthrōsis (grch.), falsches Gelenk, s. Gelenk. Pseudepigrāphen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0297, von Verstand bis Versteigerung Öffnen
, und mit Blutaustretung verbunden, auch zieht sie zuweilen Entzündung des Gelenks mit ihren Folgen nach sich. Jede heftigere V. verlangt, um schädliche Folgen zu verhüten, zunächst die größte Ruhe des Gelenks (Anlegung eines Verbandes) und kalte Überschläge
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0059, von Nerven (botan.) bis Nervenkrankheiten Öffnen
Rückenmarksschwindsucht (Tabes dorsalis) gehegt wurden, nicht in Erfüllung gegangen. Nervenelektrizität, die Gesamtheit der am lebenden Nerv zu beobachtenden elektrischen Erscheinungen; s. Nerven, S. 58. Nervenentzündung (Neuritis), entzündlicher Prozeß
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
und starke Bänder so fest unter- einander verbunden, daß sie gewissermaßen nur einen Knochen darstellen (s. Tafel: Die Bänder des Menschen, Fig. 1); aber die Gelenke zwischen beiden Reihen und zwischen dem Unterarm und der obersten Reihe sind
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0405, von Scharffeuerfarben bis Scharlach Öffnen
der Nierenepithelien zu erkennen gibt. In seltenen Fällen treten andre Erkrankungen, besonders Entzündungen der Gelenke, der serösen Häute, des innern Ohrs, hinzu. Die reinsten Scharlachfälle, bei welchen neben dem entzündlichen Fieber nur der Hautausschlag
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0871, von Knicanin bis Kniebis Öffnen
Bewegung (Rollung) verbunden. Vorn wird das Gelenk von der Kniescheibe (patella) überdeckt, welche unmittelbar unter der Haut liegt und nichts als eine Verknöcherung (sogen. Sesambein) der mächtigen Strecksehne für den Unterschenkel vorstellt. Diese
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0949, von Arteriitis bis Arthrophlogosis Öffnen
und damit den kranken Gefäßwänden mehr zugemutet wird, als sie ertragen können. Arteriitis (grch.), s. Arterienentzündung. Arteriosklerose (grch.), die chronische Entzündung und Verkalkung der Arterien (s. Arterienentzündung.) Arteriotomie
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
948 Arthroplastik - Artillerie Arthroplastik (grch.), Glied-, Gelenkbildung, die Bildung eines künstlichen Gelenks, wenn das ursprünglich vorhandene Gelenk durch entzündliche Processe oder feste Verwachsungen verloren gegangen ist, besteht
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1012, von Gibson bis Gicht Öffnen
oder stechenden Schmerzen in einem Gelenk, gewöhnlich zuerst im Gelenk der großen Zehe (daher auch Podagra, d. h. Fußschmerz, Fußleiden, genannt), das mit den Zeichen der Entzündung anschwillt, dunkelrot, heiß und glänzend gespannt erscheint
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Diapason bis Diapyem Öffnen
hindurch, worin nach den Untersuchungen von Cohnheim das eigentliche Wesen der Entzündung (s. d.) beruht; bei abnorm gesteigertem Blutdruck können auch die roten Blutkörperchen durch die intakten Gefäßwandungen hindurchwandern und so Anlaß zu mehr
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0539, von Wasserstoffsuperoxyd bis Wasserverschluß Öffnen
der Leber u. dgl. (S. Embolie und Thrombose .) Die bei Entzündungen einzelner Organe auftretende örtliche W. hängt von einer Lähmung der Blutgefäße (der Gefäßnerven) und Verschluß der Lymphgefäße ab. In vielen Fällen endlich entsteht W
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0854, Wunde Öffnen
großen Körperhöhlen oder ein Gelenk eröffnet ist. Außer der charakterisierenden Eigenschaft der Gewebstrennnng bietet fast jede W. Blutung, Schmerzen, Klaffen der Wundränder und Entzündung in sehr verschiedenem Grade dar, Merkmale, die zur
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0877, von Knochenasche bis Knochenbrand Öffnen
der Gelenke ihren Sitz haben, und können durch langwierige Säfteverluste, Eiter- und Jauchevergiftung, durch speckige und amyloide Entartung innerer Organe schweres Siechtum oder den Tod herbeiführen. Über die einzelnen Knochenkrankheiten s
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0661, von Orthophosphorsäure bis Ortler Öffnen
der betreffenden Knochen oder Gelenke schuld, z. B. Entzündung, Vereiterung, Verwachsungen. Von allgemeinern Ursachen sind am häufigsteu, besonders bei Wirbelsäulenverkrüm- mungen, allgemeine Muskelschwäche, fehlerhafte Innervation der Muskeln
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1013, Lungenschwindsucht Öffnen
Teller, Löffel etc., in die Lungen oder den Magen hinein gelangen, um alsdann zu wuchern, dadurch Entzündungen und endlich immer weiter um sich greifende Zerstörungen der Gewebe herbeizuführen. Daraus ist ersichtlich, daß Personen, welche an L
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0675, von Thrasyllos bis Thrombosis Öffnen
die Gefäßwand infolge der T. meist im Zustand einer chronischen, seltener einer akuten Entzündung; umgekehrt hat auch eine Entzündung der Gefäßwand nicht selten T. zur Folge. Die Ursachen der T. bestehen entweder in einer Stockung des Bluts (bei
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0189, von Entzündungsreize bis Enuresis Öffnen
Beschaffenheit des ausgeschwitzten Exsudats (wie bei den kruppösen und diphtheritischen E.), ferner bei fehlerhafter Blutmischung, bei Störungen des entzündlichen Prozesses und vor allem bei Ablagerung des Exsudats in maschige Gewebe (z. B. in den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Bahr el Gazal bis Baiburt Öffnen
bedient sich ihrer, um erhöhte Wärme, Empfindlichkeit und Schmerzhaftigkeit sowie die Blutüberfüllung zu vermindern. Daher finden sie Anwendung bei entzündlichen Krankheiten der Haut (Hautjucken), des Auges, des Gehirns und seiner Häute, der Gelenke, nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0978, von Exstirpieren bis Extension Öffnen
bei Gelegenheit einer Entzündung aus den Blutgefäßen des Erkrankungsherdes hervortreten. Das E. besteht also aus gewissen Bestandteilen des Bluts; es unterscheidet sich aber, auch in seiner chemischen Zusammensetzung, sowohl von den im Lauf des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
Geschlechtswerkzeuge (am häufigsten natürlich bei weiblichen Individuen) eingeführt. Die zweite Art der F. verdankt entweder ebenfalls Verletzungen ihren Ursprung, wie die Knochensplitter, oder sie entstehen durch chronische Entzündung und Ablösung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
in Mitleidenschaft. Entwickelt sich auf skrofulöser Grundlage eine Entzündung der Knochen oder Gelenke, so verläuft diese meist als tuberkulöse Zerstörung (Karies, Tumor albus). Auch die auf skrofulöser Grundlage entstehenden Lymphdrüsen- und Darmkrankheiten gehören
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0450, von Knochengeschwulst bis Knochenkrankheiten Öffnen
. Knochengeschwür, s. Knochenfraß. Knochengewebe, s. Gewebe und Knochen (S. 445a). Knochenglas, s. Knochen (S. 445b) und Milchglas. Knochenhaut, s. Knochen (S. 445b). Knochenhautentzündung oder Beinhautentzündung (Periostitis), die Entzündung der den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
Haut, der Schleimhäute, der Gelenke, Knochen und Sinnesorgane vorhanden ist. Diese Ernährungsstörungen, die auch sonst häufig vorkommen, bezeichnet man dann als skrofulös, wenn sie mit Entzündung und Schwellung der Lymphdrüsen auftreten, einen sehr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
in den Gelenken gleichsam abgesetzt werden. Die Verstümmelung ist die Folge von Entzündungen, welche in den gefühllosen Teilen vor sich gehen. Zuweilen verlieren die Kranken Hände und Füße, Nase und Augen, so daß gewissermaßen nur Kopf, Rumpf und rohe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0848, von Fiskusgebühren bis Fistulina Öffnen
, ähnlich z. B. wie ein Sprung in einem Teller. Solche F. können sich entweder von einer vollständigen Bruchstelle noch weit in die angrenzenden Knochenteile und bis in ein benachbartes Gelenk hinein fortsetzen, oder sie können für sich allein die einzige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0526, von Schlosser- und Schmiedearbeiten bis Schlottmann Öffnen
in einer übermäßigen Dehnung der Gelenkkapsel und Gelenk- bänder infolge vorausgegangener Entzündung hat. (S. Gelenkentzündung.) Schlottmann, Konstantin, prot. Theolog und Orientalist, geb. 7. März 1819 zu Minden, studierte in Berlin und auf dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0094, von Verbänderung bis Verbannung Öffnen
wassersüchtigen und entzündlichen Anschwellungen der Glieder, übermäßiger Ausdehnung der Venen etc. entgegenzuwirken. Man nennt dies einen Repulsivverband. Er besteht einfach darin, daß man eine Leinwand oder Flanellbinde, von den Zehen und Fingern anfangend
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0165, von Vervins bis Verwaltung Öffnen
die Symmelie (s. d.), die V. von Kanälen (Darm, Scheide) die Atresie (s. d.). Bei sehr zahlreichen chronischen Entzündungen der äußern Haut, der harten und weichen Hirnhaut, des serösen Brustfelles oder Bauchfelles und des Herzbeutels ist der Ausgang
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0449, von Knochenbrüchigkeit bis Knochenfraß Öffnen
der äußerlich sonst nicht nachweisbar erkrankten Knochen, sodaß dieselben leicht brechen. Die Ursache der K. ist unbekannt. In andern Fällen ist die K. dadurch bedingt, daß der Knochen durch Entzündungen, durch Geschwulstbildungen (Krebs) erweicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0046, von Ablauf bis Ableitung Öffnen
Entzündungen der Gelenke um eine "Umstimmung" der Gewebe handelt. Die zweite Reihe von Mitteln ist in ihrer Wirkung schon verständlicher:
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0030, von Halobatidae bis Hals Öffnen
. Haloxylin, ein aus Kohle, Salpeter und Blutlaugensalz bestehendes Sprengpulver, verbrennt an der Luft langsam ohne Explosion, ist durch bloße Funken nicht zu entzünden, explodiert aber in geschlossenem Raume mit großer Kraft. Hals (Collum), der Teil
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
bereichert, ganz besonders aber die Lehre von den Gelenkkrankheiten gefördert und auch der Therapie ein neues Gebiet eröffnet, indem er die parenchymatösen Karbolsäure-Injektionen bei entzündlichen Leiden der Haut, der Drüsen und hauptsächlich der Gelenke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0859, von Hystaspes bis Hysterie Öffnen
diese Ansicht allerdings vollkommen zu. Dagegen wäre es verfehlt, wenn man in allen Fällen, wo keine nachweisbaren Erkrankungen, namentlich chronische Entzündungen, der weiblichen Beckenorgane vorliegen, die H. von widernatürlicher Aufregung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0886, von Knorpelfische bis Knortz Öffnen
, zu verkalken und zu verknöchern; namentlich tritt diese Umwandlung im Alter und sehr häufig infolge entzündlicher Ernährungsstörungen des Knorpels ein. Wird ein K. durch mechanische Gewalt, durch Eiterung oder Blutergüsse von seiner Knorpelhaut
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
und 1875 nach Göttingen. Er schrieb: "Lehrbuch der speziellen Chirurgie" (4. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.); "Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie" (das. 1883-85); "Die entzündlichen Prozesse am Hals" (mit Riedel, in Billroths "Deutscher Chirurgie", Stuttg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
von Stoppinen oder Luntenschlagröhren (s. Zündungen) zur Entzündung der Geschützladungen, im Luntenschloß bei Handfeuerwaffen (s. d.). - In der Jägersprache heißt L. (Standarte oder Rute) der Schwanz des Wolfes und Fuchses. Lunula (lat., "Möndchen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0479, von Pyanepsion bis Pygme Öffnen
, oder ob sich Eiterung an zahlreichen Körperstellen, Gelenken, Lungen, Herz, Nieren, Leber etc., nachweisen ließ. Man bezeichnete die erste Reihe der reinen Blutvergiftungen als Sephthämie (Sepsis, septische Intoxikation, Faulfieber), die andre als P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0706, von Reisen bis Reiß Öffnen
Arbeiten vielfach unterstützte, veröffentlicht. Vgl. außerdem Morus, De vita Reiskii (Leipz. 1777). Reiskörperchen (Corpora oryzoidea), knorpelartige, reiskornähnliche Körperchen, die zuweilen in Sehnenscheiden, Schleimbeuteln und Gelenken
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0384, von Streckbett bis Streichen der Schichten Öffnen
der Streckbetten nur in frischen und subakuten Fällen, namentlich bei Beinbrüchen der untern Extremität, Entzündungen der Gelenke, Resektionen etc., hier aber mit dem segensreichsten und eklatantesten Erfolg. Für veraltete Fälle, Verkrümmungen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Tuberkulose der Tiere bis Typhoid Öffnen
944 Tuberkulose der Tiere - Typhoid. produktion des Krankheitserregers Einhalt gethan. Die durch den bisherigen Krankheitsprozeß zerstörten Lungenpartien, die zerfressenen Knochen und Gelenke können sich durch das Mittel nicht wieder ergänzen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0164, Chirurgenkongreß (Berlin 1891) Öffnen
und ameisensaurem Äthyläther angewandt. Jedenfalls scheint die Ameisensäure energische lokale Entzündung und unter Umständen Eiterung zu erregen. Am Schlusse sprach Rubinstein (Berlin) über Behandlung von Lokaltuberkulose durch eine Kombination der innerlichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0239, Chirurgie Öffnen
handelt es sich hier um die Entwicklung und Anhäufung von mikroskopisch kleinen Pflanzen, Pilzen (s. Bakterien), und man erkannte in der neuern Zeit immer mehr, daß die Wundkrankheiten und Vergiftungen der Körpersäfte, daß jede Entzündung und Eiterung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
und Hunden und auch beim Menschen im Innern von Epithelzellen (Darmepithel und Gallengangepithel) schmarotzen und bei massenhafter Ansammlung durch Zerstörung des Epithels Entzündungen des Darms und der Leber verursachen können. Coccin, ein schön roter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0474, von Exostose bis Expeditionsgebühr Öffnen
und am häufigsten an den großen Röhrenknochen der Extremitäten, am Unterkiefer, Schädeldach, sowie im großen Becken gefunden wird. Derartige Geschwülste entstehen entweder durch eine schleichende Entzündung der Knochenhaut infolge eines Schlags
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0481, von Exsultieren bis Externsteine Öffnen
E.). Man bedient sich ihrer mit großem Vorteil bei der Behandlung von Knochenbrüchen und von entzündlichen Knocken- und Gelenktranlheiten. Ertensionsschienen sind Lagerungsapparate, die z. B. auf ein fehlerhaft stehendes oder entzündetes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0008, von Ginevra bis Ginsengwurzel Öffnen
der G. dienen mechanische mit der Wechsellade ausgestattete Webstühle. Gingiva (lat.), das Zahnfleisch; Gingivitis , die Entzündung des Zahnfleisches. Gingkobaum , eine zu der Familie Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxineen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0398, von Hufgelenk bis Hufnägel Öffnen
Werke" (Gotha 1887 u. 1890), "A." L. Mencken, der Großvater des Fürsten von Bismarck" (Bonn 1890). Hufgelenk, beim Pferde die gelenkige Verbin- dung zwischen dem mittlern und letzten Zehengliede, dem Kronen- und Hufbein; hierzu tritt noch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0448, von Knochenasche bis Knochenbrüche Öffnen
, weil durch die Hautwunde sehr leicht die Fäulniserreger der Luft zu der Knochenwunde gelangen und in dieser Entzündungen und Vereiterungen, ja selbst lebensgefährliche Verjauchungen bewirken können. In der Regel bricht der Knochen nur in zwei Stücke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0452, von Knollenfäule bis Knorpelfische Öffnen
, das Gerüst des Körpers (wie des Ohrs, der Nase, Augenlider, Luftröhre, des Kehl- kopfs und Brustkastens) zu vervollständigen, die Gelenkenden der Knochen zu überziehen und den sich an manchen Stellen hin und her schiebenden Sehnen über dem Knochen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
- zuheben: "Lehrbuch der speciellen Chirurgie" (3 Bde., Verl. 1875-77; 6. Aufl. 1893), "Lehrbuch der all- gemeinen Chirurgie" (3Abtlgn., ebd. 1883 - 89), "Die entzündlichen Prozesse am Halse>' (mit Niedel, in Billroths "Deutscher Chirurgie", Stuttg
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0114, von Muskelgefühle bis Muskeln Öffnen
oder Flechsen (tendines), über, mit denen sie sich an den Knochen so anheften, daß sie ein Gelenk überspringen und so dasselbe bei ihrer Verkürzung beugen. Diese festen, sehnigen Gebilde dienen gewissermaßen als Zugseile, vermittelst deren die lebendige
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0256, von Polyneuritis bis Polypodiaceen Öffnen
. Polyöpie oder Polyöpsis (grch.), Gesichts- fehler, wobei ein Gegenstand vielfach erscheint (s. Doppelsehen). Polypanarthrltis (grch.), allgemeine Gelenk- entzündung, Gelenkrheumatismus. ?o1^pss.a.tiäa.o, Baumfrösche, Froschlurche (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
Organe, besonders der Lungen, der Leber, des Herzens und der Gelenke, mit Entzün- dungen der serösen Höhlen, in denen sich die be- treffenden Organe befinden, charakterisiert. Nicht wesentlich verschieden von der P. ist das bei Wöch- nerinnen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0266, von Sandpumpe bis Sandstein Öffnen
kann in jeder Richtung in der ganzen Länge des gelenkigen Armes eine große Tischfläche bestreichen. Die Ma- schine kann an einer Wand der Werkstütte befestigt werden. Alle S. entwickeln lästigen Staub; sie werden daher mit einem Ventilator
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0447, Knochen Öffnen
K., welche von sehr verschiedener, meist unregelmäßig würfeliger Gestalt sind, wie die Wirbel, die Hand- und Fußwurzelknochen. Verbunden sind die K. untereinander entweder beweglich durch die Gelenkbänder (s. Gelenk), oder unbeweglich durch Nähte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0803, von Findikly bis Fingerentzündung Öffnen
durch ein ziemlich freies Gelenk verbunden; unter sich bilden die Phalangen aber nur ein sog. Scharniergelenk (das bloß im Winkel vor- und rückwärts auf- und zugeht). Längs der Phalangen verlaufen die Sehnen der Beug- und Streckmuskeln der F. Darüber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0779, von Generator bis Genettenfelle Öffnen
. Unvollständig nennt man die G., wenn eine größere oder geringere Disposition zu neuen Erkrankungen zurückbleibt; besonders häufig bleibt eine solche Disposition nach vielen Entzündungen der äußern Haut, der Schleimhäute, der Mandeln, der Lungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0198, von Velodrom bis Veltlin Öffnen
gelagertes Kettenrad in Umdrehung gesetzt wird, das mittels Kette auf ein am Tretkurbellager sitzendes Kettenrad wirkt. Die Lenkstange dreht sich in Lagern und ist in der Mitte mit dem Antriebshebel gelenkig verbunden, der durch eine Rohrführung geht und an