Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eugen Wilhelm hat nach 0 Millisekunden 207 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0059, von Bissen bis Blaas Öffnen
, Winter in Friesland und das Lied des Gefangenen. Er lebt im Haag. Bissen , Christian Gottlieb Wilhelm , dän. Bildhauer, geb. 5. Aug. 1836 zu Kopenhagen, Sohn und Schüler des berühmten Bildhauers Herm. Wilh. B
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
; Amalie, geb. 31. Juli 1812, die Witwe des Kaisers Dom Pedro von Brasilien, gest. 26. Jan. 1873 in Lissabon; Theodolinde, geb. 13. April 1814, seit 1841 Gemahlin des Grafen Wilhelm von Württemberg, gest. 1. April 1857. 2) Karl August Eugen Napoleon
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Eugene City bis Eugubinische Tafeln Öffnen
E. von Württemberg (Berl. 1861-62, 4 Bde.). - Eugens einziger Sohn aus erster Ehe war Herzog Eugen Wilhelm Alexander Erdmann, geb. 25. Dez. 1820, erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, preußischer General der Kavallerie, gest. 8. Jan. 1875
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O. Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland) ^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg ^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0267, Marlborough Öffnen
Churchill von Sunbridge ^[richtig: Sundridge / Sandridge] ernannt wurde. Bei der Unterdrückung der Empörung des Herzogs von Monmouth (s. d.) zeigte er sich besonders thätig; als Wilhelm von Oranien 1688 in England landete, begleitete M., soeben zum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
das westpreußische Küras/ierregiment Nr. 5 Kürassierregiment Herzog Friedlich Eugen von Württemberg genannt. Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel, starb 14. Okt. 1888 auster Fahrt vou Batavia nach Singapur durch einen Sturz üver Bord
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
352 Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) - Friedrich (Joh.) Württemberg (3 Bde., ebd. 1886-87); ders., Polit. und militär. Korrespondenz König F.s von Württem- berg mit Kaiser Napoleon I. 1805-13 (ebd. 1889). Friedrich Eugen, Herzog
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0870, Württemberg (Geschichte) Öffnen
.) ausgesogen und bedrückt. Auch die fast 50jährige Regierung Karl Eugens (s. d.; 1737-93) brachte durch die Genußsucht und Verschwendung des Herzogs viel Unglück über das Land. Seinen gewaltsamen Angriffen auf die verfassungsmäßigen Rechte des Landes
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
* Gärtner, 5) Friedrich Gail Gassen Gauermann, 1) Jak. 2) Friedr. Gaul Gebhardt Geertz Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von Geiger, 1) P. Joh. Nep. 3) Karl Jos. Geist Genelli, 1) Janus 2) Bonaventura Gensler Gentz, 2) Wilhelm Geßner, 3
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
, die Börse (s. Tafel: Börsengebäude Ⅱ, Fig. 3 u. 4), 1872‒77 von Hansen erbaut, das Central-Telegraphenamt, die Rudolfskaserne, der Kursalon im Stadtpark, das Korpskommando, die Paläste der Erzherzöge Ludwig Victor und Wilhelm (jetzt Eugen), des Grafen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
südamerik. Häfen auszuschließen und statt des Oraniers Wilhelm III. den Stuartprätendenten Jakob Eduard (s. d.) als König von England anzuerkennen. Dieser Gefahr franz. Suprematie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
761 Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) 8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108. 2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
Roh- bach starb 6. Jan. 1898 in Leipzig. *Vandenhoe"t K Ruprecht. Karl Joh. Friedr. Wilh. Ruprecht starb 8. Jan. 1898 in Berlin. * Werder, Bernhard Franz Wilhelm von, starb 6. Nov. 1897 in Görlitz. Winnecke, Friedr. August Theodor, starb
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
762 Registrierapparat - Regulator 38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary. 39. - Alexis, Großfürst von Rußland. 40. galizifch. - Graf Aucröperg. 41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen. 42. böhm. Ernst August, Herzog zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0781, Württemberg (Geschichte 1770-1850) Öffnen
781 Württemberg (Geschichte 1770-1850). und durch Gründung von Unterrichtsanstalten (»hohe Karlsschule«) zu glänzen. Da er keine erbberechtigten Kinder hinterließ, so folgte ihm nach seinem Tod (24. Okt. 1793) sein Bruder Ludwig Eugen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0118, von Spanischer Ginster bis Spanischer Reiter Öffnen
Handelsvertrag mit Karl III. lohnte. Der Plan Ludwigs, den Prätendenten Jakob Eduard mit einem Heer nach Schottland zu schicken, scheiterte an der Wachsamkeit der engl. Flotte, und 11. Juli 1708 trugen Eugen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
Eichstätt, zusammen 564 qkm, als Mediatbesitz an seinen Schwiegersohn, Eugen Beauharnais, ab, der hierauf 14. Nov. 1817 von Bayern den Titel Herzog von L. und Fürst von Eichstätt erhielt. (S. den folgenden Artikel.) – Vgl. Wittmann, Geschichte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
Luxembourg), ferner: die Münzkenner, der Violoncellspieler (im Hôtel Drouot), der Herzog von Choiseul beim Abbé Barthélemy, Bonaparte übergibt seinem Stiefsohn Eugen Beauharnais den Degen seines Vaters, ein Fest im Jahr 1776, Daubenton in seinem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Wien Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien. Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien Wild. Christ
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0643, von Werner (Anton von) bis Werner (August Wilhelm Ernst) Öffnen
641 Werner (Anton von) - Werner (August Wilhelm Ernst) spektor und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde an die Bergakademie zu Freiberg, in welcher Stellung er bis an seinen Tod wirkte. Nach einigen Jahren trennte er die Vorträge über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) bis Wilhelm (Maler) Öffnen
Ⅰ., auf dem Throne. Am 20. Okt. 1889 wurde auf W. ein Attentat ausgeübt, das mißlang. Der Attentäter, Rotgerber Müller, wurde für geisteskrank erklärt. Wilhelm, Nikolaus, Herzog von Württemberg, s. Eugen, Herzog von Württemberg. Wilhelm, Meister W
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0539, von Karlburg bis Karliner Öffnen
die nötigen Geldmittel schaffte. K. starb 12. März 1737. 73) K. Eugen, Herzog von Württemberg, Sohn des vorigen, geb. 11. Febr. 1728 zu Brüssel, folgte seinem Vater 1737 unter Vormundschaft der Herzöge Karl Rudolf und Karl Friedrich, ward aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
. gehört nach Kohls Terminologie unter die "Zufalls- oder Willkürstädte". Markgraf Karl Wilhelm, auf seine Residenz Durlach erzürnt und ein Verehrer "origineller Einsamkeit", erbaute sich 1715 mitten im Hardtwald ein Jagdschloß. Nach dem Strich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
die Gefahr für das gesamte monarchische Europa immer drohender erschien, vereinigte sich L. 27. Aug. 1791 mit Friedrich Wilhelm II. von Preußen in Pillnitz zu der Erklärung, daß sie mit den andern Mächten zur Herstellung eines geordneten Zustandes
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Staatsromane, von E. Mischler 861 Dichter und Schriftsteller. Deutsche. Asmus, Wilhelm 52 Bahr, Hermann 68 Bauer, Julius 88 Berger, Alfred, Freiherr von 100 Bölsche, Wilhelm 116 Brociner, Marco 128 Chiavacci, Vincenz 142 David, Jakob
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
Kaisers Franz I. zu Prag von Max (1815) und zu Wien von Marchesi (1816), des Königs Friedrich Wilhelm III. zu Königsberg von Kiß (1851), des Herzogs Eberhard im Barte zu Stuttgart von Hofer (1859), des Erzherzogs Karl (1860) und Prinz Eugens (1865) zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Weiumr Emmeran, Eusebius - G. Fr. Daumer, Nürnberg Emrich, Phil. - Wilhelm Hamm, Wien Ems, Or.EduardMariaSchranta, Prag-Smichow ^Dresden, Enbern, A. v. N. - Anna v. Gouberg, geb. v. Rottenberg. End, Jörg v. - Friedr. Aug. Stocker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Dittmarsch. Wien Meute-VrümmerSlia»', I. - Juliane Menkc, geb. Lemlc, Mar Menoch, Egon Eugen Petcrson, Dresden sburg a. L. Vea Breo - Max Breitung, Bielefeld Mereditn, Owen - Earl Edw Robert Bulwer-Lytton, London Meri, Georg - Heinz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Anstalt B1 Diemershalden F4, 5 Dobel-Straße E5 Dorotheen-Straße u. Platz D3 Eberhards-Standbild D3 Eberhards-Straße CD4 Eich-Straße D3 Enge-Straße D3 Englische Kirche D4 Eßlinger Berg, Oberer F4 Eßlinger Straße D4 Etzel-Straße CD5 Eugens
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
866 Verdam, Jakob 956 Winkel, Jan te 988 Missionare (Sprachforscher). Büttner, Karl Gotth. 149 Casalis, Eugene 151 Christaller, Gottlieb 158 Edkins, Joseph 215 Faber, Ernst 265 German, Wilhelm 352 Gundert, Hermann 388 Jäschke, Heinr. Aug
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0874, Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) Öffnen
874 Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.). ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
englischen Schiffe und schloß im Dezember mit Schweden, im Januar 1801 mit Dänemark und im April d. J. mit Preußen einen gegen England gerichteten Neutralitätsvertrag. Seine despotische Regierungsweise und sein Plan, den Prinzen Eugen von Württemberg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 focht. Im spanischen Erbfolgekrieg führte er das Ansbacher Regiment und eroberte in der Schlacht bei Höchstädt an der Spitze seiner Dragoner 16 feindliche Fahnen. Zum Obersten ernannt, focht er bei Ramillies
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0408, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
., Verl. 1861-62). - Sein einziger Sohn aus erster Ehe war Herzog Eugen Wilhelm Alexander
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
Wilhelm von Oranien, Prinz Eugen von Savoyen, Herzog von Marlborough, Kurfürst Friedrich Wilhelm und Leopold von Anhalt entgegentraten, alle Zweige der K. reiche Entfaltung. Friedrich Wilhelm I. erhob Preußen zu einer ansehnlichen Militärmacht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
Maria Antonia eine Tochter Leopolds I. und seiner spanischen Gemahlin war, Ansprüche auf den spanischen Thron erhoben, welche namentlich von den Seemächten, an deren Spitze Wilhelm III. von Oranien stand, begünstigt wurden, da diese die spanische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Württemberg bis Wurtz Öffnen
. Besonders die »Bilder vom Plattensee« und einige vortreffliche Lieder bekunden seinen Dichterberuf. 2) Eugen, Herzog von, s. Eugen 7). 3) Paul, Herzog von, s. Paul 2). 4) Wilhelm, Herzog von, s. Wilhelm 33). Wurtz, Adolphe, Chemiker, geb. 26. Nov
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Johnston, Henry Hamilton 462 Kennan, George 476 Peters, Karl 701 Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840 Stanley, Henry Morton 878 Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971 Wissmann, Hermann v. 989 Zintgraff, Eugen 1005 Geographen, Ethnologen. Bouinais
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. K. Al. - b. Eugen Ulrich, Herzog v. W. Wilhelm, 5) W. I., König Beroldingen Elben Golther * Goppelt Hölder Hohenlohe *, 7) Herm. Hügel, 1) Ernst Eug. v. Mittnacht Normann-Ehrenfels Pfizer, 1) P. A. Römer, 5) Fr. v. Suckow Süß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0099, von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) Öffnen
gegenüber doch zunächst große Vorsicht. Erst nachdem der Fluchtversuch Ludwigs XVI. mißlungen war, trat er entschiedener hervor und verständigte sich mit dem preuß. Gesandten Bischoffwerder, dann mit Friedrich Wilhelm II. persönlich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0066, von Bode bis Bodenstein Öffnen
anfangs von seinem Vater unterrichtet und kam dann in das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M., wo ihn Jakob Becker, Passavant, der Kupferstecher Eugen Schäffer und von 1850 an Ed. Steinle unterrichteten, unter denen besonders der letztere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0235, von Haanen bis Häberlin Öffnen
nächsten Jahren glänzende Erfolge, namentlich 1861 mit dem tragischen Bild: nach der Überschwemmung. Seine Tierstücke zeigen uns das Vieh in allen Stellungen und Stimmungen in einer Malweise, die, fern von der Glätte und Gelecktheit eines Eug
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
in Kopenhagen. Kühling , Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 2. Sept. 1823 zu Berlin, besuchte 1837-44 die dortige Akademie und machte darauf Studienreisen in der Schweiz, Frankreich und Italien. Er begann mit dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
zu dem großen, jetzt in Angriff genommenen Denkmal Victor Emanuels. Rösch , Wilhelm , Bildhauer in Stuttgart, Schüler von Donndorf, hat sich in den letzten Jahren rühmlichst bekannt gemacht durch ein Porträt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
884 Camphausen (Wilhelm) - Camphora Gründung eines eigenen Reichskriegsschatzes disponibel wurde, zuflossen, verwendete C. vorzugsweise zur Schuldentilgung und zum Bau von Eisenbahnen. Am 9. Nov. 1873 wurde er nach Roons Rücktritt zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
644 Wilhelm (Meister W.) - Wilhelm (Zuname). mittelte er die Vereinigung des Nordheers mit Blücher. Später führte er die 8. Brigade des Yorkschen Armeekorps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry, Laon und vor Paris
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Hermann Heiberg. Es werde Licht - Anton Ohorn. Eudoxia, Gemahlin Theodosius II. - Benedikte Naubert. Eugen Stillfried - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Eulenhaus, das - Eugenie John (*E. Marlitt), vollendet von Bertha Behrens (*W. Heimburg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0409, von Eugene City bis Eugensäure Öffnen
407 Eugene City - Eugensäure Erd mann, geb. 25. Dez. 1820, prcuß. General der Kavallerie, erbliches Mitglied des preuß. tzerren- bauses, gest. 8. Jan. 1875 zu Karlsruhe in Ober- schlesien. - Der älteste Sohn aus zweiter Ehe, Herzog Wilhelm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0209, von Hirschfeld (Karl Friedr. von) bis Hirschhorn Öffnen
. General, Sohn des vorigen, geb. 23. Juli 1790, trat 1803 in das Kadettenkorps, 1804 in das Regiment Garde zu Fuß, nahm am Zuge des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig 1809 teil und entkam nach England, kämpfte darauf in Spanien, wo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
Stiftung, die Karlsfchule (s. d.). Die letzten Jahre seines Lebens brachte K. E. auf dem Lustschlosse Hohenheim zu, wo er 24. Okt. 1793 starb. Ihm folgten in der Re- gierung seine Brüder Ludwig Eugen (gest. 1795) und Friedrich Eugen (gest. 1797
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
-Linderode, Obernzenn und Kölzen. Aus letzterm stammt Adolf Franz Karl von S. auf Kölzen (geb.30.Okt. 1742, gest. 9. Nov. 1818), sächs. Geheimrat und Direktor der Stände des Stifts Merseburg, der 1816 von König Friedrich Wilhelm III. in den Grafenstand
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0874, von Württemberg (August, Prinz von) bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt Öffnen
) im wesentlichen angenommen. - Der seit September erkrankte König Karl starb 6. Okt. 1891. Eine von König Wilhelm II. bei seinem Regierungsantritt erlassene Amnestie kam 2800 Personen zu gute. Finanzminister wurde Staatsrat Dr. Riecke. In den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0866, Württemberg (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
ist Herzog Wilhelm Nikolaus (s. Eugen, Herzog von Württemberg). Das Hauptgrundgesetz des Staates ist die Verfassung vom 25. Sept. 1819, welche 1868 und 1874 einige Abänderungen erfahren hat. Nach derselben ist der König das Haupt des Staates
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
. Febr. 1878 zum Anlaß, um seine Entlassung zu fordern, die er 23. März mit dem Titel und Rang eines Staatsministers erhielt. Er nahm nur noch als Mitglied des Herrenhauses am politischen Leben teil. 3) Wilhelm, Maler, geb. 8. Febr. 1818 zu Düsseldorf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, starb aber schon 2. Juni 1820. B. war seit 1799 mit Sophie, einer Schwester Tiecks, verheiratet, von der er sich jedoch 1805 scheiden ließ. Aus dem Nachlas; beider gab ihr Sohn Wilhelm B., Shakespeare
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
zu bestrafen; vielmehr dachte er nur daran, ihn von der Thronfolge auszuschließen. Auch ist unrichtig, daß erst auf Fürsprache des kaiserl. Hofs Friedrich Wilhelm für Begnadigung des Prinzen sich entschieden habe. Aber immerhin hatten die Vorgänge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0441, von Normandie bis Normannen Öffnen
die Grafen der N., von denen Richard I., Roberts Enkel, sich kräftig gegen die franz. Könige Ludwig IV. d'Outremer und Lothar verteidigte. Wilhelm II., der Sohn Roberts II. (des Teufels), schlug 14. Okt. 1066 den angelsächs. König Harold bei Hastings
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0467, Stuttgart Öffnen
Wilhelms I. (1884) von Hofer, das Marmordenkmal des Königs Karl und Bronzedenkmal der Königin Olga (1895) von Curfeß, die Bronzebüsten Uhlands von Rau, des Rechtslehrers Joh. Jak. Moser (1885) von Kopp und des Herzogs Eugen von Württemberg (1878
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0861, Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) Öffnen
er ohne Zustimmung desselben das Baseler Konzil preisgab und den römischen Papst Eugen IV. anerkannte. Die Macht des Konzils war damit gebrochen; durch Einzelverhandlungen mit den Fürsten gelang es Eugens Nachfolger Nikolaus V., die deutsche Opposition zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
und Bayern, wohnte 1704 als kaiserlicher Flügeladjutant dem Treffen am Schellenberg bei, wurde hierauf kaiserlicher Generaladjutant und als solcher vor Landau schwer verwundet, 1707 Generalmajor und 1711 Feldmarschallleutnant. Unter dem Prinzen Eugen kämpfte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
höhern landwirtschaftlichen (bis 1881 auch forstwissenschaftlichen) Akademie, 1817 vom König Wilhelm von Württemberg gegründet, mit (1885) 20 Lehrern und etwa 70-100 Studierenden. Ausgestattet ist die Anstalt mit vorzüglichen Sammlungen von Naturalien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0177, von Manchester (Personenname) bis Mancini Öffnen
Rechte und zählt (1880) 32,630 Einw. Manchester (spr. männtschestr), Grafen und Herzöge von, Peers von England, leiten ihre Herkunft von Drogo de Montacuto ab, der mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie kam, und dessen Nachkommen 1337 zu Grafen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0807, Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) Öffnen
sein Bruder August. Seine Witwe vermählte sich 1555 mit Johann Friedrich dem Mittlern, seine einzige Tochter, Anna, mit Wilhelm von Oranien, endigte aber in Geistesstörung. Vgl. v. Langenn, M., Herzog und Kurfürst zu Sachsen (Leipz. 1841, 2 Bde.); G. Voigt, M
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0913, von Turinsk bis Türk Öffnen
913 Turinsk - Türk. des Landes verherrlichen. Dazu gehören: das Reiterbild Emanuel Philiberts auf der Piazza San Carlo (von Marochetti, 1838); das Denkmal Amadeus' VI. auf der Piazza Palazzo di Città; die Marmorstatuen des Prinzen Eugen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0605, Wien (Profanbauten) Öffnen
Marstall, Jagd- und Sattelkammer; dann das Lustschloß Belvedere auf der Landstraße, Rennweg (1693-1724 im Auftrag Eugens von Savoyen nach dem Entwurf von Hildebrand im Rokokostil erbaut), jetzt die Gemäldegalerie enthaltend, mit terrassenförmig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
einzurichten und den Wohlstand des Landes zu heben. Nach der kurzen Herrschaft seines Sohns Wilhelm Ludwig (1674-77) folgte dessen einjähriger Sohn Eberhard Ludwig, der bis 1693 unter der Vormundschaft seines Oheims Friedrich Karl stand. Unter ihm wurde W
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0031, Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche Öffnen
Herrscher. Leopold, 2) a. L. I. - b. L. II. Adelsgeschlechter. Latour, Baillet v., 1), 2) Ligne, 1) K. J., Fürst v. 2) Eug. Lam. v. Looz u. Corswarem Merode Vilain XIIII. Staatsmänner etc. Anethan * Artevelde Bara Brouckère, 1
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
militaire de Villenberg en Prusse jusqu'à Moscu" (101 Blatt in Lithographie, Münch. 1827-33). Die besten Werke A.s aus den J. 1817-24 erwarb König Maximilian I. von Bayern. A. ging 1829 nach Stuttgart, wo er u. a. den König Wilhelm zu Pferde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
. 1764), focht unter dem Prinzen Eugen von Savoyen in Italien, Ungarn und Serbien, kommandierte als kaiserl. Generalfeldzeugmeister mit großem Heldenmute das zweite Treffen in der Schlacht bei Peterwardein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0684, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
Ludwig Wilhelm von Baden 19. Aug. bei Slankamen eine entscheidende Niederlage, bei der er selbst den Tod fand. Kurz vor diesem Unfall war Suleiman III. gestorben und hatte seinen Bruder, Achmed II. (1691–95), zum Nachfolger, der nach einer kurzen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
Chorstühle von Wilhelm Rollinger (1484); Grabmäler, darunter das Marmordenkmal Kaiser Friedrichs Ⅲ. (von Niklas Lerch begonnen und vom Meister Michel Dichter 1513 vollendet) und das des Herzog Rudolfs Ⅳ., Denkmäler des Prinzen Eugen von Savoyen und zur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0010, von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) bis Moritz (Graf von Sachsen) Öffnen
Monate nachher; seine einzige ihn überlebende Tochter, Anna, wurde die Gemahlin Wilhelms Ⅰ., Prinzen von Oranien. Vgl. Langenn, M., Herzog und Churfürst zu Sachsen (2 Bde., Lpz. 1841); W. Maurenbrecher in den «Studien und Skizzen zur Geschichte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
von der Regierung zum Verkauf ausgeboten. Rainer, Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Hvginus, Erzherzog von Ost erreich, wurde im September 1891 von Kaiser Wilhelm II. zum Chef des niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39 ernannt. Räkosi, Eugen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
und Schnitte zu den Publikationen des Germanischen Museums und des bayrischen Gewerbemuseums. Trautschold , Wilhelm , Porträtmaler, geb. 1815 zu Berlin, war 1833-1836 Schüler der Akademie in Düsseldorf, malte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
, * 1870, Vm. m. Albrecht. Hz. v. Württemberg. 3 Maria Annunciata, *1876 3 Elisabeth, * 1883 Karl Franz Joseph, * 1887. Maximilian Eugen Ludwig, * 1895. Kaiser Leopold II (s. oben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
945 Bildhauerkunst (moderne: Deutschland). (s. Tafel VIII, Fig. 4), erntete den größten Beifall unter allen. Er schuf auch das Reiterbild Friedrich Wilhelms IV. für die Eisenbahnbrücke in Köln; seine große Meisterschaft in der Wiedergabe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0725, Friedrich (Sizilien, Württemberg) Öffnen
Sohn zum Mitregenten angenommen, der ihm als Peter II. folgte. [Thüringen, s. oben "Meißen-Thüringen", 32-37.] [Württemberg.] 70) F. I. Wilhelm Karl, König von Württemberg, Sohn des damals in preußischen Diensten stehenden Herzogs Friedrich Eugen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0991, von Hackfrüchte bis Hackländer Öffnen
, auf mildem Lehmboden in Form von Zuckerrüben zur Zuckerfabrikation. Man findet in besonders intensiven Fabrikwirtschaften oft 30-60 Proz. der gesamten Fläche mit Hackfrüchten bebaut. Hackländer, Friedrich Wilhelm von, Novellist und Lustspieldichter
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0204, von Viktor Emanuel bis Viktoria Öffnen
von Aosta, geb. 30. März 1845; Otto Eugen, Herzog von Montferrat, geb. 11. Juni 1846, starb im Januar 1864; Maria Pia, geb. 16. Okt. 1847, seit 6. Okt. 1862 mit dem König Ludwig von Portugal vermählt. In zweiter Ehe war V. vermählt mit Rosine, Gräfin
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Georg Heinr. Ludw. 641 Nostitz-Wallwitz, Herm. v. 658 Öhlschläger, Otto v. 658 Orterer, Georg 665 Payer, Friedrich 698 Perponcher-Sedlnitzki, Wilh., Graf von 700 Petri, Emil 701 Planitz, Karl Paul, Edler von der 716 Richter, Eugen 783 Riedel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Friedrich, Schriftsteller (13. April 1890) Gade, Niels Wilh., dän. Komponist (21. Dez. 1890) Gail, Wilhelm, Maler (26. Febr. 1890) Gentz, Wilhelm, Maler (23. Aug. 1890) Geßler, Friedrich, Schriftsteller (4. Jan. 1891) Gide, Théophile, franz. Maler
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Elemente Frankreichs am Vorabend der Revolution« von Eugen Guglia hervorgehoben zu werden. Als Bruchstück und Probe einer beabsichtigten größern so anschaulichen wie eingehenden Geschichte der großen Umwälzung erschien aus dem Nachlaß des Freiherrn Ernst
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)* Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)* Alvensleben, Konstantin von, preuß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0616, Marlinskij Öffnen
614 Marlinskij von Sandridge erhoben, focht gegen Monmouth, zerfiel aber mit dem reaktionären König und führte 1688 die ihm anvertrauten Truppen dem Prinzen Wilhelm von Oranien zu, der ihn 1689 zum Grafen von M. erhob. In dem Kriege gegen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm, valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H. Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver- einigte Staaten Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey Haudloam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
Condé, Turenne, Créqui, Luxembourg und Catinat in den Kriegen Ludwigs XIV. seit 1672 so aus, daß er 1693 zum Marschall und, nachdem er 1695 Namur gegen Wilhelm III. von England und die Festung Lille vom 12. Aug. bis 8. Dez. 1708 gegen den Prinzen Eugen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0873, Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) Öffnen
befreien und die Türken nach Ungarn zurückzutreiben. Hier erfochten die kaiserlichen Feldherren Karl von Lothringen, Ludwig von Baden und Eugen von Savoyen glänzende Erfolge: 1686 wurde Ofen erstürmt, 1697 die türkische Heeresmacht bei Zenta aufs Haupt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
als nordische Großmacht Rußland. Die Bildung wirklicher Staaten auf dem Boden des Deutschen Reichs, wie der zweite preußische König, Friedrich Wilhelm I., einen schuf, und jene Verbindung andrer bedeutender Territorien mit fremden Königreichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0504, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Schwarz Öffnen
504 Frankfurter Attentat - Frankfurter Schwarz. Kurfürst vergeblich versuchte. Erst nachdem der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm, den am 14. Juli 1641 mit den Schweden geschlossenen Waffenstillstand 1643 erneuert hatte, verließen diese 10
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
Papst Eugen III. zum Kardinalbischof von Albano ernannt, organisierte als päpstlicher Legat die Kirche von Dänemark und Norwegen und bestieg nach Anastasius' IV. Tod 4. Dez. 1154 den päpstlichen Stuhl. Die Verhältnisse waren äußerst schwierig, da
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
der Süßschen Partei ward er 1741 wieder in den württembergischen Staatsdienst zurückgerufen und übte bis zu seiner zweiten Entlassung 1755 auch unter Herzog Karl Eugen, den er auf seiner Reise nach Italien begleitete, auf die innern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0329, von Heinsius bis Heinze Öffnen
Hof so rücksichtslos behandelt, daß er Frankreich leidenschaftlich zu hassen begann, von der aristokratischen zur statthalterlichen Partei überging und ein eifriger Anhänger und später Freund des Prinzen Wilhelm III. von Oranien wurde. 1687 übernahm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
Volkes. Seine auswärtige Politik hingegen war eine durchaus antinationale und nur auf die Vergrößerung seiner Hausmacht berechnet. Durch seinen entschiedenen Anschluß an Napoleon I., der durch die Verheiratung von Maximilians Tochter an Eugen Beauharnais
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
Ermahnung (1864), Hausmütterchen (1866). Seit dem Anfang der 70er Jahre lähmte eine Gehirnkrankheit seine künstlerische Thätigkeit. Er starb 18. Jan. 1879 in Berlin. Vgl. seine Selbstbiographie (hrsg. von Pietsch, Berl. 1880). - Sein Bruder Wilhelm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
und der Belagerung von Lille und Tournai bei, befehligte bei Malplaquet (11. Sept.) 40 Bataillone Sachsen und Reichstruppen, nahm dann an der Belagerung von Mons sowie 1710 unter Eugen an der von Douai Anteil und zwang Béthune (28. Aug.) zur Übergabe. Im April 1711
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
verheiratete sich Karoline nach ihrer Scheidung von Beulwitz mit dem weimarischen Oberhofmeister Wilhelm von W. (geb. 1762, gest. 1809), einem Jugendfreund Schillers von der Karlsschule her. Als Dichterin trat sie zuerst anonym mit dem Roman »Agnes von Lilien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Zessionar bis Zetzsche Öffnen
.). Zett., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. W. ^[Johann Wilhelm] Zetterstedt (s. d.). Zettel (Kettenfäden), s. Weben, S. 447 u. 451. Zettelbanken (Notenbanken) s. Banken, S. 325. Zettelkraut, s. Kohl. Zettelverkäufer, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0780, von Stieber bis Stolba Öffnen
auf die Pflanzenentwickclung ausübt (ebenda, Bd. 6., l.88^); Hellriegel, Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatz von Frank (ebenda, Bd.'7., 1889). *Etieber, Wilhelm, preuß.Polizeibeamter, geb. 3. Mai 1818 zu Merseburg, studierte die Rechte u. wurde 1843 als Referendar beim
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
, und sein Sohn, Wilhelm Ludwig, 1665, gestorben waren, an die Söhne des bei der Teilung zurückgetretenen Fürsten August (s. oben), Leberecht und Emanuel. Leberecht starb 1669, Emanuel 1670; letzterm folgte sein nachgeborener Sohn Emanuel Leberecht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0679, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
, und der Widerstand der Brüsseler Zünfte gegen die Steuerverordnungen des Marquis de Prié, der im Namen des Statthalters Prinzen Eugen von Savoyen in B. an der Spitze der Regierung stand, wurde nur durch gewaltsame Maßregeln gebrochen. Die Hinrichtung des