Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Falken Berlin hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Falkenberg'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0012, von Falkenburg bis Falkenstein Öffnen
Sommeraufenthalt der Berliner, im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, an der Eisenbahn von Eberswalde nach Wriezen, mit dem Pädagogium Viktoriastift und (1880) 794 evang. Einwohnern. - 6) Dorf und Gut im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0539, von Falkaune bis Falke (Jak., Ritter von) Öffnen
537 Falkaune – Falke (Jak., Ritter von) zu Breslau, gest. 20. Aug. 1872 als Pfarrer zu Waldau bei Liegnitz) damals Pastor war. F. studierte in Breslau, trat 1847
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0008, von Falkade bis Falke Öffnen
8 Falkade - Falke. 2) Adalbert, preuß. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1827 zu Matschkau in Schlesien, Sohn des ersten Predigers und Konsistorialrats an der Hofkirche zu Breslau, spätern Pastors Ludwig F. in Waldau bei Liegnitz (gest. 20. Aug. 1872
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0541, von Falkenau bis Falkenburger Höhle Öffnen
gewöhnt und zum Zurückkehren zum Jäger auf dessen Lockung hin abgerichtet. Wenn der Falke völlig "abgetragen" und "berichtigt" ist, wie es in der Falknersprache heißt, so wird er behufs der Jagd mit der Haube versehen, "verkappt", auf der Faust des
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
314 Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung). R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
, die Geschichte der neuern Kunst Graf Raczynski, Iul. Meyer, Graf Schack, Pfau, Eggers, Pecht, Muther, die des Kunst- gewerbes Eitelberger, Jak. von Falke, Bucher, Brinckmann, Hefner von Alteneck, Essenwein, M. Rosenberg weiter, wobei sich viele
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0097, von Calame bis Calderon Öffnen
), Adler, der einen Geier verfolgt (1857), ein Falke auf der Kaninchenjagd, Fasanen von einem Marder überfallen, Hahnengefecht etc., bis er sich zuletzt auch zu den Darstellungen der großen Raubtiere wandte, die er sowohl in ihrem friedlichen Zustand
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0014, von Falkland bis Fall Öffnen
alten Besitzrechte nie aufgegeben hatte, ergriff 1835 aufs neue Besitz von den Inseln und ist seitdem ungestört in demselben verblieben. Falknerei, s. Falken, S. 10. Falknis, Berg, s. Rätikon. Falkonerie (franz. Fauconnerie), Falknerei, s
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0808, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
806 Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) 15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0807, Kunstgewerbeschulen Öffnen
, Falke, Bücher, Dum- reicher vertreten) vom Österreichischen Museum aus- ging, erweckte eine ähnliche resormatorische Be- wegung auch in den übrigen Ländern. In Rußland z. V. wurden Museen und mit ihnen Schulen in Petersburg und Moskau gegründet
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0565, von Willems bis Willis Öffnen
559 Willems - Willis. ordens und des sächsischen Ordens vom Weißen Falken. Willems , Florent , belg
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0911, von Kodöl bis Kögel Öffnen
für Bergspitze in den Alpen. Kögel, Rudolf, Theolog und Kanzelredner, geb. 18. Febr. 1829 zu Birnbaum in der Provinz Posen, studierte 1847-52 zu Halle und Berlin Theologie und Philologie und begleitete während seiner Studienzeit seinen Lehrer Tholuck
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
Dämmertiere. Etwa 20 Gattungen mit 200 Arten. 2) Falken (Falconidae oder Accipitridae), die typischen R., Oberschnabel meist mit einem Zahn, Kopf und Hals befiedert, Flügel lang und spitz, Beine mittellang, mit starken Krallen. Ausgezeichnete Flieger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Diesterweg-Litteratur 203 Diesterweg-Stiftung 203 Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz) 420 Jugendspiele 463 Lehrerinnenpensions-Anstalt 560 Lehrerversammlungen 560 Pädagogische Litteratur 679 Pädagogische Presse 692 Seminare
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
631 Beiwerk - Bekassine. nant befördert, die allgemeine Kriegsschule zu Berlin, wurde 1823-26 bei den topographischen Arbeiten des Generalstabs verwendet und war 1828-36 Lehrer an der Divisionsschule zu Stargard in Pommern. 1831 zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
1850. Als nach dem Frieden von Berlin (2. Juli 1850) Preußen die Schleswig-Holsteiner preisgab und den General Bonin zurückrief, vertraute die Statthalterschaft der Herzogtümer den Oberbefehl über die schleswig-holsteinischen Truppen dem General
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0121, von Kostwurz bis Köthen Öffnen
); Falke, Die deutsche Trachten- und Modenwelt (das. 1858); Planché, Cyclopedia of costume (Lond. 1879, 2 Bde.); Hottenroth, Trachten etc. der Völker alter und neuer Zeit (2. Aufl., Stuttg. 1882-85); Racinet, Le costume historique (Par. 1876-86; deutsch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0315, von Prangen bis Präponderanz Öffnen
. Prantl, Karl von, Geschichtschreiber der Logik, geb. 28. Jan. 1820 zu Landsberg a. Lech, wurde in München 1847 außerordentlicher, 1859 ordentlicher Professor, zuerst der Philologie, dann der Philosophie, Mitglied der Akademien zu Berlin und München
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0792, von Busolt bis Bussard Öffnen
), studierte in Bern, Berlin und Tübingen, wurde 1870 Pfarrer in Lenk, 1875 in Zofingen, 1879 in Basel, 1880 in Glarus. B.' Verdienste liegen auf dem Gebiete der äußern Mission. Die freiere Auffassung des Christentums, zu der ihn sein theol. Bildungsgang
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0700, von Geier (Florian) bis Geigenbauer Öffnen
. Geyer. Geieradler, s. Bartgeier. Geierfalken (Polyborinae), eine Unterfamilie der Falken (s. d.), welche Charaktere der Geier und der Falken in sich vereinigt; ihr Schnabelfirst ist an der Wurzel gerade und erst an der Spitze gebogen. Hierhin
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0622, von Habern bis Habichtswald Öffnen
oval, die Flügel die Hälfte des Schwanzes wenig überragend und die Läufe dick, verhältnismäßig kurz und breit geschildet sind. Zu ihr gehört der Hühnerhabicht (Astur palumbarius Gessner; s. Tafel: Falken, Fig. 5), welcher fast ganz Europa bewohnt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0736, von Reihe bis Reil Öffnen
. mit abgerichteten Falken (die Neiherbeize, s. Beize und Falken) em Vergnügen der Vornehmen war. In zoolog. Gärten sind die verschiedenen Neiher- arten gern gesehene Vögel, die sich bei Fisch und rohem Fleisch gut halten und auch zur Fortpflanzung schreiten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0877, von Mikrotom bis Milben Öffnen
(1876-78) durch den Berliner Vertrag einen bedeutenden Gebietszuwachs und die Unabhängigkeit, wurde 6. März 1882 zum Königreich proklamiert und innerlich ganz reformiert. Dagegen untergruben die Stellung des Königs die rapid anwachsenden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0956, von Möckel bis Model Öffnen
in Brandenburg, das Ständehaus in Rostock, Villen in Dresden, Zwickau und Hannover, die Versöhnungskirche und die Samariterkirche zu Berlin (1894 vollendet). M. gab heraus: "Ausgeführte und projektierte Kirchen, Villen und Wohnhäuser" (Dresd. 1880-83
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
638 Raubwanze - Rauch man über 600 Arten kennt, sind Weltbürger, die in allen Zonen vorkommen. Man teilt die R. ein in: A. Tagraubvögel: 1) Geier (Vulturidae), 2) Falken (Falconidae), und in B. Nachtraubvögel: Eulen (Strigidae). (S
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
. Abgeordneter, gewöhnlich M.-Arnswalde genannt, geb. 11. Dez. 1816 zu Berlin, studierte in Halle, Bonn und Berlin Jura und Cameralia, trat dann in den Staatsdienst und wurde 1846 Landrat des Kreises Arnswalde, in dem sein Rittergut Helpe liegt. 1865
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
0792e Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffentl. Gebäude ect. ^[Leerzeile] Abgeordnetenhaus, Altes. F5. Admiralität, Kaiserl. D. E5. Akademie. E. F5. ----, Kriegs-. E4. 5. ----, Kunst-. F5. ----, Sing-. F4. Amalienhaus. B. C7
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
1014 Deutsche Kunst und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Eissprosse bis Eiszeit Öffnen
35 Bilder der Frankfurter Galerie. 1886 vollendete er einen großen Stich: Madonna umgeben von sieden Engeln, nach Sandro Botticelli für das Berliner Galeriewerk. E.s Werk zählt über 200 Nummern. 1889 zum Professor ernannt, hat E. sich auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0119, Photographie Öffnen
Metallflächen dekorativ verwendet. R. Falk in Berlin bringt dieselben nach Fertigstellung in Tellerform oder Vasenform (Lampenfüße). Viel rascher ausführbar ist der Lichtleimdruck (s. Lichtdruck), wo eine Chromatgelatineschicht durch Belichtung unter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0173, von Gerinne bis Gerlach Öffnen
wird. Gerinne, s. Koagulieren. Gerinnsel, s. Koagulieren. Geriol, in Südafrika s. v. w. Zauberei. Gerippe, s. Skelett. Gerlach, 1) Leopold von, preuß. General, geb. 17. Sept. 1790 zu Berlin, wo sein Vater Leopold v. G. (geb. 1757, gest. 1813
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
erlaubt, die Gesetze und hat vor allem die Kenntnis und das Verständnis der Renaissanceformen durch zahlreiche Publikationen gefördert. Es ist besonders das Verdienst Jakob Falkes, des jetzigen Direktors, durch seine allgemein verständlichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Schorlemer-Alst bis Schulgesundheitspflege Öffnen
und zog sich ganz vom politischen Leben zurück. Schottmüller, Konrad, Geschichtsforscher, geb. 23. Sept. 1841 zu Berlin, trat 1858 als Avantageur in das Heer ein, schied aber 1860 aus Gesundheitsrücksichten wieder aus, besuchte bis 1864
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
. Unter seinem Namen folgten darauf die Romane: "Familien Nordby" (1862; deutsch, Brem. 1871), "Johannes Falk" (1865), "Hvad Ellen vilde" ("Was Ellen wollte", 1869), "Agathe" (1873; deutsch, das. 1874) u. a., worin E. sich als einen vorzüglichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
726 Wolff. wegten Stellungen geschaffen, unter denen die Gruppe einer Bulldogge mit ihren Jungen, die Adlerreliefmedaillons an den Postamenten der Schloßbrückengruppen in Berlin, der von den Hunden erfaßte Eber im Jagdschloß Grunewald
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0197, von Hinschius bis Hinterhaupt Öffnen
in Berlin, 1868 ord. Professor in Kiel, 1872 in Berlin. 1872-76 arbeitete er zu- gleich im Kultusministerium unter dem Minister Falk und beteiligte sich an der Ausarbeitung der Kirchengesetze der 1.1873-76. Im 1.1884 wurde er zum Geh. Iustizrat ernannt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0528, von Puttkamer (Maximilian von) bis Püttlingen (Landgemeinde) Öffnen
. Juni 1831 auf Groß-Nossin in Pommern, studierte in Vonn und Berlin die Rechte, arbeitete als Gerichtsassessor bei den Landgerichten in Koblenz und Bonn, wurde 1861 Kreisrichter in Fraustadt (Posen), 1871 Rat bei dem Appellationsgericht zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0446, von Mädchenheime bis Mädchenschulen Öffnen
erlangen. - In Berlin wurden die Gymnasialkurse für Frauen, die Schöpfung eines hauptsächlich aus Berlinern bestehenden Vereins, im Okt. 1893 eröffnet. Nur Schülerinnen, die das 16. Lebensjahr vollendet und die festgestellte Vorbildung nachgewiesen haben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
Thätigkeit 1863 Seminardirektor zu Bromberg, 1867 Direktor der Waisen- und Schulanstalt und des Seminars zu Bunzlau und 1870 Direktor des Seminars für Stadtschulen in Berlin, wo ihn der Minister Falk 1872 als Hilfsarbeiter und 1873 als Geheimen Regierungs
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0470, von Noviziat bis Nowawes Öffnen
, hat eine prot. Kirche und Ausfuhr von Getreide, Bohnen und Tabak. Xovnni (lat., "neues"), etwas noch nicht Da- gewesenes (was der herrschenden Regel zuwiderläuft). Nowack, Wilhelm, prot. Theolog, geb. 3. März 1850 zu Berlin, studierte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Ungava bis Unger (Joseph) Öffnen
leur littérature politique de 1790 à 1815 (Par. 1872); Horváth, Huszanöt év Magyarország történelméböl 1823-48 (3 Bde., Genf 1864; deutsch u. d. T. Fünfundzwanzig Jahre aus der Geschichte U.s, 2 Bde., Lpz. 1867); Falk, Széchényi István gróf és kora
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
315 Geyer - Gfrörer. 1863 durch große Brände heimgesucht ward, ist eine durch Einsturz eines Zinnstockwerks im Geyersberg entstandene große Binge. Vgl. Falke, Geschichte der Bergstadt G. (Dresd. 1866). Geyer, 1) Johann, Maler, geb. 1807 zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
. Sept. 1808 zu Großglogau, studierte in Berlin, ward 1836 als Prediger der israelitischen Gemeinde nach Prag berufen und wirkte seit 1844 in gleicher Eigenschaft in Berlin, wo er 31. Jan. 1864 starb. Von seinen zahlreichen Werken
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0208, von Agende bis Agent Öffnen
Rationalismus bearbeiteten A. weichen, bis Friedrich Wilhelm III. mit seiner, zunächst für die Hof- und Domkirche in Berlin bestimmten (1822), dann aber in der ganzen preuß. Landeskirche eingeführten A. den Ton für die Rückkehr zu den alten Ordnungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
Dehmel, während Falke gelegentlich mehr zum Herzen sprechende Töne findet. Auf ältere Vorbilder, namentlich auf Storm, griff K. Busse zurück, dessen heiteres Talent einige graziöse Bildchen geschaffen hat. Einen bedeutenden Anteil an der neuesten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
). Bormann, Karl, preuß. Schulmann, geb. 26. Juni 1802 zu Potsdam, studierte in Berlin 1823-26 Theologie, ward 1827 Rektor in Charlottenburg, dann Oberlehrer am Berliner Seminar für Stadtschulen, das er 1829-30 bis zum Eintreffen Diesterwegs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0908, Deutschland (Geschichte 1878-1881) Öffnen
908 Deutschland (Geschichte 1878-1881). streitenden Interessen zu übernehmen und zum 13. Juni 1878 den Berliner Kongreß zu berufen, welchem die auswärtigen Minister der Großmächte, namentlich Gortschakow, Beaconsfield und Andrássy, selbst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0123, von Jaffna bis Jagd Öffnen
Berlin ernannt. Obwohl seine Vorlesungen über Paläographie, Chronologie, Diplomatik u. dgl. große Anerkennung und viele Zuhörer fanden, erlangte er doch, auch nachdem er 1868 zum Christentum übergetreten war, nicht die erstrebte höhere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
Danzig, studierte auf den Universitäten zu Halle und Berlin Geschichte, habilitierte sich als Dozent der Geschichte in Halle, ward 1841 Professor in Breslau, war 1850 Mitglied des Erfurter Parlaments, 1861-1863 und 1868-76 Mitglied des preußischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0900, von Zierpflanzen bis Zieten Öffnen
im April oder Mai 3-8 Junge, welche schon im nächsten Jahr fortpflanzungsfähig sind. Wo die Z. sehr zahlreich auftritt, wird sie dem Ackerbau schädlich. Den Mardern, Falken, Krähen, Trappen, Katzen und Rattenpinschern fallen viele zum Opfer. Man
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Döbel (Heinr. Wilh.) bis Doberan Öffnen
. in Hubertusburg. Hin 1757 soll er Förster zu Falken- derg und Schmeckcndorf (in Sachsen) gewesen sein. D. starb nach 1760 in Warschau oder in Pleß. Die Jägerei stand ihm viel höher als das Forstwesen. Eemebedeutendste Schrift erfchien 1746 (Leipzig) u.d.
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0847, von Panjim bis Pannonia Öffnen
. Pankow, Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links an der Panke, nördlich von Berlin, mit dem es durch Pferde- und elektrische Bahn sowie Vorortverkehr (Nordbahn) verbunden ist, an den Linien Berlin-Stettin und Berlin-Stralsund
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0307, von Porzellanblümchen bis Porzellanmalerei Öffnen
. die von Gotzkowsky gegründete Berliner Por- zcllansadrik. (S. Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin.) Andere nennenswerte Stätten dcntscher Porzellansabrikation waren Wallcndorf und Kloster Veilsdorf im Sachsen-Meiningenschen; Fulda, Cas- sel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0989, von Roquetas bis Rosa Öffnen
Roquette (spr. -kött), Otto, Dichter, gcb. 19. April 1824 zu Krotoschin, widmete sich zu Heidelberg, Berlin und Halle philos., geschichtlichen und littcrar. Studien, war 1853-56 Lehrer an der Vlochmann- ichen Erziehungsanstalt zu Dresden und wurde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0561, von Schneider (Hermann) bis Schneider (Louis) Öffnen
für Stadt- schulen nach Berlin. 1872 trat er unter Minister Falk als Hilfsarbeiter in das preuh. Kultusmini- sterium und wurde 1873 zum Geh. Regierungsrat ernannt. S. verfaßte die Allgemeinen Bestimmun- gen vom 15. Okt. 1872 und hatte das preuß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0089, von Union (protestantische) bis Unione Tipografico-Editrice Öffnen
87 Union (protestantische) – Unione Tipografico-Editrice feste der Reformation durch Aufruf vom 27. Sept. 1817 eine unierte evang. Kirche ins Leben. In Berlin und Potsdam vereinten sich am Reformationsfest 1817 Geistliche und Gemeindemitglieder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0682, von Bened. bis Benedetti Öffnen
" (Heidelb. 1831). 3) Ernst Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 16. März 1838 zu Berlin, studierte in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich, nachdem er sich eine Zeitlang der bergmännischen Praxis gewidmet hatte, 1866 in Heidelberg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0145, von Ferienkammer bis Fermate Öffnen
Welt verbreitet. Im Mai 1880 regte der preußische Minister Falk alle ihm unterstellten Schulbehörden zur Förderung der Sache an, und im November 1881 trat unter seinem Vorsitz ein deutscher Verein für F. in Berlin zusammen. Heute wird kaum eine größere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0656, Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) Öffnen
. In Deutschland arbeiten im ganzen 378 Logen unter folgenden Großlogen, die sich seit 1872 zu einem Großlogenbund mit wechselndem Vorsitz vereinigt haben, und in 5 unabhängigen (isolierten) Logen: die Nationalmutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin; die Große
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
); "G. in Berlin" (Berl. 1849); Brahm, G. und Berlin (das. 1880); Sckell, G. in Dornburg (Jena 1864); Stahr, Weimar und Jena (2. Aufl., Berl. 1871); O. Volger, Goethes Vaterhaus (3. Aufl., Frankf. 1879); "Goethes Beziehungen zu seiner Vaterstadt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0639, von Lehrgabe bis Lehrgedicht Öffnen
der Fichte-Forbergsche Atheismusstreit, welcher den erstern, freilich nicht ohne Schuld seines herausfordernden Auftretens, von Jena nach Berlin vertrieb. Verhängnisvoll waren in unserm Jahrhundert auch für die L. die Karlsbader Beschlüsse (1819), denen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0916, von Lörrach bis Los Öffnen
. Die Besitzungen des Klosters gingen 1621 an Kurmainz und 1802 an Hessen über. Vgl. Falk, Geschichte des ehemaligen Klosters L. (Mainz 1866). Lortzing, Gustav Albert, Opernkomponist, geb. 23. Okt. 1803 zu Berlin als Sohn eines Schauspielers
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0421, von Protestantische Freunde bis Prothese Öffnen
421 Protestantische Freunde - Prothese. politischen Katastrophe, welche bald darauf zum Rücktritt erst des Oberkirchenratspräsidenten Herrmann, dann des Kultusministers Falk führte, möglich, den P. gleichsam in Acht und Bann zu thun. Seinen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0476, von Putney bis Putz Öffnen
und Berlin die Rechte, trat 1854 als Regierungsassessor in den Staatsverwaltungsdienst, war 1860-66 Landrat in Demmin, 1867-71 vortragender Rat im Bundeskanzleramt, wurde 1871 Regierungspräsident in Gumbinnen und 1874 in Metz. 1873 ward er auch in den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0618, Realschule Öffnen
der Anstellungsfähigkeit auf Real- u. höhere Bürgerschulen, zugelassen würden. Im Oktober 1873 berief der Minister Falk eine Versammlung sachverständige Männer nach Berlin, um über Fragen des höhern Schulwesens, besonders die Realschulfrage, ihren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0853, von Seminara bis Semiotik Öffnen
Schullehrerseminare" in den allgemeinen Bestimmungen etc. des Ministers Falk vom 15. Okt. 1872 (Ausgabe von Sperber, Bresl. 1886) sowie das umfassende Sammelwerk von Schneider und v. Bremen: "Volksschulwesen des preußischen Staats" (Berl. 1886-87, 3 Bde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
. und die evangelische Kirche in Iglau", Brünn 1868). Sperber (Nisus Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Raubvögel, der Familie der Falken (Falconidae) und der Unterfamilie der Habichte (Accipitrinae), Vögel mit gestrecktem Leib, kleinem Kopf, zierlichem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
Partei aus, trat der Fusion mit der Fortschrittspartei bei und wurde 1884 und 1890 vom 5. Berliner Wahlkreis zum Reichstagsabgeordneten gewählt. Als Vertreter der deutschfreisinnigen Partei trat er 7. Mai 1890 als zweiter Vizepräsident in den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
die mit Pastellstiften gezeichneten, stark impressionistischen Winterlandschaften von Fritz Thaulow in Christiania unter technischen Gesichtspunkten besonders beachtenswert. Dagegen lieferten die Sonderausstellungen der deutschen Kunststädte Berlin, München
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
aus vielen Gängen und drei Etagen und hat in einer Tiefe von 90 m einen kleinen See. Der Besuch derselben ist nicht ohne Gefahr und nur mit Strickleitern möglich. Baumes Schnellfluß, s. Flußmittel. Baumfalk (Falco subbuteo L.), s. Falken
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
. 1851-53); ders., Die Handschriftenhändler des Mittelalters (2. Aufl., ebd. 1853; weitere Beiträge dazu Halle 1854); Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (Köln 1853-65); Falke, Geschichte des deutschen Handels (Tl. 2, S. 373 fg., Lpz. 1859
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0208, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
eingeschritten, der sog. kleine Belagerungszustand über Berlin und dessen Umgebung (später auch über Hamburg, Altona und Leipzig) verhängt und die Agitatoren ausgewiesen. Der Kaiser, der inzwischen die Bäder von Teplitz, Gastein, Baden-Baden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
"Frithiofssaga" ver- faßt. - Vgl. Falk, Om F., im "Arkiv for nordifk filologi" (0. Bd., Kristiania). Frieb-Blumauer, Johanna Minona, Schau- spielerin, geb. 11. Mai 1816 in Stnttgart, debü- tierte uach dreijährigen Studien auf dem Prager
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0983, von Molto bis Molukken Öffnen
der in Berlin versammelten höhern Generale hervorragenden Anteil, welche die Möglichkeit eines Bruchs mit Österreich ins Auge faßten, und legte für diesen Fall seinen Operationsplan vor, der später zur Anwendung kam. M. wurde 8. Juni 1866
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0773, von Windturbine bis Wingolf Öffnen
zu Rate gezogen. Am 17. Juni 1869 nahm er an dem Laienkonzil zu Berlin teil, das sich gegen die päpstl. Unfehlbarkeitslehre aussprach. Als sich gegen das Ende des Deutsch-Französischen Krieges die kath. Centrumspartei bildete, trat W
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0116, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
) anzusehen ist, ein Glaubensbekenntnis und eine Predigt der Toleranz in dramat. Form, das sich auf Boccaccios Erzählung von den drei Ringen aufbaut. In Verbindung steht damit "Ernst und Falk, Gespräche für Freimaurer" (1778) und L.s letzte litterar. Arbeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0615, von Anschießen bis Anschlag Öffnen
die Halleschen und Berliner Realschulen (Semler, Hecker) pflegten Anschauung und anschaulichen Unterricht. Weiter gingen Rousseau, Basedow und namentlich Pestalozzi, welcher den Denkübungen der Philanthropisten die Anschauung zur Basis und das Angeschaute
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
und von Falk lehrreich besprochen worden. Weniger Glück hat Elise Bürger in Darstellungen dieser Art gehabt; Vortreffliches leistete dagegen Sophie Schröder. Unter den männlichen Künstlern erlangte der in Amerika verstorbene Seckendorf, genannt Patrick Peale
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0223, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
Mittelalters: Zappert, Über das mittelalterliche Badewesen, im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 21 (Wien 1859, Hauptschrift); Joh. Falke, in "Westermanns Monatsheften", Bd. 11 (1861); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (neue
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
deutschen Handels, der Schiffahrt, Erfindungen, Künste und Gewerbe (Hannov. 1791-97, 4 Bde.); Falke, Geschichte des deutschen Handels (Leipz. 1860, 2 Bde.); Anton, Geschichte der teutschen Landwirtschaft bis 1500 (Görlitz 1799-1802, 3 Bde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0363, Fleisch (im biblischen Sinn) Öffnen
schlachten, und jetzt haben wir auch in größern deutschen Städten, namentlich in Berlin, wieder Roßschlächtereien, deren Ware guten Absatz findet. Auch Esel, Zebra und Quagga werden gegessen. Unter den Nagern liefern bekanntlich Hasen und Kaninchen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0456, von Fort. bis Fortbildungsschulen Öffnen
durch den Minister Falk seit 1874 ein. Nach § 106 und 142 der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund vom 21. Mai 1869 dürfen die Gemeinden für die F. den Schulzwang für Gesellen, Lehrlinge und Gehilfen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr einführen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0922, von Gartenbauschulen bis Gartenblumen Öffnen
, Geschichte des Gartenbaues (Leipz. 1863); Teichert, Geschichte der Ziergärten und der Ziergärtnerei in Deutschland (Berl. 1865); Hüttig, Geschichte des Gartenbaues (das. 1879); Falke, Der Garten. Seine Kunst und Kunstgeschichte (Stuttg. 1884
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0068, Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) Öffnen
. In Preußen erfolgte die allgemeine Einführung durch die Allgemeine Verfügung des Ministers Falk vom 15. Okt. 1872, wo es in § 38 heißt: "Der Unterricht in weiblichen Handarbeiten wird, wenn thunlich, schon von der Mittelstufe an in wöchentlich zwei Stunden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
.), Dienst der Hierodulen (s. d.). Hiërofalco, s. Falken. Hiëroglyphen (griech., "heilige Skulpturen oder Inschriften"), Bezeichnung der Bilderschrift, deren sich die alten Ägypter fast 4000 Jahre hindurch zur Aufzeichnung namentlich religiöser Texte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0638, von Kaulbars bis Kaumagen Öffnen
638 Kaulbars - Kaumagen. falke (1879) und mehrere Grisaillen zu einer Operngalerie. Ein figurenreiches Bild: Lucrezia Borgia tanzt vor ihrem Vater (1882), verletzte durch die lüsterne Auffassung, und auch ein Gemälde ernstern Inhalts: Krönung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0768, Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland) Öffnen
für die kirchlichen Angelegenheiten (in Berlin) ein, durch welchen ungehorsame Bischöfe, welche sich jenen Bestimmungen nicht fügten, abgesetzt wurden. Zudem gestattete ein Reichsgesetz vom 4. Mai 1874, betreffend die Verhinderung der unbefugten Ausübung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0309, von Kunstgewerbemuseum bis Kunsthefe Öffnen
K. Böttichers "Tektonik der Hellenen" (Berl. 1844-54, 2 Tle.; 2. Aufl. 1873) und G. Sempers "Stil in den tektonischen und technischen Künsten" (2. Aufl., Münch. 1879), bahnbrechend die verschiedenen Schriften von Jak. Falke (s. d.), besonders seine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0635, Lehramtsprüfungen Öffnen
Einrichtung den "Allgemeinen Bestimmungen" des Kultusministers Falk vom 15. Okt. 1872. Nach der in diesen enthaltenen Ordnung der Prüfungen der Volksschullehrer gilt als erste Prüfung derselben, durch welche die Befähigung zur widerruflichen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
1865, und ist jetzt Prinz Karl Rudolf, geb. 19. April 1827, k. k. Kämmerer und Oberstleutnant. Vgl. Kaiser, Geschichte von L.-Vaduz (Chur 1847); Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses L. (Wien 1868-83, 3 Bde.); v. Klenze, Die Alpwirtschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
Verfügung des preußischen Ministers Falk vom 15. Okt. 1872, § 6). - Auf der mittlern und höhern Stufe gilt uns die Absonderung in besondere M. als unerläßlich. Doch hat namentlich in Nordamerika, auch in England die Ansicht zahlreiche Vertreter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0349, Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) Öffnen
349 Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau). der Privatforsten ragen dagegen neben der Stadt Berlin, welche wie Hohenzollern überhaupt keine Staatsforsten hat, die Provinzen Schlesien und Westfalen hervor, in denen 77,4, bez. 72,4 Proz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0751, von Rettungsmedaille bis Rettungswesen zur See Öffnen
nach den Franzosenkriegen. Schon 1813 sammelte Johannes Falk in Weimar den Verein der Freunde in der Not, der anfangs die verwahrlosten Kinder bei Handwerkern und Landleuten unterbrachte, 1823 aber eine eigne Anstalt, den Lutherhof, schuf. Inzwischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0819, von Rideau bis Riedel Öffnen
; als Hauptwort (das R., korrumpiert aus réticule) Strickbeutel. Ridinger, Johann Elias, Maler und Radierer, geb. 15. Febr. 1695 zu Ulm, hatte Christoph Rasch in Ulm und Johann Falk in Augsburg zu Lehrern und bildete sich dann zu Regensburg weiter aus, wo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0321, von Stiefel bis Stiehle Öffnen
und Leipzig, ward 1828 in Berlin Gymnasiallehrer und Kustos an der königlichen Bibliothek und verheiratete sich in demselben Jahr mit Charlotte Sophie Willhöft (geb. 1806 zu Hamburg). Ein Nervenleiden veranlaßte ihn jedoch bald, seine Stellen niederzulegen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0941, von Turmalinfels bis Turners Gelb Öffnen
., mit (1870) 8182 Einw. Turmero, Stadt in der Sektion Guzman Blanco des gleichnamigen Staats der Bundesrepublik Venezuela, in reizender Lage am gleichnamigen Fluß und am Fuß der Küstenkordillere, mit (1873) 6040 Einw. Turmfalke, s. Falken, S. 10
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
); Ulmann, Fünf Jahre württembergischer Geschichte unter Herzog U., 1515-19 (Leipz. 1867). Ulrich, Pauline, Schauspielerin, geboren um 1835 zu Berlin, wo ihr Vater am Hoftheater Orchestermitglied war, machte auf dem Liebhabertheater Konkordia in großen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Versicherungsamt bis Versöhnung Öffnen
Reichsoberhandelsgerichts im Versicherungswesen (Oldenb. 1880); Falk, Rechtsgrundsätze im Versicherungswesen (Hamb. 1885); Bödiker, Die Gewerbe- und Versicherungsgesetzgebung des Deutschen Reichs (Berl. 1886); ferner: Elsners »Assekuranzalmanach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von View bis Vigilantius Öffnen
). View (engl., spr. wjuh), Ansicht, Aussicht. Vieweg, Hans Friedrich, Buchhändler, geb. 11. März 1761 zu Halle, etablierte sich 1786 in Berlin, siedelte 1799 auf Veranlassung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, der seine Residenz zu