Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fledermäuse I hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0882a, Fledermäuse. I. Öffnen
0882a Fledermäuse. I. Fledermäuse I 1. Mopsfledermaus (Synotus barbastellus). Länge 0,09m, Flugweite 0,28m. 2. Langflügelige Fledermaus (Miniopteris Schreibersii). Länge 0,11m, Flugweite 0,31m. 3. Gemeine Fledermaus
32% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0060, von Glätten bis Glatz Öffnen
. I , Fig. 1), die in Südeuropa und Afrika vorkommende langflügelige Fledermaus ( Miniopteris Schreibersii Keys. u. Blas. , s. Tafel II , Fig. 2) sowie die frühfliegende Fledermaus ( Vesperugo noctula
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
auf Sumatra und Borneo, Gibbons, Paviane, Meerkatzen und Schlankaffen). Von den Halbaffen sind viele charakteristisch für Madagaskar (Halbmaki, Schleiermaki u. a. und das Fingertier). [Tafel I, Karte 3: Fledermäuse.] Kosmopolitisch, ausgenommen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
Flaggen der Seestaaten (Chromotafel) 863 Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs (Chromotafel) 864 Flechten I. II. 878 Fledermäuse I. II. 882 Florenz (Plan) 911 Flußpferde 941 Schädliche Forstinsekten I. II. 998 Forthbrücke bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0884, von Fledermausfisch bis Fledermauspapageien Öffnen
, fruchtfressende F., mit einer einzigen Familie, den Flederhunden (s.d., ?t6ro- piäas) oder fliegenden Hun- den, 9 Gattungen und 65 Arten (hierher der Ostindien und die ost- ind. Inseln bewohnende Kalong, I'teroMZ oäulig (/eoF., s. Tafel: Fledermäuse I
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0883, von Fleckvieh bis Fledermäuse Öffnen
aus Virgils ^lneide (7,312). Flederfifche, s. Fliegende Fische. Flederhunde,flieg ende Füchse, fliegende Hunde (?t6i'0i>iäa6 8. i^uZivora), die früchte- fressenden Fledermäuse, welche nur in den Tropen- gegenden der Alten Welt leben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0841, Tiergeographie Öffnen
839 Tiergeographie same, im wesentlichen aus denselben Gestalten zusammengesetzte cirkumpolare Fauna (weiß auf Karte I); die Tierwelt der gemäßigten Alten und Neuen Welt besteht, wenn auch aus andern, so doch oft sehr ähnlichen und einander
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0312, von Vesper bis Vespucci Öffnen
. In der evang. Kirche nennt man Vespergottesdienste Abendgottesdienste vorwiegend liturgischer Art. Vespertilĭo (lat.), die Fledermaus; V. murīnus, s. Glattnasen. Vespertilionĭdae, Familie der Fledermäuse (s. d.) mit langem und dünnem Schwanze
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0904, von Fliegende Blätter bis Fliegende Fische Öffnen
die Brustflossen zu Fallschirmen vergrößert. Bei den Fledermäusen und Vögeln sind die vordcrn Gliedmaßen umgewandelt, der Schultergürtel stark befestigt zur Stütze des Luft- ruders, das die Luft schlägt und das bei den Fleder- mäusen durch eine zwischen den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0900, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
altertümlicher Zustand, bei den übrigen Gruppen aber ein wieder sekundär erworbener ist. Bei In- fektenfre^ern, Fledermäusen und vielen Nagern ver- lassen die Hoden bloß während der Fortpflanznngs- zeit die Bauchhöhle und treten durch den Leisten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0111, von Handflügler bis Handicap Öffnen
Gegenden der Alten Welt und Australiens, ziemlich große Tiere mit hundeartigem Kopf, kleinen Ohren und kurzem Schwanz. Hierher gehört unter andern Pteropus (Flederhund, s. d.). 2) Insektenfresser (Insectivora) oder Fledermäuse; zerfallen in mehrere
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0834, von Rheumatismusketten bis Rhinow Öffnen
in der fast kreisrunden, zusammengedrückten Kapsel, so daß sie beim Schütteln rasseln. Die be- kanntesten Arten sind die in Deutschland als Wiesen- und Ackerunkräuter überall vorkommenden 15. minor H/V^/i. und 1^. in^or Z,V"Vi.; sie leben, obwohl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0569, Gasbeleuchtung Öffnen
ist. Von lchtern haben die ein- l fachste Form die Flach brenn er, deren Aus- ftrömungsöffnung der Flamme eine flächenartige Gestalt erteilt. Man unterscheidet zwei Arten von Flachbrennern: a. den Fledermaus-, Schmet- terling -, S ch l i tz - oder S
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0501, von Psychrophor bis Pterosaurier Öffnen
Hygrographen (s. d.) als Grundlage. (S. auch Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Dunstdruck.) Pfychrophör (grch.), s. Kühlsonde. I>8Miüas, s. Blattflöhe. Pfyra, Insel im Agäischcn Meer, s. Ipsara. ?. ^., Abkürzung für pwno tiwio
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
) vorhanden, der sich auch bei Reptilien vorfindet und als Rest eines bei fossilen Reptilien vorhanden gewesenen sechsten Fingers gedeutet wird. Über die Modifikationen der H. zur Flosse der Wale, zum Flugorgan der Fledermäuse, zum Huf der Huftiere s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0913, von Kieselfeuchtigkeit bis Kleinmotoren Öffnen
Kistenpfand, Aussteucr Kistisch, Asieu 925,i Kisuaheli, Suaheli Kitab (Stadt), Schchr-i-sebs Kitaibel, Paul (Botaniker), »x
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
imitieren sckeint. Einen besondern Typus bilden die Gefäße von Necuay im Departamento Huaraz. Sie bringen auf der obern Seite des Gefäßes ganze Scenen in kleinen Statuetten aus Thon zur Dar- stellung. Die Gefäße, die aus dem Hochlande, aus i^uito
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0447, von Pteroclidae bis Ptolemäos Öffnen
des Tiers und endete spitz. Wahrscheinlich war zwischen diesen zwei- bis viergliederigen Knochenstäben an den Seiten des Leibes, vielleicht auch der hintern Extremität, eine Flughaut ausgespannt, so daß die P. nach Art der Fledermäuse flattern konnten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0681, Gehirn Öffnen
- und Empfindungseindrücke zu Vorstellungen und die Verwendung dieser letztern zur Bildung von Begriffen, Urteilen und Schlüssen, d. i. zum Denken. Die centrifugale Aktion endlich vermittelt das Begehren, Streben und Wollen und äußert sich vermöge ihres Einflusses
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0237, von Chiromys bis Chirurgie Öffnen
, von Stöpel, Kalkbrenner, Bohrer, Seeber u. a. verbessert. Chiroplástik (grch., d. i. bildnerische Arbeit mit der Hand), die Kunst, aus knetbarer Masse, wie Thon, Wachs u. dgl., Bildwerke zu formen. Chiroptēren (Chiroptera, Handflügler), s. Fledermäuse
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0624, von Gebiß (künstliches) bis Gebläse Öffnen
(äontos tudei- oulati). Bei den andern Säugetieren sind die Kronen aller Backzäbne breit, mit Höckern (Mensch, Affen, Insektenfresser, Fledermäuse), oder abgeflacht mit Falten (fchmelzfaltige Zähne, äoiit68 con^licati der Wiederkäuer und Pferde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0893, von Giove bis Goldsyndikat Öffnen
»^irard, Ch (Reisender), Afrika 174,1 Girard von Amiens,Franz.Litt.595,i Girbascha, Barka 2) Girberge, Gudscharat Girduni-Sirdara, Kaspische Pforte Giri, Gioja Girijama, Britisch-Ostafrika (Bd. 17) Girjusi (Ort), Sangesur Girl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0407, von Flasche bis Fleisch Öffnen
Menschen.) Flatternd Von Käfern, Ier. 51, 27. l. Flechtband; 2. Flechten I) Etwas in einander zusammen wickeln, II) sich in fremde Händel mischen, 2 Tim. 2, 4. 2 Petr. 2, 20. Die ersten Eltern flochten Feigenzweige, Blätter znsammen, i
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eulen (Vögel) Öffnen
, Obstgärten, in Städten auf Türmen, Dachböden, in Gewölben, hat durch seine nächtliche Stimme den Aberglauben vielfach beschäftigt, jagt erst nach Sonnenuntergang und zwar hauptsächlich Mäuse, auch Fledermäuse, Spitzmäuse, Sperlinge, Lerchen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0198, Polnische Litteratur (Gegenwart) Öffnen
198 Polnische Litteratur (Gegenwart) Balucki ("Die Jagd nach einem Mann", "Die Räte des Herrn Rats", "Die Nachbarn" etc.), Kazimir Zalewski ("Mit dem Fortschritt", "Vor der Hochzeit", "Treffdame", "Artikel 264"), E. Lubowski ("Die Fledermäuse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0593, von Andante bis Andelys Öffnen
591 Andante - Andelys besonders auch den seit einigen Jahren angebauten Thee hervor. Die Tierwelt ist im ganzen der des benachbarten Festlandes nahe verwandt. Neben einigen Fledermäusen kommen ein Rollmarder (Paradoxursus) und ein Wildschwein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0694, von Antikleia bis Antillen Öffnen
Schriften des Neuen Testaments genannt, deren Echtheit zweifelhaft schien, im Gegensatz zu den Homologumena, d. i. den anerkannten oder entschieden echten (s. Bibel). Antileptische Methode nannte man früher in der Medizin diejenige Heilmethode, welche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
. Haare (animalische, ^. 6069.). Haarbalgmilben ll^mo^ici^aL oder I>6i'MHt0- ^Ilili), eine Familie kleiner, durch Schmarotzertum rückgebildeter Milben (s. d.) mit wurmartig verlän- gertem, dicht quergeringcltem Hinterleib, im vordern Körpcrteile
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0661, von Hainspach bis Haïti Öffnen
Nagold des württemb. l^chwarzwaldlreises, 9,n I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0398, von Noble bis Noé Öffnen
-Gordinge, s. Gordinge. Xoota.inbü1u8 (neulat.), Nachtwandler. Xootiiioniüa.0, Familie der Fledermäuse mit kurzem Schwänze, der mit seiner Spitze aus dem Rande der Zwischenschenkelflughaut hervorragt. Die von vielen Forschern als nicht zu Recht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0226, von Salomoninseln bis Salona (Ort in Dalmatien) Öffnen
, als er sie zwei Jahre später mit Gewalt wiedererlangen wollte, von König Ladislaus I. gefangen genom- men. Befreit, führte er ein unstetes Leben und siel 1087 bei einem Einfall in Thrazien in der Nähe von Philippopel im Kampfe. Salömoninseln
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0184, von Karoline (Königin von England) bis Karolinen Öffnen
Beherrscherin des Königreichs beider Sicilien unter ihrem schwachen Gemahl Ferdinand I. (s. d. ,Bd. 6, S. 672a), Gönnerin Sir John Actons (s. d.) und der berüchtigten Lady Hamilton (s. d.), geb. 13. Aug. 1752, war eine Tochter Maria Theresias
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
, welche besonders am Ende des 14. und zu Anfang des 15. Jahrh. wüteten. Mit Brabant kam B. 1430 an Burgund und durch Maria von Burgund, die Gemahlin Kaiser Maximilians I., an das Haus Habsburg. Die Bewohner Brüssels hielten hartnäckig an ihren Rechten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0982, Insektenfresser Öffnen
Haut. Die Schneidezähne sind gewöhnlich groß, die Eckzähne meist kleiner, die unechten Backenzähne (Prämolaren, Lückzähne) ein-, die echten Backenzähne (Molaren) mehrspitzig. Das Gehirn ist dem der Fledermäuse ähnlich; die Hemisphären des Großen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
lutherische magyar. E., Post, Telegraph, Dampferstation, einen Bruch von rotweißem Marmor, eine kalte erdige Schwefelquelle und röm. Altertümer. Das Bad ist durch die Bahn nach Gran niedergelegt. Hier lag das röm. Bregetio, wo Kaiser Valentinian I. 375
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0787, von Kuguar bis Kühlapparate Öffnen
, bei naturwissenschaftlichen Namen Be- zeichnung für Heinrich Kühl, geb. 1797zu Hanau, gest. 1821 in Batavia; er schrieb über die deutschen Fledermäuse (1819), "Beiträge zur Zoologie und vergleichenden Anatomie" (1820), "Oonspecwä I>8ittacc>rum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
am Rande des Thallus sitzen. Die in Deutschland überall häufige, meist am Grunde alter Bäume auf Moos wachsende Art ist die sog. Kundsflechte, ?. canina FsoFm. (s. Tafel: Flechten I, Fig. 8), die früher als Mittel gegen den Biß toller Hunde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0512, von Makartbouquet bis Makkabäer Öffnen
. und Indris (s. Halbaffen), zwei Paar Zitzen statt einem Paar. Ihre Ohren sind groß und wie bei den Fledermäusen zusammenhaltbar. Die Schleiermaki (Propithecus) sind von indriartigem Habitus, haben aber eine weniger spitze Schnauze und lange Schwänze. Auch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0898, Canarische Inseln Öffnen
die verbreitetsten Haustiere. Die einzigen wild vorkommenden und nicht durch den Menschen eingeführten Säugetiere sind zwei auch in Europa vorkommende Fledermäuse. Von Landvögeln haben 50 Gattungen Vertreter und 5 Arten werden nur hier gefunden. Der wilde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0462, von Comodo bis Compagni Öffnen
von Mozambique, zwischen der Nordwest- küste Madagaskars und der Küste von Mozam- bique. Sie haben 1972 ykm mit (1888) 62000 E., d. i. 31 auf 1 ^Km. Die Inseln, sämtlich hoch und bergig, zum Teil vulkanisch und an den Rändern aus Korallenfels
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0061, von Kálnoky bis Kalorimeter Öffnen
und bürgerliche Vortrefflichkeit. Kalomel (Calomel, Calomelas), alter Name für Quecksilberchlorür (s. d.). Kalong, s. Flederhunde und Tafel: Fledermäuse I, Fig. 4. Kalora, die frühern Herrscher von Sindh (s. d.). Kalorescenz oder Kalescenz (lat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
Einteilung des Menschengeschlechts versuchte, war Linné (Systema naturae, 12. Aufl., Stockh. 1766, Bd. 1, S. 28 fg.), er teilte sein mit Affen, Halbaffen und Fledermäusen in dieselbe Ordnung der Primaten eingereihtes Geschlecht der Menschen (Genus Homo
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0093, von Philippiner bis Philipponen Öffnen
Affenarten (einer wahrscheinlich ein- geführt), 2 Halbaffen, 21 Fledermäuse, 1 Insekten- fresser, 2 Viverren, aber keine wilde Form weder von Katze noch von Kund, 1 Schwein, 3 Hirsche, 1 Rind und 2 Nager. Von Landvögeln werden 159 Arten, darunter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0441, von Primat bis Primel Öffnen
die vereinigten Ordnungen der Affen , Halbaffen und Fledermäuse . (S. diese Artikel.) Primaticcio (spr. -tittscho) , Francesco, ital. Maler, geb. 1504 zu Bologna, erhielt seine erste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
. Synoptische Karten, s.Meteorologische Kartenwerke. Synotus barbastellus, s. Glattnasen und Tafel: Fledermäuse I, Fig. 1. Synovia (neulat.), Gelenkschmiere (s. auch Schleimbeutel); Synoviālhaut, Synoviālzotten, s. Gelenk; Synovītis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0262, von Neucaledonien bis Neudynamit Öffnen
sich von Säugetieren bloß fliegende Formen, ein Fliegender Hund und ein oder zwei echte Fledermäuse (Vespertilionideae). Reptilien sind durch Seeschlangen, einige Landschlangen und Skinke vertreten. Die Zahl der Landvögelgattungen, welche hier Vertreter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
die drei Töchter des Minyas (Leukippe, Arsippe oder Arsinoe und Alkithoe oder Alkathoe), welche erst Verächterinnen des Dionysos waren und dann durch ihn in Raserei versetzt und in Fledermäuse verwandelt wurden. In Argos war das Fest der A. mit Sühnungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0972, von Chautauqua bis Chavanne Öffnen
der Hinrichtung nur durch den Sturz Robespierres gerettet. Napoleon I. ernannte ihn 1806 zum Advokaten beim Staatsrat. 1814 von Ludwig XVIII. geadelt, führte C. während der Hundert Tage die Sache des Generals Bonnaire, über die er 1816 einen "Expose
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0401, von Flügelkappen bis Flugsand Öffnen
; Regina Imhof, spätere Gemahlin Georg Fuggers, die Brautgeschenke empfangend; die Taufe des Kaisers Maximilian I. Seine süßliche Farbengebung und seine flaue Charakteristik sind der Ausdruck seiner Empfindungsweise. Fluggestübe, s. Flugstaub
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
. G. ist die Hauptfigur in einem Lustspiel Banvilles (1866). Seine Werke wurden von Héricault und Montaiglon (Par. 1858 ff., 4 Bde.) herausgegeben. Vgl. Picot, Pierre G. et les comédiens italiens sous François I (Par. 1878). Grinnell, Henry, bekannt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0362, von Mauritius bis Mauritius- und Lazarusorden Öffnen
, was sie brauchen, und sie errichten sogar auf Matten, welche sie zwischen den Stämmen hoch über dem Boden befestigen und mit Erde bedecken, ihre Wohnungen. M. vinifera Mart. (Buriti, s. Tafel "Palmen I"), in Brasilien, namentlich in der Provinz Goyaz, in Menge
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0098, Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) Öffnen
mit einem Farnkraut (Pteris esculenta) bedeckt, dessen Wurzel den Ureinwohner früher zur Hauptnahrung diente. Die Fauna von N. ist sehr arm. Von Säugetieren gab es ursprünglich nur zwei Arten Fledermäuse und eine einheimische Ratte. Von zahmen Tieren besaßen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0388, von Primat bis Primitivum Öffnen
Gattungen Mensch (Homo), Affe (Simia), Halbaffe (Lemur) und Fledermaus (Vespertilio). In der modernen Zoologie rechnet man dagegen zu den P. nur den Menschen und die Affen. Jener macht für sich die Familie der Erecti, d. h. Aufrechtgeher, aus, während
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0738, Reptilien (Klassifikation) Öffnen
die Ichthyosaurier, Enaliosaurier, Dinosaurier etc., von denen viele Vertreter eine kolossale Größe (bis zu 25 m) erreichten. Auch die nach Art der Fledermäuse sich bewegenden Pterosaurier sind auf jene Epoche beschränkt. Eidechsen, den heutigen Formen nahe verwandt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0788, von Rheydt bis Rhinoskop Öffnen
bis zur Rhinmündung, ist 80 km lang, 17 km breit, enthält namentlich bei Linum unerschöpfliche Torflager, ward durch Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. urbar gemacht und steht im O. von Friesack mit dem Havelländischen Luch in Verbindung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0603, Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) Öffnen
, die als Subapenninenformation zusammengefaßt werden. Sie sind bis zu mehreren Hunderten von Metern mächtig und reich an Arten, welche fast ausnahmslos mit noch lebenden mittelmeerischen oder tropischen identisch sind. Tafel I gibt einen Taschenkrebs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0681, von Wintermonat bis Wintzingerode Öffnen
versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0856, von Dechenhöhle bis Decimalbruch Öffnen
Säugetiere, bei denen (wie bei den Menschen, Affen, Fledermäusen, Lemuriden, Nagetieren, Raubtieren, Robben, Elefanten und Klippdachsen) der embryonale Fruchtkuchen (Placenta) mit dem Mutterkuchen innig verwächst und wo sich nach der Geburt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0708, von Festigkeitsprüfungsmaschinen bis Festnahme Öffnen
3-6 Schub 600 (-750) - 2,3-5 ! - Festigkeitsprüfungsmafchinen, s. Material- prüfungsmafchinen. I's8tin(frz.,spr.festäng),Fest,Festmahl,Gasterei. I'sstina. Isnts (lat.), "eile mit Weile", Worte, welche nach
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0988, von Formosa (Gobernacion) bis Formosus Öffnen
Gewürzpflanzen. Die Fauna bietet 31 Säugetierarten, 11 davon sind eigentümliche, die andern südchines. und ind. Formen. Unter ihnen finden sich fliegende Hunde und andere Fledermäuse, ein Affe ( Inuus speciosus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0771, von Handflügler bis Handlohn Öffnen
Geschosse (Berl. 1892); Herbart, Die Geschoßwirkung der 8 mm-Handfeuerwaffen an Menschen und Pfer- den lmit 5 Lichtdrucktafeln, Wien 1892). Handflügler, f. Fledermäuse. Handförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86a). Handfriede, im Mittelalter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
speciosus Temm. ), ein Hirsch, eine Gazelle ( Antilope crispa Temm. ), ein Fuchs, ein Wolf sowie mehrere Arten wilder Hunde und ein Hase die bemerkenswertesten. Viele Arten von Säugetieren (Dachs, Maulwurf, Fledermäuse, Spitzmäuse, Wildschweine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
. Tafel: Palmen I , Fig. 7), die besonders am Orinoco und Amazonenstrom einheimisch ist und einen bis 40 m hohen Stamm hat. Die Blätter der riesigen Krone halten 1, 5 m im Durchmesser und stehen auf 3 m langen Stielen. Die Blüten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0287, Neuseeland Öffnen
- und Pflanzenwelt. Wilde Säugetiere sind nur zwei Arten bekannt, beides Fledermäuse, eine von einer eigentümlichen Gattung. Es soll früher eine Ratte und ein Hund vorgekommen sein, letz- terer ein verwilderter, vielleicht von den Maoris
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0644, von Schultens bis Schulterklappen Öffnen
1inZNA6 1i6l)1'g.6H6" (ebd. 1737-56), "elodi lider, kedi^icL, cum nova vor- 810N6 Icitiuk 6t comniLnwi'io pLi'pLwo" (2 Bde., ebd. 1737), "I'i'0V6i'I)iH 8Hi0M0ni3 cuni vorsions 6t coinmentai'io" (ebd. 1748). Am bündigsten hat sr seine Thesen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0894, von Tomasee bis Tomsk Öffnen
der lat. Benennung von Tieren Bezeichnung für Robert Fisher Tomes, einen engl. Zoologen, ausgezeichnet als Kenner der Fledermäuse. Tomi, alte Stadt, s. Küstendže. Tomĭcus, Gattung der Borkenkäfer (s. d.). Tomiliasca, Tomils, s. Domleschg. Tomîn. 1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
, Weihnachtsblüten in Sitte und Sage (ebd. 1864): Marbach, Die heilige Weihnachtszeit (2. Aufl., Frankf. a. M. 1865); Uhlhorn, Das Weihnachtsfest, seine Sitten und Bräuche (Hannov. 1869); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, I (Bonn 1889); de Lagarde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1128, von Zihim bis Zittern Öffnen
Stücken, Tit. 2, io. Zihim, s. Ohm Allerlei wilde und garstige Vogel oder Thiere, wilde Katzen, A.: Fledermäuse, Esa. 13, 21. 1. Mag; 2. Zilla 1) Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 31. 1 Sam. 27, 6. c. 30, 1. 2) Ein Weib Lamechs, 1 Mos. 4,19
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0270, von Neugroschen bis Neuguinea Öffnen
., Études de philologie néogrecque (ebd. 1892); G. Hatzidakis, Einleitung in die neugriech. Grammatik (Lpz. 1892). Vgl. auch Thumb, Die N. S. Eine Skizze (Freib. i. Br. 1892). Eine Zusammenstellung der gesamten auf die N. S. bezüglichen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
», «Bei uns z’Haus» hervorzuheben. Durch Offenbachs Erfolge angeregt übertrug S. seine Walzerkunst Anfang der siebziger Jahre auf die Operette. Der ersten, «Indigo» (1871), folgten «Karneval in Rom» (1873), «Die Fledermaus» (1874), «Cagliostro» (1875
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0917, von Minimalscharte bis Minister Öffnen
tiefe Temperaturen, weil an den Stäben ein Teil der Flüssigkeit haften bleibt. (S. Thermometrograph.) Miniopterus Schreibersii Keys. et Bias, s. Glattnasen und Tafel: Fledermäuse I, Fig. 2. Minister (lat., eigentlich "Diener"), Bezeichnung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
in Nordamerika und Ostindien mit seinen Inseln. In Südosteuropa bis Persien kommt eine Art vor, die Johannisechse (s. d.). Gymnopōden (grch.), soviel wie Barfüßermönche. Gymnorhīna, eine Gruppe der Fledermäuse, s. Glattnasen. Gymnosophisten, d. h