Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Flensburg 1890 hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flensburg'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0091, von Glück bis Glückshafen Öffnen
der Nebenlinie Flensburg-Kappeln (Kreisbahn) und der Dampferlinie von Flensburg nach Sonderburg, hat (1890) 981, mit Schloßbezirk 1041 E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, eine schwache Eisenquelle, Strandhotel und Kurhaus (1892: 2600
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0899, von Flensburg bis Fleurance Öffnen
. Kunstanstalt mit Dampfmaschine (34 Pferde- stärken), Dynamomaschine, 200 beschäftigten Per- sonen und Hauskrankenkasse. Flensburg. 1) Kreis (ohne die Stadt F.) im prcuh.Ncg.-Vez. Schleswig, hat 1078,28 ciwn, (1890) 40145 (19 927 männl., 20218 wcibl.) C
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0962, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
960 Heilbrunn – Heilgymnastik schiffe von Mannheim nach H. und seit 1890 nach Lauffen am Neckar. Von Vergnügungsorten sind der im NO. belegene Wartberg (307 m), das Jägerhaus und der Schweinsberg (380 m) mit weiter Rundsicht zu erwähnen. – Schon
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0504, Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) Öffnen
(Landgericht Flensburg), Hauptsteueramtes und Konsuls für Schweden und Norwegen, ist Dampferstation und hat (1890) 15123 (7980 männl., 7143 weibl.) E., darunter 405 Katholiken und 29 Israeliten, in Garnison das 1., 3. und 4. Bataillon des
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
- Hamburg-Bremen - 118 - Kiel-Flensburg - 83 - Fernsprechanlagen in Industriebezirken waren Ende 1890: 7 Anlagen mit 2589 Sprechstellen, 7076 Anschluß- und 3620 km Verbindungsleitungen vorhanden, von denen die wichtigsten sind: 1) der oberschlesische
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0279, von Neumittelwalde bis Neunburg Öffnen
, 1890:153593 (83055 mä'nnl., 70538 weibl.) E., darunter 8554In- dianer, 1956 Farbige, 11259 im Ausland Geborene i1413 Deutsche), d. i. 0,5 auf 1 hkm; die meisten sprechen spanisch. N. bildet eine Hochebene, viel- fach durchzogen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0920, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
Land (Bresl. 1895). II. Österreichisch - Schlesien. Von der Bevöl kerung gehörten 1890: 249 788 Personen (41,25 Proz.) der Land-und Forstwirtschaft, 255114 (42,12 Proz.) dem Bergbau und der Industrie, 40341 (6,66 Proz.) dem .Handel und Verkehr
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
ist, ihre Sprache bewahren werden; 1848 gab es über 150000 Litauer; 1890 betrug die Zahl der litauisch Sprechenden 121265. Aber innerhalb der Provinz Posen nehmen die Polen nicht leicht die D. S. an, haben sogar deutsche Bauern slawisiert. Nur mit deutschen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0125, von Kappbaum bis Kappenmuskel Öffnen
eines Amtsgerichts (Land- gericht Flensburg), hat (1890) 2492 E., darunter 22 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph,Dampfev- verbindung mit Kiel und Schleswig, eine Ponton- brücke, eine Secbadeanstalt (Schleimünde), gewerb- liche Fortbildungsschule
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0327, von Kiel (botanisch) bis Kiel (Stadt) Öffnen
, ohne das Schiff zu schädigen. Kiel. 1) Landkreis, ohne die Stadt K., im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 704,38 qkm, (1890) 51147 (26728 männl., 24419 weibl.) E., 1 Stadt, 76 Landgemeinden und 16 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Bordesholm. – 2) K
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0497, von Batu-Inseln bis Bau Öffnen
, Feldmaß, s. Bouw. Bau, dän. Bov, Oster-Bau, Kirchdorf im Kreis Flensburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7,5 km im NW. von Flensburg, an der Kreuzung der Straßen von Tondern, Apenrade und Sonderburg und an der Sprachgrenze gelegen, hat (1890) 1394
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
648 Maschinistenschulschiff – Masenderan lung angeschlossen wurde, ist die erste derartige Schule in Preußen im Herbste 1886 zu Flensburg eröffnet worden. Die Schulen halten ihre Kurse nur im Winterhalbjahr ab. Die durchschnittliche Frequenz
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0505, von Schleswig-Angeler Eisenbahn bis Schleswig-Holstein Öffnen
in die Hände der Dänen. Zur Strafe für ihre patriotische Haltung verlor sie jetzt den Rang der Landeshauptstadt, die Ständeversammlung und alle obersten Provinzialbehörden, die nach Flensburg verlegt wurden. Am 6. Febr. 1864 wurde S., nachdem die Dänen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0514, von Sunderbunds bis Sunium Öffnen
der Ostküste der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, der Insel Alsen gegenüber, im N. von dem Apenrader Meerbusen, im O. von dem Alsensund und dem Wenningbund, im S. von der Flensburger Bucht und dem Nübel-Noor bespült, gehört zum Kreis Sonderburg, ausgenommen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0521, von Güterrechtsregister bis Gymnasialreform Öffnen
. Die erste Loge deutscher Zunge, Digynia, wurde 1887 in Flensburg gegründet, die Großloge I von Deutschland 1888 zu Apenrade; im nächsten Jahre entstand in Flensburg Deutschlands Großloge II. Jetzt sind etwa 100 Logen in Deutschland, nament- lich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Schleswig-Holstein bis Schlittschuhlaufen Öffnen
-Holstein . Die Bevölkerung in der Provinz S. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 1,217,437 und mit Einschluß von Helgoland 1,219,523 Seelen; sie hat seit 1885 um 67,131 Seelen oder 5,83 Proz. zugenommen. Die jährliche Zunahme
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Schaumburg-Lippe bis Schiefer, kristallinische Öffnen
1871 gehört S. als Vertreter des böhmischen Großgrundbesitzes dem Abgeordnetenhaus an, wo er in der deutsch-liberalen Partei eine hervorragende Stellung einnimmt. Er war auch Vertrauensmann der Deutschen bei der Ausgleichskonferenz im Januar 1890
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0562, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
der Privatleute, die immer eintrat, wo der Staat seine Hand verschlossen hielt, haben das französische Kunstleben in so hoher Blüte erhalten, daß zwei neue Weltausstellungen (1878 u. 1890) das Übergewicht Frankreichs wenigstens in äußerlicher Repräsentation
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0134, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
der Schiffsbau in Eisen an, der sich rasch emporgearbeitet hat. Jetzt werden die deutschen Kriegs- und Handelsschiffe nicht mehr aus England bezogen, sondern auf deutschen Werften (Bremen, Danzig, Elbing, Flensburg, Hamburg, Kiel, Lübeck, Rostock
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
und Anzeiger" durch einen umfassenden Leserkreis aus. Aus Schleswig-Holstein sind die "Altonaer Nachrichten" und die "Itzehoer Nachrichten" sowie die "Flensburger Norddeutsche Zeitung" und die "Kieler Zeitung" hervorzuheben; von norddeutschen Blättern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0710, von Kreisausschnitt bis Kreiselbewegung Öffnen
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0420, von Flekkefjord bis Floridsdorf Öffnen
sehr ungünstig ge- staltet. Die Einfuhr von ausgeschlachtetem Fleisch betrug 1890: 26329, 1891: 19546, 1892: 27 702, 1893: 16601, 1894: 27588, 1895: 33197 t und verteilte sich auf folgende Länder: Länder 1890 1391 1392 1893 1394
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1001, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
999 Deutsche Eisenbahnen Der Verkehr der deutschen Seehäfen im Versand nach Deutschland und im Empfang von Deutschland betrug in Tonnen: Seehäfen 1890 Versand Empfang 1891 Versand Empfang 1892 Versand Empfang 1893 Versand Empfang Elbhäfen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0371, von Lugansk bis Lügumkloster Öffnen
.-Bez. Schleswig, an der Nebenlinie Bredebro-L. (9,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Flensburg), hat (1895) 1320 (1890:1367) meist evang. E.,
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Steindorff bis Stereochemie Öffnen
Sand gegen die Oberfläche geschleudert letztere viel schneller bearbeitet. Vgl. Schwartze, Die Steinbearbeitungsmaschinen (Leipz. 1885). Steindorff, Ernst, Geschichtsforscher, geb. 15. Juni 1839 zu Flensburg, studierte in Kiel, Göttingen und Berlin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0112, von Blei (Fisch) bis Bleibtreu Öffnen
Deutschen Reiche hat sich in den letzten 10 Jahren vermindert, sie betrug 1880 noch 45419 t, 1885: 41123 t, 1889: 32780 t, 1892: 25660 t. Dagegen zeigte die Einfuhr von B. eine Zunahme; sie betrug 1890: 12766 t, 1892: 17501 t. Die Durchschnittspreise
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
(Landgericht Flensburg) und Hauptzoll- amtes, hat (1890) 8397 (423? männl., 4160 weibl.) E., darunter 156 Katholiken, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, in Gar- nison (542 Mann) das 2. Bataillon des 84. Infan- terieregiments
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0889, von Jeannette bis Jefferson Öffnen
. Mahrenholtz, J. d’A. in Geschichte, Legende, Dichtung (ebd. 1890), der auch eine Übersicht über die ganze Litteratur giebt. Das populäre Buch von Lesigne, La fin d’une légende (Par. 1889) ist mit Recht von der franz. Kritik verurteilt worden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
Obermatrosen Adolf Thamm, der bei der Katastrophe der deutschen Schiffe in Samoa beim Untergang des Kanonenboots Eber seinen Tod fand. Deutschkonservative Partei behauptete sich bei den Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 im wesentlichen in ihrem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Schmetterlinge bis Schmidt Öffnen
den Schmetterlingen (Jena 1889). Schmidt, 6) Wilhelm Adolf, Geschichtschreiber. Aus seinem Nachlaß gab Alfr. Stern heraus: »Geschichte der deutschen Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses« (Stuttg. 1890). 18
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0479, von Altona-Kieler Eisenbahn bis Altoona Öffnen
. Am 15. Okt. 1888 erfolgte, zugleich mit Hamburgs A.s Anschluß an den Zollverein, und am 1. Juli 1889 wurde die Nachbarstadt Ottensen, am 1. April 1890 die Landgemeinden Bahrenfeld, Othmarschen und Övelgönne der Stadt A. eingemeindet. Das Wappen A.s zeigt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
56 Bisser - Bistritz lossale Statue Gutenbergs, sodann für Kopenhagen das Bronzestandbild Tycho Brahes. B. ist auch der Urheber des bei Flensburg zur Erinnerung des Tages von Idstedt 1853 aufgestellten bronzenen Löwen (jetzt vor der Kommandantur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0363, von Botthammer bis Böttiger (Carl Vilhelm) Öffnen
als Humorist einen Namen gemacht, indem er "Absonderliche Geschichten" (1878), "Schilda" (1889), "Herrn Dietchens Erzählungen" und "Schnurrige Kerle" (1890) herausgab. Von seinen Jugendschriften sind "Das Chinesische Buch" (1889) und "Die Landpartie" (1890
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0485, von Bredstedt bis Bregenz Öffnen
. Marschbahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2041 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Flensburg), Krankenhaus, Sparkasse: Ackerbau, Viehzucht, Getreide- und Viehhandel, im Sommer einen Wollmarkt und im Herbst wöchentliche Viehmärkte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Eckenbohrer bis Eckernförde Öffnen
.). - Vgl. Volte, Der "starke Mann" I. C. E., in den "Forschungen zur Brandend, und Preuß. Geschichte" II, 2 (Lpz. 1890). Gckenbohrer, s. Bohrer (Bd. 3, S. 239 a). Gckenbrecher, Themistokles von, Maler, geb. 17. Nov. 1842 zu Athen, verlebte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0703, von Osteometrie bis Osterei Öffnen
; Osteotomie, die Knochendurchtrennung. Oster-Bau, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau. Osterblume, s. Pulsatilla. Österbotten, finn. Pohjanmaa, Landschaft im nördl. Teil des Großfürstentums Finland, umfaßt das Län Wasa und den Teil des Läns Uleåborg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0798, von Nicolaische Buchhandlung bis Niederlande Öffnen
, am Rande der Marsch, an der Linie Elmshorn-Tondern und der Nebenlinie N.-Nord- schleswigsche Weiche (40,4 km) der Preuß. Staats- bahuen und der Niebüll-Wyker Kleinbahn (s.d.), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Flensburg) und Katasteramtes, hat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0732, von Apenrade bis Aperçu Öffnen
nur in den höchsten Teilen der Abruzzen. Apenrade . 1) Kreis (Landratsamt in Schloß Brunlund) im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 685, 22 qkm, (1890) 27332 (13261 männl., 14071 weibl.) E., 1 Stadt, 83 Landgemeinden und 5
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0307, von Bordelumer Rotte bis Bordüre Öffnen
305 Bordelumer Rotte - Bordüre Bordelumer Rotte, eine 1737 von den Kandidaten Borsenius und David Bähr in Bordelum bei Flensburg gestiftete Sekte, die 1739 gewaltsam unterdrückt wurde. Sie schaffte Kirche, Predigtamt und Sakramente ab
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
Musikdirektor und Organist in Flensburg. Von seinen Mä'nnerchö'ren wurden mehrere ("Der Helden Auferstehung", "Vol- kers Nachtgesang") preisgekrönt. Frommn"", Vuchhändlerfamilie, von der zwei Mitglieder schon seit 1726 die Waisenhaus-Buch- handlung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0541, von Garding bis Garfield Öffnen
der Süderbootfahrt, welcher 1612 gegrabene Kanal zur Eider geht, auf dem «Gardesand», wonach G. den Namen hat, und an der Nebenlinie Lübeck- G. (58, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Flensburg), hat (1890
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
453 Huszt - Hutcheson fahrt mit Nordstrand, Pellworm und dem Seebad Wyk auf Föhr verbunden,ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Flensburg), Nebenzollamtes erster Klasse und einer Wasserbauinspektion und hat (1890) 6761 (3252
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0516, von Idrîs bis Idylle Öffnen
von Schleswig, hat (1890) etwa 250 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, ist bekannt durch die Schlacht vom 24. und 25. Juli 1850, in welcher die Schleswig-Holsteiner (27 000 Mann) unter dem preuß. General von Willisen den Dänen (38000 Mann) unter General
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0746, von Reis (junger Ast) bis Reis (Philipp) Öffnen
232_000_ 710_000_ 610_000_ 100_000_ Spanien 20_800_ 81_000_ 80_000_ 1_000_ Vereinigte Staaten 59_000_ 90_000_ 90_000_ – Die wichtigern Einfuhrhäfen sind Bremen, Hamburg, Flensburg, London, Liverpool, Kopenhagen, Amsterdam
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0488, von Süddeutsche Bodenkreditbank bis Suderode Öffnen
Dakota (Aberdeen 1890). Süddeutsche Bodenkreditbank, mit dem Sitz in München. Konzession vom 15. Mai 1871 auf 99 Jahre, mit mehrfachen Statutenänderungen, zuletzt vom 16. März 1889. Aktienkapital 24 Mill. M. in 40 000 Aktien zu 600 M. Mit Zustimmung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0980, von Tirol bis Togoland Öffnen
vornehmlich der franz. Negie- rung verdankt wird. - Vgl. Voeswillwald und Caanat, 1., uns citö akricHiue (Par. 1891-96). ^ Tirol. Von der Bevölkerung gehörten 1890: 526 014 Personen (64,?2 Proz.) der Land- und Forstwirtschaft, 145027 (17,85
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Wyl bis Wyšehrad Öffnen
883 Wyl - Wysehrad Föhr, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Flensburg), Nebenzollamtes erster Klasse, eines ital. und schwed.-norweg. Konsuls, hat (1895) 1073 evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Dampferverbindung mit Husum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0250, von Locken bis Locle Öffnen
248 Locken - Locle John L.s Ansichten über Erziehung (Naumb. 1866); Curtis, An outline of L.'s ethical philosophy (Lpz. 1890); Hertling, John L. und die Schule von Cambridge (Freib. i. Br. 1892). Locken, s. Zapfenstreich. Lockengans
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0564, von Mansfelder Seekreis bis Mantegazza Öffnen
fruchtbarsten Bodens gewonnen. Mansfelder Seekreis , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 587, 27 qkm und (1890) 92551, 1895: 94707 (46702 männl., 48005
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0208, I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 Öffnen
192 I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890. Armeekorps und Generalkommandos Divisionen-Nummer Stabsquartiere Brigaden und Infanterie-Regimenter Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner Brig. Nr. Infanterie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Jonas bis Jugendspiele Öffnen
. M. 1889). Jörgensen, Adolf Ditlef, dän. Historiker, geb. 11. Juni 1840 zu Gravenstein, war Gymnasiallehrer in Flensburg, ging 1864 nach Kopenhagen, erhielt 1869 daselbst eine Anstellung am Reichsarchiv und wurde 1883 zum Direktor desselben ernannt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
, geb. 13. Sept. 1854, vermählt 28. Nov. 1893 mit Anna Gräfin von Hagenburg; 6) Adolf, geb.20. Juli 1859, vermählt 19. Nov. 1890 mit Victoria, Tochter Kaiser Friedrichs III., seit 1895 Regent von Lippe. Adolf, Herzog von Schleswig-Holstein, Stifter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0819, Arbeiterwohnungen Öffnen
); Rosin, Das Recht der A., Bd. 1 in 2 Abteil., ebd. 1890); Die Arbeiter-Versorgung, Centralorgan für die A. (1. bis 12. Jahrg., ebd. 1884-95); Bornhak, Das deutsche Arbeiterrecht (Münch. 1892); Görres, Handbuch der gesamten Arbeiter-Gesetzgebung des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
Verkehrsinteresse mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde beschränkt oder aufgehoben werden. Eine solche Beschränkung ist z. B. eingeführt in Altona, Kiel, Flensburg, Hadersleben, Husum, Rendsburg und Schleswig, indem dort nur für bestimmte Güter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0387, von Boutwell bis Bovino Öffnen
herabgesunkenes Städtchen in der belg. Provinz Namur, am linken Ufer der Maas unweit Dinant, mit (1890) 1138 E. und einem großen Eisenwerke. Bekannt ist der noch in Trümmern vorhandene Turm Crèvecoeur der 1703 geschleiften Festungswerke, durch die Sage
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Die hodierno bis Diels Öffnen
(1890) 3500 kath. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht; alte (9. Jahrh.) Kirche, neue stattliche St. Lorenzkirche in roman. Stil mit einer Pietas von Achtermann; ein großherzogl. Gymnasium (seit 1891, Direktor Dr. Müllendorfs, 9
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
des befestigten Buea5. Nov. 1891. Gravenstein, Flecken im Kreis Apenrade des preuh. Reg.-Bez. Schleswig, ist Dampferstation und bat (1890) 1137 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, ein Schloß, ein Seebad am nahe gelegenen Nübelcr Noor
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0317, von Holzinseln bis Holzkonservierung Öffnen
Stunden Zeichnen und 3 Stun- den Zolzdrehen lehrt. In Preußen giebt es eine vom Staat unterstützte Privatschule für Kunst- tischler und Holzbildhauer seit 1890 in Flensburg; die Aufnahme ist hier beschränkt und setzt praktische Vorbildung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1013, von Jura-Simplonbahn bis Juristentag Öffnen
und Hanf. 5urs (frz., spr. fchüreh), Geschworener. 5nrv (lat.), soviel wie v6 Mi-6. ^lurS oonsrlitvlI, s. .sui'i8c0ii8nltn8. Iürgenfen, Theod. Herm. von, Arzt und Kli- niker, geb. 11. April 1840 zu Flensburg, studierte in Kiel, Vreslau
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0649, von Korrelat bis Körting Öffnen
Sorö, an der West- küste Seelands, am Großen Velt und an der Linie Kopenhagen-K. derSeeländ. Eisenbahnen, hat (1890) 4685 E. und Ausfuhr von Rindvieh, Schweinen und frischen Fischen, besonders nach Deutschland, ist End- punkt der dän
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0790, von Overbeck (Johs.) bis Overskou Öffnen
ist zum größten Teil erst von O. geschaffen worden. Over-Darwen, Stadt in der cngl. Grafschaft Lancashire, s. Darwen. Overflakkee, s. Goerec-en-Ovcrflakkee. Oeversee (Översee), Dorf im Kreis Flensburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0710, von Lébeny bis Legierungen Öffnen
(1890) 2909 E., evang. Kirche; Mühle, bedeutenden Heuhandel und Viehzucht. Lebon (spr. -bbng), Andrs, franz. Politiker, geb. 26. Aug. 1859 zu Dieppe (Seine-Inferieure), gab nach vollendeten jurid. Studien 1880-90 unter dem Namen Andre' Daniel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0890, von Roberts bis Roell Öffnen
und schließlich Tolstoj beeinflußten Werke: "1^ 00111-86 ü. 1a inort" (1885), "latianH I.6Ü0ss" (1886), "1.6 86N8 ä6 1a V16" (1889), "8C6N68 äe 1a V16 008N10- P0iit6" (1889), "1.68 troi8 003111-8)) (1890), "^011- V61168 roiuaiiä68" (1891), "1.3.
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
gestis (Dissertation, Münster 1859); Böhmer, W. von Mainz (Lpz. 1895). Willimantic, Ort im County Windham im nordamerik. Staate Connecticut, östlich von Hartford am Willimantic-River, mit Bahnen nach sechs Richtungen und (1890) 8648 E.; hat Seiden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
. 1890). Knecht, ursprünglich Bezeichnung für jede dienende Person männlichen Geschlechts im Gegensatz zu den Freien (s. d.), so für Knappen (s. d.) und Soldaten (Kriegsknecht, Landsknecht, Stückknecht); dann für die Gesellen der Handwerker (Bäckerknecht