Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fluch
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
406
. Flittern ? Fluchen.
* Von Wassern, 1 Mos. 2, 11?13.
Von Milch und Honig. 2 Mos. 3, 6. 4 Mos. 13, 29. Ier.
11, 5. Von Thränen aus den Augen, Ier. 9, 18. c. 13, i?. c. 14,
17. Klaget, i, 16. Vom Geifer, 1 Sam. 21, 13. Vom
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Flucher ? Forbern.
407
tem Eifer auf besondern Antrieb des Geistes GOt-tes geschieht, und mithin nur Aussprechung der nach GOttes Ordnung bestimmten Strafe ist, nicht Aus-brnch des fleischlichen Zorns, trifft gewiß;** da hingegen der Gottlosen
|
||
98% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
25
Finster ? Fluchen.
Und sie fanden das Füllen gebunden, Marc. 11, 4. Ihr werdet finden das Kind, Luc. 3,13.16. Nach dreien Tagen fanden sie ihn im Tempel sitzen, Luc. 3, 46. Ich habe mein Schaf gefunden, Luc. 15, 6. 9. Hat sich sonst keiner
|
||
49% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
waren ihm "aufgeschwemmtes Land".
Flözgebirge, s. Flöz.
Flözleerer Sandstein, s. Steinkohlenformation.
Fluavil, s. Guttapercha.
Fluch, eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
. ^) Von Menschen. I) Eine Anwünschung allerlei leiblichen und geistlichen Gutes. Und brächte über mich einen Fluch und nicht einen Segen, i Mos.
27, 12.
Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten? ib. v. 36. Ebr. 12, 17.
Siehe, ich lege euch heute vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
.
Flözleerer Sandstein, s. Grit und Subcarbon.
I*. IZ. 5., in England Abkürzung für ?6ii0^v 0k
t1i6 I^iim6aii 8oci6t^ (d. h. Mitglied der Linne'schen
FluavU, s. Guttapercha. ^Gesellschaft).
Fluchen, jemand Böses wünschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
. Schwören bei mir (David), Ps. 102, 9.
Seine Feinde verfluchten ihn, 2 Sam. 16, 7. und sehten ihn zu einem Exempel des Fluchs. (S. Schwur.)
8. 4. b) GOtt rechtschaffen dienen, Esa. 19,18. Ier. 12, 16. (durch ein Gelübde.)* Wie denn bei
den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
umgehen, die find unter dem
Fluch, Gal. 3, 10. (S. Fluch §. 2.) Daß aber durchs Gesetz (Werke) Niemand gerecht wird, ist
offenbar, Gal. 3, 21. Christus hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da er
ward ein Fluch für uns, Gal. 3, 13. So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
, 13. Pf. 37, 26. Der HErr wird sein Volk segnen mit Frieden, Pf. 29, 11. GOtt sei uns gnädig und segne uns, Ps. 67, 1. Es segne uns GOtt, unser GOtt, ib. v. 7. Vs segne uns
GOtt, und alle Welt fürchte ihn, ib. v. 8. Fluchen sie, so segne du, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
, und abwende das
gottlose Wesen von Jacob, Röm. 11, 26. vergl. Efa. 59, 20. Christus aber hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da
er ward ein Fluch für uns, Gal. 3, 13. Auf daß er die, so unter dem Gesetz waren, erlösete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
Forderungen und von dem Flucht des Gesetzes euch gedrückt fühlt), ich will euch erquicken (vom Fluche erlösen, Kraft und Friede geben), Matth. 11, 33.
Belagern
§. 1. Geschah auf folgende Art:
Sie machten einen Wall um die Stadt, Luc. 19, 43
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
vielleicht daher kommen, weil Ca-naan erst den Noah entblößt erblickte und an der Sünde des Vaters Theil nahm; oder weil Noah im prophetischen Geist sah, daß der Fluch nicht auf Ham bleiben, sondern Canaan, welcher dem Ham in der Bosheit nachschlagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
können Uebelthäter, wenn sie Buße thun, anch selig werden. Durch dies Gesetz ist Christus abgebildet, welcher für nns am Kreuz ein Fluch geworden, damit wir durch den Glauben an ihn den wahren Segen, GOttes Gnade und das ewige Leben erlangten, Gal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Polemik
Symbolik
-
Anathema
Andacht
Blasphemie
Entheiligung
Entweihung
Erbauung
Ergebung
Fluchen
Frömmigkeit
Geheimnis
Gottesfurcht
Gottesleugnung, s. Atheismus
Heilig
Kosmotheismus
Monotheismus
Natürliche Religion
Naturreligion, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
", "Jungfrau von Orleans" und "Uriel
Acofta" ausgeprägt.
Peripherie (grch.), der Umfang des Kreises
oder überhaupt einer durch eine krumme Linie be-
grenzten Flüche. Bei geradlinig begrenzten Figuren
nennt man den Umfang häufiger Perimeter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
Garibaldis gedient hatte, schuf er 1872: den Fluch des Elsaß (Bronzegruppe), die vier Stationen des christlichen Lebens (1874), Ankunft Lafayettes in Amerika (Gipsstatue), die Doppelbüste: Erckmann und Chatrian, die Statuen des Ma rtin Schongauer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
der Kapelle auf dem Schloß Stolzenfels bei Koblenz, wo er zwölf Fresken ausführte, die, beginnend mit dem Paradies und schließend mit dem Jüngsten Gericht, die Erlösung des Menschengeschlechts vom Fluch der Sünde darstellen. Während und nach der Ausführung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
in Kassel, wo er als Lehrer der Zeichenkunst und der architektonischen Ornamentik eine erfolgreiche Thätigkeit entfaltete. Bekannter als durch seine Bilder aus dem litterarischen Genre, z. B.: König Lear, des Sängers Fluch und Spaziergang am Osterfest
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
des Malers Gegenbaur als Hochrelief für ein Grab auf dem deutschen Friedhof in Rom, durch ein prämiiertes Relief nach Uhlands »Des Sängers Fluch«, eine Büste Mörikes und ganz neuerdings durch eine Statue Keplers für den neuen Flügel des Polytechnikums
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
unternehmen und künftig das Kloster zu beschweren versuche, so wünscht der Papst demselben den ewigen Fluch und Unwillen Gottes und der Apostel Petrus und Paulus und verstrickt ihn so hart als möglich mit dem Bande der Verfluchung. Und weil der oberste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
. Er belehrt und leitet zu richtigem, verdienstvollem, erfolgreichem Handeln an, verrichtet die größten Thaten und hat unter anderm den König Nahuscha gedemütigt, der die Brahmanen tyrannisierte, dann durch Bhrigus Fluch in eine Schlange verwandelt wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
über sich aussprach; dann ein Fluch, durch welchen der Zorn der Götter auf jemand herabgerufen wurde, wie ihn z. B. der Flamen Dialis L. Cornelius Merula gegen Cinna ausstieß (Vellejus Paterculus, II, 22).
Exedra (griech.), in den griech. Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
den Deputiertenwahlen 14. Okt. als bei den Generalratswahlen 4. Nov., und F. mußte 20. Nov. mit dem ganzen Ministerium zurücktreten.
Foutre (franz., spr. fuhtr), ein als derber Fluch gebrauchtes Wort, im Französischen anstandshalber meist nur f
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
messianischen Heils und die an keine Bedingung vorangegangener Gesetzeserfüllung geknüpfte Aufnahmefähigkeit auch der Heiden in das Gottesreich auf die allgemeine Sündhaftigkeit, vermöge deren Juden und Heiden unter gleichem Fluch liegen, und auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
Gideonssöhnen anrichtete. Er soll, als dieser zu Sichem an heiliger Stätte Zum König gewählt wurde, vom Berge Garizim herab den Fluch über Abimelech und die Bürger von Sichem in einer berühmt gewordenen Parabel ausgesprochen haben (Richt. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Fluch über die Sünde der gekreuzigte Messias auf sich nahm, um die Sünder von dem Fluche und von der Herrschaft des Gesetzes zu befreien und die Gläubigen zu einem neuen Leben im Geiste zu befähigen. Während die Menschen, solange sie "im Fleisch" leben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
berührende, relativ zu ein-
ander bewegte Körper der Bewegung entgegensetzen.
Die Größe der R. hängt ab zunächst von dem Druck,
mit dem die sich reibenden Flüchen auseinander
lasten (dagegen innerhalb sehr weiter Grenzen nicht
von der Größe der sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
, dem Fluch übergeben; ? der HErr, der zum Gericht kommt, wird es ahnden. Die Worte: Maharam Motha, stammen von Luther, der sie in der Randglosse erklärt: verdammt zum Tode. ? Ob es dem jüdischen Bann, und zwar der schwersten Art, der Schammatha
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
.
Balaam, s. Bileam
Balack
Zerstörer, Ausleerer. Ein Sohn Zipors, Königs in Moab, zu Zeiten Moses, und König der Moabiter, 4 Mos. 22, 2. 3.
Will haben, Bileam soll den Israeliten fluchen, 4 Mos. 22, 5. c. 23, 7. c. 24, 10.
Wird böse, als sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
, und auch wohl mit Flüchen belegt. Er dauerte wenigstens wieder 30 Tage, mit Hoffnung der Buße. Wenn diese während der Zeit erfolgte, so geschah die Absolution und Wiederaufnahme in die Gemeine. Es durfte sich dann der Verbannte wieder waschen und scheeren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
-barnng ganz in sein Inneres aufnehmen, sie sich aneignen, und aus seinem Herzen wieder ausströmen sollte.
z. 3. Zacharias fliegender Brief, c. 5, 1. 2. 3. ist nichts Anderes, als die böse ans gerechtem Fluch verhängte und für eine mündlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
Geboten nicht gehorchen, so drohet er ihnen den Fluch, und will ihnen auch entgegen wandeln, ib. v. 40. 41.
§. 9. Ziehen, nm zu bewillkommnen, oder mit Ocwalt znrück zu halten. Esau dem Jacob, i Mos. 32, 6. Joseph seinem Vater Israel, c. 46, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
) einigermaßen von Natur bekannt, Rom. 2, 14. 15. 2) schreckt. 3) beschließt unter die Sünde, Gal. 3, 22. 4) richtet Zorn an, Röm. 3, 19. 5) unterwirft dem Fluch, Gal. 3, 10 Das Evangelium ist 1) ein Geheimniß, Eph. 1, 9. 2) tröstet. 3) macht selig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
und des Vertrauens zu GOtt gestört wurde. Während aber GOtt seiuen heiligen Ernst in dem Fluch über das Werkzeug der Verführung und in seinem Gericht über die Menschen aussprach, offeubarte er zugleich seine rettende Gnade in der Verheißung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
) frei sind von dem Fluch deS Gesetzes, oder von seiner schlechthin verdammenden Kraft, indem wir ohne des Gesetzes Werke aus Gnaden gerecht und selig werden; 2) frei von der Herrschaft der Sünde; 3) frei von dem Zwang des Gesetzes, indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
, und bedeckest ihn mit
Hohn, Ps. 89, 46. Wo der Gottlose hinkommt, da kommt Verachtung, und Schmach
mit Hohn, Sprw. 18, 3. Und habe Jacob (nnch dem Misch) zum Bann gemacht, und
Israel zum Hohn (Fluch und Schmach), Esa. 43, 28. Die Götzenmacher müssen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
. Matth. 21, 16.
Sein (des Gottlosen) Mund ist voll Fluchens, Pf. 10, 7. Röm. 3, 14.
Vernimm mein Gebet, das nicht aus falschem Munde gehet, Ps. 17, 1.
Sie reden mit ihrem Munde stolz, ib. v. 10.
Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein, Ps. 34, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
978
H5dten ? Todter.
§. 3. Todte Werke, Gbr. 6,1. sind Sünden, als welche Zeichen des geistlichen Todes sind, und Fluch und Tod bringen.?Andere beziehen es auf 3 Mos. 21, 1. wenn Jemand eine Leiche berührt, dadurch sich verunreinigt hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
), Sprw.
6, 33.
Ein unverdienter Fluch trifft nicht, Sprw. 26, A.
Weun eine Flut!) daher gehet, wird sie uns nicht treffen, Efa.
23, 15. ^
Wen der Tod trifft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, Weish.
16, 29.
b) Ninive ist wie ein Teich voll Wassers; aber dasfelbige wird verstießen müssen, Nah. 2, 9.
Verstuchen, s. Fluch
§. 1. a) Einem alles Nebles anwünschen, und ihn nicht werth achten, daß er die Luft und das Brod genieße
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
. in der That erfüllt, e) die Menschen'zur Erkenntniß der Wahrheit gebracht. S. auch Luc. 2,40.
Sein (des Gottlose») Mund ist voll Fluchens (dem Fluchen ganz
ergeben), Pf. 10, 7. Du salbest mein Haupt mit Oel, und schenkest mir voll ein
(UlierfNUft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
, wenn der entfernt werde, der den Fluch über das Land gebracht. Da wurde, zuerst vom Seher Teiresias, das Geheimnis enthüllt. Iokaste erhenkte sich, O. stach sich beide Augen aus, wurde vertrieben und, nachdem er nach langem Umherirren, begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
. sind zu allen Zeiten geschätzt worden;
vervielfältigte und dadurch stärker wirkende Farben-
flüchen verleihen ihnen einen höhern Zierwert.
Auch erhalten sie sich länger in ihrer Iugendfrische,
als einfache Blnmen derfelben Art, da sie meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
mit scharf begrenzten Flüchen die-
nende gusistählerne oder auch gußeiserne, selten
schmiedeeiserne Hohlform, deren Innenfläche der
Außenfläche des herzustellenden Stücks entspricht.
Man unterscheidet einfache G., deren oberer Ab-
schluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
,
entweder dem Kleiderluxus und der in demselben
zu Tage tretenden Unsittlichkeit zu steuern, oder den
Unterschied der gesellschaftlichen Stände in der Tracht
zu kennzeichnen. Die Ägypter kannten bereits die
K. und der Fluch des Iesaias (Kap. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
leicht und riecht nach Chinon.
Der andere, ß-Naphthockinon, entsteht bei der
Oxydation von Amido-ß-Naphthol, krystallisiert in
roten bei 115° schmelzenden Nadeln, ist nicht flüch-
tig, ohne Geruch und entspricht dem Phenanthren-
chinon. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
beliebiger Gestalt durch Umfahren ihres Umfangs
an. Man bestimmt auf diefe Weise das Areal auf
Plänen und Landkarten, indem man deren Maßstab
in Rechnung zieht. Die Genauigkeit ist bei kleinen
Flüchen etwas geringer als bei größern, immer aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
eine Lockerung dieser verhindert wird.
Stellschrauben, welche zum Festlegen einer
bestimmten Stellung zweier Flüchen oder Körper
gegeneinander dienen, müssen in den meisten Fällen
leicht lösbar sein. Wo sie von Hand befestigt wer-
den, wendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
durch die schraffierten Flüchen ange-
deutet); es kommt dies daher, daß positive
Spannung zeitlich mit negativem Strom zu-
sammenfällt. Nimmt man von einem Anker
zwei oder drei W. ab, deren Phasen zeitlich
um 90" resp. 120° verschoben sind, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
322b. Gotteslästerung 514b. 684a. Fluchen 406b. Schwören 888a. Zaubern 1115. Wahrsagen 1073b. Anrufen 62a. Beten 163b. Loben 709b ff. Wie die Bäume GOtt loben? 130b. Danken 242b ff.
Drittes Gebot. Festtag 396a ff. Feiern 389b. Sabbath heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
, so ist Christus
vergeblich gestorben, Gal. 2, 21. Welchen Christus IEsus vor Augen gemalet war und jetzt unter
euch gekreuziget ist, Gal. 3, 1. Christus hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da er
ward ein Fluch für uns, ib. v. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
. Verftuchte nennt Christus die zu seiner Linken, Matth. 25, 41. Weil sie das Gesetz übertreten, 5 Mos. 27, 26. Christum, der ein Fluch für uns geworden, verachtet, Gal. 3, 13. so sind sie verflucht und von GOtt in ewige Qual verstoßen.
Verflucher
Andere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
der Mysterien mit mehr Erfolg erneuert hatten. A. wagte nicht, in Athen zu erscheinen, er entfloh der Salaminia in Thurii und begab sich nach Argos, wo er erfuhr, daß die Athener ihn zum Tod verurteilt hätten, sein Vermögen eingezogen und der Fluch über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
das Volk in der Weise, daß es, unter feierlicher Zurücknahme des früher gegen ihn ausgesprochenen Fluchs und Urteils, ihn zum unbeschränkten Feldherrn zu Wasser und zu Lande ernannte. Auch sein Vermögen gab es ihm zurück. Nun führte A. eine Expedition gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
anheimzugebenden, der Kirchengemeinschaft verlustigen Menschen kommt das Wort A. seit dem 4. Jahrh. als Verwünschungs-, Fluch- und Bannformel vor, weshalb auch der größere Bann (s. d.) selbst häufig diesen Namen führte. - Anathematigieren, etwas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
ein Fluch haftete, den sein früherer Besitzer, der Zwerg Andwari, über ihn ausgesprochen. Er gehörte zur Buße Otrs (s. d.) und zum Schatz Fafnirs (s. d.) sowie zum Nibelungenhort; an ihn knüpfte sich die Unerschöpflichkeit des Schatzes. Sigurd gibt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0762,
Arbeitsteilung |
Öffnen |
der Arbeitsinstrumente, Verwendung eines Objekts für verschiedene Zwecke oder bei größerm Umfang für eine größere Zahl gleichartiger Zwecke etc.). Wie die Arbeit zum Segen und zum Fluch werden kann, so auch die A. Wenn sie gewisse Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
war, die Herrschaft über Mykenä. Den Fluch, der auf ihrem Stamm ruhte (s. Tantalos und Pelops), pflanzten die Brüder fort. Thyestes verführte seines Bruders Gemahlin Aerope und wurde verbannt. Um sich zu rächen, sandte er des A.' Sohn Pleisthenes, den er geraubt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
oder auch nur ein gewerbliches Verbietungsrecht zustand, B. zu nennen; daher die Ausdrücke Gerichtsbann, Burgbann, Bannmeile, Bannrecht u. dgl. Im übertragenen Sinn gebraucht man das Wort im Sinn von Fluch oder Zauber, von Fessel oder Verbot überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
aufgefordert, die herandringenden Israeliten zu verfluchen, folgte er nach anfänglicher Weigerung erst wiederholten glänzenden Versprechungen und mußte dann, überwältigt von der prophetischen Begeisterung, zwar segnen statt fluchen, gab aber den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
für eine Singstimme und gemischten Chor) und Instrumentalwerke, veröffentlicht worden; von letztern erwähnen wir die Musik zu Shakespeares "Julius Cäsar", die Orchesterballade "Des Sängers Fluch" (nach Uhland), "Nirwana, ein symphonische Stimmungsbild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
war. Die Verkündiger derselben waren hier die beiden Prediger Wilhelm Farel und Peter Viret. Farel lud C. ein, in Genf sein Gehilfe zu werden; C. weigerte sich anfangs, willfahrte aber dann, als ihm Farel mit dem Fluche Gottes drohte, wenn er sich dem an ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1018,
Chile (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1018
Chile (Bergbau, Industrie, Handel).
Dienstboten, 34 mit Handel, 33 mit Bergbau. Die Landwirtschaft hat wohl in jüngerer Zeit bedeutende Fortschritte gemacht, leidet aber noch immer unter dem Fluch des Großgrundbesitzes, der allerdings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
hat nämlich Paulus dahin erweitert und vertieft, daß er denselben nach Analogie der levitischen Opferordnung als Sühnopfer (Röm. 3, 25), als notwendiges Mittel zur Lösung des vom Gesetz auf die sündige Menschheit geworfenen Fluches (Gal. 3, 10. 13
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
den Fluch über Laios aussprach, wodurch alles Unglück über die Labdakiden kam. Nach peloponnesischer Sage fand C. seinen Tod durch Atreus und Thyestes, welche deren Mutter, die eifersüchtige Hippodeima, dazu anreizte. Die Entführung des C. durch Laios
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
Minister. Als Gesandter des letztern befand er sich 1454-62 in Konstantinopel, mußte aber dann nach Italien flüch-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
derselbe zu leichtsinnigen oder gar falschen Beteurungen, zu Fluch-, Beschwörungs- oder Zauberformeln, überhaupt zu unwürdigen oder gemeinen Zwecken mißbraucht wird.
Enthelminthen, s. v. w. Eingeweidewürmer.
Entheomanie (griech.), religiöser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
. den Fluch, der auf dem beim Schatz befindlichen Ring des Zwergs Andwari (s. Andwaranaut) lastete, um ihn von der Erhebung des Horts abzuhalten; Sigurd aber achtete nicht der Rede. Regin trank Fafnirs Blut und legte Sigurd auf, ihm das Herz des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
dort ein großes Bild: des Sängers Fluch, nach Uhland (im städtischen Museum in Köln). Nach dreijährigem Aufenthalt in Italien kehrte er nach München zurück und wurde später zum Professor an der Akademie daselbst ernannt. Im Auftrag des Königs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
war ein Gebetbuch für Etienne Chevalier, von dem sich nur die Miniaturen erhalten haben (40 bei L. Brentano in Frankfurt a. M.).
Foudre (franz., spr. fuhdr), Blitz, Donnerschlag; foudroyieren (spr. foudrŏaji-), donnern, fluchen; foudroyant
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
wieder abtrat. Selbst die Küsten Thrakiens, Ägyptens und Kleinasiens verheerte er, schlug die Armee des Kaisers Leo und verbrannte 468 seine Flotte, worauf Leos Nachfolger Zeno 475 mit G. Frieden schloß. G. starb im Januar 477, beladen mit dem Fluch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
(eigentlich God damn, spr. goddäm), "Gott verdamm' (es, mich)!" Fluch und Schwur der Engländer, die daher spottweise Goddams genannt werden.
Goddard (spr. góddörd), Arabella, Klavierspielerin, geb. 1840 zu London, erhielt ihre Ausbildung unter andern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
befinden sich außerdem: die Dorfbraut, des Vaters Fluch und das Gegenstück dazu: der reuevoll zurückkehrende Sohn, der zerbrochene Krug u. a. Das Berliner Museum besitzt eins der anziehendsten Bilder des Künstlers: ein kleines Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
erlassenen Bannspruch auf dem Hochaltar der Sophienkirche nieder. Michael säumte nicht, im Verein mit den übrigen orientalischen Patriarchen den Fluch zu erwidern, und so waren von jetzt an die Kirchen des Morgenlandes und des Abendlandes, die beide
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
) vermöge ihrer leichten und lyrisch volltönenden Verifikation am meisten Beifall fanden. Hierher gehören außerdem: "Die Freistatt" (Leipz. 1820), "Fluch und Segen" (das. 1821), "Die Feinde" (das. 1825) und "Die Seeräuber" (das. 1830). Von geringerer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
die lokalen Anreicherungen von Erzpartikeln in den Gesteinen.
Imprägnieren (lat.), schwängern.
Impraktikabel (lat.), unthunlich, unwegsam.
Imprekation (lat.), Verwünschung, Fluch.
Impresario (ital.), Unternehmer, namentlich Theater-, Opern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
verschanzt hatten, und zersprengte oder vernichtete die übrigen. Eine Bekanntmachung des Mufti vom 16. Juni 1826 erklärte nun die Einrichtung der J. für aufgehoben und belegte ihren Namen mit Fluch. Zahllose Hinrichtungen folgten. Man rechnet die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
, nicht wieder infolge des Fluches eines von Sakuntalâ beleidigten Büßers. Die Verzweifelnde wird von Nymphen an Indras Hof entführt, das Auffinden eines verlornen Erkennungsringes aber führt die Vereinigung der Gatten herbei. Das Stück ist uns in zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
, Pancho, der Oberst war, wurde dabei erschossen. L. hat den Fluch auf sich geladen, Paraguay zu einer Wüste gemacht zu haben; erst sein Tod machte den Frieden möglich.
3) L. Dominguez, span. General, s. Dominguez.
Lopez de Segura, Ruy, Begründer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
, in steter Geldnot war, vom Hof bezahlen. Diese neue Schuld lastete auf seinem Gewissen und lähmte seine Thätigkeit, wie sie auch das Mißtrauen der Nationalversammlung steigerte. Dazu kam der Fluch seiner Vergangenheit. Er sah sich, vom Hof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
, die Flucht ergreifen und ward auf derselben verhaftet; der ganze Putsch war theatralisch angelegt, und sein klägliches Mißlingen belastete N. für lange Zeit mit dem Fluch der Lächerlichkeit. Die Pairskammer verurteilte ihn zu lebenslänglicher Haft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
die Natur als mit dem Fluch behaftet und die Freude selbst nur am Nachtigallgesang als Sünde und Ableitung von der notwendigen Buße hinstellten und die Schönheit des Paradieses auf Kosten des irdischen Jammerthals erhoben. Das Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
der deutschen Mittelstaaten, welche bei Österreich Schutz vor den deutschen Einheitsbestrebungen suchten, die entscheidende Rolle im wiederhergestellten Deutschen Bund. Aber es belud sich auch mit dem Fluch freiheits- und deutschfeindlicher Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
errang P. jedoch den Sieg und mit der Braut die Herrschaft von Pisa. Als hierauf Myrtilos den bedungenen Lohn seines Verrats verlangte, wurde er von P. bei Gerästos auf Euböa ins Meer gestürzt, und von dieser Frevelthat her schreibt sich der Fluch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
kein Vogel eine gleich ominöse Bedeutung. Der R. personifizierte auch den Schatten eines Toten, daher wird in Indien noch heute ein Teil der Mahlzeit für die Raben übriggelassen, daher der griechische Fluch: "Zu den Raben!", und ist noch heute der R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
und kirchlichen Ketzereien ein allgemeiner Fluch ausgesprochen. Das Predigen ist selten, daher die wenigsten Kirchen Kanzeln haben. Die Strenge des Fastens wird jetzt mehrfach durch Dispensationen gemildert. Vgl. Murawjew, Geschichte der russischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
. Fronleichnamsfest.
Sakrieren (lat.), heiligen, weihen; fluchen.
Sakrilegisch (lat.), Heiliges schändend, ein Sakrilegium (s. d.) enthaltend oder darauf bezüglich.
Sakrilegium (lat.), im engern Sinn Kirchenraub, im weitern Sinn Verletzung der Religion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
, Arsenikvergiftung, Störungen der Zirkulation und Innervation etc. Auch zeigen manche Organe bei besondern Erkrankungen V. In seltenen Fällen unterliegt der ganze Körper Neugeborner der V.
Verfluchen, über jemand einen Fluch (s. d.) aussprechen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
in den Dienst republikanischer und chauvinistischer Tendenzen und schuf unter anderm eine Bronzegruppe: der Fluch des Elsaß, einen kolossalen Löwen als Erinnerung an die Verteidigung von Belfort, ein Lafayettedenkmal für New York und die kolossale 46
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Kultur entstammte Arzt Saniel, wie Malot in dem zweiten Teil seines Werkes, "Justice", zeigt, durch philanthropisches Wirken lasse sich das Geschehene tilgen. Er gibt den Armen und Unglücklichen tausendfach zurück, was er gestohlen hat; aber der Fluch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
591
Müller
Namen gemacht. Von seinen Tragödien und Dramen verdienen Hervorhebung: »Timoleon (1854), »Der Fluch des Galilei« (1867), »Otto der Große und sein .vaus« (1867), »Fürst und Bischof«, die teils in München, teils in Berlin mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
Wochen wird er der Armee als Gemeiner eingereiht und hat die 16 Kriegsartikel zu unterzeichnen, in welchen er verspricht, sich geistiger Getränke zu enthalten, nicht zu fluchen, ein redliches Leben zu führen, Frauen und Kinder mit Milde zu behandeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
., und Amsterdam, M.).
Väterlicher Fluch - Greuze (Paris, L.).
Venedig, Ansichten aus - Antonio Canaletto (Dresden, M.); Kirchner (München, Gal. Schack).
Venus - Tizian (Dresden, M., und Florenz, zwei in den Uffizien); Palma Vecchio (Dresden, M.); Ingres
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von Klinckowström.
Flüchtling, der - Balduin Möllhausen.
Fluch von Braneck, der - Ewald von Zediwitz (*E. von Wald-Zediwitz).
Flusspiraten, die, des Mississippi - Friedr. Gerstäcker.
Flut und Ebbe - Wilhelm Jensen.
Forstmeister, der - Berthold Auerbach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
große Gebiet der Äquatorialprovinzen im Sudan bis zu den Quellen des Nils und seiner Nebenflüsse, den Gordon, Gessi und Emin vom Fluche der Sklavenhändler zu reinigen suchten, durch die große Bewegung des Mahdi wiederum eine Beute der Sklavenhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
nach Delphi Pilgernden Zölle erhoben, auch mit dem Fluche belegte Ländereien teilweise benutzt hatten, wurde die Stadt
von Philipp von Macedonien nach dem Beschlusse des Amphiktyonenrats 339 v. Chr. zerstört. Doch erfolgte bald
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
kosten solle. Dieser Ring führt den Namen Andvaranaut, d. h. Besitz des A. Der nordische Mythus ward später mit der Sigurdssage verbunden und bildet zu dieser die Vorgeschichte; der Fluch liegt hier auf dem Nibelungenhort.
Aneantieren (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
- und Yajur-Veda, was sein Inhalt erklärt. Er enthält in seinen ältesten Bestandteilen Fluch- und Beschwörungsformeln, Verwünschungen gegen die Feinde, Liebeszauber, Sprüche gegen Krankheiten von Mensch und Tier, gegen Behexung und Verzauberung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
der Wiedererhebung des gesunkenen Weibes zu beweisen sucht, und «Ceinture dorée» (1855), wo er den Fluch der durch Börsenschwindel erworbenen Millionen schildert. Die Zerstörung des Familienlebens durch Vergnügungs- und Gefallsucht der Frau schildert A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
heutigen Tag in C. ein Fluch. Unter seinem ihm unähnlichen Sohne, Ör-schi-Hwang-ti, der 207 v.Chr. ermordet wurde, und dessen Nachfolger, der
schon im folgenden Jahre entthront ward, zerfiel das Reich wieder in Einzelstaaten
|