Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Franz Hein hat nach 1 Millisekunden 141 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Franzweine'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0304, von Heimzahlung bis Heine Öffnen
scherzen. Hein, Franz, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 28. Juni 1808 zu Olmütz, studierte die Rechte und wurde Advokat in Johannesberg, 1847 in Troppau, welche Stadt ihn schon 1848 als ihren Bürgermeister zum konstituierenden österreichischen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Rinaldo". A. W. Schlegels Shakespeareübersetzung beginnt. 1798. Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen". 1799. Schleiermacher, "über die Religion". F. Schlegel, "Lucinde". 1800. Schiller, "Wallenstein". Jean Paul, "Titan". A. W. Schlegel, "Gedichte
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0441, von Strobylus bis Stroganow Öffnen
" (Hamb. 1858), "Lieder der Nacht" (Bonn 1850) u. a. S.s litterarhistor. Arbeiten galten Heine und Bürger: "Heines Leben und Werke" (2 Bde., 2. Aufl. 1873-74), "Immortellen Heinr. Heines" (2. Aufl., Hamb. 1871), die Ausgabe von Heines "Sämtlichen Werken
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
unvollendet), den Text der Gâthâs Bartholomä (Halle 1879). Vgl. Spiegel, Avesta: die heiligen Schriften der Parsen, aus dem Grundtext übersetzt (Leipz. 1852-1863, 3 Bde.); Harlez, Avesta, livre sacre des sectateurs de Zoroastre (franz. Übersetzung
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Schleiden, zum Dorf Einruhr gehörig. Mimatslolonien,s.ArbeiterkolonieA(Bd.17). Hein, Franz, Frei Herr von, österreich.Staatsmann, starb 18. Febr. 1890 in Vrüun. Heine, 2) Heinrich, Dichter. Neuere
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0976, von Heimsuchung bis Heine (Heinrich) Öffnen
974 Heimsuchung - Heine (Heinrich) zahlreiche Anhänger in Europa, namentlich in Deutschland und Osterreich gefunden. Man hofft von der durch diefe H. gesicherten Verbindung der Familie mit dem Grund und Voden eine Besserung
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
975 Heine (Heinr. Eduard) - Heine (Karl von) brach er nur durch mancherlei Ausflüge, zuletzt 1844 durch eine Reise nach Hamburg. Seit dieser Zeit versetzte ihn ein Nückenmarksleiden in einen trauri- gen Körperzustand, der indes die Frische
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
liebenswürdigen Schilderer des thatenlosen holden Träumens. Diese romantische Naturlyrik bedeutet den reinsten und schönsten Ausdruck romantischer Poesie, nach Goethe den Höhepunkt moderner deutscher Lyrik. Von ihr ging auch Heinrich Heine (1799-1856
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0253, von Freiberg (in Mähren) bis Freibodenmänner Öffnen
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein- rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296 und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1007, von Chiaroscuro bis Chicago Öffnen
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0642, von Delessit bis Delfzijl Öffnen
(franz., spr. -stahsch), das Ausladen des Ballastes aus einem Schiff; auch das Überbordwerfen desselben (auf hoher See). Deletär (deletērisch, lat.), schädlich, von zerstörender Wirksamkeit, tödlich. Deletion (lat.), Vertilgung, Vernichtung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
gebracht, mit in sich auf; aber ihr eigentlicher Lebensgehalt und ihre Kunstrichtung wurden nicht von der romantischen Doktrin bestimmt. Franz Grillparzer (1791-1872), der mit dem Trauerspiel "Die Ahnfrau" als Schicksalstragöde begann, erhob sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0437, von Meißner bis Meissonier Öffnen
publizierte M. das komische Epos "Der Sohn des Atta Troll" (Leipz. 1850), in dem er sich an Heines Vorbild anlehnte, sowie die nicht uninteressanten "Revolutionären Studien aus Paris" (Frankf. 1849, 2 Bde.). Mit den Tragödien: "Das Weib des Urias" (Leipz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
, man läßt sie aber nur kurze Zeit tragen und ersetzt sie oft schon nach einem Jahrzehnt durch andre. Vgl. Ompteda, Anleitung zur Pfirsichzucht (Berl. 1879); Lepère-Hartwig, Kultur des Pfirsichbaums am Spalier (2. Aufl., Weimar 1886). Pfirt (franz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Henry, General - Beyues, London und Sunderland Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0929, von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) bis Johann (König von England) Öffnen
auf Schwe- den gingen auf feinen Sohn Christian II. über. Johann, König von England (1199-1216), geb. 24. Dez. 1166 zu Oxford, jüngster Sohn Hein- richs II., war der Lieblingssobn seines Vaters, der ihn einst Ohne-Land genannt hatte, obgleich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
Aufstäude ausbrachen. Nach Herstellung der Ruhe zog der junge König an der Spitze des franz. Adels gegen die mächtigen flandr. Städte, die das Joch ihres Grafen Lud- wig II. abgeschüttelt und den Genter Pbilipp van Artevelde (s. d.)zum Oberhaupt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
für das phantastisch Zerflossene, für das Form- und Zwecklose, für das Mittelalter, für das Volkstümliche gemein. (S. Deutsche Litteratur, Bd. 5, S. 18 u. 19.) Noch in Eichendorffs Wanderpoesie und in Heines Liebeslyrik herrscht die R., die andererseits bei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0634, von Kori bis Korinth (Stadt) Öffnen
: 126000 hl, 1892 infolge der neuen franz. Eingangszölle nur 25897 hl). Der Hafen ist gut; 1892 liefen 988 Dampfer mit 798257 t und 469 Segler, darunter 305 kleine (unter 30 t) in K. ein. Auf der Kuppe von Gasturi in der Nähe von K. befindet sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
976 Heine (Wilhelm) - Heinicke einem Rufe als ord. Professor und Direktor der neubegründeten chirurg. Klinik zu Iunsbruck. Während des Feldzugs in Frankreich 1870 war er in den Feldspitälern zu Nancy thätig. 1873 wurde ihm die Leitung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0006, von Hajduken bis Hakim Öffnen
man sich nur Einer Nadel, der Häkelnadel, bedient. Letztere ist ein Stift aus Metall, Holz, Elfenbein etc., an dessen etwas stumpfer Spitze sich ein Widerhaken befindet, mit welchem die Maschen geschlungen werden. Vgl. Heine, Die Schule des Häkelns
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
war. Trayer (spr. träjéh) , Jean Baptiste Jules , franz. Genremaler, geb. 1824 zu Paris, Schüler seines Vaters und Lequiens, malt mit sehr charaktervollen Gestalten und feiner Technik sowohl zahlreiche Sittenbilder, welche die Not
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
) Josuah Gilbert Holmes Irving Jarves Kennedy, 2) John Pendleton Leland Longfellow Lowell Marsh *, 2) George Perkins Meek Miller, 4) Cincinnatus Heine Mitchell, 2) Donald Grant Parton Paulding Payne, 2) John Howard Parcival Poe Postl, Karl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0376, von Estancia bis Este Öffnen
Herzogtum erhobenen Grasschaft E. Um ihre Person und die ihrer Gegnerin Diane de Poitiers (s. d.), der Geliebten des Dauphin Heinrich, gruppierten sich die Parteien, welche in Franz' späterer Zeit den Hof spalteten. An allen Fragen der Negierung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
, der Prin- zessin Auguste Mathilde Wilhelmine, Tochter Hein- richs I.X1II. Reuß zu Schleiz-Köstritz, welche drei Söhne, unter diesen den jetzigen Großherzog Fried- rich Franz 111. (s. d.), und eine Tochter hinterließ, ging er mit der Prinzessin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
auf Lebenszeit ernannt. Er starb 24. April 1874 auf seinem Gut Starzeddel. Friedrich, Graf von R. auf Emkendorf, adoptierte 1815 die beiden Söhne des französischen Emigranten Franz Valentin, Grafen Le Merchier de Criminil (gest. 1813), unter dem Namen R
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
mit Umsicht und Kraft die Staatsgeschäfte leitete. Der Herzog von Orleans, der sich dadurch zurückgesetzt sah, verband sich mit audern Prinzen und Großen sowie mit Franz von Vretagne und begaun einen förmlichen Krieg gegeu den Hof. La Tremouille schlug
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0599, von Gaudi bis Gauermann Öffnen
als Gouverneur von Wesel, nachdem er bei der Expedition nach Holland ohne besondere Erfolge eine Division befehligt hatte. 6?"?/cttok., hinter lat. Pflanzennamen Abkür- zung für Charles Gaudichaud-Beauprö (fpr. godischoh bopreh), franz. Botaniker
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0884, von Gervais bis Gevinus Öffnen
882 Gervais - Gewinus Gervais (fpr. schärrwäh), eine Art kleiner runder franz. Käse ans süßem Rahm. ls. Arve. Gervais (spr. schärrwäh), Saint, franz. Bad, Gervais (spr. schärrwäh), Paul, franz. Natur- forscher, geb. 26
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0593, von Gützkow bis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) Öffnen
, siel das ganze Erbe 1152 an ihren zweiten Gemahl, Hein- rich II. von England, und bli.'b nun in engl. Besitz, bis nach langen Kämpfen Karl VII. von Frankreich G. 1451 eroberte und 1453 dem franz. Reiche ein- verleibte. Bis zur Revolution von 1789
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
. langfrch), Pierre, franz. Geschicht- schreiber und Politiker, geb. 26. Okt. 1828 zu Cham- bery in ^avoyen, studierte in Paris die Rechte, widmete sich aber dann schriftstellerischen Arbeiten. 1870 in die Nationalversammlung gewählt, gehörte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0399, von Noel bis Nöggerath Öffnen
auf und mündet, 52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff. Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh). 1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir, mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und 54 Gemeinden. - 2) N. (lat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0342, von Poudre bis Poussin (Gaspard) Öffnen
. puhdr), Sand, Pulver, Puder. Vonürs N. (spr. puhdr), die franz. offizielle Be- zeichnung des Vieille-Pulvers (s. d.) für Gewehre. Für Kanonen wird es mit "V. 0." bezeichnet. ?onürs Äo V02. (fpr. puhdr), s. Araroba. ?onüro äs ri2 (frz., spr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0420, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
unter andern: Waldhütte nach dem Gewitter (1883), Auf dem Wege zum Dorfe (Ge- witterstimmung, 1886). Scherschel, srz. Niiereiieii, Hafenstadt der franz. Provinz Algerien, im Depart. Algier, zählt (1891) 8786 E< und hat Eisengruben, Baumwoll
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0751, von Levold von Northof bis Lewald Öffnen
im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, mit schöner, alter Kirche (St.-Silvain); Schloßruinen, Woll- und Pergamentmanufakturen, Holz- und Getreidehandel und (1881) 3108 Einw. Levsina, Dorf in Griechenland, s. Eleusis. Levuka
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
. Prolongationsgeschäft, s. Börse, S. 238. In P. nehmen oder geben, die Fortsetzung eines Differenzgeschäfts über den Fälligkeitstag hinaus beantragen oder bewilligen. Prolongement (franz., spr. -longsch'mãng, "Verlängerung"), eine von F. Ehrbar in Wien 1875
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0337, von Sathonay bis Sátoralja-Ujhely Öffnen
337 Sathonay - Sátoralja-Ujhely. Sathonay (spr. -näh), Dorf im franz. Departement Ain, Arrondissement Trévoux, an der Eisenbahn Lyon-Trévoux, mit (1881) 2936 Einw., bekannt als großes Militärlager außerhalb der Festungswerke von Lyon. Bei S
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0238, von Vivo bis Vlämische Sprache Öffnen
238 Vivo - Vlämische Sprache. Vivo (ital.), lebhaft. Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel. Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker. Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
für Volumen (s. d.), besonders auch im Französischen und Englischen für Volume, Band (eines mehrbändigen Buches). Volābel (lat.), flüchtig; Volabilität, Flüchtigkeit. Voland (Junker V.), s. Faland. Volant (franz., spr. wolang), Federball
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
. F. I. - b. F. II. - c. F. III. 2) F. I., Kaiser v. Oesterr. Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I. Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.) Joseph, 1
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
von Caen, am Zusammenfluß des Noireau und der Drouance und an der Linie Mayenne-Domfront-Caen der Franz. Westbahn, hat (1891) 6139, als Gemeinde 6764 E., Post, Telegraph, Handelsgericht, Gcwerbe- kammer, eine Bronzestatue des Admirals Dumont
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0596, von Crewkerne bis Crillon Öffnen
^vl (spr. schri), ind. Göttin des Glücks und der Schönheit, s. Lakschmi. <3rib, s. Oidda^e. vriddH^s (engl., spr. tribbedsch), ein in Eng- land und Nordamerika gebräuchliches Kartenspiel mit der franz. Karte; 6ril>, die im d von den Spielern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0904, von Delessit bis Delft Öffnen
nach H. Vcrnet und Bellange und 1856 unter Troyon fort. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Gefecht bei Kolding, 23. Aug. 1849 (1868; Hamburg, Kunst- Halle), Schlacht bei Waterloo (1869), Auszug der franz. Gefangenen aus Metz (1878; Hamburg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt- nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W. Müller, Mythologie der deutschen Heldensage (Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein- zel, Über die ostgot
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0207, Französische Stellung Öffnen
., Franks. 1859); Narnko'nig und Stein, Franz. Staats- und Rechtsgeschickt'e (3 Bde., Bas. 1846- 48; neuer Abdruck 1875). In bibliographischer Hinsicht sind hervorzuheben: Camus, 1^6tti'68 8ur Ia i)ic>t'688i0u ä'^vocat (5. Aufl. von Dupin, 2 Bde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez. 1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein- rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold 12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand erhoben und 6. Sept
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
E., eine franz. Besatzung, franz.-arab. Schule und von dem kleinen schlechten Hafen aus Handel mit Datteln, Öl, Getreide und Häuten. In der Nähe unbedeutende Reste des alten Tacape. Das Meer ist hier von den Schotts im W. nur durch einen bis 25 km
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0663, von Haïtien bis Haizinger (Amalie) Öffnen
wiederzugewinnen, als auch ihre Preis- gabe war eng verknüpft mit Napoleons auswär- tiger Politik. 1802 war Friede mit England, und Napoleon entwarf den Plan einer bedeutenden Aus- dehnung des franz. Kolonialbesitzes, besonders in Louisiana
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1001, von Junges Deutschland bis Junges Italien Öffnen
veranlaßte eine Anzahl talentvoller junger Männer oppositionell mit liberalen Tendenzen hervorzutreten, welche sie dem durch die Julirevolution von 1830 frei gewordenen Socialismus der franz. Belletristik verdankten. Das Streben der jungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0213, von Navajo bis Navarro Öffnen
von Ferdinand II. von Aragon erobert war, zurückzugewinnen. Die ihm von seiner Gemahlin Margareta, der Schwester Franz' I., geborene Tochter Johanna vermählte sich 1548 mit Anton vonVourbon; beider Sohn war Hein- rich IV., der, seit 1572 König von N
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0353, Savoyen Öffnen
Franz I. von Frankreich Ansprüche auf S., die er mit den Waffen durchsetzte. Pbilipp^ Sohn Philibert (gest. 1504) zog durch seine Hei- rat mit Margarete von Österreich sein Haus in den habsburg.-franz. Gegensatz herein, dessen Opfer S. unter dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Meerheimb, Dresden M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0768, von Campeador bis Campenon Öffnen
belletristisch-politisch-satirischen Talente, eines Heine, Wienbarg, Gutzkow, Börne, Anast, Grün, Hoffmann von Fallersleben etc., fanden an ihm einen Verleger; selbst Drohungen und Maßregeln von benachbarten Regierungen, wie 1841 das Verbot Preußens
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0070, von Chopine bis Chor (im Altertum) Öffnen
Deutschen, die schon Heine an C. hervorhob, vereinigen sich bei ihm zu einem Ganzen von solcher Originalität, daß seine Musik, obwohl lediglich für das Klavier erdacht, doch auch über das Gebiet dieses Instruments hinaus befruchtend wirken konnte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
und mit mehr oder minder Glück zur "veralteten" Menschendarstellung zurückkehrten. Die Genossen des vom Bundestag so getauften "jungen Deutschland" waren neben Heinrich Heine und dem scharf zersetzenden jüdischen Denker Ludwig Börne (1784-1834), der alles
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
einer bewaldeten Hügelkette mit weiter Aussicht auf das Rheingebiet. In D. wurden die Dichter und Schriftsteller Joh. Georg und Fr. Heinrich Jacobi, Varnhagen v. Ense und Heinrich Heine, die Maler Peter v. Cornelius, Peter v. Heß und andre berühmte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0861, von Perroquet bis Persephone Öffnen
861 Perroquet - Persephone. Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht. Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0568, von Melanchthon bis Menninge Öffnen
der Kunstakademie in Kopenhagen und königlicher Etatsrat. Mit Neckelmann gab er heraus: > Denkmäler der Renaissance in Dänemark (Verl. 1888). Meldebüreau (Meldeamt), s. Bezirkskommando (Bd. 17). Mcline, Felix Jules, franz. Politiker, wurde 4
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Bohrlöcher bis Boote Öffnen
116 Bohrlöcher - Boote Bohrlöcher, s. Erdbohrer. Boisgobey, Fortune du, franz. Schriftsteller, starb 26. Febr. 1891. Boldini, Giovanni, ital. Maler, geb. 1845 Zu Ferrara als Sohn eines Malers von Heiligenbildern und Porträten, wurde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Dranmor *, s. Schmid 8) Dreves Dreyer Drobisch, 2) Gust. Theodor Drollinger Duboc Dulk Duller Dusch, 1) Joh. Jakob Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob Ebersberg, 1) Joh. Sigmund 2) Karl Julius 3) Ottokar Franz Ebert, 1) Joh. Arnold 2
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0220, von Aytoun bis Azalea Öffnen
», «Edinburgh after Flodden», «The burial march of Dundee». In ganz anderm Stil sind seine Beiträge zu den «Bon Gaultier ballads» (13. Aufl., Lond. 1877) geschrieben, die zuerst im «Punch» erschienen und in Spott und Ironie an Heine erinnern. Satir. Tendenz
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0586, von Farnesina bis Farnesischer Herakles Öffnen
der Armada, deren Unternehmung er mit- machte, trat er an die Spitze eines HilfsHeers für die franz. Katholiken und zwang 1590 König Hein- rich IV. zur Aufhebung der Belagerung von Paris, fand aber weder in Frankreich noch von Spanien her die zum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0469, von Galaktoskop bis Galanti Öffnen
die ritterliche Eourtoisie des Mittelalters zuerst unter Franz I. und Hein- rich IV. in das Chevalercske oder bloß kavalier- mäßige überging und sich abschwächte und sodann, als die gesellschaftlichen Verbältnisse Frankreichs immer demoralisierter wurden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0217, von Gouachemalerei bis Gough Öffnen
. guhd'läng), s. Goudouli. Goudimel (spr. gudimM), Claude, franz. Ton- sctzer, geb. 1500 zu Vaifon bei Avignon, war anfangs inRom, wo er kurz vor 1540 eine Musikschule errichtet hatte, in der unter andern Palestrina Unterricht genoß. 1555 richtete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0197, von Hinschius bis Hinterhaupt Öffnen
, Zungen- und Zangenreißen, durch Kumulation von Köpfen und darauf folgender Vier- teilung. - Im Staate Neuyork erfolgt seit 1889 gesetzlich die H. mittels hochgespannten elektrischen Stromes. Franz Karl Paul
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0402, Hugenotten Öffnen
war das Aufwärtsstreben der Hugenottenpartei gebrochen, und da sie sich dem Einheitszuge der franz. Geschichte und der Idee des Königtums mit ständifchen Lehren entgegenstennn- ten, wurden sie zu einer die franz. Entwicklung hem- menden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0403, Hugenotten Öffnen
401 Hugenotten riß den König zu antiprot. Vorgehen hin. In dem Edikt von Nemours Hein- richs von Navarra
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0348, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
, Etymologisch woordenboek der Nederlandsche taal (ebd. 1892); J. Vercoullin, Bekinopt etymologische woordenboek der Nederlandsche taal (ebd. 1891). Die poetische Litteratur der Niederlande wurde in ihren Anfängen teils von der franz., teils
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0853, von Pantschatantra bis Panzerdrehtürme Öffnen
. 1842) und Kinkel in den "Npicoruui ^rae- coruiu kraFmenta.", Bd. 1 (Lpz. 1877), heraus. ^"ernS. oder ^., hinter wissenschaftlichen Tier- benennungen Abkürzung für Georg Wolfgang Franz Panzer (s. d.). Panzer, Kriegsgewand, s. Harnisch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0944, von Pastellstift bis Pasteur Öffnen
es Gesellschaf- ten der Pastellmaler. Hauptvertreter sind die Deut- schen Lenbach, Georg Decker (gest. 1894, Wien), Pigl- hein (gest. 1894, München), Schlittgen, B. Woltzc (Weimar), K. sehr (Berlin); ferner Hubert Vos (Brüssel), die Italiener de
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
Emporsteigen, die Vereinigung fast des ganzen Kirchenstaates unter seiner Herrschaft und das falfche Gerücht, er sei ein Sohn Hein- richs VII., liehen ihn alsbald in eitle Pompbaftig- keit verfallen und das Gleichgewicht verlieren. Zwar folgte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0904, von Robbia bis Robert (König von Neapel) Öffnen
), folgte seinem Vater Hugo Capet und vereinigte, als sein Oheim Heinrich von Vurgnnd 1002 starb, dieses Land mit der franz. Krone, bis er es 1015 feinem zweiten Sohne Hein- rich verlieh. 9t. führte feinen Beinamen von seiner Ncignng zu litterar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0922, von Roggeveen-Archipel bis Rohan (Henri, Herzog von) Öffnen
die Welna fließt, mit Znin durch Kleinbahn (19,4 km) verbunden, hat (1890) 711 E., darunter 100 Evan- gelische und 184 Israeliten, Post und Telegraph. RogoHno (spr. -goschno), der poln. Name von Rogasen (s. d.). Rohan (spr.roäng), franz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0115, Spanische Litteratur Öffnen
España, Bd. 3, Madr. 1888; Cueto, Historia crítica de la Poesia en el siglo XVIII, 3 Bde., ebd. 1893.) Die Herrschaft der franz. Ideen des 18. Jahrh. war niemals unbestrittener als während und nach dem Befreiungskampf. Böhl von Fabers und Durans
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
am Meer"), Heine ("Die beiden Grenadiere", "Belsazar", "Lorelei"), Zedlitz ("Nächtliche Heerschau"), Ebert ("Schwerting, der Sachsenherzog") u. v. a. glänzende Blüten trieb. Ballad-opera, bei den Engländern eine Oper, die sich in der Hauptsache
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0521, von Brunnenzoll bis Bruno Öffnen
akkreditiert und wohnte hier der Pontuskonferenz bei. Er wurde 1871 in den Grafenstand erhoben. Im Juli 1874 zog er sich wegen hohen Alters von seinem Botschafterposten zurück und starb 12. April 1875 in Darmstadt. Brünnow, Franz Friedrich Ernst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
. unter die Heiligen versetzt. Tag: der 15. Oktober. Vgl. Heine, Der heil. Brun ^[richtig: Bruno] von Querfurt (Querf. 1877). 3) Geschichtschreiber des 11. Jahrh., Geistlicher in Magdeburg und in der Kanzlei des Erzbischofs Werner, eines Bruders
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0728, von Dethronisieren bis Detrekö Öffnen
voll frischen Humors und scharf einschneidender Satire. Auch für Poesie hatte er Interesse und war mit Heinrich Heine befreundet. Nach Aufhebung des hannöverschen Staatsgrundgesetzes 1838 zum Deputierten der Stadt Münden erwählt, beteiligte er sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
.) und "Heinrich Heines erste Liebe" (das. 1870). Ihre letzten Dichtungen sind das Trauerspiel "Jephthas Opfer" (Berl. 1874) und "Frithjof" (Düsseld. 1879). 3) Sophie, geborne Hartmann, Bühnensängerin, geb. 1. Sept. 1820 zu München, beteiligte sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
der sogen. vier Hauptsäfte des Organismus: Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim, abhängig sein sollte. Wie Naturell und Temperament (s. d.) den aus Leicht- und Schwerflüssigem gemischten leiblichen, so drückt die Bezeichnung H. (ital. umóre, franz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
(Rom 1790-1803, 7 Bde.) und Migne (Par. 1850); Ergänzungen in "Isidori Hispalensis liber quaestionum", gesammelt von Heine (Leipz. 1848). Vgl. H. Hertzberg, Die Historien des Isidorus von Sevilla (Götting. 1874). Isigny (spr. isinji), Stadt im franz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0411, von Lähme bis Lähmung Öffnen
411 Lähme - Lähmung. Coeurbuben in der französischen Karte beigelegt wurde. 2) Philippe de, franz. Mathematiker, geb. 1640 zu Paris, ward 1678 in die Akademie aufgenommen und starb 1719. Er machte sich zuerst bekannt durch eine Reihe damals
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0532, Lassalle Öffnen
seiner akademischen Lehrer; früh trat er in engere freundschaftliche Beziehungen zu hervorragenden Gelehrten, so namentlich in Berlin zu A. Böckh, A. v. Humboldt u. a. Heine, den er in Paris 1846 kennen lernte, entwarf eine glänzende Schilderung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0677, von Lektion bis Lelewel Öffnen
ist die Bezeichnung gegenwärtig nur noch für die Lehrer der neuern Sprachen üblich. Vgl. Lektion. Lektüre (franz., "Lesung"), sowohl das Lesen als Handlung und die Übung darin als der in Schriften, namentlich Druckschriften, dargebotene Lesestoff
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0778, von Liederspiel bis Liedertafel Öffnen
getragen, die vaterländische Begeisterung auf das mächtigste entzünden halfen und nährten. Von den Poeten der Neuzeit errangen in der Gattung des Liedes den höchsten Preis: Uhland und Heine. Vortreffliches leisteten außer ihnen besonders Rückert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1019, von Lurlei bis Lusitanien Öffnen
am Rheine wohnt eine Zauberin etc.") um 1800 erfunden, ging dann ins Volk über und ist auch von neuern Dichtern vielfach behandelt und variiert worden, am gelungensten von H. Heine in seinem bekannten Gedicht. Den Felsen selbst erwähnt bereits
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
als Sänger der Liebe und des Frühlings auszeichneten. Der Einfluß Lord Byrons und der französischen Julirevolution brachte auch in der deutschen L. eine Umwälzung hervor, indem die humoristische L. (Heine und dessen Schule) und die politische L. (A
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
. Seine "Kanzelvorträge" erschienen gesammelt in 6 Bänden (Paderb. 1882-86). Vgl. die Biographien von A. Schreiber (Würzb. 1879) und Rebbert (Paderb. 1879). 6) Nicolas, franz. Dichter und Übersetzer, geb. 7. Juli 1814 zu Bonn, ein Neffe Karl Simrocks
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0322, von Massarani bis Masse Öffnen
im "Crepuscolo" und in der "Nuova Antologia" (in ersterm namentlich einen großen Essay über Heine, 1857, und "Monaco e Norimberga", worin er seine Landsleute mit der deutschen Kunst bekannt machte) veröffentlichte. Auch in politischer Beziehung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0117, von Plate-forme bis Platen Öffnen
117 Plate-forme - Platen. Plate-forme (franz., spr. platt-), s. Plattform. Platen, altes pommersches Grafengeschlecht, das schon 1308 in Urkunden erwähnt wild und 1630 in den deutschen Reichsfreiherrenstand erhoben wurde. Die ältere Linie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0591, von Rationell bis Rätsel Öffnen
hohler "Luftgebäude" oder versteckter Entlehnung aus der äußerlich schroff abgewiesenen Erfahrung geführt. Rationell (lat.), s. Rational. Ratisbona, neulat. Name für Regensburg. Ratisbonne (spr. -bonn), Louis Gustave Fortuné, franz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0664, von Schuppenfries bis Schurgast Öffnen
. Schuppe (Hamb. 1862). Schuré (spr. schü-), Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 1843 zu Straßburg, studierte hier die Rechtswissenschaft, fühlte sich aber, namentlich durch A. Grüns Einfluß, besonders zu germanistischen Studien hingezogen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
. Vivarais (Vivarez, beides spr. wiwarä), Landschaft in der ehemaligen franz. Provinz Languedoc, bildet jetzt das Departement Ardèche. Hauptstadt war Viviers. Vivarini, ital. Malerfamilie aus Murano, seit 1440 dort, seit 1450 in Venedig thätig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
besser entsprechen. Das klassische biographische Werk »Herder« von R. Haym gelangte mit seinem zweiten Teil zum erfreulichsten Abschluß. Erich Schmidts »Lessing«, Franz Munckers »Klopstock« und ganz neuerdings Paul Herrlichs umfassende Biographie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0583, von Mollin bis Montanelli Öffnen
Gräfin Festetits), 1880 geschieden wurde und 1889 sich mit der Witwe des Herzogs von Richelieu, Marie Alice, geborne Heine (aus der bekannten jüdischen Bankierfamilie zu Hamburg), vermählte. Der neue Fürst hat große Reisen unternommen und sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0652, von Pavet de Courteille bis Pelzwaren Öffnen
Courteille, Abel Iean Baptiste, franz. Orientalist, starb 13. Dez. 1889 in Paris. *Pawlodar, Kreisstadt in der Provinz Semipalatinsk des Generalgouvernements der Steppe, Russisch-Zentralasien, am Irtisch, mit (is8i) 2263 Ginw. Payerne, d88
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
Hatt,Irabe LcTttai-116, Hüte Hatteralhügel, Herefordshiro Hattos, Nicaragua 130,1 Hatz, Hetzhunde Hcchfeld, Franz von (Fürstbischof), Vamberg (Bistum) 303,i Hauakil, Italienisch-Ostafrika (Bd. 17) Haube, Ernte 808,2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Eugen bis Explosivstoffe Öffnen
260 Eugen - Explosivstoffe. Eugen, 5) Franz E., Prinz von Savoyen. Das Quellenwerk »Feldzüge des Prinzen E. von Savoyen« wurde bis zum 14. Bande (Feldzug 1712) fortgesetzt. Vgl. auch Malleson, Prince Eugene of Savoy (Lond. 1888), und Stein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
von Alba - Pauwels (Berlin, Privatbesitz). Verbrechen, das, verfolgt von der Gerechtigkeit und der göttlichen Rache - Prud'hon (Paris, L.). Verbrecher in der Kirche - Heine (Leipzig, M., u. Berlin, N.-G.). Verfolgung, die - Gleyre (1838). Verhaftung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
«, eines Charakters, der neben Falstaff und Sancho Pansa gestellt werden darf, ist nunmehr, nachdem er einzelnes bereits meisterhaft übersetzt hat, mit der Übertragung des ganzen Heine beschäftigt. Kapitän Hastings Berkeley gibt uns in »Japanese letters« ein