Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Franz Rösch
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Französisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
und R. - 2) Stadt, s. Roche sur Yon.
Roche (spr. rosch), Jules, franz. Politiker, geb. 22. Mai 1841 zu Serrières (Ardèche), studierte in Paris die Rechte und ließ sich in Lyon als Advokat nieder. 1870 ward er Redakteur der Zeitung "L'Ardèche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
1872 ausgeführt wurde (s. Luxemburg, Großherzogtum, Geschichte). Vgl. Coster, Geschichte der Festung L. (Luxemb. 1869).
Luxeuil (spr. lückssöj oder lüßöj), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, in einer fruchtbaren
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
523
Laroche - Larochefoucauld.
Laroche (spr. -rósch), 1) Marie Sophie, deutsche Schriftstellerin, geb. 6. Dez. 1731 zu Kaufbeuren als Tochter des gelehrten Arztes Gutermann, Edlen von Gutershofen, der später nach Augsburg übersiedelte, erhielt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
(s. d.) als legitimistischen Prätendenten für den französischen Thron.
Roy, Stifter des Brahmo Samadsch (s. d.).
Roya, s. Cocos.
Royal (franz., spr. roajall, u. engl., spr. reu-ĕl), königlich; früher auch Name eines Papierformats (in England
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
auch vier, wurden vielfach auch in der lutherischen Kirche beibehalten.
Altaroche (spr. -rosch), Durand Marie Michel, franz. Schriftsteller, geb. 18. April 1811 zu Issoire (Puy de Dôme), studierte in Paris Rechtswissenschaft, widmete sich aber bei
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, die ungeboren eine Länge von 1,5 m erreichen sollen. Bei New York soll ein Tier von 5000 kg Gewicht gefangen worden sein und bei Barbados eins, zu dessen Transport sieben Paar Ochsen nötig waren.
Roches, Col des (spr. koll dä rósch), ein jurassischer Paß
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
und Seidenwebereien. Der wichtigste Hafen ist jetzt
Lingeh ls. d.). "s. d.).
I"2.rius 1a.ou3, röm. Name des Comersees
Larive (spr.-rihw), Jean Mauduit de, franz.
Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Nohstreu, Waldstreu Itonig
K0iä'll.rm68(franz.),Herold,Wappen'
Roitham, Traun
Rojenitze, Slawen 1029,2
Rok (Vogel R.), Rock, ^p)'0lN)-'
Rokeach,' Jüdische Litt. 299,1
Nokelle (Fluß), Sierra Leone
Rokh (Schah), Asien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
in eine Anzahl Stämme, die unter einem Oberhäuptling ( Granman ) stehen. Am Awa leben die
Boni oder Bonineger und die Paramakka , die die
franz. Oberhoheit anerkennen, am Taponaboni die Aukaner oder Yuca , der
bedeutendste Stamm, am obern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
990
Roscher (Wilh. Heinr.) - Roscoff
und Berlin, habilitierte sich 1840 zu Göttingen, I
wurde 1843 zum außerord. und 1844 zum ord. Pro- !
fessor ernannt. 1848 folgte er einem Rufe nach!
Leipzig, wo er bis zu seinem 4. Juni 1894 erfolgten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
, über S. (Münch. 1835); Vidal, Les caisses d'épargne (Par. 1844); Constantin Schmid, Das Sparkassenwesen (Tl. 1, Berl. 1863; Tl. 2, anonym, 1864); Brämer, Das Sparkassenwesen in Deutschland (2 Bde., 1864); Carl Röscher, Postsparkassen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
Universalkontroll- und Sicherheitsapparat.]
^[Abb.: Fig. 3. Details des obersten und untersten Teils des Schwartzkopffschen Apparats.]
Larmoyant (franz., spr. larmŏajāng), weinerlich. S. Comédie larmoyante.
Lärmstange, s. Fanal.
Lärmzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
910
Rochefoucauld - Rochester (Orte)
Rochefoucauld, La (spr. roschfukoh), Stadt im
Arrondissement Angouleme dcs franz. Depart. Cha-
rente, rechts an der Tardoire oder Tardouere, an
der Linie Angouleme-Limoges der Orle'ansbahn,
hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat Szász-Régen (Sächsisch-Regen) und fünf Stuhlbezirke.
Maros-Ujvár, s. Maros-Akna-Ujvár.
Maros-Vásárhely (spr. -rosch wahschahrhelj), deutsch Neumarkt, königl. Freistadt mit Municipium und Hauptstadt des Komitats Maros
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
d'astronomie" (das. 1813); "Astronomie théoretique et pratique" (das. 1814, 3 Bde.); "Histoire de l'astronomie" (das. 1817 bis 1823, 6 Bde.) u. a.
Delamettrie, s. Lamettrie.
Delangle (spr. -lāngl), Claude Alphonse, franz. Staatsmann, geb. 6. April
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
Instituts als Nachfolger von Léonce de Lavergne gewählt. Von B.s frühern Schriften sind, außer einer franz. Bearbeitung von Roschers Werk über den Kornhandel ( 1854), besonders «Des charges de l’agriculture dans les divers pays de l’Europe» (1850
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
tkeoi'iciue et a^pii-
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
der Neuzeit zu verbinden strebt. Seitdem veröffentlichte S. noch: "In der zwölften Stunde" (Lpz. 1863 n. ö.), "Die von Hohenstein" (ebd. 1864 u. ö.), "Röschen vom Hofe" (ebd. 1864 u. ö.), "In Reih' und Glied" (5 Bde., 1866 u. ö.), "Hans und Grete", "Unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
870
Arrivieren - Arsakiden.
seines bewegten Lebens ("Intorno ad un epoca della mia vita 1820-22", Tur. 1860; deutsch, Gotha 1861), und "Memorie della mia vita, 1795-1859", Flor. 1879) veröffentlicht.
Arrivieren (franz.), ankommen; sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
),
Aus deutscher Sage und Gefchichte, Bilder zu Dom-
röschen, Rotkäppchen und Froschkönig (Berl. 1876),
ein Karton zu Fouc,u^s "Nndinc", Illustrationen
zu Fr. Vischers Epos "Der deutfche Krieg"; ferner
ein Aquarellbilder-Cyklus "Shakespeare-Gestalten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
. 1825); Baumstark, Kameralistische Encyklopädie (das. 1835); R. Mohl, Encyklopädie der Staatswissenschaften (2. Aufl., Tübing. 1872); Glaser, Encyklopädie der Gesellschafts- und Staatswissenschaften (Berl. 1864); Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
. bilde. Vgl. Merivale, Lectures on colonisation and colonies (2. Aufl., Lond. 1861); Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (3. Aufl. mit Jannasch, Leipz. 1885); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (3. Aufl., Par. 1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
, ist façonniert und gestreift, meist schwarz.
Marly (M. le Roi), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, an der Seine und der Eisenbahn von St.-Cloud nach St. Cyr, mit (1881) 1422 Einw. Das ehemalige königliche Lustschloß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
280
Marquise - Mars (Gott).
nach dem Herzog und vor dem Grafen rangiert, der älteste Sohn eines Herzogs.
Marquise (franz., spr. markihs'), die Gemahlin eines Marquis (s. d.); s. auch Markise.
Marquise (spr. markihs'), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
commerciale et les résultats du traité de commerce de 1860« (1868); »Le change et la circulation« (1869); »L'or et l'argent« (1870); »La question monétaire« (2. Aufl. 1869); auch übersetzte er Roschers »System der Volkswirtschaft« (1856, 2 Bde.). Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Architektur und Mosaik innig verknüpfen, werden den C. zugeschrieben,
Cosmetĭca (lat.), s. Kosmetik.
Cosmin, Stadt in Birma, s. Bassein.
Cosne (spr. kohn). 1) Arrondissement des franz. Depart. Nièvre, hat 1386,28 qkm, (1891) 76029 E., 65 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
die Damen zur Zeit Franz' Ⅰ. zuerst trugen, die aber in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. allgemein wurde und sich allmählich zum bloßen Mäntelchen verkürzte. Rabelais erwähnt die M. und Berne (M. ohne Ärmel) zuerst im «Gargantua».
Marlow, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
(1211 E.) mit
Seebad und 12 km südwestlich im Meer der Leucht-
turm von Cordouan (s. d.).
Royat (spr. röajah), Badeort im franz. Depart.
Puy-de-Döme, 2 Km westlich von Clermont-Fer-
rand, im schönen Thal der Tirtaine, am Ostfuß des
Puy-de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
); Roscher, Nationalökonomik des Ackerbaues etc., § 88 ff., § 139 ff.; R. v. Mohl, Die Polizeiwissenschaft (3. Aufl., Bd. 2, § 114); Lette, Die Verteilung des Grundeigentums etc. (Berl. 1858); Derselbe, Die Verteilungsverhältnisse des Grundbesitzes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
(darunter Übersetzungen von Werken St. Mills und Roschers) schrieb J.: "Les Serbes et la mission de la Serbie dans l'Europe d'Orient" (Par. 1870); "The emancipation and unity of the Serbian nation" (Genf 1873) u. a.
Jovellanos (spr. chhowelljanos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
1877 auf dem meteorologischen Observatorium in Emden beobachtet worden ist, sowie die daraus abgeleitete äußerste Grenze der Temperaturbewegung in Ostfriesland" (das. 1878).
Prestidigitateur (franz., spr. -schitatör, v. ital. presto, schnell
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Rabbiner, Rosch (R. Ascher ben Jechiel, 1306-27) u. a. Wörterbücher verfaßten: R. Natan ben Jechiel aus Rom ("Aruch", 1101), Buxtorff (2. Aufl. von Fischer, Leipz. 1866-1870, 2 Bde.), Levy (das. 1875-89) und Kohut ("Aruch completum", auf Grundlage des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
.
Baroche (spr. -rósch), Pierre Jules, franz. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1802 zu Paris, studierte die Rechte. Als sehr angesehener Advokat in Paris wurde er 1846 Batonnier (s. d.) und gelangte 1847 als Abgeordneter in die Kammer, wo er sich neben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
gerechnet wird. B., von Loki feig genannt, bedient die Götter bei Gelagen.
Beyle (spr. bähl), Marie Henri, franz. Schriftsteller, unter dem Pseudonym Stendhal bekannt, geb. 23. Jan. 1783 zu Grenoble, machte als Begleiter Darus den Feldzug 1800
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
..K. (3 Bde., Par. 1886-90).
La - Röche-fur-Uon (spr. rösch ßür löng).
1) Arrondissement des franz. Depart. Venöse, hat
2490,55 ykm, (1891) 168409 E., 104 Gemeinden
und zerfällt in die 10 Kantone Chantonnay (243,16
hkN, 16337 E.),Les
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
Haustiere, z. B. beim Hund, Schaf, Rind, Schwein, Pferd sowie bei Katzen. Die Fäden treten in Form von Röschen auf und sind meist weit länger und dicker als die der vorigen Art. Sie können ebenfalls in Stäbchen und Kokken zerfallen oder auch schraubenlinig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
in der Nähe des Circus Flaminius und 2) der von Augustus auf dem von ihm gegründeten Forum zum Gedächtnis an die Bestrafung der Mörder Cäsars gestiftete prachtvolle Tempel des M. Ultor (d. i. des Rächers; 2 v. Chr. eingeweiht). - Vgl. Röscher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
Forschungen, Bd. 2 (Berl. 1879);
Roscher , Lexikon der Mythologie (Leipz. 1884).
Accapareur (franz., spr. -öhr ), ein Aufkäufer,
welcher Waren zusammenkauft, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
Quintenverbot" (das. 1859); "Kulturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart" (das. 1860); "Bunte Blätter. Skizzen und Studien" (das. 1872; daraus separat erschienen: "Robert Franz"; neue Folge, das 1874). Seine Hauptleistung aber ist die groß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
auf Eisenstein, Blei, Blende und Silber und (1880) 1650 Einw.
Benschen (bentschen, jüdisch-deutsch, verderbt aus dem lat. benedicere), segnen, den Segen, insbesondere das Tischgebet, sprechen. Rosch chodesch (Neumond) b., die Verkündigung des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Achenen mit kurzem Pappus. Diese schöne, ungemein schnellwüchsige Blattpflanze wird seit einigen Jahren vielfach in Gärten auf Rasenplätzen kultiviert.
Cosne (spr. kohn, Condate), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, rechts an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
wirtschaftlichen Leben des modernen Staats erlangt hat, und das von den Sozialisten, nicht minder aber auch von den sogen. Agrariern bekämpft wird (s. Kapital). Vgl. Roscher, Grundlagen der Nationalökonomie, § 204.
Geldkrisis, s. Handelskrisis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
. Sol diesi, franz. Sol dièse, engl. G sharp), das durch # erhöhte G. Der Gis dur-Akkord = gis his dis; der Gis moll-Akkord = gis h dis. Über die Gis moll-Tonart, 5 # vorgezeichnet, s. Tonart.
Gis dur, s. Gis.
Giseke, 1) Nikolaus Dietrich, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
. Roscher, Nationalökonomik des Handels und Gewerbfleißes (3. Aufl., Stuttg. 1882).
Handelskonsul, früher Bezeichnung für die Mitglieder der Handelsgerichte, die, von der Kaufmannschaft frei gewählt und von der Staatsgewalt bestätigt, als Schiedsrichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
809
Hungerstein - Hunnen.
besonders Roscher, Kornhandel und Teurungspolitik (3. Aufl., Stuttg. 1852); die Berichte der Indian famine Commission, die "Minutes" von R. Temple; Digby, The famine campaign in Southern India (Lond. 1878, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
aus der Wanderzeit der gräkoitalischen Stämme (Teil 1: "K. und Zeus", Leipz. 1876). Vgl. dagegen Roscher in der "Jenaer Litteraturzeitung" 1877, Nr. 6, und Bursian im "Litterarischen Zentralblatt" 1880, Nr. 34.
Kronpiment, s. Pimenta.
Kronprinz, bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
248
Porträt - Port Said.
Porträt (franz. portrait, Bildnis, griech. eikón), Abbildung eines Menschen, entweder in einem plastischen Werk (Porträtstatue, -Büste, -Relief) oder in einem Gemälde. Je nach der Größe des Bildes unterscheidet man
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
Krankheiten, unter den Zeichen des Lungenödems eintritt.
Rochemaure (spr. rosch-mor), Flecken im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, am Rhône und an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Schloßruine und (1881) 580 Einw. In der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
: "Handbuch der anatomischen Chirurgie" (8. Aufl., Tübing. 1883); "Chirurgisch-anatomisches Vademekum" (7. Aufl., Stuttg. 1886); "Herniologische Streitfragen" (Marb. 1887).
Roses Metall, s. Wismutlegierungen.
Rosette (franz., "Röschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
mit eiförmigen, ganzrandigen, in einen Stachel auslaufenden Blättern, wächst in Südeuropa, auch in Süddeutschland, wird als Zierpflanze kultiviert, in Italien zu Besen benutzt, diente früher als harntreibendes Mittel.
Rüsche (franz. ruche), dicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
.
Teufelsküchen, s. Gräber, prähistorische.
Teufelsmauer, s. Blankenburg 1).
Teufelsmühlen, s. Granit.
Teufelsschloß, s. Kaiser Franz Joseph-Fjord.
Teufelszwirn, s. Cuscuta und Lycium.
Teuffel, Wilhelm, namhafter Philolog, geb. 27. Sept. 1820 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
habe.
"Vogel, 12) Charles, franz. Nationalökonom und Statistiker, geb. 17. Okt. 1818 zu Lahr in Baden, ssw dierte zu Paris die Rechte, erhielt 1843 eine Anstellung im französischen Handelsministerium und bekleidete 1868-73 den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
zusammengesunken sein.
Altaroche (spr.-rosch), Marie Michel, franz. Dichter und Journalist, geb. 18. April 1811 zu Issoire, studierte die Rechte in Paris und wandte sich zur Zeit der Julirevolution dem Journalismus zu. Zuerst Mitarbeiter an republikanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
., Die Armenpflege (Gotha 1690); Roscher, System der Armenpflege und Armenpolitik (Bd. 5 des "Systems der Volkswirtschaft", 2. Aufl., Stuttg. 1894"; die Artikel A., Armenstatistik und Armenlast im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890), wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
Körperschaften verwendet werden, und das sich mit einer selbstgeschaffenen Aristokratie zu umgeben sucht. - Vgl. Röscher, Umrisse der Naturlehre des C. (Lpz. 1888).
Cäsarius von Arles (Arelate), geb. zu Cabillonum (Châlons-sur-Sâone), ward im Kloster Lerinum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
, verweigern; Denegation ,
Verweigerung.
Deneschka , russ. Münze, s. Denga .
Denfert-Rochereau (spr. dangfähr rosch’roh) , Pierre Marie Aristide,
franz. Oberst, bekannt durch seine Verteidigung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
der Beklagte wissen mußte, daß er
die Sache sich zuzuwenden nicht berechtigt sei. Wo,
wie im franz. Necht, der Grundsatz gilt, daß beweg-
liche Sacken nur, wenn sie gestohlen und verloren
waren, vindiziert werden können, gilt dies beim
Mangel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
298
Kent. – Kentucky
zu Holkham in Norfolk). Die Regeln der Landschaftsmalerei übertrug K. auf die Gartenkunst, indem er das Eckige und Symmetrische des franz. Gartenstils aus den Gartenanlagen verbannte und den Grundsatz aufstellte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
. Die allmähliche Auflösung des M. erfolgte von England aus, hauptsächlich durch die Werke von Adam Smith (s. d.); an seine Stelle trat im wirtschaftspolit. Leben zunächst der Physiokratismus (s. d.). – Vgl. Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
haben. - Vgl. Röscher,
Selene und Verwandtes (Lpz. 1890).
Pasiphilus, s. Busche, Hermann von dem.
Pasir, Malaienstaat, s. Passir.
Pasithea, eine der Chariten (s. d.).
Paskewitsch (spr. paskjs-), Iwan Fedorowitsch,
Graf Eriwanskij
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
236
Poligny - Politische Verbrechen und Vergehen
Poligny (spr. -linjih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Jura, hat auf 1251,35 qkm (1891) 60487 E., 7 Kantone und 152 Gemeinden. – 2) P., Hauptstadt des Arrondissements P., 271 m hoch am Orain
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
454
Produktivität - Professor
Durch Dekret vom 5. Juli 1848 stellte die franz. Regierung den P. 3 Mill. Frs. leihweise zur Verfügung. Nur 1,7 Mill. wurden wieder zurückgezahlt; der Rest war verloren. Das Experiment wurde seit 1870 aus dem Legat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
Luxemburg-Petingen (2l km) zum Bau genehmigt worden, welche 1897 eröffnet werden soll.
Luxeuil (spr. lüxöj) oder Luxeu, Stadt im franz. Depart. Haute-Saône, Arrondissement Lure, am rechten Ufer des Breuchin, an der Linie Aillevillers-Lure der Ostbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
, Geschichtliche Darstellung der Eigentumsverhältnisse an Wald und Jagd in Deutschland (Lpz. 1832); Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (Erlangen 1856); Thudichum, Die Gau- und Markverfassung in Deutschland (Gießen 1860); Roscher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Schuldner, namentlich die Zwangsverwaltung. Der Landschaftsdirektion sind zum Teil die Funktionen einer öffentlichen Behörde beigelegt. – Vgl. Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (3. Aufl., hg. von Schönberg, Tüb. 1891); Roscher, System
|