Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freunde, Gesellschaft der
hat nach 1 Millisekunden 477 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
historicus. Ciceros Geschichtsangaben" (das. 1881).
Freunde, Gesellschaft der, s. Quäker.
Freundschaft, im allgemeinen jedes Verhältnis gegenseitiger Zuneigung zwischen Personen, welches auf dem Bewußtsein äußerer oder innerer Gleichartigkeit beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Gesellschaft.
Gesellschaft der Freunde, s. Quäker.
Gesellschaft der Friedensfreunde, s Frie-
dellsfreunde. ^s. Teutsche Union.
Gesellschaft der 22 verbündeten Männer,
Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu,
s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
, 26.* II) Ei-uer, der mit dem Andern in einer Gesellschaft steht; dem Andern beigesellt ist, Richt. 15, 2. vcrgl. c. 14, 20. 11.
" Wenn ein Mann könnte mit GOtt rechten, wie ein Menschenkind mit seinem Freunde, Hiob IS, 21.
Mein Freund, ich thue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gesellschaft, die Gesellschaft für russische Geschichte und Altertümer, die Gesellschaft der Naturforscher, die Gesellschaft der Freunde russischer Litteratur, die Gesellschaft der Kunstfreunde; in Riga: die Litterärisch-praktische Bürgerverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
der niederländ. Kolonien
zugewandt und als Orgau seiuer Arbeiten die
"Lijära^en t0t äe taal-, lanä- en vc)N<6iiwinä6"
bestimmt hat. Auch hat die Gesellschaft eiue Anzahl
bedeutender Neisewerke über deu Indischeu Archipel
veröffentlicht. Sie zählt 547
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
, gegenwärtig zu Halle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
: "Nova Acta" der kaiserl. Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher zu Dresden (zum erstenmal 1670 u. d. T.: "Ephemerides" erschienen), die Schriften der Gesellschaft der naturforschenden Freunde zu Berlin (gegründet 1773
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
., 1890 in Moskau eine geogr.
' Sektion der Kaiserl. Gesellschaft von Freunden der
Naturwissenschaften gebildet.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Volkswirtschaftliche Gesellschaft, die Berliner Medizinische Gesellschaft, die Gesellschaft für Erdkunde, die Berliner Philosophische Societät, die Berliner Militärärztliche Gesellschaft, der Deutsche Sprachverein, der Berliner Verein für öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
der Petersburger Akademie. Sehr reichhaltig sind auch die "Abhandlungen der Moskauer Gesellschaft für Geschichte und Altertümer" und der Moskauer "Gesellschaft von Freunden der Naturkunde, Anthropologie und Ethnographie". Von bedeutendern neuern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
medizinische Gesellschaften, der Verein naturforschender Freunde, die Gesellschaft für Erdkunde, Afrikanische Gesellschaft, der Kolonialverein, die Gesellschaft für das Studium der neuern Sprachen, die Pädagogische, die
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
Gesellschaft naturhistorischer Freunde" in Moskau, welche seit 1806 "Mémoires" und seit 1837 "Bulletins" herausgibt; die Accademia dei Lincei zu Rom (um 1590 gestiftet), deren Mitglied Galilei war; die "Societas columbaria" zu Florenz (1737); das "Institutum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
Gesellschaft, die Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, der Anthropologie und Ethnographie, die Gesellschaft der Freunde der Geschichte und der Altertümer Rußlands, die Psychologische, die Physiko-medizinische, die Mathematische u. a
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
, in welchem Faraday seine großen Entdeckungen machte), die Zoologische Gesellschaft (1826), die Geographische Gesellschaft, der Geologische Verein, die Linnésche Gesellschaft, die Astronomische Gesellschaft, die Statistische Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
mit Moses Mendelssohn die Schrift "Pope ein Metaphysiker!" (Danzig 1755), gab die Schriften seines Freundes Mylius heraus, welcher früh auf einer wissenschaftlichen Reise in London gestorben war, und lebte daneben in einem kleinen Kreis befreundeter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
auch in England und Wales. Er war eins der frühesten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten und wurde 1868 Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. Anfangs malte er Genrebilder in Öl; als er aber 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
, einer Gesellschaft, die zunächst auf Okens Anregung 18. Sept. 1822 aus einem kleinern Kreise von Freunden hervorging und im Laufe der Zeit zum Mittelpunkte naturwissenschaftlicher Bestrebungen in Deutschland wurde. Auf der 7. Versammlung 1827 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, wandte er sich nach Lausanne und fand dort besseres Entgegenkommen, besonders bei den Frauen; auch die Pastoren scheuten sich nicht, den Gesellschaften und Aufführungen des geistreichen Spötters beizuwohnen. Nach Genf zurückgekehrt, beschloß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
484
Geschwätz - Gesellschaft.
Geschwätz
8-1. Cm geist-, lieb-, kraft- und grundloses Gespräch, welches nicht zur Erbauung dient, sondern vielmehr solche verhindert. Dergleichen treiben oic anfgeblascnen Vernünftler, welche die Dispnttrfucht haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
zwischen Mars und Jupiter zu beschäftigen anfing. Zachs und Schröters Plan, zu diesem Zweck eine astronomische Gesellschaft zu gründen, deren Mitglieder detaillierte Karten der Umgebung der Ekliptik herstellen sollten, scheiterte an dem kriegerischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
Denkmünzen, die bei Krönungen, Einzügen und ähnlichen Festlichkeiten unter das Volk geworfen wurden. Jetons de présence sind Marken, welche von Akademien und Gesellschaften an alle Mitglieder verteilt werden, die einer Sitzung beiwohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
808
Geographische Breite - Geographische Gesellschaften
ihnen und den Bestrebungen der hentigen G. nnr
in lockerer Weise. Der wissenschaftliche Begründer
der Anthropogeographie (s. d.) ist Ratzel.
4) Hinsichtlich der geogr. Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
der "Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften" ernannt. Doch die Ereignisse der Jahre 1830 und 1831 trieben ihn von neuem ins Ausland. Er ging zunächst nach London, dann nach Paris, wo er 21. Mai 1841 starb. Von seinen Schriften (Leipz. 1840, 12
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
stiftete er die "Gesellschaft der Freunde in der Not" zum Zweck der Heranbildung verlassener und verwahrloster Kinder zu nützlichen Staatsbürgern. Später kam durch seine Bemühungen die Gründung einer Schulanstalt zu stande, die 1829 in eine öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
in
Weimar. Hier machte er sich 1806 beim Einmärsche
der Franzosen um Stadt und Land verdient und
wurde dafür zum Legationsrat ernannt. Noch
größere Verdienste erwarb er sich 1813 durch die
Stiftung der "Gesellschaft der Freunde in der Not
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
in einer Reihe von Vorjahren die deutsche Flagge an zweiter Stelle; die großen Zahlen für die franz. und ital. Flagge rühren großenteils von den Kriegstransporten (Madagaskar und Abessinien) her. Die Gesellschaft des S. besitzt außer 13 Dampfbaggern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Mystik
Harmoniten, s. Rapp
Inspirationsgemeinden
Läsare
Lichtfreunde
Mährische Brüder
Mucker
Protestantenverein, deutscher
Protestantische Freunde
Tempelgesellschaft
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft
Unitarier
Zioniten, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
. Während eines Aufenthalts zu Wien 1847 nahm er an einem Gelage teil, welches junge Offiziere der italienischen und ungarischen Leibgarde veranstalteten, und entflammte hier durch den Vortrag eines patriotischen Gedichts seine heißblütigen Freunde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
für wissenschaftliche, künstlerische und andre Zwecke sind: die Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens (1805 gegründet, mit Bibliothek und Lesezirkel); der Schulwissenschaftliche Bildungsverein (1825 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
489 Hetärie.
junge Mädchen jene feine Bildung und gesellschaftlichen Formen an, welche das Verächtliche ihres Treibens verdeckten und selbst ernste Männer bethörten, um so mehr, als die
griechischen Hausfrauen ihrer beschränkten Bildung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
u. dgl. Noch 1783 erließ sie einen Ukas über die Zulassung freier Privatbuchdruckereien, um dadurch die Volksbildung zu heben. Zu derselben Zeit wirkten in Moskau Nikolai Nowikow (1744-1818) und dessen leider bald hingeschiedener Freund Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
in die Schauspielergesellschaft in Weihenfels, dann in die Haacke-Hoffmannsche Gesellschaft ein. Ums J. 1727 bildeten sie eine neue Gesellschaft, mit der sie in Leipzig spielten, und erhielten den Titel "königlich poln. und kurfürstlich sächs. Hofkomödianten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
166
Fagerlin - Fahrbach.
vervielfältigten Walter Scott unter seinen Freunden in Abbotsford einen glücklichen Wurf, der ihn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
im Adirondacgebirge, ein Wald im Herbst, Sonntagsnachmittag in Berkshire, Winter in den Adirondacs (1871), friedliche Heimat (1872), der Obstgarten, Landschaft mit Vieh (1875), unter Freunden (1876), drohendes Wetter, indianischer Sommer und Sommer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
. das Porträt eines Freundes, dessen Kopf auf der bekannten Schüssel liegt, die mit jenem Christus 1878 in Paris ausgestellte, von der französischen Kritik hochgepriesene Magdalena und 1880 eine Nymphe von keuscher Schönheit. Zu seinen bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
von Gleyre. Nachdem er 1862-66 in Italien, meistens in Rom, gelebt hatte, kehrte er in seine Vaterstadt zurück und malte Bilder, unter denen z. B. 1872 Hiob von seinen Freunden besucht und 1873 ein Kinderkrankenhaus noch ziemlich unbeachtet blieben, bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
in eine liebliche, fein gestimmte Landschaft versetzt, seine Porträte zwar ausdrucksvoll, aber mehr zart als energisch durchgeführt. Zu seinen bedeutendsten Leistungen gehören: die erste Liebe (1854), die musikalische Gesellschaft, der Sonnenstrahl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und Ägypten. 1870 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Aquarellmaler und 1871 Genosse der Nationalakademie in New York.
Tilgner , Victor Oskar, Bildhauer, geb. 1844 zu Preßburg, besuchte die Akademie in Wien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Lehrtöchtern vorbei, ehe man sich's versieht. Zum Glücke bleiben die erworbenen Fertigkeiten und die Erinnerung an die schöne Zeit.
45. Bericht über die Kranken- und Diakonissen-Anstalt der Evangelischen Gesellschaft in Neumünster 1902/1903
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
geworden heute durch Ehren, Reichtum, Söhne und Freunde glücklich und durch hervorragende Würde und Tüchtigkeit berühmt sind.
Rem.
Die Familie der Rem trägt in ihrem alten Namen und Wappen die Zeichen des Adels: denn man kann annehmen, daß die Rem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
mehrerer aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile, während die Wiederholung am Ende Epiphora oder Epistrophe heißt. Beispiele: "Rührt dich nicht das Schicksal deines Vaterlandes? Rührt dich nicht der Zustand deiner Familie?"; "Nicht deine Freunde, nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1773-77, 8 Bde.), welche die Aufmerksamkeit Friedrichs II. dermaßen erregten, daß er den Verfasser zu sich nach Potsdam einlud und 1744 zum Direktor der Akademie zu Berlin ernannte. Bald war A. der Freund und tägliche Gesellschafter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
(Brief an die Ratsherren deutscher Städte, 1524), und des Pommern Johannes Bugenhagen ordnende Thätigkeit in einer Reihe vornehmer norddeutscher Städte waren hierbei von wesentlichem Einfluß. Vor allem aber gab beider Freund Philipp Schwarzerd, genannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
einem französischen Original bearbeitet. Gelungene Schilderungen gesellschaftlicher Zustände gibt "Miriam Sedley" (1851; deutsch, Wurzen 1852). Die Hohlheit und Heuchelei der sogen. fashionabeln Welt wird mit Bitterkeit bloßgelegt in "Behind the
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
. schon im Februar 1785 den Mut gab, sich ganz in die Arme der neuen Freunde zu werfen, unter denen glücklicherweise Körner neben dem vollen Idealismus des Herzens auch Besonnenheit, Weltblick und äußere Glücksgüter genug besaß, um die von S. ersehnte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
. Unerwartet aber kam Hilfe aus weiter Ferne. Ein Verehrer Schillers im Norden, der dänische Dichter Baggesen, hatte im Juni 1791 auf die irrige Nachricht, S. sei seiner Krankheit erlegen, mit gleich begeisterten Freunden dem vermeintlich Gestorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Baden nötigen Stoffen und Vorrichtungen kurz B.
In kulturgeschichtlicher Beziehung betrachtet, hat das Baden jederzeit auf das allgemeine gesellschaftliche Dasein einen besondern Einfluß geübt. Bei den Völkern des Orients war es eng mit dem Kultus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
bedroht, entkam sie durch ihres Freundes Manuel Hilfe zu ihrem Vater nach Coppet am Genfer See. Von dort ging sie nach England, wo sie ihre anonym erschienene Schrift zu Gunsten Marie Antoinettes: "Réflexions sur le procès de la reine par une femme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates ernannt. Er starb 18. April 1873 in München. Ihm wurde 1877 in Darmstadt ein Denkmal (Bronzebüste von Bersch) gesetzt. Die Deutsche Chemische Gesellschaft errichtete ihm im Verein mit seinen Freunden und Schülern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
Bauernsänger, zugleich der munterste Gesellschafter, erregte bald die Aufmerksamkeit seiner Nachbarn und wurde nun in einen Strudel rauschender Vergnügungen hineingezogen, dem er bei seiner Erregbarkeit nur zu wenig Widerstand leistete. Als der Vater
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
, ursprünglich geheime Gesellschaft in den nordamerikan. Freistaaten, besonders in den östlichen Staaten, die in ihrem Eid gelobt, von nichts wissen zu wollen (to know nothing), was sich nicht mit ihren Pflichten gegen das Land verträgt, und besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
geschickter geworden, und ich suchte Gesellschaft, um nun auch leben zu lernen." Es unterliegt keinem Zweifel, daß bei diesem letztern Studium der unerfahrene Jüngling in mancherlei Fährlichkeiten und in Schulden geriet. Die Neigung, welche er für das Drama
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Gleichfalls als Veröffentlichung der Goethe-Gesellschaft erschien das von Otto Harnack herausgegebene Buch »Zur Nachgeschichte der italienischen Reise«, Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788-90. Diesen Goethebriefen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
sämtlicher Staatsgeschäfte, Fadhl wurde zum Statthalter in Armenien, Aserbeidschan, Medien und den kaspischen Provinzen, später in Chorassan ernannt; Dscha'far war der vertrauteste Freund und Gesellschafter des Chalifen. Harun fand seine Gesellschaft so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
Ⅰ. als «Authorized version» herausgegeben. Seine und seiner Freunde Flugschriften, am vorzüglichsten sein Buch «Obedience of a Christian man», erschienen gesammelt Lond. 1573 (neue Ausg. von der Parker-Gesellschaft veranstaltet, 3 Bde., ebd. 1848‒50
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
allen Klassen und Ständen der menschlichen Gesellschaft zum Zweck setzen. Der Gedanke dazu konnte erst nach der Erfindung der Buchdruckerkunst und zwar nur innerhalb der protestantischen Kirche entstehen. Der Baron Hildebrand v. Canstein, ein Freund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Geulings (das. 1891, 3 Bde.) heraus.
Landwirtschafts-Gesellschaft, deutsche, nach dem Vorbild der Royal Agricultural Society in London 11. Dez. 1885 begründeter Verein »von Landwirten und Freunden des Landbaues, die sich zum Zweck der sachlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
. i. der Söhne Verlust, zu dichten; ein anderes, die "Aribjarnardrápa", verfertigt er auf seinen Freund Arinbjörn. In seinem höhern Alter (um 978) zieht er nach Mosfell, wo er völlig erblindet, noch einige Jahre lebt. So der Bericht der "Eigla
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
196
Goethe-Gesellschaft - Gotische Gesetzgebung
und B. Suphan angehören. Bisher konnten dank der Arbeitsteilung unter etwa 50 Gelehrte Deutschlands und Österreichs schon 40 Bände veröffentlicht werden. - Eine Erweiterung erfuhr das G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
durch das energische Eintreten des Freiherrn vom Stein und der auf seine Anregung 20. Jan. 1819 in Frankfurt a. M. gegründeten "Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde" die lange geplante Sammlung in Angriff genommen. Schon 1819 erschien der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
Hals und Rembrandt zu Lehrern und Vrouwer zum
Freund und Ratgeber. Er arbeitete in Haarlem, wo
er 2. Mai 1685 begraben wurde. Ländliche Tanz-
plätze, Bauernhöfe und Ställe sowie das Innere von
Bauernhütten und Schenken sind die Schauplätze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Slawisches Rechtbis Sleidanus |
Öffnen |
für eine Verirrung an, und verlangten eine Rückkehr zu den Principien der moskauischen Epoche.
Solche Lehren wurden anfangs in der russ. Gesellschaft und in der Litteratur heftig bekämpft, besonders von Bjelinskij, Dobroljubow, in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
als die einzig richtige und letzte Konsequenz der Egalität verkündet, sondern auch einen praktischen Versuch zur Verwirklichung seiner Ideen unternommen, indem er mit seinen Freunden, den "Gleichen", wie sie sich nannten, 1795 eine geheime Gesellschaft gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
. In Stockholm bildete sich 1786 die Exegetisch-philanthropische Gesellschaft, die mehrere Werke S.s übersetzte und hochstehende Männer, darunter selbst den nachmaligen König Karl ⅩⅢ., als Mitglieder hatte. Diese Gesellschaft löste sich aber wieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
der gesellschaftlichen Zustände, sichere Behandlung der dramatischen Form und einen lebendigen, prickelnden Dialog aus; allein dies konnte über das Bedenkliche des Themas, die Verherrlichung und Rehabilitierung des Lasters, nicht hinwegtäuschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Formen.
Die provençalische Lyrik hat sich selbständig aus dem Geiste der südfranzösischen Nationalität und ihrer gesellschaftlichen Institutionen, insbesondere aus dem Geist ihres Rittertums, entwickelt und kann daher, wie gering im Vergleich zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Kommerzbank (471¾ Mill. Rub.), die Stadtdiskontobank (47½ Mill. Rub.), die zweite Rigaer Gesellschaft gegenseitigen Kredits (74 2/3 Mill. Rub.), die dritte Rigaer Gesellschaft gegenseitigen Kredits (84¼ Mill. Rub.). Von Unterrichtsanstalten bestanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
die heftigsten Anklagen gegen die Gesellschaft. In dieser Zeit machte er eine Reise nach Genf, wo er glänzend empfangen wurde und zum Calvinismus zurücktrat; er nannte sich von nun an mit Vorliebe "Citoyen de Genève". Nach seiner Rückkehr nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
189
Saint-Evremond - Saint-Germain.
thek von 12,000 Bänden, ein Taubstummeninstitut, ein Industrie- und ein Artilleriemuseum, ein naturhistorisches Kabinett, ein Theater, mehrere wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
der Gesellschaft, eine internationale Kommission zu ernennen, welche die Ansichten der Fachgenossen über die zukünftige Behandlung zu sammeln und namentlich auch die nötigen Schritte zur Erlangung der erforderlichen Geldmittel zu thun hätte. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
Freund, forstwirtschaftliche Briefe, Briefe über das Blatterbelzen), und noch heute ist die Form sehr beliebt. Briefe in Versen sind in neuerer Zeit namentlich in Frankreich beliebt gewesen. In Deutschland erregten zuerst Hoffmann von Hoffmannswald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
Geschlecht für unfähig hält. Die weniger zahlreiche als laute Ibsen-Gemeinde fand in Bernard Shaw einen Fürsprecher. Die Browning-Gesellschaft hat ihre Thätigkeit beschlossen, die Carlyle-Gesellschaft die ihrige lebhaft fortgesetzt, die englische Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
und trat Jan. 1740 in Lüneburg zur Schönemannschen Gesellschaft. Dort lernte er seine spätere Frau kennen. Mit ihr ging er 1746 nach Danzig, dann nach Petersburg und Moskau, wo er sie 1749 heiratete, darauf nach Königsberg. Hier verlor er durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
194
Goethe (Johann Wolfgang von)
eine mitgliederreiche Goethe-Gesellschaft (s. Deutsche Goethe-Gesellschaft) der Erforschung und dem Studium seines Lebens und seiner Schriften: ein Organ hat sie im "Goethe-Jahrbuch" (Bd. 1-14, Frankf. a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
, eine Gesellschaft für Freunde der vater-
ländischen Litteratur, eine freie ökonomifche Gesell-
schaft, ein Waisenhaus, eine Irrenanstalt, Hospi-
täler, 10 Zeitungen, 7 Buchdruckereien, 7 Buch-
handlungen. Über die buchhändlerische Bedeutung
K.s s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
hervorgegangen), in Posen die Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, dann die Universitäten in Krakau und Lemberg, die Historische Gesellschaft in Lemberg mit ihrer Vierteljahrsschrift u. a. Sammlungen hervorragender Werke der ältern Zeit sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
, im "Musenalmanach" von 1797 das Unwetter der Xenien" los, das weder die alten Rationalisten noch die jungen Idealphilosophen und Romantiker schonte. (Vgl. Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 8, Weim. 1893.) Sein Nachfolger von 1798 schüttete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen, vorsetzte; nach Pindar, weil er Nektar und Ambrosia stahl und davon seinen Freunden mitteilte, oder weil er den goldenen Hund, den Pandareos aus dem Tempel des Zeus auf Kreta gestohlen und ihm anvertraut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
und Frankreich geltend, wozu nicht wenig die 24. Okt. vollzogene Vermählung des Thronfolgers, Prinzen von Neapel, mit der Prinzessin Helene von Montenegro, einer Tochter des "Freundes Rußlands", des Fürsten Nikola I., beitrug. Als eine Frucht dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
und Tiefe des Gefühls auszeichnet. Ein zweiter Teil erschien u. d. T. «Die Kinderjahre Bagrows des Enkels» (Mosk. 1858). Außerdem hat man von A. eine Biographie (ebd. 1853) seines Freundes, des Romanschriftstellers Sagoskin, und eine Auswahl kleinerer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
' II., Neffe und Nachfolger des vorigen, wütete grausam gegen Anverwandte und Freunde, ward aber bald darauf von finsterer Schwermut ergriffen, in welcher er, fern von aller menschlichen Gesellschaft und Regierungssorge, nur Gärtnerei, Bildhauerei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
auf lokale Interessen beschränkte, aber vom Publikum und vom Gouvernement nicht unberücksichtigt blieb. Zu bedeutenden Leistungen veranlaßte ihn seine Teilnahme an einer Gesellschaft von Freunden, welche der Inquisition und dem mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
Freunden eine poetische Gesellschaft, die einen höhern Aufschwung der holländischen Poesie, besonders durch Nachahmung der neuern deutschen Dichter, herbeizuführen suchte. Unter dem Namen Zelandus gab er seine "Gezangen mijner jeugd" (1782), darauf seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
und sein geradezu cynischer Menschenhaß oft über das Ziel hinausschießen. Durch seine Erfolge in die vornehme, genußliebende Gesellschaft getragen (vier hohe Damen liebten ihn zu gleicher Zeit), hatte er schon mit 40 Jahren Geist und Körper
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Asiatischen Gesellschaft zu London. Als Orientalist hat er sich besonders durch "The assemblies of Al Hariri" (1867), "The Arabic language" (1869) sowie durch die Herausgabe von Alcharizis "Machberoth Ithiel", nach Manuskripten der Bodleyanischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
Paris; 1800 nach Warschau zurückgekehrt, gehörte er zu den Gründern der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften und starb 20. Juni 1808. D. war in den Jahren 1800 bis 1808 das Haupt der Koterie des Klassizismus, übersetzte die "Ilias", den Vergil u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
551
Goethe (1788-97).
den Freunden zürnte, welche seinen Schmerz um Italien und seine Sehnsucht nach Rom nicht begriffen, in diesen Tagen ein junges Mädchen, Christiane Vulpius, Tochter eines weimarischen Beamten und Schwester des Verfassers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
671
Grey - Gribojedow.
Jahren 1837-39 unternahm er, unterstützt von der Regierung und der Londoner Geographischen Gesellschaft, wissenschaftliche Expeditionen nach dem westlichen und nordwestlichen Australien, deren Resultate er unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Kasteiungen unterzog, ohne jedoch das Gelüst des widerstrebenden Fleisches je ertöten zu können. 379 siedelte er wieder nach Antiochia über, wo er von seinem Freund Paulinus die Weihe zum Presbyter erhielt und seine erste Schrift, die "Streitunterredung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
134
Jahn.
eine neue Sammlung für sich ins Werk zu setzen. Doch war auch sein Haus eine allezeit gastliche Stätte für turnerische und patriotische Freunde. 1848 wurde er von dem Wahlkreis seines Wohnorts in das deutsche Parlament gewählt; aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
Litterarischen Gesellschaft. Nachdem er in den Feldzügen von 1792 bis 1794 mit Auszeichnung gefochten, ward er 1799 zum Hauptmann, 1802 zum Major befördert und in den Generalstab versetzt. Die Schlacht von Auerstädt 1806 machte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
461
Mendaña-Archipel - Mendelssohn.
1715 die "Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen". Unter dem Namen Philander von der Linde war er Vorsteher der "Deutschübenden poetischen Gesellschaft" zu Leipzig. Seine Gedichte erschienen daselbst 1705 in 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
besten Schüler erklären konnte. Als solchen stellte er ihn seinem Freund Goethe in Weimar vor, dessen Interesse die Leistungen des Wunderknaben mächtig erregten (vgl. Karl M. [sein Sohn], Goethe und Felix M., Leipz. 1871). Auch zu I. ^[Ignaz] Moscheles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
verschont und wurde in einen prachtvollen Tempel verwandelt, in welchem sie fortan den priesterlichen Dienst versahen. Sie wurden schließlich gleichzeitig in Bäume verwandelt.
Philetas, griech. Dichter und Grammatiker, aus Kos, ein Freund des Theokrit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
in Begleitung seines treuen Freundes, des Musikers Andreas Streicher, Stuttgart, am 19. traf er in Mannheim ein. Er brachte den "Fiesco" fast vollendet mit, auf den er große Hoffnungen für seine Zukunft setzte. Jedoch schon die ersten Mannheimer Tage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
Opernform bis zu seinen letzten Konsequenzen durchgeführt ist. Auch als Dirigent trat er nunmehr wieder in die Öffentlichkeit, zuerst 1855 in London auf Einladung der alten Philharmonischen Gesellschaft, dann 1860 in Paris, wo er eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
Zweikampf |
Öffnen |
oder Säbeln, bei Offizieren mit der bei ihrer Truppe üblichen Waffe. Die Sekundanten stehen dabei zur linken Seite ihrer Freunde und sind mit Degen oder Rapieren versehen, mit denen sie nach manchen Duellherkommen gefährliche Hiebe nach der linken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
bei den Fischern in der Bai von Huë (Anam). Milchweiße Delphine mit rosenroter Rückenflosse nähern sich daselbst des Morgens in kleinen Gesellschaften von 4-5 Köpfen dem flachen Ufer, indem sie Scharen einer kleinen Seebarbenart vor sich hertreiben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
420
Hofmann - Höhere Lehranstalten.
ein. Daneben unterrichtete er in der höhern Mädchenschule seiner Gattin und seit 1839 in der Lehrerbildungsanstalt der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens. Seit 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
im Posenschen nieder und war seit 1852 Jahre laug
Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. C. ist
Präses der (poln.) Gesellschaft der Freunde der
Wissenschaften in Posen. Er schrieb u. a. "Prole-
gomena zur Historiosophie" (Berl. 1838), ""Die Per
|