Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemme
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
0074a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gemmen und Kameen.
1. Altindische Gemme.
2. Babylonisch-persische Cylindergemme.
3. Etruskische Gemme.
4. Griechische Kamee von Athenion.
5. Altgriechische Cylindergemme.
6. Assyrische Cylindergemme
|
||
57% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
74
Gemischte Stimmen - Gemmen.
tigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung, jeden Unterschied, welchen die Gesetzgebung aus der Verschiedenheit des religiösen Bekenntnisses hergeleitet hatte. Zudem drängte
|
||
17% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
, welches auch um die Mauervorsprünge herumgeführt wird.
Gekuppelt: Verbunden; bei zusammengehörigen Fenstern oder bei Säulen mit gemeinsamen Kapitälen gebraucht.
Gemmen: Geschnittene oder geschliffene Steine mit bildlichen Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150c,
Pilze. III. |
Öffnen |
entleerend, d Oogon mit Antheridien, e desgl. mit fertigen Oosporen.
Perisporiaceen :
5. Fumago salicina ( Rußtau ); a Mycel mit Gemmen, b Fruchtformen, Conidien und Schlauchfrüchte.
6. Aspergillus glaucus [Eurotium herbaricorum ] ; a Hyphe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1004
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Brotfrucht (Taf. Nahrungspflanzcu II). ,
Brown. Will : Gemme (Taf. Gemmen, 32)
Brownings Taschenspektrostop.....
Vrowns Gyrometer.........
Bruchband, Fig. 1-3.......
Lrucnu3 ssr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
. April 1697 zu Brixen, bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 zu Rom, wo er 14. Sept. 1779 starb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten: Antigone und Ismene vor dem Tempel der Furien, dem Vater die Rückkehr nach Theben ratend (ein großer Onyx
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
heiligen Käfers (scarabaeus) auf ägyptischen Gemmen (s. Tafel "Gemmen"), Münzen, Mumien, Obelisken und an Kunstwerken. Die Entstehung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Schlamm nach dem Rücktritt des Nils veranlaßte die Meinung, er entstehe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
verdient das Museum in Berlin besondere Erwähnung wegen der mit demselben vereinigten Sammlung von Stosch, welche Winckelmann beschrieben hat. - D. nennt man auch eine Sammlung von Kupferstichen, die Gemmen darstellen und zwar entweder Gemmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
todl'nformation I).......
Gonzaga: Kamee (Taf. Gemmen, Fig. 15)
Goole, Ouse-Vrücke (Taf.Vrücken III, Fig.6)
Göpel, Fig. 1 u. 2.........
Göp?!dreschmaschine (Taf. Dreschm., 2 u. 3)
Göppingen, Stadtwappen......
Gorgoncion (Medusa), Fg. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
.
Daktyliothek (grch., eigentlich "Behältnis für
Ringe"), Sammlung von geschnittenen Steinen
ls. Gemme). Als im Zeitalter Alexanders d. Gr. die
Steinschneidekunst eine große Vollkommenheit er-
reicht hatte, mag die Sitte aufgekommen fein, eigene
Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
Arbeiten aus jener Zeit sind auf uns gekommen (vgl. die Aufzählung derselben unter Gemme). Die damalige Vorliebe für geschnittene Steine artete bald in solche Leidenschaft aus, daß die Kunstliebhaber große Sammlungen (s. Daktyliothek) davon anlegten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 703
Gelnhausen (Stadtwappen) 736
Gelsenkirchen (Stadtwappen) 737
Gemme (4 Figuren) 758
Genf (Stadtwappen) 779
Gent (Stadtwappen) 791
Genua (Stadtwappen) 796
Geometrie (3 Figuren) 814. 815
Gera (Stadtwappen) 832
Geradführung (4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für die geschnittenen Schmucksteine (Gemmen).
Die Zeit der mykenischen Kultur. - Die Stämme der Griechen. Die Blüte der mykenischen Kultur beginnt wahrscheinlich in der Zeit des 15. Jahrhunderts v. Chr. und hatte eine starke Zunahme der Bevölkerung zur Folge, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
werde, in vollstem Maße entsprochen.
Schnittkunst. Münzen. Auf eine besonders hohe Stufe der Ausbildung gelangte die Schnittkunst; deren vorzüglichste Werke bestehen aus Münzen und geschnittenen Steinen (Gemmen; ist die Zeichnung vertieft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
, das Eingraben des Bildes; denn dieses Verfahren lag einer primitiven Kunststufe näher, und auch die in ältester Zeit fast ausschließlich gebräuchliche Verwendung der Gemmen als Siegelsteine spricht hierfür. Zur Herstellung der Intaglios und Kameen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Spiritusfabrikation) XV 167
Abraxasgemme, I, S. 53, u. Taf. Gemmen, 8 VII 74
Absaloms Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 13) II -
Absorptionströge für Chlorwasserstoff und Gase IV 54
{ VI 935
Absperrschieber u. Absperrventil, XVI, 86 u. XVII 586-587
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Stadtplan des neuen.......
- Karte der Umgebung.......
- Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18)
Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33)
Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3)
Johanniswürmchen (Taf. Käfer) ....
Iohanniter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
, selten thronend; auf Gemmen und Vasenbildern, seltener auf Reliefs sieht man ihn wandelnd mit wankenden Schritten, oder auf seinen Lieblingstieren reitend oder auf dem Wagen von ihnen gezogen dargestellt, mit einem Satyr als Stütze (so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
es aus Metall (Gold, Silber, Bronze, Kupfer) gefertigt war, wurde es mit Email, mit (meist antiken) Gemmen, Kameen, Edelsteinen, Bergkristallen, Filigran etc. verziert. Die künstlerisch bedeutendsten Kruzifixe gehören der romanischen und gotischen Epoche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
("Versuch über die Gemmen der Alten mit dem Abraxasbild", Berl. 1817-19, 3 Stücke) aus
den ägyptischen Worten Abrak und Sax (Sadschi) zusammengesetzt ist und das "heilige Wort",
der "gebenedeite Name" bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
(Gemmen, Intaglien) in dieselben eingegraben darzustellen, sowie überhaupt die Kunst, Edelsteine und Halbedelsteine zu bearbeiten, d. h. ihnen durch Schleifen die verlangte Gestalt zu geben und sie zu polieren. Ersteres geschieht auf der Schleifmaschine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Storybis Stosch |
Öffnen |
pierres gravées du feu baron de S.", Flor. 1760) herausgab. Friedrich II. kaufte 1770 die Hauptsammlung, mit Ausnahme der etrurischen Gemmen, die nach Neapel verkauft waren, der Prinz von Wales die Sammlung von Abgüssen neuerer Münzen. Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Arsenige Säure (Apparat znr Sublimation)
Artemis (Diana von Versailles) ....
- (aus Gemmen).........
Arterie .............
Artesischer Brunnen.........
^rtocal-puZ (Taf. Nahrnnasp^lanzen II) .
^ruui mlll'lllatum (Taf Giftpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Esthland (Karte rivland).......
EtruskischeBa,identmälcr(Taf.BaukunstV)
- Bildnern (Taf. Bildh. I. 15; IV, 1)
- Gemmen (Taf. Gemmen, Fig. 3 u. 9)
- Ornamente (Taf. Ornam. l, 40 - 43)
- Schmucks. (Taf. Schmucksachen, 11 u. 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. I) XI 88
Marburg, Stadtwappen XI 219
Marcgraviacee XI 222
Marchant, R.: Gemme (Taf. Gemmen, F. 23) VII 74
Marchantia polymowrpha, XI 789
Marder, Edel- (Taf. Raubtiere I) XIII 595
- (Spur des Steinmarders) XI 226
Marengo, Karte zur Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1028
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Nasenbogen, 3 Figuren.......
Nasenhöhlen (Taf. Mundhöhle:c.) . . .
Nashorn, Tafel..........
Nashornkäfer (Taf. Käfer)......
Nafsaro: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 24
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
, aus Glaspaste hergestellte Gemmen, von denen das erste Exemplar auf Alsen, weitere im Gebiet zwischen Niederrhein und Niederelbe bald als Schmuck von Kirchengeräten, Meßbüchern, Votivgaben u. dgl., bald vereinzelt im Erdboden aufgefunden wurden. Man kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
Zusammensetzungen aus menschlichem Rumpf und Armen, Hahnenkopf und Schlangenleib oder andern an ägypt. Vorstellungen erinnernden Figuren und Symbolen, das
Wort Abraxas (s. d.) findet. Derartige, zahlreich vorhandene Gemmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
, starb er 25. Okt. 1842. Er schrieb: "Handbuch der biblischen Litteratur" (4 Bde., Erf. 1787; 2. Aufl. 1796-1804), "Geschichtliche Nachrichten aus dem Altertume über Essäer und Therapeuten" (Berl. 1821), "Die Urim und Thummim, die ältesten Gemmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
- und
Hypothekenbuch.
Intaglio (ital., spr. -taljo), Gemme mit ver-
tieft eingeschnittenen Verzierungen (s. Textsigur 1,
beim Artikel Gemme).
Intakt (lat.), unberührt, unverletzt, frisch.
Intarsia, Intarsiatur (ital.), Eingelegte
Arbeit, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
).
Kameen (frz. cauiLL; ital. ^inmeo), Gemmen,
bei denen die Verzierungen erhaben herausgearbeitet
sind (s. die Tertfiguren '2,3 u. 4 beim Artikel Gemme
sowie Steinschncidckunst).
Kameele, s. Kamele.
Kamehameha-Orden, hawaiischer, 4. April
1865
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
, besonders aber geschnittenen Steinen. Die Schwefelabgüsse alter Gemmen beliefen sich auf 14 000 Stück. Den danach zusammengestellten musterhaften Katalog gab Winckelmann u. d. T. "Description des pierres gravées du feu Baron de S." (Flor. 1760) heraus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
. Äußerst zahlreich und mannigfaltig sind die Darstellungen auf Gemmen und Reliefs, wo E. bald mit wilden Tieren (dem Panther des Dionysos etc.) spielt, bald die Attribute der Götter fortschleppt, bald auch allerhand Geschäfte der Menschen scherzend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
. Die Sprossungen desselben sind durch ihre Größe und kugelrunde Gestalt (sogen. Kugelhefe oder Gemmen) leicht von echter H. zu unterscheiden. Nach Brefeld tritt am Mucor diese Erscheinung nur dann ein, wenn er in einer Flüssigkeit kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
. Den Griechen und griechisch gebildeten Römern war der Edel- und Halbedelstein das vorzüglichste Material für den Gemmen- und Kameenschnitt, und wenn auch die Färbung oder die Seltenheit den Wert eines Ringsteins erhöhte, so wurde dieser doch vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
sind.
Reliquiarium (Reliquienschrein), Behälter von mannigfaltiger Form zur Aufbewahrung von Reliquien. Diese Behälter wurden frühzeitig aus mehr oder minder kostbarem Material gearbeitet und mit Edelsteinen, Gemmen, Bergkristallen, Perlen, Email
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
28 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich
und Holzschnitt.
Ornamente, Tafel I: Altertum
Taf. II: Mittelalter . .
- Taf. III: Renaissance .
- Taf. IV: 17./18. Jahrh..
Moderne Vronzekunstindustrie .
Gemmen und Kameen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Hanfstängl
Piloty, 1) Ferd.
Senefelder
-
Steinschneidekunst.
Steinschneidekunst
Cammeo
Daktyliothek
Ektypon
Gemmen
Glypten
Intaglio
Intarsiatura
Kamee
Marketerie, s. Mosaik
Marquetterie, s. Mosaik
Mosaik
Musivische Arbeit, s. Mosaik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
.
Gemme (lat. Fomma) bezeichnete zunächst jeden
Edelstein; dann wurde das Wort auf solche Edel-
steine beschränkt, die mit vertieft oder erhaben ge-
arbeiteten Verzierungen versehen waren. Man
unterscheidet demnach zwei Arten von G.; solche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
768
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Kaffgesims: Gesims unter den Fenstern.
Kameen, s. Gemmen.
Kämpfer: Das vortretende Glied, auf dem der Bogen ruht, besonders am Pfeiler. Auch soviel wie Zwischengesims, so z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Destillation, 17)
Cellini: Sal,fan (Taf. Golojchmiedetunst).
Celte, s. oben: Äxte.
«^pkaöliI Ipecacuanha (Taf. Arzneipft. I)
<^ramd^x ksroz (Taf. Waldver> erber I)
<^srat,it68 uoän3U3 (Taf.Triasformation I)
Cerbara: Gemme (Taf. Gemmen, F g. 22l
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
ist noch die prachtvolle Evangelienkanzel in dem Chor zu erwähnen, die, bei feierlichen Messen zum Absingen des Evangeliums dienend,
mit Goldblech überzogen und mit kostbaren Gemmen, merkwürdigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
gleichseitiges Schriftdreieck entstand) auf ein Täfelchen schrieb, um es als Amulett
gegen Krankheiten und besonders gegen Fieber am Körper zu tragen. Der Name scheint von
den Gemmen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
mit dem Gott ist auf antiken Kunstwerken (Gemmen, Vasen etc.) häufig dargestellt.
Amyntas, Name zweier makedon. Könige vor Alexander d. Gr. A. I. (540-498 v. Chr.) war der erste makedonische Herrscher, der mit den Griechen, namentlich mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
für die Kunst, und es verbreitete sich eine Menge von Statuen und Büsten, Gemmen und Münzen, die ihn als das Ideal jugendlicher Schönheit darstellen, oft mit den Attributen einer bestimmten Gottheit (Dionysos, Hermes, Apollon, Asklepios etc.). Viele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
auf die aus dem Altertum erhaltenen Denkmäler selbst. Was nur immer von den Resten des Altertums die Spuren menschlicher Hand und menschlichen Geistes trägt, die unterirdische Grabkammer nicht weniger als der hoch gebaute Tempel, die unscheinbare Gemme ebenso gut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
17. Jahrh. eine der ersten Sammlungen altgriechischer Kunstdenkmäler an, bestehend aus Figuren, Büsten und Inschriften, Sarkophagen, Gemmen etc., die er durch William Patti in Griechenland und in der Levante hatte sammeln lassen. Die teilweise in J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
und gab ihnen durch Einfügung von Nachbildungen antiker Gemmen, Büsten, Statuen, Edelsteine und von allerlei Tiergestalten einen großen malerischen und stofflichen Reiz. Seine Hauptwerke sind: Meßbuch in der Bibliothek zu Brüssel (1485-87), Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Louvre, veröffentlichte eine Reihe von Schriften über die seiner Obhut anvertrauten Kunstgegenstände, worunter das Prachtwerk "Les gemmes et joyaux de la couronne", gezeichnet und gestochen von Jacquemart (Par. 1865 ff., mit 60 Tafeln), die wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
Litteratur etc." (2. Aufl., Erfurt 1796-1804, 4 Bde.); "Geschichtliche Nachrichten aus dem Altertum über Essäer und Therapeuten" (Berl. 1821); "Die Urim und Thummim, die ältesten Gemmen" (das. 1824); "Bemerkungen über phönikische und punische Münzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
von Venedig: "L'anello di sette gemme" (das. 1838), und seine "Apologhi" (das. 1841) erscheinen. 1844 wurde er zum Professor der Litteratur an der technischen Schule zu Venedig und etwas später, da seine schwache Gesundheit den Anstrengungen des Lehramts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
Historienbilder und vortreffliche Kopien antiker Gemmen lieferte sie, hatte auch für Musik und Dichtkunst Talent. Diese Talente verschafften ihr 1676 einen Platz in der Akademie der Maler sowie später in der Akademie Ricovrati zu Padua. Sie heiratete im 60
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
. Sterne, Die Wahrsagung etc. (Weimar 1862).
Daktyliothēk (griech.), Ringbehältnis, Ringkästchen; insbesondere eine Sammlung von Gemmen, Kameen, geschnittenen Steinen, Ringsteinen (Gemmenkabinett), im Altertum meist eine Zierde des Tempelschatzes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
eng verknüpftes Wesen. Der Freund des Horaz, Julus Antonius, besang D.' Rückkehr von Troja in zwölf Büchern (Diomedea). Spätere verwechseln die beiden D. Auf mehreren Gemmen des Altertums erscheint D. nackt mit dem Palladion in der Hand, so einmal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
, scharrt Unbegrabene ein, lebt 700 Jahre und besitzt sehr viele Heilkräfte. In Ägypten war er ein heiliger Vogel, ein von einem Quadrat umschlossener Falke war das Symbol der Hathor; auf ägyptischen Reliefs und Gemmen findet sich Osiris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
einem Erwerbszweig wurde die F. von Altertümern etc. aber erst, seitdem man anfing, Kunstgegenstände zu sammeln, d. h. seit dem Ende des 15. Jahrh. Anfangs wurden namentlich Münzen, Gemmen, Bronzen und Terrakotten gefälscht, dann aber auch ganze Statuen, welche zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
die Anfangsbuchstaben der Worte: Iesoûs Chrístós Theoû Yiós Sotér ^['Ιησους Χριστος Θεου Υιος Σωτηρ] ("Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland") das griechische Wort Ichthys (ΙΧΘΥΣ "Fisch") ergeben. Ein solcher F. erscheint häufig auf Gemmen und Grabsteinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
Pflanze schwächen. Als Fruktifikationsformen erscheinen im Herbst Perithecien mit mehrzelligen Sporen, außerdem kommen Gemmen am Mycelium, verschiedene Formen von Konidien, ferner Konidienfrüchte und Pykniden vor (s. Pilze). Die Konidien-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
, auf welchen dieselben nisten (horsten).
Geschnittenes Leder, s. Lederschnitt.
Geschnittene Steine, s. Gemmen.
Geschoß, alte Benennung für direkte Steuern.
Geschoß (franz. Étage), in der Baukunst s. v. w. Stockwerk. Je nach der Lage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Vatikans befindliche Gemmen: Medusa, Jupiter, Herkules, Paris, Minerva, Antinous, Arethusa, eine Bacchantin, Jupiter gegen die Titanen und Phöbus Apollo. G. versuchte sich auch im Stempelschnitt, und erwarb sich auch in diesem Fach einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
oder in Metall zu graben oder zu stechen (s. Steinschneidekunst und Gemmen); Glyptographie, die Beschreibung solcher geschnittener Steine od. Skulpturen.
Glyptodon, s. Gürteltier und Zahnlücker.
Glyptothek (griech.), Sammlung von geschnittenen Steinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Klerus eine großartige Benutzung zum Kirchenschmuck. Alle Kultusgeräte, Altäre, Märtyrersärge und Reliquienschreine wurden aus edlen Metallen hergestellt und mit Edelsteinen und antiken Gemmen reich verziert; trotzdem aber wurde die Technik immer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1872-75, 3 Bde.); Barbet de Jouy, Les gemmes et les joyaux de la couronne au Musée du Louvre (das. 1865); Lasteyrie, Histoire de l'orfèvrerie (2. Aufl., das. 1877); Castellani, Dell' oreficeria antica (Flor. 1862); Derselbe, Dell
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
oder durch Anstücken tierischer wie menschlicher Teile. Oft liegt der Idee ein Witz, manchmal auch eine allegorisch ausgedrückte Reflexion zu Grunde. Sie finden sich auf antiken Gemmen, auch auf Münzen (namentlich von Signia) späterer Zeit. Auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
, Perlen, Kameen, Gemmen und Email werden mit Gold und Silber zu den reizvollsten Kombinationen verbunden. Vgl. auch die Tafel "Schmucksachen" und in Bezug auf vorhistorischen H. die Tafeln "Metallzeit I u. II".
Halsschwindsucht, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Mesas, Halle 1870), 20 Steine mit Schrift (vgl. Levy, Siegel und Gemmen, Bresl. 1869), jüdische Münzen aus der Makkabäerzeit (vgl. Madden, History of Jewish coinage, Lond. 1864) und die 1880 entdeckte Siloa-Handschrift. - Zeigt die h. S. im großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
, Athen, Korinth etc. Auf Sarkophagen und Gemmen finden sie sich als schöne jugendliche Gestalten, geschmückt mit den Erzeugnissen der verschiedenen Jahreszeiten, allein oder in Gesellschaft andrer Gottheiten, wie der Grazien, abgebildet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
, am Idarbach und Hunsrück, hat eine Realschule, großartige Achatindustrie (Schleiferei, Schneiderei, namentlich von Gemmen und Kameen, Bohrerei etc. [s. Achat]), Bijouteriewarenfabrikation und (1885) 3948 meist evang. Einwohner. Vgl. Nöggerath
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
).
Ikonologie (Ikonographie, griech., "Bildniswissenschaft"), früher der Etymologie gemäß die Nachweisung, Verzeichnung und Geschichte von Bildnissen ausgezeichneter Personen des Altertums, also von hierher gehörigen Bildsäulen, Büsten, Münzen, Gemmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
. Gemmen.
Intákt (lat.), "unberührt", rein, unschuldig; von Truppen: noch nicht im Gefecht gewesen, frisch.
Intaphérnes, einer der sieben Verschwornen, welche 521 v. Chr. den falschen Smerdis stürzten und Dareios I. auf den persischen Thron erhoben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
in Aulis, Taurien und in der Heimat sind in Vasenbildern, Reliefs und vereinzelt auch auf Gemmen behandelt. Vgl. Overbeck, Die Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis (Stuttg. 1857). Auf musikalischem Gebiet sind die klassischen Opern: "I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
für die seines Vaters, für Barbet de Jouys "Gemmes et joyaux de la couronne", für die "Annales archéologiques", die "Gazette des Beaux-Arts" etc. Anfangs noch etwas trocken, erreichte er eine Technik von unübertrefflicher Virtuosität, die den Glanz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
, vereinzelt auch auf Münzen und Gemmen, bildlich dargestellt; seine Hochzeit mit Harmonia findet sich einigemal auf Vasen behandelt.
Kadnikow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, an der Sodima, mit (1880) 1521 Einw., welche sich mit Leinenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
und Kunstgegenständen (antike Statuen, Bronzen, Gemmen, Münzen, Holzschnitzereien des Mittelalters und der neuern Zeit, altdeutsche Waffen etc.) und in einem 91 m langen Saal die Landesbibliothek (ca. 100,000 Bde.), unter deren vielen wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
verschiedener Art, antike Gemmen und Pasten, antike Münzen, meist griechische, Gipsabgüsse von Antiken, Kupferwerke und Bücher. Ferner sind zu erwähnen die in Prindsens Palais eingerichteten Museen: das königliche Museum für nordische Altertümer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
52
Madridejos - Madura.
und eine Antiquitätensammlung. Erstere besteht aus etwa 100,000 Münzen sowie aus mehr als 300 kostbaren Gemmen und über 1500 geschnittenen Steinen; letztere umfaßt eine Menge ägyptischer, etrurischer, römischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
phönikischen Moloch mit Menschenopfern verbunden) der höhern hellenischen Kultur weichen mußte. Darstellungen des Kampfes des M. mit Theseus finden sich auf antiken Vasen sehr häufig, auch auf Wandgemälden, Mosaiken, Reliefs, Gemmen und Münzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
, hefenähnliche Sprossungen (sogen. Kugel-, Glieder-, Mucorhefe oder Gemmen). Wegen ihrer starken Anziehung zum Sauerstoff bewirken die Mycelien leicht Sauerstoffmangel im Medium, unter welchen Umständen M. ebenso wie echte Hefe vorhandenen Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, eine Sammlung griechisch-römischer Bronzen, ägyptischer Altertümer und altchristlicher Inschriften, Papyrusrollen aus Herculaneum, eine Sammlung antiker Waffen, Glassachen, Terrakotten, kleiner Bronzegeräte, Kameen, Gemmen und Preziosen, griechisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
28
Neapel - Neath.
sondern originalen Wert. Für antike Wandmalerei und Bronzen ist es die wichtigste Sammlung; herrliche Objekte finden sich auch unter den Gemmen und Preziosen, und unter seinen Marmorstatuen besitzt das Museum einige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schätze, gleichviel in welcher Gestalt, viel höher stand und die Bemühungen um die Reinheit und Eleganz lateinischer Darstellung überwogen. Auch fehlte es nicht an solchen, welche bereits auf Inschriften, Münzen, Gemmen, auf die erhaltenen Reste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
, auf Gemmen, Siegeln, Papyrusrollen und Münzen, dann bei römischen Schriftstellern, namentlich in der Komödie "Poenulus" von Plautus, sind uns manche Überreste der phönikischen Sprache erhalten, deren Entzifferung den Scharfsinn der Gelehrten vielfach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
Ringsteine, die uns einen klaren Begriff von den Leistungen dieses Kunstzweigs von den glänzendsten Produktionen zur Zeit Alexanders d. Gr. bis auf die Zeit des Verschwindens aller Kunstbildung geben (s. Gemmen, mit Tafel). Mit dergleichen teils zum Siegeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
und Sammlung geschnittener Steine, Gemmen, Kameen, die schon zu Katharinas II. Zeit über 10,000 Stück enthielt. Die zur Eremitage gehörende Galerie Peters d. Gr. enthält die verschiedenartigsten Kunstschätze. Rechts vom Winterpalais am Palaiskai zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
, mit der Biographie von Colerus). B. Auerbach behandelte das Leben Spinozas in einem Roman.
Spinster (engl.), lediges Frauenzimmer.
Spintherismus (griech.), das Funkensprühen.
Spintisieren, grübeln, fein ausspinnen.
Spintrien (lat.), Gemmen oder Münzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
in Verbindung stehendes Orakel, welches auf geheimnisvolle Weise den Willen Gottes offenbaren sollte, gedeutet, neuerdings (Grätz, Jüdische Geschichte, Bd. 1, Note 20) erklärt als Name für die zwölf Gemmen des priesterlichen Brustschildes, die nach ihrem Glanz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kostbarkeiten. Erwähnenswert ist besonders die Pala d'oro, ein goldener, mit Gemmen besetzter und mit trefflichen Emailmalereien geschmückter Altarvorsatz aus dem 11. Jahrh. Über dem Hauptportal prangen die vier antiken Rosse aus vergoldeter Bronze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
, sehr reich an Skulpturen, Mosaiken, Inschriften, Vasen, Bronzen, Gemmen und Kostbarkeiten (darunter die Apotheose des Augustus, die schönste aller bekannten Kameen); die Münz- und Medaillensammlung, über 160,000 Stücke zählend; die Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
); »Gemmen« (Hamb. 1855); »Kameen« (Düsseld. 1856); »Cyklamen« (Wien 1873) und »Aus dem Psalter eines Poeten« (Darmst. 1874). Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind anzuführen: »Die Sprichwörter der Polen« (2. Ausg., Wien 1852); »Die Volkslieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
.).
Gcizer, Heinrich, Geschichtschreiber, starb 16.Aug.
1869 in Basel.
Gemcingläubiger, im Konkurs Bezeichnung für diejenigen Gläubiger des Gemeinschuldners, deren Forderungen keine bevorzugten sind.
Gemme Uäru (spr. dsche-), Giorgio, Geolog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
-------(Taf. Sleinzeit)........
Vadcocku.Wilcor: Dampfkessel (Taf 1,28)
Babinttschcr Hahn sTaf. vuflpumpe, 6 u 7)
Babylonische Vaudenkmäler (Taf. Vaut, II)
- Gemme sTaf Gaumen, Fig. 2) . .
Vaccaratgläser (Taf. Glaskunst, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Gemmen 2, 5 u. 6)
Cylinderlesfel...........
Cylinoerlupe............
0^uip8 8cutoI1ari8 (Taf. Hautflügler) . .
O^uoäou Daotvwui.........
0^uo8uru8 ori3tatu8........
Cypern, Karte der Infel.......
Vand
Seite
VI
353
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Eisenbahnbau).....
Gelcnttetten, 2 Figurcn.......
Gelnhausen, Stadtwappen......
- vom Palast (Taf. Baukunst IX, 10,11)
Gemmen und uamecn, Tafel und 4 Textfig.
Genf, Sladtwappen.........
Gent, Stadtwappen.........
Genua, Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
- Siegel (Taf. Gemmen, Fig. 18) VII 74
Michigansee (Taf. Strandbildungen, 1 u. 2) XVII 777
Microgaster nemorum (Taf. Hautflügler) VII 234
Mikrokephalenschädel XI 598
Mikrokokken (Taf. Batterien, Fig. 1) II 275
Mikrometer (Funken-) X 654
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungspfl. II)
Nu8ca vowitoria, (Taf. Zweiflügler) . .
Mnschclkamee (Taf. Gemmen, Fig. 30). .
Muschcltierchen (Taf. Protozoen) ....
Musen (Reliefs vom Sarkophag in Paris)
Mustatnuß (Taf. Gewürpflanzen)....
Muskeln des Menschen, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 11)
Perser (Taf. Asiatische Völker, Fig. 33) .
Perfcns (Gemme)..........
- und Andromeda (Relief)......
Persien, Karte...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Persische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II)
- Bildnern (Taf. Vildh. I
|