Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschäftsfreund
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Auskunftswesen (geschäftsfreundliche u. berufsmäßige Auskunftserteilung) |
Öffnen |
65
Auskunftswesen (geschäftsfreundliche u. berufsmäßige Auskunftserteilung).
die Auskunft. Er muß nämlich, wenn er sich an die Filiale wendet, eine höhere Gebühr entrichten. Dem gegenüber kann der Kaufmann von seinem Geschäftsfreund, welcher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Bestellbuch, Kontokorrentbuch, Geheimbuch.
Das Hauptbuch enthält persönliche (Personen-) Konten (solche, welche über die Geschäfte mit Geschäftsfreunden bestehen) und unpersönliche oder Sachkonten (für Waaren, Wechsel, baar Geld, Handlungsunkosten etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
Kontobücher genannt werden. In der Regel dienen für das K. zwei entgegengesetzte, mit "Soll" und "Haben" überschriebene Blattseiten. Ist es für Personen (Geschäftsfreunde, Gesellschafter etc.) angelegt, so heißt es Personenkonto, lebendes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
des Datums, des Namens und Wohnorts des Geschäftsfreundes und der Bezeichnung desselben als Schuldner (Debitor) durch das Wort Soll oder Debet (in der Mehrzahl: Sollen oder Debent) oder als Gläubiger (Kreditor) durch das Wort Haben oder Credit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
die finanziellen Verhältnisse eines Dritten, des »Angefragten«. Geschäftsfreundliche Auskunft, die vom Geschäftsfreunde, berufsmäßige, die von einem Auskunftsbüreau gegen Entgelt erteilte Auskunft.
Geschäftsfreundliche und berufsmäßige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
, jeden Geschäftszweig, welcher Einnahmen oder Ausgaben, Gewinn oder Verlust bewirkt, ein Konto eröffnet. Man unterscheidet hiernach die persönlichen (personellen) oder Personenkonti, welche über die zwischen der Firma und ihren Geschäftsfreunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
führt es den Namen Haupt-
buch (s. d.). Jedes Conto wird mit der Firma des
Geschäftsfreundes überschrieben und enthält auf der
linken (Soll-) Seite die Schuld, auf der rechten
(Haben-) Seite das Guthaben desselben, sodaß man
jederzeit den Saldo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0566,
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen) |
Öffnen |
Geschäftsfreunde, zu ersehen sind. Diese Verpflichtung ist daher in alle neuern Handelsgesetzgebungen aufgenommen und findet auch im Artikel 28 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs Ausdruck. Höchst zweckmäßig ist es, daß dasselbe nicht verfügt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
Auskunftswesen (internationaler Verkehr, Konzessionspflicht) |
Öffnen |
66
Auskunftswesen (internationaler Verkehr, Konzessionspflicht).
ner Weise entschädigt. Wenn nun aber auch im internen Verkehr die geschäftsfreundliche Auskunft übersteigt, so tritt dieser gegenüber der hohe Wert der Auskunftsbüreaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
und durch Sammlung und systematische Zusammenstellung der Beobachtungsresultate denjenigen, welche bei mangelnder eigner Erfahrung oder persönlicher Vermittelung durch Reisende, Agenten und Geschäftsfreunde geschäftliche Verbindungen pflegen wollen, gegen Gebühr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
. gehalten werden kann. Zur leichtern Auffindung der mit einem Geschäftsfreunde geführten Korrespondenz giebt man bei jedem Briefe oberhalb bez. unterhalb eines Querstrichs die Seitenzahl des K. an, wo sich der vorhergehende bez. nachfolgende Brief an den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
man in Anrechnung bringt, z. B. Provision, Delcredere u. s. w. Über fingirte R. oder Conto finto s. Conto. Über die in der Buchhaltung (s. d.) den einzelnen Geschäftsabteilungen und den Geschäftsfreunden zu errichtenden R. oder Conten s. Hauptbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
Lokalbanken (local banks); wir bezeichnen sie am besten als moderne Depositenbanken. Sie bewahren den Geschäftsfreunden die baren Kassenvorräte, statt daß diese selbst mit der Mühe und dem Risiko dieser Aufbewahrung sich befassen; sie besorgen für jene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
, in der kaufmännischen Sprache jemand für etwas e., s. v. w. Zahlungen oder andre Wertleistungen eines Geschäftsfreundes auf dessen Konto gutschreiben; im biblischen Sprachgebrauch verhüllender Ausdruck für beiliegen, sich fleischlich vermischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
anzuzeigen und Geschäftsfreunden durch Zirkular mitzuteilen pflegt. Auch die Handelsniederlassung, die Fabrik- oder sonstige gewerbliche Anlage selbst wird Etablissement genannt. Die Bezeichnung dieses Unternehmens im Geschäftsleben, meist von dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
bereist, zeichnete und radierte er an seinem außerordentlich reichen Skizzenvorrat gegen sechs Jahre, mußte sich aber sodann, da sein Geschäftsfreund fallierte, von Privatunterricht nähren. Im J. 1802 besuchte er mit Martin Molitor Tirol und begann nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
auf dem Konto eines Geschäftsfreundes im Haben gebucht ist, seine Forderung im Gegensatz zu den unter Soll verzeichneten Schuldposten desselben.
Guthe, 1) Hermann, Geograph, geb. 22. Aug. 1825 zu Andreasberg im Harz, studierte in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
Gesellschaft", Bd. 15); "Neue Beiträge zur Geschichte des alten Orients", Bd. 1: "Die Assyriologie" (Leipz. 1876).
Gutschreiben, eine Summe im Konto eines Geschäftsfreundes unter Haben eintragen, im Gegensatz zu "belasten".
Gutsherrliche Polizei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
, der Briefwechsel des Kaufmanns mit seinen Geschäftsfreunden, kennzeichnet sich durch Bestimmtheit und Kürze des Ausdrucks und aus diesem Grund häufig auch durch gewisse von der gewöhnlichen Briefform abweichende Eigentümlichkeiten. Indessen darf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
Vorurteil der auswärtigen Geschäftsfreunde mit der einheimischen Strebsamkeit, die Erfahrung und Umsicht mit der gewandten Benutzung der Zeitumstände. Wo man aber einst befohlen hatte oder doch mit Selbstgefühl aufgetreten war, da mußte man nun bitten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
durch Dritte zu beschaffen. Solche Auskünfte können begehrt und erteilt werden von Geschäftsfreunden, von öffentlichen Stellen, wie Vorständen von Schutzgemeinschaften, Handelskammern, Konsulaten und in möglichst umfassender Weise von besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Kreditanstaltenbis Kreditieren |
Öffnen |
erholen soll. Ist der Betrag, bis zu welchem der Akkreditierte Kredit erhalten soll, nicht bezeichnet und begrenzt ("limitiert"), so spricht man von einem Blankokreditbrief (Akkreditiv in blanco oder in bianco). Der Geschäftsfreund, an welchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
öffentlichen Gottesdienst nicht finden; s. Pietismus.
Separatkonto, in Handelsbüchern die gesonderte Rechnung für Posten, welche im gewöhnlichen Konto eines Geschäftsfreundes nicht stehen sollen.
Sephardim (hebr.), eine dem biblischen (Obadja
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
einem andern Ort als dem gewöhnlichen Wohnort des Bezogenen bezahlt wird. Der Zahlplatz heißt dann das Domizil des Wechsels, der Bezogene Domiziliant, der Geschäftsfreund, welcher die Zahlung an dessen Stelle leistet, Domiziliat. Sind Trassant
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
) und die Genrebilder: Musikunterricht, die böse Gans, der Aufschneider, die Geschäftsfreunde. Er ist königlicher Professor.
Zimmermannssprüche. Wie die Grundsteinlegung (s. d.) eines Gebäudes, so wird auch die Vollendung desselben im ersten Umriß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Aussabis Aussetzung des Strafvollzugs |
Öffnen |
Umständen, unter welchen sie geschah, hervorgeht«. Die Büreaus nehmen ebenso wie der Private, welcher seinem Geschäftsfreund Auskunft erteilt, berechtigte Interessen wahr, indem sie das Urteil des Anfragenden über die Kreditwürdigkeit der angefragten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
besteht darin, daß der Antiquar für sich keinen Kredit in Anspruch nimmt und weder seinen Geschäftsfreunden noch dem Publikum solchen gewährt. Mit dem A. ist auch das buchdändlerische Auktionswesen verbunden. Dasselbe blüht hauptsächlich in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
der Gefälligkeitsauskünfte bei Geschäftsfreunden, Kaufleuten desselben Platzes u. s. w. wird immer ungenügender. Die Bedeutung der A. für die Förderung des kaufmännischen Kreditverkehrs beruht auf ihrer ständigen und möglichst ausgedehnten Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
, Wechsel, Effekten u.s.w.) und insoweit dieselben auf das Rechnungsverhältnis zu unsern Geschäftsfreunden von Einfluß sind, in das Kontokorrentbuch übertragen. Während nun in der einfachen B. die buchhalterische Aufgabe damit ihre Erledigung findet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
. Kabarett.
Cabarrus (spr. -rüß), François, Graf von, span. Staatsmann, geb. 1752 zu Bayonne, ging nach Spanien, um sich daselbst im Großhandel auszubilden, und wurde durch seine Geschäftsfreunde bei dem Minister Musquez eingeführt. Durch den glücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
,
durch welches der Überbringer desselben bei dem
Adressaten eingeführt und dessen Wohlwollen em-
pfohlen wird. Der E. wird insbesondere vom Kauf-
mann häufig ausgestellt, um einen Geschäftsfreund,
einen feiner Gehilfen (Reifenden) oder irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
Buchführung geschieht dies aber bloß hinsichtlich der
Beziehungen zu den Geschäftsfreunden, fodaß alfo
das H. der einfachen Buchführung nur Personen-
konten enthält und mit dem Kontokorrentbuch (s. d.)
der doppelten Buchführung identifch ist. Den Na-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
für die Schuld der
Geschäftsfreunde und erkannt für die Guthaben der-
felben. Die Übereinstimmung dieser Sammelkonten
mit den Beträgen auf den Einzelrcchnungen des
Kontokorrentbuches kann monatlich durch Addition
oder durch Saldierung (f. Saldo) des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
Firmen nach Beendigung ihrer vorbereitenden Verhandlungen über das in Frage kommende Geschäft hauptsächlich behufs Verminderung ihrer eigenen finanziellen Verantwortlichkeit ihre Geschäftsfreunde zur Beteiligung an dem K. durch Zusendung des sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
Rechnungsauszug, welcher in be-
stimmten Zeitabschnitten den Geschäftsfreunden zu-
geschickt wird, um sie nach Abschluß der Rechnung
von dem Ergebnis derselben zu unterrichten und die
gegenseitige Übereinstimmung festzustellen. Mit
jemand in K. stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
Sinne der Geschäftsfreund,
Kunde, Agent eines Hauses.
Korrespondsntreeder (Schiff sdirektor,
Schiffsdisponent, frz. armateui', ki-matem'-
86rlint; engl. 8dip'8 1iu8d3.ua, auch wohl m3.u3.FMF
MVQ61-), der für den Needereibetrieb bestellte Be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
Geschäftsfreunden
dnrch Cirkular kund geben.
ProkuraNen (ital. zn-ocui-atia), f. Venedig.
Prokuration (lat.), die Naturalverpflegung,
welche dem Kirchenvisitator von den Visitierten zu
gewähren ist. In einem andern Sinne bezeichnet
P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
Geschäftsfreunden den Plan einer großen Eisenbahn ins Leben gerufen, welche den Atlantischen mit dem Stillen Ocean verbinden sollte, und wurde 1861 zum Präsidenten der Central Pacific Railroad Company ernannt, welche bis 10. Mai 1869 den Riesenbau fertig stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
hingerichtete Landsleute begräbt, muß er fliehen. Nach Sanheribs Tode trifft ihn das Unglück zu erblinden. Um eine alte Schuld von einem frühern Geschäftsfreunde einzufordern, sendet er seinen Sohn T. unter allerlei frommen Ratschlägen nach Rhages in Medien
|