Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichte Portugals
hat nach 1 Millisekunden 558 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
728
Portugal (Geschichte).
Die Ursache dieser Abnahme dürfte in dem starken Wettbewerb spanischer Weine auf dem französischen Markte zu Preisen, bei welchen der portugiesische Weinbauer nicht mehr seine Rechnung findet, liegen. Auch
|
||
95% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
290
Portugal (Geschichte)
Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1892); ferner die jährlich erscheinenden amtlichen Publikationen: Annuario estatistico do Reino de P. und Commercio de continente do Reino e ilhas adjacentes con paizes
|
||
94% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
291
Portugal (Geschichte)
namigen Nachfolgern in den Ruin Spaniens verwickelt und mußte zum guten Teil die Kosten von Spaniens Niederlagen tragen. Die Holländer eroberten die Molukken und einen Teil von Brasilien, auch setzten sie sich
|
||
94% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
292
Portugal (Geschichte)
Vertrag zu stande, der die Unabhängigkeit dieses Kaisertums anerkannte und bestimmte, daß die Kronen der beiden Länder nie auf einem Haupte vereinigt sein sollten.
Am 10. März 1826 starb Johann VI. Sein Sohn
|
||
94% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
293
Portugal (Geschichte)
Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
256
Portugal (Geschichte bis 1755).
im Tod vorangegangen waren, sein dreijähriger Enkel Sebastian (1557-78), zunächst (bis 1568) unter Vormundschaft seines Großoheims, des Kardinal-Infanten Heinrich. Dieser übertrug die Erziehung des jungen
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
257
Portugal (Geschichte bis 1825).
1755) empfindlich geschädigt worden war. Bei dem Wiederaufbau der Stadt sorgte er für breite Straßen und für die Verschönerung durch prächtige öffentliche Gebäude, wie Börse, Kaufhaus und Arsenal. Dem Handel
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
255
Portugal (Geschichte bis 1557).
bis 1109) verlieh 1093 die Markgrafschaft zuerst seinem Schwiegersohn Raimund von Hochburgund dann dessen Verwandten, dem Grafen Heinrich, dem er seine natürliche Tochter Theresia zur Gemahlin gab. Schon
|
||
76% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
20
Geschichte: Spanien. Portugal.
4) Magnus v.
5) Ad. Wilh. v.
6) Karl v.
Rantzau, 1) Johann v.
2) Daniel v.
3) Josias v.
4) Christian Detl. v.
Reventlow 1)
Staatsmänner.
Axel
Bernstorff, 1) Joh. H. E. v.
2) Andr. P. v.
3
|
||
76% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
744
Portugal (Finanzen; Geschichte)
Steuern die Einnahmen im Budgetjahre 1889/90 auf 180 Mill. Mk. zu erhöhen, allein seine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Dasselbe gilt in noch höherm Maße von dem Einnahmebudget pro 1890/91, welches sogar
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
254
Portugal (Heerwesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte).
ergab. Unter den Einnahmen befinden sich direkte Steuern 6,290,410 Milreis, Registrierung und Stempel 3,341,700 Milreis, indirekte Steuern 18,173,110 Milreis, Staatsgüter, Post
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
258
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart).
von 2 Mill. Pfd. Sterl. von P. übernahm und dafür als selbständig anerkannt wurde. P. war um so weniger im stande gewesen, eine Unterwerfung Brasiliens zu versuchen, als es durch innere Wirren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Peres, "Catalogo razonado biographico y bibliographico" (Madr. 1890). Eine gute Zeitschrift, die einen Begriff vom Geistesleben Portugals geben kann, ist die "Revista de Portugal" (Oporto seit 1889).
Vgl. zur Geschichte der P. L. außer den Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
,Geschichte.) Nach
dem Tode seines Vaters, 10. März 1826, succedierte
er in Portugal als König Pedro IV. und ver-
lieh diesem Königreich eine Konstitution, worauf er
2. Mai die Krone Portugals seiner ältesten Tochter
Maria II. da Gloria abtrat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
931
Johann I. (König von Portugal) - Johann VI. (König von Portugal)
war einfach in seinem Äußern, liebte die Wissen-
schaften und hatte ein lebhaftes Interesse für alles
wahrhaft Große; doch war er so wenig wie seine
Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
. João V.« des Luiz Augusto Rebello da Silva; ferner das Lehrbuch der neuern Geschichte Portugals des João Diniz (»Novo resumo da historia moderna de Portugal«) sowie des Pinheiro Chagas »Historia de Portugal nos seculos XVIII e XIX 1707 a 1853«; ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
die Lissaboner Akademie eine Sammlung von Quellenwerken zur Geschichte Portugals ("Portugaliae monumenta historica").
Was die rein wissenschaftliche Litteratur der Portugiesen betrifft, so erscheinen deren Erzeugnisse gegenüber denen der übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
444
Brasilien (Geschichte)
Holtermann, Die deutsche Kolonie Dona Francisca in Südbrasilien (Hamb. 1878); Naeher, Land und Leute in der brasil. Provinz Bahia (Lpz. 1881); Sellin, Das Kaiserreich B. (ebd. 1882); Zöller, Die Deutschen im brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
294
Portugal (Francisco de) - Portugiesische Eisenbahnen
netts beauftragt. Auch ihm gelang es nicht, ein günstiges Abkommen mit England zu treffen, worauf der König sich veranlaßt sah, 11. Okt. den General Abreu de Souza mit der Bildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
, ebenfalls mit Schweden den ungünstigen Frieden zu Kopenhagen vom 27. Mai 1660 abschließen. Vgl. Schultz, Geschichte des Friedens von O. (Labiau 1860). - 2) Stadt in der span. Provinz Valencia, unweit des Mittelländischen Meers, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Hinsicht anerkennenswert sind; ferner Jacinto Freire de Andrades satirische Poesien, die mit scharfem Witz der Verderbnis des Geschmacks den Krieg machten. Eine unübersehbare Menge von Sonetten aus jener Zeit (welche Form sich in Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4.
Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien.
Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
portug. Litteratur. Großes Verdienst erwarb sich B. durch zahlreiche Arbeiten über Volkspoesie. Er sammelte noch in Coimbra die Romanzen, Lieder und Märchen Portugals und legte damit den Grund zu einer wissenschaftlichen und systematischen Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
68 Emanuel Philibert – Embargo
Isabella, die Kaiser Karl V. heiratete. Eine dritte Ehe schloß er mit Eleonore von Österreich, der Schwester Karls V. – Vgl. Schäfer, Geschichte von Portugal,
Bd. 3 (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
91
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506)
Mancha" (1813). Auch nach dem Krieg dauerte die Zunahme an; in Madrid z. B. wuchs die Zahl der Zeitungen von 14 im J. 1763 auf 23 im J. 1813, 65 im J. 1820, 125 im J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten.
Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
343
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte).
beide in natürlicher Farbe, unten sich kreuzend und mit einem grün und goldenen Band gebunden. Die Flagge ist grün mit eingeschobener goldener Raute, in dieser der Wappenschild (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
344
Brasilien (Geschichte).
ben auszubeuten; Förderung der geistigen Bildung des Volkes und gute Bewirtschaftung des Landes wurden ganz außer acht gelassen. Man suchte vielmehr den Geist des Volkes niederzuhalten, ordnete hohe Zölle und Abgaben an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
323
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal).
H. mit 1000 kastilischen Rittern tapfer beteiligte. 1366 drang er, unterstützt von französischen Truppen unter Bertrand Duguesclin (s. d.), in Kastilien ein, eroberte fast das ganze Reich, wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Schriften, wie der »Poesias e prosas ineditas de Fernão Rodrigues Lobo Soporita«, der »Vida d'el rei D. Affonso VI., escripta no anno de 1684« u. a.
Im allgemeinen fand der Roman in Portugal keine bedeutende Pflege. Neben den patriotischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
in Abhängigkeit von Portugal. – Nach dem Budget für 1894/95 betragen die Einnahmen der Kolonie A. 7, 3
Mill. M., die Ausgaben 6, 8 Mill. M.
Geschichte . Der portug. Seefahrer Diego Cam entdeckte 1484 die Gegenden an der Kongomündung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
445
Brasilien (Geschichte)
regieren lassen. Schon war die brasil. oder nationale Partei so mächtig, daß man eine Unabhängigkeitserklärung befürchten mußte. Der Prinz-Regent, der den ernsten Willen hatte, das Land vor Anarchie zu schützen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
89
Philipp (Könige von Spanien)
Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien.
P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d).
P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V.
und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt
der europ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
der Kurie, nicht aus-
führte (Herbst 1895).
* Portugiesische Eisenbahnen. Sie umfaßten
1. Jan. 1895: 2340 km, d. i. 2,5 km auf 100 hkm
Fläche und 4,6 km auf 10000 E.
Portugiesische Kunst, die in Portugal seit dem
12. Jahrh., wo die Gründung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
in Castilien im Gefängnis hingerichtet sein. – Vgl. Machado, Memorias para a historia de Portugal que comprehendem o governo del rey Don Sebastião (4 Bde., Lissab. 1736‒51); Schäfer, Geschichte von Portugal, Bd. 3 u. 4 (Gotha 1854); d’Antas, Les faux
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Portorico 101
Portugal, Geographie 87
- Geschichte 20
Portugiesen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Portugiesische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
Posaunenvirtuosen 176
Posen, Provinz 5. 47
Postwesen 201
Prähistorisches 259
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
der verschiedenen Ines-Tragödien fügte Wittich seiner Übersetzung des portug. Trauerspiels von Gomes (Lpz. 1841) bei. – Vgl. Schäfer, Geschichte von Portugal (Bd. 1); F. von Räumer, Drei Portugiesinnen, im «Histor. Taschenbuch» (1851).
Castro, João de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. in Deutschland während des Mittelalters (Braunschw. 1866); Kayserling, Geschichte der J. in Spanien und Portugal (Berl. 1861-67, 2 Bde.); D. Cassel, Lehrbuch der jüdischen Geschichte und Litteratur (Leipz. 1878); Bäck, Geschichte des jüdischen Volkes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
); Jorio, Notizie sugli scavi d'Ercolano (das. 1827); Ruggiero, Storia degli scavi di Ercolano (das. 1886).
Herculano de Carvalho e Araujo (spr. karwálju i arauschu), Alexandro, einer der namhaftesten neueren Dichter und Schriftsteller Portugals, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal)
fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Portugals zur Zeit der Almorawiden und Almohaden (2 Bde., Frankf. 1833-37); Dozy, Histoire des Muselmans de l'Espagne (4 Bde., Leid. 1861; deutsch Lpz. 1873); Havemann, Darstellungen aus der innern Geschichte S.s des 15. und 17. Jahrh. (Gött. 1850
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Peru 700
Portugal 727
Rumänien 791
Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800
Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801
Salvador 809
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
Helden, sondern der Portugiesen überhaupt ist. Es besingt die Umschiffung Afrikas durch Vasco de Gama und die erste Begründung portugiesischen Verkehrs mit Malabar, verherrlicht aber in episodischen Erzählungen die ganze ältere Geschichte Portugals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
peinture en émail (Par. 1856); Derselbe, Histoire des arts industriels (2. Aufl., das. 1872-75, 3 Bde.); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 1 (Stuttg. 1875); Hermann, Die Glas-, Porzellan- und E. (Wien 1882); Molinier, Dictionnaire des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
befinden. Zur Verteidigung von L. gegen die Landseite wird gegenwärtig an der Herstellung einer aus mehreren Forts bestehenden Befestigungslinie gearbeitet.
Geschichte. L. hieß in der ältesten Zeit als Hauptstadt der Lusitaner Olisipo. Diesen Namen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
. 1506 in Burgos. Seine Söhne waren die Kaiser Karl V. und Ferdinand I.
17) P. II., König von Spanien, Sohn Kaiser Karls V. und der Isabella von Portugal, geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, ward von seinem Gouverneur Zuniga vortrefflich erzogen, zeigte aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
82
Spanien (Geschichte bis 1812).
danken; derselbe hielt 24. März als Ferdinand VII. seinen Einzug in Madrid. Karl IV. nahm aber kurz darauf in einem Schreiben an Napoleon seine Thronentsagung als erzwungen zurück, und der französische Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
Forschungen von Llorente, Ranke und Raumer besonders Prescott, History of the reign of Philip the Second, Bd. 2 (Boston 1856 u. ö.); Gesandtschaftsberichte und Briefe des Freiherrn von Dietrichstein (in Kochs «Quellen zur Geschichte Kaiser Maximilians
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
(2,3 Mill. kg), Bienenwachs (487 829 kg, aus Angola, Benguella, Mossamedes, Ambriz), Orseille, Palmkerne, Palmöl.
Fast alle Staaten sind durch Konsuln vertreten.
L. hat folgende Banken: Banco de Portugal, Banco Commercial de Lisboa, Banco Lisboa e
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
er die große Publikation Santarems über die diplomatischen Beziehungen Portugals zu dem Ausland fortgesetzt und 3 Bände (Bd. 17-19, Lissab. 1858-60) herausgegeben; ferner schrieb er eine "Geschichte Portugals im 17. und 18. Jahrhundert" ("Historia de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Aufenthalte wählte und bald darauf, 21. Sept. 1558, starb. Von seiner Gemahlin Isabella von Portugal (gest. 1538) stammten K.s Nachfolger in Spanien, Philipp Ⅱ., und zwei Töchter: Maria (vermählt mit Maximilian Ⅱ. von Österreich) und Johanna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
und Frankreich), NO. (Saragossa) und S. (nach Alicante, nach Andalusien und über Badajoz nach Portugal) auslaufen. Außer diesen Bahnlinien ist der unbrauchbare Manzanareskanal vorhanden, der den Manzanares mit dem Tajo verbinden sollte, aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
in Portugal. Am Hof König Johanns II. erzogen und durch Studien und den Umgang mit ausgezeichneten Männern der Wissenschaft, besonders mit dem deutschen Kosmographen Martin Behaim, zu einem vorzüglichen Nautiker herangebildet, erhielt er im August 1486
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. Murdo, History of P. bis zur Regierung Alfon's III. (Lond. 1888); Rebello da Silva, Historia de P. nos seculos 17 e 18 (Lissab. 1860-71, 5 Bde.); Schepeler, Geschichte der Revolutionen Spaniens und Portugals (Berl. 1826-27, 3 Bde.); Bollaert, Wars of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
Professor in Halle und kam von hier 1885 als ordentlicher Professor nach Marburg. W. hat scharfsinnige Untersuchungen über das Alte Testament und die Geschichte des Volkes Israel angestellt, die großes Aufsehen erregten, aber auch heftigen Widerspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
war er mit der Eroberung Marokkos. Als er 13. Dez.
1521 starb, befand sich Portugal nach innen und
nach außen in dem blühendsten Zustande, sodaß
seine Regierung in der Geschichte als das goldene
Zeitalter Portugals fortlebt. E. war in erster Ehe
vermäblt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
eingeführt. Ihre Einführung in den Niederlanden, wo ihr unter Karl Ⅴ. mindestens 50000 Menschen zum Opfer fielen, veranlaßte die Losreißung dieser Provinzen. Nach Portugal kam die I. 1557. Der Großinquisitor in Lissabon wurde vom König ernannt, vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
der tierischen Morphologie" (das. 1853); "Icones zootomicae" (das. 1857); "Über die Wertbestimmung zoologische Merkmale" (das. 1854); "Über die Leptokephaliden" (das. 1861); "Handbuch der Zoologie" (mit Gerstäcker, das. 1863 ff.); "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
ging es mit den Konventualen bergab. In Spanien setzte der Kardinal Jimenes die Alleinherrschaft der Observanz mit Einziehung aller Minoritengüter zu milden Zwecken durch. Nicht viel besser erging es den Konventualen in Portugal, Frankreich, Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
die I. in Spanien durch ein Dekret Napoleons I. vom 4. Dez. 1808. Zwar suchte Ferdinand VII. sie zu wiederholten Malen wieder einzuführen, aber seit 1834 ist sie definitiv in Spanien verschwunden. Auch Portugal erzitterte seit 1557 vor dem Tribunal der I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Universitätsgebäudes; die kolossale Waterloovase, 40,000 Pfd. schwer, 1846 in der Nationalgalerie aufgestellt. Von seinen Darstellungen aus der alten Geschichte und Mythe sind zu nennen: Psyche, das Kästchen öffnend (1822); zwei Reliefs: Hero und Leander (1820
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
874
Camminer Bodden - Camões
(40. Jahrg., Stettin); Klempin, Diplomat. Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislaws X. (Berl. 1859); ders., Die Exemption des Bistums C. (Stettin 1870); Pommersches Urkundenbuch, hg. von Klempin (1. - 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
: Coquembay, La Marque, Bossey, Cully, St. Saphorin; außerdem die W. aus dem Rhônethal (Waadt, Aigle-Yvorne).
V. Italienische Weine (s. d.).
VI. Griechische Weine (s. d.).
VII. Spanische Weine (s. d.).
VIII. Portugiesische W. (s. Portugal, Land
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schanche , Hermann G., norweg. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Bergen, ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler seines Landsmanns Gude wurde. Später bereiste er Deutschland, Skandinavien und Portugal und malte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
. und ihrer Insassen in Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien und Italien von neuem zu. In Portugal wurden die K. zwar durch Dekret vom 28. Mai 1834, in Spanien durch Dekret vom 9. Mai 1837 aufgehoben; aber diese Aufhebungsdekrete wurden bald wieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
unglücklich, aber doch ohne eine völlige Entscheidung bis zu seinem am 17. März 180 erfolgenden Tod fortführte. Aus der innern Geschichte seiner Regierung werden uns nur Handlungen der Milde und des Wohlwollens berichtet. Er erweiterte die Stiftung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, ist der als Presbyter Johannes im Mittelalter so viel genannte und gesuchte König (vgl. Oppert, Der Presbyter Johannes in Sage und Geschichte, 1864). Unter den Missionen, die Ludwig IX. an die Mongolen sandte (1253), hat der Reisebericht des Franziskaners
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
Baron B. erhoben und ging als englischer Bevollmächtigter nach Rio de Janeiro. In den nächsten Jahren war er abwechselnd in Brasilien und in Portugal thätig, übernahm zuletzt wieder das Kommando der portugiesischen Armee, machte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
der Kathedrale daselbst, dessen reiche Einkünfte er zur Anschaffung kostbarer Handschriften, Münzen und Antiquitäten aller Art verwendete, und starb 25. Sept. 1655. Seine gelehrten Untersuchungen erstrecken sich namentlich auf die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
war auf der Pyrenäischen Halbinsel eine Staatseinheit geschaffen und nach allen Seiten abgerundet, zugleich aber auch der Süden Italiens dem Reich hinzugefügt. Die Pläne Ferdinands gingen noch auf eine Verschmelzung Portugals und Erweiterung der Besitzungen in Italien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
., Reuchlin, Knorr v. Rosenroth u. a., machten sie zum Gegenstand der Forschung, so daß die K. auch in nichtjüdische Litteraturkreise eindrang. Vgl. Jellinek, Beiträge zur Geschichte der K. (Leipz. 1851-52); Derselbe, Auswahl kabbalistischer Mystik (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
zwischen dem König und der Infantin Isabella, Tochter des Infanten Johann von Portugal, gestiftet, verband sich diese Prinzessin mit den Mißvergnügten gegen den Günstling und bewirkte seine Hinrichtung. Der König war fortan ein Spielball aller Parteien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
, eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., in welcher eine altgermanische Sage und eine christliche Legende verschmolzen sind. Die Einleitung des Gedichts erzählt die Geschichte des heiligen Rocks, der nach verschiedenen Abenteuern von einem Walfisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
703
Paraguay (Geschichte).
Jesuiten; dasselbe vermehrte jedoch nur die Abneigung der Spanier in P. gegen sie, und der Gouverneur Diego Martin Negroni (1609-15) wies sie daher an die beiden Völker der Guaycuru und Guarani, wogegen sie sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0080,
Spanien (Geschichte bis 1746) |
Öffnen |
80
Spanien (Geschichte bis 1746).
Einwohnern abgefordert. Dabei hatte die spanische Reaktionspolitik nicht einmal Erfolge aufzuweisen. Wohl bedeckten sich die spanischen Regimenter auf allen Schlachtfeldern mit Ruhm durch ihre Kriegskunst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
drei südamerik. Arten.
Handel und Gewerbe. Landwirtschaft wird nur auf São Miguel, Fayal und Graciosa mit einiger Einsicht betrieben. Bedeutend ist der Handel, besonders mit Portugal, England, Brasilien und Nordamerika. Hauptgegenstände der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Portugal ist die Stadt auch in der neuern Geschichte vielfach wichtig geworden. Sie wurde 1660 von den Portugiesen vergeblich belagert, dann 1705 im Spanischen Erbfolgekriege von den Alliierteil, welche hier 20. Mai 1709 unter Galloway und Fronteira
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
Portugal abberufen, begleitete hierauf Sir John Moore nach Spanien, wo er der Schlacht von Coruña beiwohnte und die Einschiffung der fliehenden Truppen deckte. Im März 1809 wurde er zum Feldmarschall und Generalissimus der portug. Armee ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
211 799 hl, nach Argentinien 235 008 hl. Die amtlichen Erhebungen haben jedoch ergeben, daß in demselben Jahre 1 648 205 hl Wein eingeführt worden sind, von denen 164 239 hl auf Portugal, 914 570 hl auf Spanien, 385 255 hl auf Algerien und 108 665 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
97
Frankreich (Geschichte 1804-14)
Erzeugnissen den Markt streitig zu machen drohte, rief schon im Mai 1803 neue Feindseligkeiten hervor. F. begann ungeheure Rüstungen zu einer Landung in England und besetzte im Juli ungeachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
(Hannov. 1845); Schäfer, Geschichte von
Portugal, Bd. 5 (Gotba 1854); Carnota, Narhm5
?.(2. Aufl., Lond. 1871); Duhr, P. Sein Charakter
und seine Politik (Freib. i. Br. 1891).
Pomeen, Unterabteilung der Rosaceen (s. d.).
Pomegue (spr.-uiähg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung
der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des
Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welche italienisch schrieben, ist äußerst bedeutend. Die vielen kleinen Staaten, in welche Italien damals noch geteilt war, und wovon jeder eine an äußern und innern Schicksalen reiche Geschichte besaß, veranlaßten viele, die Geschichte ihres Vaterlandes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
, abgesehen von Schriften polemischen Inhalts, einen »Grundriß der Geschichte der Philosophie« (1873-74, 2 Tle.) veröffentlichte.
Broekel, Johanna Antonie, unter dem Pseudonym A. Brook bekannte Romanschriftstellerin (s. Bd. 17), starb 21. Okt. 1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
1
Geschichte.
Uebersicht: Deutschland Seite 1. Oesterreich-Ungarn S. 7 und Liechtenstein S. 9. Frankreich S. 9. Großbritannien S. 13. Rußland S. 15. Italien S. 17. Schweiz S. 18. Belgien S. 19. Niederlande S. 19. Schweden S. 19. Norwegen S. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
, Großbritannien, Haiti, Hawai, Mexiko, Niederlande. Österreich-Ungarn, Nicaragua, Portugal, Spanien, Türkei und Venezuela. Elf Eisenhahnlinien, die zum Teil unmittelbar an den Hafendocks in 9 Bahnhöfen endigen, verbinden B. mit allen Teilen der Union. Mit Europa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
auf. Ihr folgten die "Geschichte der Omajjaden in Spanien" (Frankf. 1829-30, 2 Bde.; neue Aufl., Wien 1860), die "Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden" (das. 1833-37, 2 Bde.) und die "Geschichte der Heruler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
, daß sich heute nicht mehr der Weg bestimmen läßt, auf welchem das Gold in den Schmelztiegel gekommen ist. Vgl. Kopp, Geschichte der Chemie (Braunschw. 1843-47, 4 Bde.); Derselbe, Beiträge zur Geschichte der Chemie (das. 1869-75, 3 Stück); Schmieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Bergbau (Geschichtliches) |
Öffnen |
730
Bergbau (Geschichtliches).
und Weise, wie der B. in der Vorzeit betrieben wurde, genügend verbreitet; wir dürfen indes annehmen, daß, wie bei den meisten andern Gewerben des Altertums, so auch hinsichtlich des Bergbaues die Regeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
482
Tabakkampfer - Tabakspapier.
Einfuhr betrug 1887 von T. 41,915, von Tabaksfabrikaten 1249, die Ausfuhr 920, resp. 1398 Ton.
Geschichtliches.
Über das Alter des Tabaksrauchens in China, wo man Nicotiana chinensis Fisch. benutzt, ist nichts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
er die auf der Folter erzwungenen Geständnisse öffentlich zurückgenommen, bei langsamem Feuer verbrannt. Die Güter der T. wurden in Frankreich, in Kastilien und einem Teil von England von der Krone eingezogen, in Aragonien und Portugal aber dem Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
vorführen. Seine «Lettere» (2 Bde., Padua 1769–71) sind für polit. wie litterar. Geschichte wichtig. Auch als lat. und ital. Dichter hat C. Bedeutung; seine «Poesie volgari e Iatine» veröffentlichte Serassi (Rom 1760). Giulio Romano hat ihm, dem Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
, studierte inNürzburg
und Göttingen Medizin und neuere Sprachen, hielt
sich 1821 in Paris auf und bereiste darauf bis
1823 Spanien, Portugal, Schottland und England.
Seit 1826 nahm er wieder einen längern Aufent-
halt in Frankreich, wurde 1828 Lehrerin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
-
lien wirkenden Missionare), die französische 4, die
spanische 5 (3 m Spanien, Portugal und Meriko),
die englische 4 Provinzen (England mit 554, Irland
mit 254, in den Vereinigten Staaten von Amerika
2 mit 927 Mitgliedern) und 3 Missionen (Canada
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
des Staates. Präsident Krüger hoffte mit dem Bau der Delagoabahn den Wohlstand gründlich zu heben; er verhandelte mit Portugal 1875, nahm in Holland ein Anlehen auf u.s. w.; allein ein erneuter langwieriger Krieg mit dem Kaffernhäuptling Secocoeni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
623
Wellhorn – Wellington
«Die Komposition des Hexateuchs und die histor. Bücher des Alten Testaments» (ebd. 1889), «Israel. und jüd. Geschichte» (3. Ausg., ebd. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
er das Zeitalter Johanns I.; in den "Lendas e narrativas" führt er Episoden aus verschiedenen Jahrhunderten, von 1000 bis 1831, vor. Seine Gedichte berühren eine Saite, welche sonderbarerweise in Portugal bislang kaum erklungen war: die religiöse
|