Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glasgower
hat nach 0 Millisekunden 416 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
400
Glasgow.
erbaut, vor ihr Denkmal Wellingtons), das neue Rathaus, Postamt, mehrere Banken und das Theater. Auch liegt hier George Square, der bedeutendste Platz der Stadt, mit 24 m hoher Säule, welche eine Statue Walter Scotts trägt
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
490
Glaishammer - Glasgow
Verwaltung und die öffentlichen Arbeiten im Kabinett
Rosebery, mit dem er dann im Juni 1895 zurücktrat.
Glaishamm er, Gemeinde im Bezirksamt Nürn-
berg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfrankcn, südöstlich
von Nürnberg
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
491
Glasgower Centralbahn - Gleichstrommaschinen
tons. Der Handel in Roheisen, von dem in Schott-
land durchschnittlich 74 Hochöfen 1,090 Mill. t pro-
duzierten, war infolge der Preissteigerung sehr leb-
haft. Zucker wurden 187 000 t gegen
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
399
Gläser, retikulierte - Glasgow.
spruch und Rechtsmittel im englischen Schwurgerichtsverfahren" (Erlang. 1866); "Gesammelte kleinere Schriften über Strafrecht, Zivil- und Strafprozeß" (Wien 1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883); "Studien zum Entwurf
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
48 Glasfeuchtigkeit – Glasgow
binglas ), in allerneuester Zeit auch mit Selen gefärbt. Violettes Glas entsteht durch Manganoxyd
und durch Nickeloxydul. Schwarzes Glas wird erhalten durch Zusatz von Chromoxyd neben Eisenoxyd;
Hyalitglas
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
. Br. und 73° westl. L., mit auffällig mildem Klima (vgl. Nordpolarländer, S. 226).
Port Glasgow (spr. port glásgo), Stadt in Renfrewshire (Schottland), am Clyde, 30 km unterhalb Glasgows, wurde 1668 als Vorhafen Glasgows gegründet, hat aber seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
. Das wertvollste Lager erstreckt sich zwischen Firth of Forth und Glasgow bis zu einer Breite von 18,5 km. Das Lager im Süden und Osten von Edinburgh nimmt 203,7 qkm ein. Von Bathgate erstreckt sich die Kohle nach Glasgow und Paisley. Im ganzen lieferte S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
)
Glasgow
Partick
Hamilton
Motherwell
Rutherglen
Strathaven
Wishaw
Linlithgow
Westlothian, s. Linlithgow
Queensferry
Nairn
Cawdor
Peebles
Perth
Abernethy
Coupar
Crieff
Culroß
Cupar, 2) s. Coupar
Doune
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
49 Glasgow
Glasgow (Situationsplan)
wurde 1450 begründet, erhält 8000 Pfd. St. jährlichen Zuschuß vom Parlament, wählt mit Aberdeen ein Parlamentsmitglied und hat (1892) 28 Professoren, 7 Lektoren und 2138
männl. und weibl. Hörer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
(Lond. 1803, 3 Bde.).
2) Thomas, Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg und lieferte seit 1796 für die Supplemente zur "Encyclopaedia britannica" gediegene Artikel über Physik, Chemie, Mineralogie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
und im NO. Hügelland, im S. romantische Gebirge mit den Wasserfällen des Clyde, mit der steilen Kette des Louther Hill (769 m) und
dem isolierten Tinto Hill (703 m). An der Nordgrenze zieht der Forth- und Clydekanal, der Glasgow mit Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
(Südbahn): Carlisle-Motherwell-Coatbridge-Greenock nebst Zweigbahnen.
b. Centralbahn: Coatbridge-Perth mit Zweigbahnen.
c. Northern: Perth-Bridge of Dun-Aberdeen mit Zweigbahnen.
d. Castle Douglas-Portpatrick.
e. Glasgow-Hamilton-Lesmahagow
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
); Volkswirtschaftliche Wochenschrift (ebd. 1890 fg.).
Mackintosh (spr. mäckintosch), Charles, schott. Chemiker, geb. 1766 zu Glasgow, gest. 25. Juli 1843 zu Dumhattan bei Glasgow, unternahm in seiner chem. Fabrik zu Croßbasket unweit Glasgow um 1820 zuerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Glasgow Chemie und Medizin, deren Studium er 1740 zu Edinburg vollendete, wurde 1756 Professor der Medizin in Glasgow, 1766 Professor der Chemie in Edinburg. Er erwarb sich auch im Ausland einen solchen Rus, daß er zu einem der acht auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
wurde er Lehrer an der Trustees-Akademie in Edinburg. Zu seinen Schülern gehörten: Wilkie, Altan, Burnet und Gordon. Er starb 1817 in Edinburg.
2) John, genannt Gilbert-G., schott. Maler, geb. 1794 zu Glasgow, wurde dort anfänglich für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
, 71,700 Rinder, 203,390 Schafe und 8320 Schweine. Der mittlere und untere Teil bis Glasgow liegt in der Mitte des großen Steinkohlenfeldes. Von großer Wichtigkeit ist daher der Bergbau (1881: 31,631 Arb.), der sich außer auf Steinkohlen (1885: 12¼ Mill
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
.
Macintosh (eigentlich Mac Intosh, spr. mäckinntōsch), Charles, Chemiker, geb. 1766 zu Glasgow, unternahm in seiner chemischen Fabrik zu Crossbacket bei Glasgow um 1820 zuerst die Darstellung des Bleizuckers im großen, verbesserte 1825
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
787
Moore.
Moore (spr. muhr), 1) Sir John, brit. General, geb. 1761 zu Glasgow, trat 1776 als Fähnrich in die englische Armee, machte den amerikanischen Krieg und die Expeditionen gegen Gibraltar und Corsica mit, focht 1796 als Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Robert, Staatsmann - Behnes, London; M. C. Marshall, Manchester; Moßmann, Glasgow; Theed der jüngere, Huddersfield; William Hollins, Birmingham; Noble, London, Liverpool, Tanworth und Salford; Baily, Leeds; H. Ritchie, Montrose
Peel, William
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, (R.) Genua
Viktoria, Königin von England - Thornycroft, (R.) Liverpool, Marochetti, (R.) Glasgow; Noble, Salford; Böhm, Windsor, Bombay und London; Steell, Edinburg; Alexander Brodie, Aberdeen; Lough, London (Börse); Marshall Wood, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
Gemeinden mit mehr als 20,000 Einw. besitzt S. 17, nämlich:
Glasgow 565714 Einw. Perth 30760 Einw.
Edinburg 261261 " Coatbridge 29996 "
Dundee 155640 " Kilmarnock 27959 "
Aberdeen 112905 " Kirkcaldy 27151 "
Leith 69696 " Hamilton 24863
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
. Der Haupteisenbahnhof, Waverleystation, zwischen Alt- und Neustadt gelegen, dient der North-British-Railway nach Newcastle, York, Carlisle, Leeds und London wie nach Glasgow, Perth und Aberdeen; durch einen Tunnel getrennt am Westend liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
. 20. Dez. 1805 zu Glasgow, studierte hier und in Edinburgh, errichtete dann in Glasgow ein chem. Laboratorium und wurde bald darauf zum Professor der Chemie an der Andersonian Institution erwählt und 1837 in gleicher Eigenschaft an die Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrer Studenten
Oxford 23 248 3212
Cambridge 19 262 2909
Durham 1 13 433
Aberdeen 1 37 869
Edinburg 1 97 3187
Glasgow 1 61 2138
St. Andrews 1 23 196
Dublin 1 75 779
Aberystwith 1 20 149
Bangor 1 25 146
Birmingham 1 50 508
Bristol 1 20 485
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
- und Ponybeerden erinnern.
?ortvnr (frz., spr. -töhr), soviel wie Inhaber,
Überbringer; Papiere au port^ui-, soviel wie In-
haberpapiere (s. d.).
Port-Famine, s. Famine, Port.
Port-Glasgow (spr. gläßgod), Stadt in der
schott. Grafschaft Rcnfrew
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
zu Glasgow, Cambridge und Paris und wurde schon 1846 zum Professor der Physik an der Universität Glasgow ernannt. In demselben Jahre übernahm er die Redaktion des "Cambridge and Dublin Mathematical Journal", worin er unter anderm seine berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
1865 ein Standbild errichtet.
Ramsay (spr. rämmsĕ), Andrew Crombie, engl. Geolog, geb. 1814, studierte in Glasgow, trat 1841 unter De la Beche in den Dienst der geolog. Aufnahme Großbritanniens und wurde 1845 deren Lokaldirektor für England; 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
880
Ramsay (William) – Realismus
und Dibamba» (1893), «Karte der Njassaexpedition» (4 Bl., 1894), «Deutsch-Kondeland» (1895).
Ramsay (spr. rämmsĕ), William, engl. Chemiker, geb. 2. Okt. 1852 in Glasgow, Neffe des Geologen Andrew Ramsay (s. d., Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
rund 36 1/3 Mill. Mk. betrugen.
(Stadtbahnen sonstiger Städte.) Nach dem Vorgang der Londoner Bahngesellschaften haben zahlreiche andere englische Städte, Liverpool (Mersey-Tunnelbahn etc.), Glasgow u. a., Stadtbahnstrecken eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
Fahrbahn. Das Material für das ge-
samte Tragwcrk ist Martinstabl, der in den fertigen
Stücken (Stäben, Platten, Gusikörpern) von den
beiden in Newton und Vlochairn bei Glasgow ge-
legenen Werken der Steel Company of Scotland
und dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
167
Fairman - Falguière.
Fairman (spr. féhrmän) , James , schottisch-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Glasgow, wohin sein Vater
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Kardinals, das Geständnis, die in der Akademie zu London 1871 ausgestellten: der Frühling und An den Ufern der Seine, der Herbst der Liebe (1871 in Berlin ausgestellt) und 1878 in Glasgow das landschaftliche Genrebild: am Ufer der Themse. Sehr geschätzt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
. Porträt-, Genre- und Marinemaler, geb. 1843 in Perthshire (Schottland), bildete sich auf der Akademie zu Edinburg unter Robert Scott Lauder und lieh sich 1852 in Glasgow nieder, wo er 1863 Mitglied des Kunstinstituts und 1877 Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
.
Macbeth , James und R. W., zwei engl. Maler, Söhne des noch lebenden Porträtmalers Norman M., beide geboren zu Glasgow. Ersterer malt vorzugsweise Landschaften aus seiner Heimat, aber auch Figuren und Porträte, z
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
bekannten Poesien.
Ritchie (spr. ríttschih) , Alexander H., schott. Maler und Kupferstecher, geb. 1822 zu Glasgow, bildete sich auf der Zeichenschule in Edinburg unter William Allan und erhielt mehrere Preise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
der dortigen Akademie und ließ sich zunächst als Porträtmaler in Glasgow nieder, kehrte aber 1852 nach Edinburg zurück. Seine Bilder, die das schottische Leben in den Hütten und Landhäusern sowie an den Seeküsten behandeln, sind in Figuren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
für die Kathedrale in Glasgow. Für seine Erfindung, die Stereochromie mit trocknen Farben auszuführen, erhielt er den Maximiliansorden.
Seidel , 1) Franz und August , Brüder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
Erzstatue des Professors Wilson und des Dichters Allan Ramsay; ebenso außerhalb Edinburgs das Denkmal des 93. Hochlandsregiments in der Kathedrale zu Glasgow, die Statue James Wilsons in Kalkutta, des Lords Saumarez im Hospital zu Greenwich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
. Schnorr eintrat, zu dem er sich am meisten hingezogen fühlte. Nach den Kartons desselben führte er im Saal Karls d. Gr. (Saalbau in München) zwei Scenen aus dessen Leben in Harzfarben aus. Für die Glasfenster der Dome in Glasgow und in Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. Seit 1851 Rektor von Glasgow, starb er daselbst 23. Mai 1867. Vgl. seine Selbstbiographie: "Some account of my life and writings" (hrsg. von seiner Schwiegertochter, Edinb. 1882, 2 Bde.).
2) William Pulteney
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
Mechanik.
2) Philip James, engl. Dichter, geb. 22. April 1816 zu Nottingham, wo sein Vater Thomas B. (gest. 1856) den "Nottingham Mercury" redigierte, studierte in Glasgow Jurisprudenz und wurde 1840 Rechtsanwalt. Aber eine bedeutende poetische Anlage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
of the life and writings of George B. (Edinb. 1807, 2. Aufl. 1817).
2) Claudius, Beförderer der Mission in Indien, war 1766 in der Nähe von Glasgow geboren und ging 1796 als Kaplan der Ostindischen Kompanie nach Kalkutta. Hier gründete er ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
eingebrachte Bill zur Änderung der Regierung Indiens verworfen wurde, trat das Ministerium noch im Jahr 1783 ab, und B., seit 1784 Rektor der Universität zu Glasgow, hat seitdem der Regierung nicht wieder angehört. Dagegen behielt er im Parlament eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
" (1669) führten ihn in den Kampf der religiösen Parteien. 1669 als Professor der Theologie nach Glasgow berufen, verteidigte er das Ansehen der Bischöfe gegen die Presbyterianer und die Duldung der Dissenters gegen die Episkopalen, machte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
vor Sebastopol.
2) Thomas, engl. Dichter, geb. 27. Juli 1777 zu Glasgow, studierte hier Jurisprudenz und hielt sich dann einige Zeit in dem pittoresken und eine dichterische Phantasie anregenden Argyllshire auf, woher seine Familie stammte. Hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
. Sennesblätter.
Cathcart, 1) William Shaw, Graf, brit. General und Diplomat, geb. 17. Sept. 1755 aus altem schottischen Geschlecht, studierte in Glasgow und ward 1776 Advokat in Edinburg, trat aber nach seines Vaters Tod 1777 in die Armee und zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
Glasgow, 1823 Professor der Moralphilosophie zu St. Andrews, 1828 der Theologie zu Edinburg. Von seinem frühern Nationalismus war er 1810 zu einem supernaturalistischen Standpunkt übergegangen, seine durch Sprache und Gehalt ausgezeichneten Predigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
Eisenhütte am Usk, im südöstlichen Winkel von Brecknockshire (Wales).
Clyde (spr. kleid'), Fluß im südlichen Schottland, entspringt in den Bergen des südlichen Lanarkshire, fließt in nordwestlicher Richtung bei Lanark, Hamilton, Glasgow, Renfrew
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
zurück, etablierte sich als Kaufmann in Glasgow, ward Lord provost dieser Stadt und traf als solcher viele zweckmäßige Einrichtungen. Er veranlaßte die Parlamentsakte, welche die Manufakturisten vom Auktionszoll befreite, und dehnte den Vertrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
in der Grafschaft Lanark, bildete sich in Glasgow zum Wundarzt aus, fungierte als solcher bei der Ostindischen Kompanie, studierte dann in Edinburg, ward 1746 Professor der Chemie in Glasgow und 1751 Professor der Pharmakologie, ging 1756 nach Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
zwischen Greenock und Glasgow benutzt. Bell hatte anfänglich mit John Thomson in Verbindung gestanden, und diesem gelang es 1812, auf eigne Hand ein D. zu bauen, welches schneller lief als das von Bell; fast gleichzeitig erbaute Robertson ein D., welches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
-Ship Company, 4) die White Star-Linie und 5) die Guionlinie fahren je wöchentlich einmal zwischen Liverpool und New York. 6) Die Anchorlinie, im Besitz von 41 Dampfern, wöchentlich einmal zwischen Glasgow und New York und zwischen Liverpool über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
vorzügliche Lage dazu bestimmt, die Handelshauptstadt des Clydebeckens zu werden, hat es sich von dem weiter oben am Fluß gelegenen Glasgow in den Hintergrund drängen lassen. Während Glasgow den Clyde zu einem Hafen für Seeschiffe umschuf, stritten sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
59
Farraginös - Fars.
Farraginös (v. lat. farrago, "Mischmasch"), verschiedenartig zusammengesetzt, einen Mischmasch bildend.
Farragut, David Glasgow, Admiral der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 5. Juli 1801 zu Campbell's Station, nahe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Glasgow Theologie, beschäftigte sich aber schon früh mit der Dichtkunst und veröffentlichte mehrere Gedichte im "Glasgow Citizen". 1860 ging er nach London, wo er freundliche Aufnahme fand; doch zeigten sich gleichzeitig Symptome einer Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
der Londoner Akademie.
Hooker (spr. hucker), 1) Sir William Jackson, Botaniker, geb. 6. Juli 1785 zu Exeter, bereiste 1809 Island in botanischem Interesse und wurde bald darauf Professor der Botanik zu Glasgow und 1839 Direktor des königlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
. Schottischen Schule, geb. 8. Aug. 1694 im nördlichen Irland, studierte zu Glasgow Theologie, gründete eine Erziehungsanstalt zu Dublin und wurde 1729 Professor der Philosophie in Glasgow, wo er 1747 starb. Mit Ausnahme seiner "Synopsis metaphysicae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
Schule erzogen; betrat 1856 zuerst die Bretter und spielte zunächst in kürzern Engagements in Edinburg und auf größern Bühnen in Glasgow, Manchester und London. 1866 spielte er auf Veranlassung des Dichters zuerst die Rolle des Spielers Rawdon Scudamore
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
Anschauungen beruhen auf dem Utilitätsgrundsatz und sind oft oberflächlich. Im Herbst 1848 wählte ihn die Universität Glasgow zu ihrem Lord -Rektor, und 1849 erfolgte seine Ernennung zum Professor der alten Geschichte an der königlichen Akademie. Im Juli 1852
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
.
Motherwell, William, schott. Dichter, geb. 13. Okt. 1797 zu Glasgow, war Untersekretär des Sheriffs zu Paysley und starb 1. Nov. 1835 in Glasgow. Schon 1819 gab er eine Sammlung von Liedern: "The harp of Renfrewshire" heraus. Die Ergebnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
die Fabrikation von Blutlaugensalz und andern Präparaten, namentlich auch von Schwefelsäure und Soda. Hierbei hatte er so großen Erfolg, daß er sehr bald noch zwei Fabriken zu St. Helens und Newton anlegen konnte. Mit Tennant in Glasgow führte M. den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
liberalen Maßregeln. 1836 ward er von der Universität Glasgow zum Rektor gewählt. Im September 1841 trat, nachdem Palmerston wegen seiner Zollpolitik im Unterhaus geschlagen worden war, unter Peels Leitung ein neues Ministerium zusammen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
und Glasgow Medizin, promovierte 1861, wurde 1862 zum assistierenden Kurator des Hunterschen Museums im College of surgeons in London erwählt und erhielt 1869 die Professur der Pathologie in Edinburg, wo er auch Kurator des anatomischen Museums wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
Landrücken.
Pollockshaws (spr. -schahs), Stadt in Renfrewshire (Schottland), 5 km südwestlich von Glasgow, mit Baumwollfabriken und (1881) 9363 Einw.
Pollok, Robert, engl. Dichter, geb. 1799 zu Muirhouse in der schottischen Grafschaft Renfrew
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
Cart und 3 km unterhalb Glasgow, hat Seiden- und Musselinfabrikation, Schiffswerfte und (1881) 5115 Einw.
Renfrewshire (spr. rénnfru-schĭr, früher Strathgryfe genannt, nach einem Nebenfluß des Cart), Grafschaft an der Westküste Schottlands, umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Kirkcaldy in Schottland. Sein Vater, ein Zollbeamter, starb vor seiner Geburt; die Mutter widmete sich der Erziehung des kränklichen Kindes mit großer Sorgfalt. S. studierte seit 1738 in Glasgow Mathematik und Naturwissenschaften, drei Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
der englische General Monk das Schloß, und 1745 wurde es von den Hochländern vergeblich belagert.
Stirling-Maxwell, Sir William, engl. Gelehrter, geb. 1818 zu Kenmure bei Glasgow, ward im Trinity College zu Cambridge gebildet, lebte längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Kurköln.
Urdu (»Lagersprache«, auch Hindostani genannt), ein Dialekt des Hindi (s. d.). Vgl. Indische Sprachen.
Ure (spr. juhr), Andrew, Chemiker, geb. 18. Mai 1778 zu Glasgow, studierte daselbst und in Edinburg Medizin, ließ sich 1800 als Arzt zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
motion of the heavenly bodies« (1876).
Watt, James, Verbesserer der Dampfmaschinen und Erfinder des Kondensators, geb. 19. Jan. 1736 zu Greenock in Schottland, bildete sich fast nur als Autodidakt, arbeitete seit 1754 in Glasgow als Mechaniker, seit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
brachte. Als sich Y. von seinen Fabriken zurückzog, ließ er sich in Glasgow nieder und wurde der Wohlthäter aller humanen Zwecken gewidmeten Institutionen. An der Andersonian-Universität in Glasgow gründete er eine Professur für technische Chemie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Fracesco, Gonfaloniere - Cambi, Lucca
Burns, Robert, Dichter - Steell, Dundee, London und New York; Ewing, Glasgow; Stevenson, Kilmarnock; Albany (New York)
Burrows, Sir John Cordy, Gesandter - A. B. Stephen, Brighton
Byron, Lord, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
Literarhistoriker, geb. 8. Sept. 1833 zu Montrose in der schottischen Grafschaft Forfar, studierte in Glasgow und Oxford und erwarb den Grad eines Doktors der Rechte in St. Andrews. In Oxford verweigerte er das damals noch gebräuchliche religiöse Bekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Naturalisten in den Hintergrund gedrängt worden sind. Die Glasgower Malerschule, die bereits über 300 Mitglieder zählt und auch eine besondere Zeitschrift ins Leben gerufen hat, die ihre Kunst- und Naturanschauung ästhetisch und kritisch vertritt, soll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
, Hans Thoma, der Schotte John Lauery aus der Glasgower Schule und der in Florenz lebende Bildhauer Adolf Hildebrand, der sich in seinen Porträtbüsten wie in den freien Schöpfungen ftiner Phantasie immer enger an die herbe Strenge der florentinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
Namen, war von 1822 bis 1830 stellvertretender Kronanwalt (Advocate Deputy) beim höchsten Gerichtshof in Edinburgh und wurde 1834 Sheriff von Lanarkshire. 1835 siedelte er nach seinem Landsitze Possilhouse bei Glasgow über, wo er bis zu seinem Tode, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
. Ayrshire ist wegen seiner Anhänglichkeit an den Covenant im 17. Jahrh. bekannt. - 2) Hauptstadt der Grafschaft A. und Hafen, eine der schönsten Städte Schottlands, 48 km im Südsüdwesten von Glasgow, nahe der Mündung des Ayr (die den Hafen bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
Bde., Par. 1828) berichtete. – Vgl. Vicomte de La Boulay, Notice historique sur M. le duc de B. (Par. 1840).
Black (spr. bläck), Jos., schott. Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, studierte zu Glasgow, wo er 1756 Professor der Medizin wurde. Seit 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
. Er starb zu Edinburgh 1843.
Campbell (spr. kämmbl), Sir Colin, Lord Clyde, brit. Feldmarschall, wurde als Sohn des Tischlermeisters M'Liver in Glasgow 20. Okt. 1792 geboren. Nachdem er sich in der Militärschule von Gosport ausgebildet und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
des brit. Heers und fiel 5. Nov. 1854 in der Schlacht von Inkerman. ^[Spaltenwechsel]
Cathcart (spr. käthkĕrt), William Shaw, Graf, brit. General und Diplomat, geb. 17. Sept. 1755 in Petersham, studierte in Glasgow die Rechte, trat nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
der Tweedquelle, fließt bei
Lanark, Bothwcll, Glasgow und Nenfrew vorüber
und ergießt sich nach einem nordwestl. Laufe von
157 kni durch den breiten Clydebusen vom Schlosse
von Dumbarton an in den Nordkanal. Bei Lanark,
wo er auf 7 km 110 ni fällt, liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
Bergbau auf Eifen und Steinkohlen. D. hat
im Parlament einen Abgeordneten.-2) Hauptstadt
der Grafschaft D., an der Dumbartonshire-Eisen-
dahn, 20 Icin im NW. von Glasgow, in schöner
Lage, am Leven unweit seiner Mündung in den
Clyde, hat (1891) 17 626
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
. In der Nähe befindet sich der Buchenwald
Elisenhain mit einem Strandpavillon. - Vgl. Pyl,
Geschichte des Cistercienserklosters E. (2 Bde.,
Greifsw. 1880-82).
Glder, John, engl. Ingenieur, geb. 8. März
1824 in Glasgow, wo sich bereits mehrere seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
, am Süd-
ufer des Clyde, 1,6 km unterhalb Glasgow, dessen
Vorort es bildet, hat (1891) 63 625 E., chem.
Fabriken, Spinnerei und mannigfache andere In-
dustrie wie Glasgow felbst. Befonders wichtig sind
die großen Werften zum Bau eiferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
und Färbereien), Glasgow, Paisley und Manchester, sowie für Seidenbänder Coventry.
Die Fabrikation von Maschinen und Metallwaren steht im Range der Textilindustrie zunächst. Alle Arten Metallfabrikate, von der größten Lokomotive bis zur kleinsten Nadel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bestehende schott. Blatt, und der 1815 gegründete liberale "Scotsman"; ferner in Glasgow: "The Evening Citizen" (1/2 Penny) und der 1782 gegründete "Glasgow Herald" (1 Penny); in Dundee: der tägliche "Dundee Advertiser" und die wöchentliche "Dundee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
er, nachdem er
den südl. und westl. Teil des Landes unterworfen
hatte, 228 den Tod fand.
Hamilton (fpr. hämmilt'n), Municipal- und
Parlamentsborough in der schott. Grafschaft Lanark,
16 km im SO. von Glasgow, links am Avon, un-
weit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
und pflegen gut auszudauern.
Hutcheson (spr. höttschĕs’n), Francis, der bedeutendste Vertreter der Schule der sog. Schottischen Philosophie, geb. 8. Aug. 1694 im nördl. Irland, studierte in Glasgow, ging dann nach Irland zurück, wo er einige Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
affections» (Lond. 1728); er führte es näher aus in seinem von Leechman mit einer Biographie des Verfassers herausgegebenen «System of moral philosophy» (Glasgow 1755). Seine Werke erschienen zu Glasgow (5 Bde., 1772).
Hutchinson (spr. höttschĭns’n
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
ausgeschlossen und sammelte nun (1833) seine Anhänger in gesonderter Gemeinschaft. Er starb 7. Dez. 1834 zu Glasgow. Seine sämtlichen Predigten und Schriften sind in apokalyptischem Ton gehalten. – Vgl. die Biographie von Hohl (St. Gallen 1839; 2. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
haben.
In Europa sind drei Distrikte der Jodgewinnung vorhanden, die Umgegend von Glasgow, die norweg. Küste und die Westküste von Frankreich. Die chilen. Salpeterwerke liefern jährlich etwa 400 t, Schottland und Irland 130 t und Frankreich 50 t J. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
in den Irvine, 34 km im
SSW. von Glasgow, hat (1891) 28447 E., eine Kornbörse mit Turm, Sternwarte, eine Akademie und Kunstschule. In dem 16, 5
ha großen Kayparke steht seit 1879 das Burns-Monument. Die wichtigsten Erwerbszweige sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
. General, geb. 13. Nov. 1761 zu Glasgow, trat 1776 in die brit. Armee und wohnte dem amerik. Kriege, 1793 dem Zuge nach Gibraltar und im folgenden Jahre dem nach Corsica bei. Als Brigadegeneral folgte er 1796 Sir Ralph Abercromby nach Westindien, der ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
Einbrüche trennten die Hebriden ab, ein Vorgang, der durch das Auftreten eruptiver Thätigkeit an der Westküste gekennzeichnet wird. Eine Trennung des Gebietes in zwei Teile bewirkt die Mulde zwischen Glasgow und Edinburgh, wo durch Denudation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
. Schmirgel.
Smith, Adam, engl. Staatswirtschaftslehrer und Begründer der neuern Nationalökonomie, geb. 5. Juni 1723 zu Kirkaldy in Schottland, wo sein Vater Zollbeamter war, widmete sich anfangs zu Glasgow und Oxford der Theologie, gab aber dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
von Steell 1876, in Glasgow und andern Orten). Ebenso dem Prinzen Albert in Glasgow, Edinburgh und andern Orten. In Italien ging zunächst Turin mit der Errichtung von Reiterstandbildern vor (König Karl Albert, von Marochetti 1861, Herzog Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
).
Thomson, Thomas, Botaniker, s. Thom.
Thomson (spr. tomms'n), Thomas, schott. Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte in Glasgow und in Edinburgh unter Black und war seit 1796 bei der Herausgabe des Supplements zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Dampfmaschinen, geb. 19. Jan. 1736 in dem
schott. Städtchen Greenock, lernte erst in der Zimmerwerkstatt seines Vaters und kam in seinem 18. Jahre nach Glasgow zu einem Feinmechaniker in die Lehre. Zwei
Jahre später ging er nach London, doch mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
); Stephen Wheeler, Illo
hinsei'^ddur Raliinan (Lond.1895); Jounghus-
band, '1'k6 doin-t of a <üontili6nt (ebd. 1896).
^lrioa.Q3t02.lN3liip vo., Reedereifirma Elder
Dcmpster & Co. in Liverpool, Glasgow und Ham-
burg, unterhält in wöchentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0460,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
(Caledonische Eisenbahn Glasgow 875 15 Glasgow and South-Western Aberdeen 347 16 Great-North of Scotland - 316 17 Highland Inverneß 413 18 North-British Edinburgh 1096 19 Kleinere Bahnen - 120 Zusammen 3172 III. Irland. 20 Belfast and Northern Counties
|