Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goethes Italien Reise
hat nach 1 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Bodmer †.
1784. Schiller, "Kabale und Liebe". Voß, "Luise". Iffland, "Verbrechen aus Ehrsucht". Herder, "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit".
1785. Moritz, "Anton Reiser".
1786. Goethes erste Reise nach Italien.
1787. Goethe
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
.); "Aus Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette" (Jena 1858); "Zur deutschen Litteratur und Geschichte", Briefe aus Knebels Nachlaß (Nürnb. 1857-58, 2 Bde.); "Herders Reise nach Italien" (Gießen 1859); "Von und an Herder" (Leipz. 1861-1862, 3
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
großen läuternden Einfluß übte. Charl. von S. ist das Urbild seiner Iphigenie. Nach der Rückkunft Goethes von seiner ital. Reise (1788) wollte sich jedoch das alte innige Verhältnis nicht wiederfinden, und die bald darauf von ihm mit Christiane
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
), der auch Lebensbilder Schillers und Lessings (Lpz. 1881‒82) folgten. Andere Arbeiten D.s galten Herder: «Aus Herders Nachlaß» (3 Bde., Frankf. 1856), «Herders Reise nach Italien» (Gieß. 1859), «Von und an Herder» (3 Bde., Lpz. 1861‒62), «Briefe des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0543,
Goethe (Vorfahren; Jugend) |
Öffnen |
im "Weidenhof". Seinen jüngern Sohn, Johann Kaspar (getauft 31. Juli 1710, gest. 27. Mai 1782), ließ er die Rechte studieren, nach der Promotion in Wetzlar und Regensburg seine weitere Ausbildung suchen und nach Italien reisen. Heimgekehrt, bewarb sich Johann
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
auch "Dido" abgedruckt ist). Eine wertvolle Ergänzung haben dieselben erhalten durch die von Goethe aus Italien an sie gerichteten, aber von ihm für die Ausarbeitung seiner "Italienischen Reise" zurückerbetenen Briefe, die, bisher im Goetheschen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
sich auch die Möglichkeit, die angefangenen Arbeiten zu vollenden.
Goethe in Italien und die Rückkehr.
Am 3. Sept. 1786 brach G. von Karlsbad auf und ging "in die Berge". Dies hatte er öfters (gleich im Winter 1777 bei Gelegenheit seiner ersten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
anheimfiel (1777). Goethe selbst sah Friederike noch einmal im September 1779, als er, auf der Reise nach der Schweiz begriffen, einen Besuch in Sesenheim machte. Sie bewahrte ihm stets ein liebevolles Andenken und blieb trotz mehrfacher Heiratsanträge
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
und 1786 allerdings ständig wachsende Sehnsucht Goethes, Italien zu sehen und seine Jugendsehnsucht zu befriedigen, den Dichter zum raschen Abbruch all seiner heimischen Beziehungen und zum Entschluß einer fluchtähnlichen Reise nach Rom bewogen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und Geh. Kammerrat 27. Okt. 1830 auf einer Reise durch Italien in Rom. Vermählt hatte er sich 1817 mit der geistvollen und excentrischen Ottilie, Freiin von Pogwisch (geb. 31. Okt. 1796 in Danzig), die mit ihrer Mutter (geborene Gräfin Henckel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
551
Goethe (1788-97).
den Freunden zürnte, welche seinen Schmerz um Italien und seine Sehnsucht nach Rom nicht begriffen, in diesen Tagen ein junges Mädchen, Christiane Vulpius, Tochter eines weimarischen Beamten und Schwester des Verfassers
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
Italien unternahm. Seine hypochondrische Reizbarkeit und mancherlei ungünstige Zufälle wirkten zusammen, ihn eigentlich nur in Neapel zum Vollgenuß dieser Reise kommen zu lassen; doch empfing er bedeutende und bleibende Eindrücke, die vielleicht
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
noch weitere Reisen nach Italien, Frankreich und England. Von seinen trefflichen, meistens in Dänemark gebliebenen Marinen nennen wir nur: Partie aus Venedig, Fischer suchen Land während eines Sturms (1862), Fischer in einer Jacht
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Gleichfalls als Veröffentlichung der Goethe-Gesellschaft erschien das von Otto Harnack herausgegebene Buch »Zur Nachgeschichte der italienischen Reise«, Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788-90. Diesen Goethebriefen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
eine Zeitlang in Wien auf und wurde 1866 Professor an der Baugewerkschule in Stuttgart. Nach einer abermaligen Reise in Italien wurde er 1870 Professor am Stuttgarter Polytechnikum, legte aber schon nach zwei Jahren dieses Amt wegen überhäufter praktischer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
der neuerrichteten Zeichenakademie in Weimar. 1795 ging er abermals nach Italien, bis ihn 1797 der Einmarsch der Franzosen zur Rückkehr zwang. Er begab sich zunächst nach der Schweiz, wo er mit Goethe zusammenkam und den Plan zu den "Propyläen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
.
Herzog , Hermann , Landschaftsmaler, geb. 15. Nov. 1832 zu Bremen, bezog 1849 die Akademie in Düsseldorf, wo er sich un ter Schirmer ausbildete. Später machte er vielfache Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Italien und den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
, habilitierte sich 1876 an der Universität Prag für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft und wurde 1877 außerord., 1881 ord. Professor an der Universität Graz. Zahlreiche Reisen, die er nach Italien, Griechenland und dem Orient unternahm, galten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
er auf Reisen durch Italien und Sizilien, Norddeutschland und Belgien und 1846 auch zu seiner Vermählung nach Petersburg begleitete. Im Winter 1849 aus dieser Stellung entlassen, begab er sich nach Italien, wo er im Hauptquartier Radetzkys dem Feldzug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
Zwecke des Reisenden wird auch die Beschreibung seiner Reise einen verschiedenen Charakter tragen. Deutsche, Engländer, Franzosen, Nordamerikaner, Italiener, Holländer, Schweden und Russen sind in der wissenschaftlichen Reiselitteratur besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
er die drei Blätter: Mignon, Eugenie, Goethes Weihe. 1865 ging er nach Italien, wo er eine Zeichnung machte zum Zweck des Stiches nach Raffaels Sposalizio. Dieser Stich wurde 1873 in Düsseldorf vollendet, worauf er Mitglied der Akademien zu Berlin, München
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
von Abulfedas "Vie de Mahomet" (mit Übersetzung und Noten, Par. 1837). In der Folge veröffentlichte er: "L'histoire de l'Afrique sur la dynastie des Aghlabites" von Ibn Chaldoun (ebenfalls mit Übersetzung, 1841), machte 1842 eine Reise nach Neapel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
wurde er Zeichner beim Architekten de Châteauneuf in Hamburg und führte dort nachher mehrere Privatbauten aus. 1847 ließ er sich in Bremen als Privatarchitekt nieder. In den spätern Jahren machte er Reisen nach Paris, London und Rom. Seine größern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
.
2) Johann Karl , dän. Marinemaler, geb. 14. Aug. 1833 zu Kopenhagen, besuchte von 1847 an die dortige Akademie, bildete sich aber in der Marinemalerei ohne Lehrer aus. 1862 und 1863 machte er Reisen in Deutschland, Italien und Frankreich, 1867
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
und besuchte 1876 und 1877 Italien. Einer seiner ersten Stiche war eine beifällig aufgenommene Pietà nach Albert Sutermans in der Neuen Pinakothek (1866), worauf dann folgten: Sta. Paula, nach Dubufe; Glaube, Liebe, Hoffnung, nach Maria Ellenrieder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
1817 und 1818 den Westen, wurde 1820 zum Geologen einer Erforschungsexpedition nach den Kupfergegenden des Obern Sees ernannt, machte dann Reisen im Mississippithal und ging 1823 als Indianeragent nach Sault Ste. Marie in Michigan. Hier heiratete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
. Als Dichter ist S. durch Oden und Lieder, Elegien, Romanzen, Satiren, poet. Gemälde und Dramen, als Prosaist durch seinen Roman "Die Insel" (Lpz.1788)und durch seine etwas weitschweifige "Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien" (Königsb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
1772 nach Cassel zurück und ging endlich durch die Schweiz nach Italien. In Rom 1782 angelangt, malte er anfangs in deutsch-romantischer Auffassung: je ein Bild zu Goethes "Iphigenie" und "Götz"; Konradin, im Gefängnis mit Friedrich von Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Wolf, J. H. Voß, Goethe u. s. w. fertigte. 1805 unternahm er eine Reise nach Italien und ging dann auf Einladung des bayr. Kronprinzen Ludwig 1809 nach München. Hier entstanden die Büsten des Kronprinzen, Schellings, F. Jacobis und die seines
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
und Litterator, geb. 8. Mai 1766 zu Harskirchen in Nassau-Saarbrücken, studierte zu Straßburg die Rechtswissenschaft, machte sodann als Hauslehrer in einer livländischen Familie große Reisen, ließ sich 1790 als Advokat in Straßburg nieder, ward aber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
und des gestiefelten Katers wiederfindet. Die geistreichsten sind unbedingt die zum »Don Quichotte« von Cervantes, die infolge einer Reise durch Spanien sehr humoristische, freilich auch oft an Übertreibung und Karikatur grenzende Scenen enthalten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
. Jan. 1836 zu Breslau, bezog 1852 die Akademie in Dresden, wo er als Schüler Schnorrs 1855 mit einem Odysseus, der von der Amme Eurykleia erkannt wird, den Preis gewann und infolgedessen auf drei Jahre nach Italien ging. Hier studierte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
unter de Keyser und machte zu seiner weitern Ausbildung Reisen in Holland, England, Deutschland, Frankreich und Italien. Zu seinen besten, in Belgien sehr geschätzten Werken gehören: die verbotene Lektüre (Museum in Brüssel), vollkommenes Glück
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
Shakespeare und andern Dichtern heraus unter dem Titel: » Scenic effects «. 1840 bereiste er Italien und begleitete Sir C. Fellow auf einer Reise in Kleinasien, wohin er 1843 als Zeichner einer offiziellen Expedition zurückkehrte. Eine große Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Reisen unterbrochen, 1828 nach Italien und Sizilien, 1840 nach Griechenland, 1846 nach Paris und London, 1852 in Gesellschaft von Preller und Hettner nochmals nach Griechenland und Konstantinopel. G. starb 20. Jan. 1869 in Jena. Seine bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
, geb. 9. April 1787 zu Leipzig, widmete sich erst dem Kaufmannsstand, sodann aber dem Studium der Kunst. Eine Frucht seiner 1811 unternommenen Reise nach Italien war die Schrift "Streifereien im Gebiete der Kunst" (Leipz. 1819, 3 Bde.). 1820
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
. 1797 bis 1799, 2 Bde.). 1797 gab er seine Stelle auf, um eine Reise nach Ägypten und dem Orient anzutreten und sich in völliger Unabhängigkeit dem Studium der Naturwissenschaft zu widmen. Drei Monate weilte er in Jena, mit Goethe und Schiller
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Po-
lygnot in der Lcsche zu Delphi in Umrissen heraus.
Tann besuchten sie 1804 die Akademie zu Cassel
und 1805 die zu Dresden. In Begleitung Tiecks
traten sie 1807 eine Reise nach Italien an und
wählten nun Rom zu ihrem Aufenthalt. In Rom ge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
starb.
Von seinen dnrch barocken Stil und eigenartige An-
sichten hervorstechenden Schriften sind zu nennen:
"Reise durch Skandinavien" (Köln 1818), "Reise-
Epistel durch den Isarkreis" (Augsb. 1825), "Reise
durch Italien" (ebd. 1830), "Reise nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
drei Monate in inniger Verbindung mit Goethe und Schiller zu Jena und trat dann im Nov. 1797 mit L. von Buch
^[Spaltenwechsel]
eine Reise nach Italien an und durchzog Salzburg und Steiermark. Als er sich aber durch Tirol nach dem Süden wenden wollte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
"In Skandinavien. Nordlichter" (Leipz. 1845), der komische Roman "Des Kriegskommissars Pipitz Reise nach Italien" (Stuttg. 1841, 4 Bde.) Erwähnung. Die genannten Werke sowie eine Auswahl seiner übrigen poetischen und prosaischen Werke stellte B. in seinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
) und Shakespeare (1879); endlich "Coleridge, Shelley, Goethe" (1880). In allen seinen Werken bekundet C. ein reises Urteil und tiefe philosophische Bildung.
2) Grace, namhafter engl. Chemiker, geb. 1819 zu London, wurde in Frankreich erzogen, arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
und Berlin, bereiste Italien und würde 1834 Advokat in Edinburgh. 1834 durch eine Übersetzung von Goethes «Faust Ⅰ.» (2. Aufl. 1880) als tüchtiger Kenner des Deutschen (vgl. auch seine Schrift «The wisdom of Goethe», 1883) und gewandter Übersetzer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
), die schottische Sonate oder Phantasie (Op. 28) und das reizvolle Singspiel "Die Heimkehr aus der Fremde" teilweise komponiert hatte.
Nach Berlin zurückgekehrt, beendigte er die begonnenen Arbeiten und schickte sich dann zu einer Reise nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
Neigung zur Kunst und Poesie hingetrieben, die er in Rücksicht auf seine Eltern nur mit Mühe unterdrückte. Nach dem Tode der letztern unternahm er eine größere Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien und kehrte dann auf seine Besitzung zurück
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
gleicher Zeit zeichneten sich ebendaselbst Swift ("Gullivers Reisen") im Fach des satirischen, Fielding und Smollet in dem des komischen Romans aus; Richardson (dessen "Clarisse" von Rousseau in der "Neuen Heloise", von Goethe im "Werther" nachgeahmt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
Immermanns" (Hamb. 1842) und nahm an dem versuchten Aufschwung der Oldenburger Hofbühne lebhaften Anteil, den seine "Oldenburgische Theaterschau" (Oldenb. 1845, 2 Bde.) bethätigte. Einen Wendepunkt seines Lebens bildete seine Reise nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
Bund der Freundschaft neu knüpfte und durch ihn wieder zu litterarischer Thätigkeit angespornt wurde. Nach einer Reise durch die Schweiz und Italien legte er 1800 seine sämtlichen Ämter nieder, zog nach Münster und trat mit Weib und Kindern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
Poēm (lat. poema ), Gedicht.
Poërio , Alessandro, ital. Patriot, geb. 1. Aug. 1802 zu Neapel, wirkte für Italiens Einigung als Dichter und Kämpfer. Schon
bei der Erhebung von 1820 stritt er tapfer mit, beteiligte sich 1831 in Marseille an den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
und suchte 1786 geistige Genesung durch eine Reise nach Italien. Hier traf er mit Goethe zusammen, der ihn schätzen und lieben lernte und 1788 nach seiner Rückkehr eine Zeitlang in Weimar bei sich aufnahm. Durch Empfehlung des Herzogs Karl August
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Lehrers eine Reise nach Italien, wo er in Florenz, Rom und Neapel die Meisterwerke der Plastik, insbesondere Donatello und Michelangelo, studierte und viel von deren naturalistischer Richtung annahm. Eins seiner ersten Werke war der später in Marmor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
, wurde in Belgien erzogen, fungierte eine Zeitlang als Zollbeamter zu Dünkirchen und ging 1838 nach Paris, wo er Chef des Zentralzollbüreaus wurde. Im Auftrag des Unterrichtsministers Salvandy unternahm er 1850 eine wissenschaftliche Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
"Der Stellvertreter" (in der "Europa"). Es folgten ohne ihren Namen: "Klementine" (Leipz. 1842); "Jenny" (das. 1843); "Eine Lebensfrage" (das. 1845); "Das arme Mädchen" (in der "Urania"). Im Frühjahr 1845 bereiste sie Italien und nahm sodann ihren Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs von Pfalz-Zweibrücken und wurde von diesem auf Goethes Verwendung zur weitern Ausbildung 1778 nach Italien geschickt. In Rom verbrachte er fast den ganzen Rest seines Lebens, ließ sich während einer Krankheit zum Übertritt zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
und Würde der Poesie aufgenommen wurde, vermehrten den Widerwillen des Dichters gegen diese Zustände. Er trat daher 1826 eine Reise nach Italien an, welche sich in einen dauernden Aufenthalt im Lande der Kunst verwandelte, dessen Eigenart ihm in allem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
) Richard, Dichter und Schriftsteller, geb. 2. Sept. 1851 auf dem Dominium Neugrape in Pommern, machte frühzeitig größere Reisen, besonders in Italien, schloß sich 1870 als Johanniter den deutschen Heeren an, bis ihn eine Verwundung zur Ausübung dieses
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Ministerialabteilung für Schulangelegenheiten. Er unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen nach Italien und schrieb: »Die lyrischen Versmaße des Horaz« (2. Aufl., Leipz. 1878; auch ins Italienische und Französische übersetzt); »Die stoische Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
. In gleicher Richtung folgten im 18. Jahrh. Wernicke und Kästner, im 19. Jahrh. die Brüder Schlegel, F. Haug, Platen, neuerdings Hebbel, Leuthold, Schack, Bodenstedt, Bischer, Bauernfeld, L. Fulda. Die zahlreichen E. Goethes und Schillers sind vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
aus Früchten (s. Einmachen). Die besten Sorten M. liefern Italien, Südfrankreich, die Vereinigten Staaten, die Pfalz und Unterfranken.
Marmier (spr. -mĭeh), Xavier, franz. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1809 zu Pontarlier (Doubs), machte sich zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
, westlich von Lugano, auf der schott. Insel Arran; der letztere in den
trachytischen Regionen von Ungarn, Island, Armenien und Italien. Fig. 4 der Tafel:
Dünnschliffe in mikroskopischer Vergrößerung zeigt einen Trachytpechstein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
und Guhrauer neu heraus (Berl. 1880-81, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er aus dem Nachlaß von E. Boas: "Schillers Jugendjahre" (Hannov. 1856, 2 Bde.) und "Schillers und Goethes Xenien-Manuskript" (Berl. 1856), ferner eine Handschrift von Schillers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
an der "New York Tribune" und machte 1848, nachdem er seine "Rhymes of travel" veröffentlicht, im Auftrag des genannten Blattes eine Reise nach Kalifornien, die er in "El Dorado" (1849) beschrieb. Seine "Poems and ballads" erschienen 1851, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Kniegeigebis Knigge |
Öffnen |
Hildesheim, kam, nachdem er längere Zeit in Hannover, Hamburg, Kassel und Lübeck verweilt, nach Berlin, wo er die Gunst des Fürstbischofs Kraschinski von Ermeland gewann, der ihn auf eine Kunstreise nach Italien sandte. Goethe lernte ihn in Rom kennen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. Darauf verweilte er
längere Zeit in Paris, machte auch Reisen nack
Italien und Amerika. K. ist Mitglied der königl.
Akademie der Künste zu Berlin. Er malte verschie-
dene Panoramen (1885-88), sodann: Das 52.prcust.
Infanterieregiment bciVionvillc
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
Raphael wie einigen nachfolgenden Bildern Glück gemacht hatte, besuchte er München, ging 1838 nach Italien, bildete sich durch das Studium der dortigen großen Meister und nahm Paris zu seinem Wohnsitz. Seine Bilder, historische und allegorische, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
der «Vossischen Zeitung». 1786 trat er eine Reise nach Italien an und verweilte zwei Jahre in Rom, wo er mit Goethe bekannt wurde. Nach seiner Rückkehr erhielt er die Professur der Altertumskunde bei der Akademie der bildenden Künste in Berlin. Er starb 26. Juni
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
eine gräfliche Familie auf einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien begleitet hatte, vertiefte er sich in Rom eine Zeitlang in das Studium der klassischen Altertümer, besuchte darauf mit dem Sohn des spätern Reichskanzlers, Grafen Nesselrode
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
Griechenland und
Italien sowie in das übrige Europa" (Berl. 1870;
6. Aufl., neu bearbeitet von O. Schrader und A. Eng-
ler, 1893). Dazu kommen ein Schriftchen über" Das
Salz" (Berl. 1873) und das ausgezeichnete Buch
"Gedanken über Goethe" (ebd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
und Berlin deutsche Litteratur und klassische Philologie, bereiste sodann Italien, widmete sich nach seiner Rückkehr litterarischen Studien, besonders über deutsche Litteratur, wurde 1841 Professor des Lateinischen am Marishall College zu Aberdeen, 1852
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
auf der Münchener Kunstakademie und bei Schwanthaler und ging 1848 nach Dresden, um sich unter der Leitung Rietschels und Hähnels weiter auszubilden. Im J. 1861 unternahm er eine Reise nach Italien. 1872 verließ er Dresden und schlug sein Atelier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
und Förderung von Wissenschaft, Kunst und höherer Bildung, hat seinen Sitz in dem (ihm zugehörigen) Geburtshaus Goethes zu Frankfurt a. M. und erstrebt die Erfüllung seiner Aufgaben namentlich durch Veranstaltung von Vorlesungen und Lehrkursen über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Düntzer und F. G. v. Herder in den Werken: "Aus Herders Nachlaß" (Frankf. 1856-57, 3 Bde.), "Herders Briefwechsel mit seiner Braute" (das. 1858), "Herders Reise nach Italien" (Gießen 1859) und "Von und an H." (Leipz. 1861-62, 3 Bde.). Vgl. auch Suphan
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
und bereiste zu wiederholten Malen Italien und Ägypten. Er malte zunächst eine Reihe von Bildern aus dem italienischen und ungarischen Volksleben, bisweilen mit Tierstaffage, von geistvoller Komposition, kräftigem Vortrag und feinem Kolorit, z. B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
Stils gewannen, der nach einer poetischen Wiedergabe der Stimmung strebte. Reisen durch Deutschland, Frankreich, Italien und Holland erweiterten seinen Gesichtskreis. In seinen ersten Bildern behandelte er noch Motive aus den bayrischen Bergen. Später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
, eingegangene Ehe war nicht glücklich und wurde schon nach drei Jahren wieder gelöst. Um seine erschöpfte Gesundheit wiederherzustellen, unternahm S. 1814 eine Reise nach dem Kontinent und verweilte längere Zeit am Vierwaldstätter See. Die nächsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
in Hamburg sich in poetischen Improvisationen versuchend, fand er so viel Beifall, daß er sich dann auch aus Reisen in der damals in Deutschland noch völlig neuen Kunst produzierte. Goethe interessierte sich lebhaft für ihn, und durch seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
und Italien« (Freiburg 1870); »Antiquarische Briefe vornehmlich zur Kenntnis der ältesten Verwandtschaftsbegriffe« (Straßb. 1881-86, 2 Bde.). Von der mit F.D.Gerlach veröffentlichten »Geschichte der Römer« ist nur der erste Band (Basel 1851
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
Naturell durch Ziselier- und Gravierarbeiten bethätigte, dann aber zur Bildhauerei überging und auf der Kunstschule unter Theod. Wagner studierte, worauf er zu Schilling nach Dresden ging, der den größten Einfluß auf sein Talent gewann. Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
und Wien besitzen norweg. Ansichten. Eine zweite Reise nach Skandinavien unternahm er 1847. Später erwählte er die Alpen als Studiengebiet, so: der Öschinensee bei Kandersteg im Kanton Bern (1876; Berliner Nationalgalerie; Der hohe Göll (Stuttgarter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
er seinen Abschied und übernahm in Weimar die Stelle eines Hofmeisters bei dem Prinzen Konstantin. Im Dez. 1774 begleitete er den Erbprinzen und dessen Bruder nach Paris. Auf dieser Reise besuchte er Goethe in Frankfurt und vermittelte dessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
Dichtungen gab Graf Secco-Suardo, eine korrektere, aber minder poetische Übertragung des »Buches der Lieder« als die Zendrinische ist die von C. Varese. Die »Italienische Reise« übersetzte G. Verdano in ungenügender Weise, und kaum besser ist Tretteneros
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
von Alexandria abreiste, wurde er auf der Reise von einer englischen Fregatte aufgebracht und zu Livorno vom Admiral Keith einen Monat lang gefangen gehalten. Nach seiner Befreiung eilte er nach Italien, wo Bonaparte ihm das Kommando der Reserve übergab. Am 14
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
und historischen Studien. Nachdem er seit 1841 mehrere belletristische Produkte, unter andern "Werdomar und Wladislaw, aus der Wüste Romantik" (Königsb. 1845, 2 Tle.), veröffentlicht hatte, gab er eine bedeutendere Arbeit: "Goethes Wilhelm Meister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
Franziskanerorden. Ein Günstling Kaiser Karls V., begleitete er diesen auf seinen Reisen nach Italien etc., wurde nacheinander Hofprediger, kaiserlicher Geschichtschreiber, Bischof von Cadiz und Mondoñedo und starb 1545. Seine Werke waren nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
bis 1796 während der Himmelfahrtsmesse (s. Himmelfahrtsfest) stets ein kleinerer folgte. Neben ihm kam der oft, am anmutigsten von Goethe (im 2. Teil der "Italienischen Reise"), geschilderte K. in Rom mit seinem Pferderennen (s. Korso), Aufzügen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und zum Abgott der fashionabeln Welt Englands machten. Diesen Ruhm steigerte eine Reihe von Dichtungen, die zum Teil noch Früchte der Reise waren: "The Giaur"; "The bride of Abydos" (1813); "The Corsair"; "Lara" (1814); "The siege of Corinth
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
gewählt wurde. Als er aber nach Polen kam, fand er den Thron schon durch August II. von Sachsen eingenommen. Am Hof mißliebig geworden, erhielt er das Gouvernement Languedoc. 1703 befehligte er noch einmal in Italien, ohne aber etwas auszurichten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
741
Fritsch.
migen, gestreiften, purpurroten Kronblättern, wird wie die vorige Art kultiviert, ebenso F. Meleagris L. (Brettspielblume, Kiebitzei), in Italien, Frankreich, in der Schweiz, Österreich und Deutschland, 25-40 cm hoch, ein- bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
Reise nach Italien, verweilte namentlich längere Zeit in Rom und Neapel und kehrte erst Ostern 1847 nach Deutschland zurück. Als Früchte der italienischen Reise erschienen die "Vorschule zur bildenden Kunst der Alten" (Oldenb. 1848
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
mit schöner Litteratur und gewann damals die Freundschaft Goethes, den er mit den beiden Stolberg 1775 auf der Reise nach Zürich begleitete und später auch in Weimar besuchte. Nachdem er 1776 acht Monate als Theaterdichter und Sekretär bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824). - Sein Sohn Wilhelm von K., geb. 20. Nov. 1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
Goethe und Schiller kennen lernte, nahm 1801 mit Fr. v. Schlegel seinen Wohnsitz in Dresden und lebte seit 1803 teils in Berlin, teils auf dem gräflich Finkensteinschen Gut Ziebingen bei Frankfurt a. O., wohin er auch nach der Rückkehr von einer Reise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
. Nach längerm Aufenthalt in München ging er 1833 mit einem Reisestipendium nach Italien, wo er fast 20 Jahre blieb. 1851 besuchte er zum erstenmal England und ward daselbst zum Mitglied des Institute of Painters in watercolours ernannt. Reisen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
. Die J. 1867 und 1868 brachte T. in Europa zu. Die Frucht dieser Reise war ein Prosaband: "Byways of Europe" (Neuyork 1869). Goethes "Faust" übersetzte er im
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
. eine der acht Szenen aus Goethes "Faust" in acht lithographierten Bildern nach Angabe des Fürsten Anton Radziwill zu dessen Musik (Berl. 1836) sowie mehrere von Sagert gestochene Ansichten für den "Berliner Kalender". Im Neuen Museum zu Berlin malte B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
, studierte in Göttingen, war Mitglied der Deputation von Lübeck und Hamburg, welche 1796 an das französische Direktorium, sowie derjenigen, welche 1801 an den Ersten Konsul gesandt wurde, machte außerdem viele Reisen und starb 21. Okt. 1844. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
seiner Muse. 1817 unternahm er als Begleiter des Grafen Sack eine Reise nach Italien, als deren litterarische Frucht das lebendig und anschaulich geschriebene Werk "Rom, Römer und Römerinnen" (Berl. 1820, 2 Bde.) zu nennen ist. Bald nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
in der Schweiz, in Ungarn, Spanien, Italien, der Krim, in Serbien, Rumänien, der Türkei, in Australien, Algerien, am Kap hat man die R. nachgewiesen u. hat sie mehr oder weniger Schaden angerichtet.
Zur Bekämpfung der R. hat man die befallenen Stöcke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Bahnhofs (in Kupferniederschlag) und neun Thonreliefs mit Darstellungen gewerblicher Thätigkeit für die Fensterbrüstungen des Kunstgewerbemuseums in Berlin die hervorragendsten sind. Nach einer zweiten Reise nach Italien (1880) erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
einer 1833
mit öffentlicher Unterstützung unternommenen Reise
nach Deutschland, der Schweiz und Italien. Eine
Sammlung seiner lyrischen Poesien hat H. selbst
(4 Bde., Kopenh. 1851-62) veranstaltet. Außer-
dem haben Leo und Vendix eine deutsche
|