Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gräne
hat nach 0 Millisekunden 393 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
607
Gran (Gewicht) - Gran (Stadt).
erstreckt. Die Fjorde der Westküste umgürtet das Gebirge mit seinen wildesten und höchsten Gruppen; auf dem Zug nach NO. sinkt es zuletzt in sanften Hügelformen herab. Unter jenen bildet die gewaltige Masse
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
247
Grampiangebirge - Gran (Komitat und Stadt)
per in Paris 9. Aug. nach den ersten verlorenen Schlachten wegen mangelhafter Kriegsrüstungen aussprach, zwang das Ministerium Ollivier-Gramont zum Rücktritt. G. begab sich nach England
|
||
81% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
608
Gran - Granada.
Es war schon im 10. Jahrh. eine ansehnliche Stadt (die "Etzelburg" des Nibelungenliedes), die Residenz des Ungarnherzogs Geysa, dessen Sohn, der heil. Stephan, hier geboren, getauft und 15. Aug. 1000 gekrönt wurde
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
248
Gran (Heinrich) - Granada (in Spanien)
großartigsten überhaupt. Sie ist 106 m lang, im
Querschiff 49 in breit, 19,5 in hoch; das Dach der
Kuppel (79 in hoch, 26 in im Durchmesser) wird von
24 Säulen (je 8-10 in hoch) getragen
|
||
65% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
252
Gran-Chaco - Granden
Gran-Chaco, El (spr. tschako), d. h. großes
Jagdgebiet, auch schlechthin El-Chaco (richtiger
Chacu), Gesamtname für die weiten Ebenen im sub-
tropischen Südamerika, südlich der Wasserscheide zwi-
schen La-Plata
|
||
41% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
. März 1847. Seine zahlreichen Zeichnungen sind Meisterstücke ihres Genres.
Granella, Viktor, Pseudonym, s. Tangermann.
Granen, s. Haken.
Granet (spr. -nä), François Marius, franz. Maler, geb. 17. Dez. 1775 zu Aix, war zuerst Schüler des
|
||
41% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
gelegen, mit altem Turm und Mauerresten, bedeutenden Märkten und (1878) 5740 Einw. In der Umgebung der Wallfahrtsort Notre Dame de Bellula, die Kirche San Miguel del Fay, mitten in einem prächtigen Felsenzirkus stehend, und mehrere Mineralquellen.
Gran
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
regeringsår" (das. 1810-11); "Skandinaviens historia under konungarne af Folkunga ätten" (das. 1819).
Gran Canāria (Canaria), die zweitgrößte der Kanarischen Inseln, 1667 qkm (30,3 QM.) groß mit (1878) 90,030 Einw., besteht aus einer domförmigen
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
251
Granatfels - Gran-Canaria
Spreng- und Brandwirkung ausübt. (S. Geschoß, Bd. 7, S. 906-908.) G. sind gegenwärtig nur von länglicher Gestalt und, wenn sie für Hinterladungsgeschützc bestimmt sind, zu ihrer Führung mit einem Bleimantel
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
» (1842, sein bestes Stück), den
Dramen «Masanielo» , «Matilde» ,
«El Gran Capitan» , «Guillermo Tell» ,
«La familia Falkland» , «Un monarca y su privado» . Hierzu kommen noch die
Lustspiele «Un amigo en candalero» , «El hombre
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Wein (617).
Gräfenberger , s.
Wein (617).
Grän , s.
Meerrettich .
Grains
|
||
10% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.,
Flor. 1828–29); seither sind sie oft aufgelegt worden (beste Ausg., 3 Bde., Mail. 1872). Sforza gab M.s
«Lettere in gran parte inedite» (Mail. 1875) heraus, die
«Opere inedite o rare» Brambilla, Bd.1–3 (ebd. 1883–87),
«Le poesie
|
||
8% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Protest der Gesandten der Bau eines besondern Audienzgebäudes zugesagt.
Litteratur . Gonçalez de Mendoça, Historia de las cosas mas notables del gran reyno de la C.
(Rom
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0027,
Einleitung |
Öffnen |
14
Einleitung.
480 Gran war. Für diese Gewichte hatte man besondere Zeichen: Pfund = [^]., Unze = [^], Drachme = [^], Skrupel = [^], Gran = Gr. Da man häufig noch nach alten Vorschriften mit Medizinalgewicht zu arbeiten hat, so sei hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
18/24 aus reinem Gold bestand, 18karätig. Bei Silber wurde die Zahl 16 gewählt; eine Münze, welche 75 Proz. Silber enthielt, wurde 12lötig genannt. Ein Karat Gold wurde in 12 Grän, ein Lot Silber in 18 Grän eingeteilt, also Gold sowohl als Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
5 Doll. (halber E.) und zu
2^ Doll. (Viertel-Eagle), als Prägebild einen
Adler auf der Rückseite. Während der ersten Münz-
periode (seit 2. April 1792) hatte der E. das Ge-
wicht von 270 engl. Troy-Grän und die Feinheit
von "/12 oder von 916
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
.
Adler (Eagle), nordamerikan. Goldmünze von 10 Dollar in verschiedener Ausmünzung. Die von 1792 bis 1834 geprägten A. haben ein gesetzmäßiges Rauhgewicht von 270 Troygrän = 17,4956 Grän, sind 22karätig und enthalten 16,0376 Grän fein Gold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
. Gold, im Gewicht von 6,682 Grän, deren Gehalt 21 Karat 8 Grän beträgt, von welcher 82,8914 auf ein Vereinspfund fein Gold gehen, und die einen Vollwert von 16,83 Reichsmark hat. Es gibt drei Arten derselben, nämlich 1) von 1753 nach Gödeckes Fuß zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, das Troy- oder niederländische und das kölnische oder deutsche Gewicht. Es waren 19 Mark Troy = 20 Mark kölnisch; dabei war 1 Pfd. kölnisch = 2 Mark, 1 Mark = 24 Karat à 12 Grän. Reines Gold ist 24karätig; 14karätiges Gold ist solches, welches in je 24
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
in Deutschland die Feinheit beim Golde auch wohl Karatigkeit, beim Silber Lötigkeit, weil man sich zur Bestimmung derselben der Teilgrößen der Münzgewichtseinheit, der Mark, bediente, welche für Gold in 24 Karat à 12 Gran, für Silber in 16 Lot à 18 Gran
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
)
Gerstenkorn
Goldgewicht
Grän
Gramm
Gran
Hiakin, s. Pikul
Humpheon
Hundredweight
Jük (als Gewicht)
Juwelengewicht
Käsch 1)
Kätty
Kalpo
Kandy
Kantar, s. Cantaro
Karat
Kilogramm
Kintal
Kintar
Koku
Kommerzlast
Kramergewicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbensinn entzücken.
Johann Franz Rottmayr (aus Laufen a. Sazach ^[richtig: Salzach]) Cosmas Damian Asam in München, die Südtiroler Michelangelo Unterberger und Paul Troger, dann der Wiener Daniel Gran, der Kremser Martin Johann Schmidt, Anton Franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
Eschen oder 65,536 Richtpfennigteile. Sie wog in der Wirklichkeit 4864,68 holländische As, ward aber zu 4864 holländischen As gerechnet. Als Münzgewicht der Zollvereinsstaaten zerfiel die M. in 288 Grän à 16 preußische As, wonach eine M. = 4608 preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
(11,400 m) in Deniers (à 24 Gran). Ein Denier ist beim französischen Seidengewicht = 1,275, beim piemontesischen = 1,281, beim mailändischen = 1,224 Gran. Man haspelt ein Gebind von 400 Aunes (475 m) ab und bestimmt dessen Gewicht in Gran. So viel Gran
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
üblich gewesen); sodann ein franz. und schweiz. Silberprobiergewicht, 1/12 der Mark (und in 24 Grains oder Gran geteilt), daher 1⅓ Lot früheres deutsches Silberprobiergewicht, oder 83⅓ Millièmes oder Tausendteile nach der jetzt bei den Edelmetallen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
ist G. auch ital. und span.
Bezeichnung des Grans (s. d.).
Granollers (spr. -noljehrs), Stadt in der span.
Provinz Barcelona, in einem engen Thale am Con-
gost, an den Linien Barcelona-Figueras und G.-
San Juan de las Abadefas (88 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
oder Avoirdupois-Pfundes (s. Avoirdupois); es hat 12 Unzen (Ounces, abgekürzt oz.) von 20 Pfenniggewicht (Pennyweights, abgek. dwts.) zu 24 Grän (Grains abgek. grs.), also 5760 Troygrän, und wiegt 373,2419 g. Als Medizinalgewicht wird die Unze (Ounce
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
widmete, und wurde 1861 Professor der Geschichte am Obergymnasium in Gran, 1869 Direktor des Obergymnasiums in Raab. 1885 wurde er zum Erzabt des Venidiktinerklosters Martinsberg, des ältesten und reichsten Klosters in Ungarn, ernannt und hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
"Combin
Finsteraarhorn. .
Zinal-Nothorn . .
Aletschhorn . . .
Inngsrau ....
Mönch.....
Barre des Ecrins
Schreckhorn . . .
Gran-Paradiso. .
Piz Bernina. . .
Weißmieshorn.....
Meije.........
Pelvuux........
Ortlcr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
es in Deutschland neben dem gewöhnlichen Gewicht noch ein eigenes Medizinalgewicht. Das medizinische Pfund war gleich Dreiviertheilen des gewöhnlichen Pfundes und zerfiel in 12 Unzen, die Unze in 8 Drachmen, die Drachme in 3 Skrupel und der Skrupel in 20 Gran
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
Tiefebene. Links kommen hier dem Strom starke Parallelflüsse von den Karpathen zu: die Waag, Neutra, Gran und Eipel; rechts strömen ihm von den Alpen die Leitha und die Raab zu. Zwischen Gran und Waitzen treten einander der Bakonyer Wald und das Neográder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
unbewohnten Felseninseln: Graciosa, Alfegranza ^[richtig: Alegranza], Santa Clara, Lobos, Rocca, und den sieben größern, in einer Art Bogen von SW. nach NO. aufeinander folgenden Inseln: Hierro oder Ferro, Palma, Gomera, Teneriffa, Gran Canaria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
eine Goldlegierung, worin 18/24 = ¾ des Gewichts Gold, die übrigen 6/24 = ¼ andres Metall, gewöhnlich Kupfer, waren. Man teilte das K. in 12 Grän. Diese Feinheitsbestimmung, das sogen. Probiergewicht, war nur ideell, indem die Karate eben nur das Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
Ephraim sogen. Mittel-Friedrichsdore geprägt, welche nur 15 Karat 4½ Grän (statt 21 Karat 8 Grän) fein waren und zu 190⅔ Thlr. die feine Kölner Mark ausgemünzt wurden, also nicht ganz 4 Thlr. wert waren; ebenso in Sachsen 1758 schlechte Augustdore zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
das Kilogramm zur Anwendung kam) in 50 Dekagramm (Neulot) à 10 g eingeteilt. In Österreich war das P. (jetzt ebenfalls durch das Kilogramm ersetzt) à 32 Lot à 4 Quentchen = 560,012 g. In England 1 P. Troygewicht (zu 12 Unzen à 20 Pennyweight à 24 Grän
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
. Das Troypfund wird eingeteilt in 12 Unzen zu 20 Pfenniggewicht (dwt.) à 24 Grän, also 5760 Troygrän, und wiegt 373,242 g. Apotheker teilen dieses Pfund in 12 Unzen (^) zu 8 Drachmen (^) zu 3 Skrupel (^) zu 20 Grän ein. 7000 dieser Grän Troy sind gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
963
As (im Kartellspiel) - Asante
Gewichte üblich. Die alte kölnische Mark wurde in (67 Dukaten zu 60 As =) 4020 kölnische As oder Dukaten-As (in Österreich Dukaten-Gran genannt) eingeteilt und wog 4864,68 holländ. As. Die alte holländ. Troy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Graner-Lokalbahn (51), Budapest-Lájosmizseer Lokalbahn (64), Csetnekthalbahn (Czetnekvölgyer Lokalbahn, 24), Debreczin-Füzes-Abonyer Lokalbahn (Debrecin-aarer-Füzes-Abony, Ohát-Kócs-Polgar und die mitbenutze Strecke Debreczin-Debreczin-Básártér, 133
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
, Franz, Kardinal-Erzbischof von Gran, Primas von Ungarn, geb. 12. Febr. 1832 zu Keszthely als Sohn eines Kürschners, trat 1847 in den Benediktinerorden zu Martinsberg, wo er Theologie und Philosophie studierte. 1855 wurde er zum Priester geweiht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Kollegiatkapitels des Erzbistums Gran und eines Generalvikariats, hat (1890) 11500 meist slowak. kath. E. (3154 Deutsche, 1625 Magyaren), darunter 613 Evangelische und 1558 Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 48
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Bielach
Bodrog
Bradlenka
Bug
Cettina
Cidlina
Czeremosz
Czidlina, s. Cidlina
Donajec
Dran
Drau
Drave, s. Dran
Dunajec, s. Donajec
Eger 1)
Eipel
Eisack
Enns
Ens, s. Enns
Erlaf
Etsch
Feistritz 1), 2)
Fischa
Gail
Görgeny
Gran 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hornjaken
Horwaten
Magyaren, s. Ungarn
Paloczen
Komitate (nach den neuen Gebieten).
Am linken Donauufer.
Arva
Bars
Königsberg 7)
Kremnitz
Lewenz
Ujbánya, s. Königsb. 7)
Gran
Dömös
Hont
Baka Bánya
Dillu
Schemnitz
Liptau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Rosa
Gran Sasso d'Italia
Monte Argentario
Monte Baldo
Monte Gibello, s. Aetna
Monte Vergine
Monte Viso Posilipo
Sacro Monte
Soracte
Vesuv
Pässe etc.
Bocchetta
Covolo
Kofel, s. Covolo
Sümpfe, Höhlen etc.
Maremmen
Pontinische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 186
Göttingen (Stadtwappen) 207
Grabemaschine 223
Grabenniedergang 224
Grabenübergang 224
Gradmessung 233
Gramineen (2 Figuren) 244
Gran (Stadtwappen) 247
Granada (Stadtwappen) 249
Granat 249
Graphische Darstellung (2 Figuren) 264
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
) in Preßburg (vollendet 1867), die Deutschordenskapelle in Wien, richtete die von Bergmann 1860-66 erbaute Elisabethkirche in Wien ein, baute das Frontispiz des Doms in Gran aus und errichtete Kirchen in Olmütz, Kremsier und andern Städten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
-lüneburgische, von 1726 und 1730, und russische Doppelrubel, unter Peter d. Gr. und Elisabeth geprägt, 4,095 und 3,222-3,244 g schwer, von 18 Karat 9 Grän, resp. 22 Karat fein und einem Goldgehalt von 3,1990, resp. 2,9537-2,9734 Grän.
Andreasgroschen, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Apothekergewichtbis Apothekerzeichen |
Öffnen |
), Gewichtssystem für die Arzneimittel, welches auf dem der alten Römer beruht, und dessen Einheit das Pfund ist. 1 Medizinalpfund (Lbr. j) zerfällt in 12 Unzen (^ ), 1 Unze in 8 Drachmen (^ ), 1 Drachme in 3 Skrupel (^ ), 1 Skrupel in 20 Gran (gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
von Gran und Komorn, westlich von Neutra begrenzt, umfaßt 2672 qkm (48,5 QM.), ist meist gebirgig und wird von der Gran, Zsitva und Neutra bewässert. Die Bevölkerung zählt (1881) 142,691 Einw. (Slawen, Ungarn und Deutsche). Das nördliche bergige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Gran, dann infulierter Propst, erst des damaligen Kollegiatstifts zu Stein am Anger, später zu Preßburg, 1759 Bischof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinal und starb 23. Okt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
Administrator von Gran ernannten Kardinal von Aragonien (Hippolyt von Este, 1487 bis 1497 Erzbischof von Gran, 1497-1520 von Erlau), beeinflußte sie die Regierung auf schädliche Weise. Selbst kinderlos, hinderte sie die von Matthias beabsichtigte Ernennung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
. 1843 zu Ürmény im Neutraer Komitat, studierte in Tyrnau und an den geistlichen Seminaren zu Gran und Pest. Erst 17 Jahre alt, gewann er einen akademischen Preis mit der (ungarischen) Schrift "Skizze des Standes der Kultur der Magyaren unter den Herzögen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
. Großfriedrichsburg.
Friedrichsdor (Pistole), preuß. Goldmünze zu 5 Thlr. in Gold, wovon es auch halbe und doppelte von verhältnismäßigem Wert gab; seit 1713-70: 21 Karat 9 Grän fein, von da an 21 Karat 8 Grän oder 902 7/9 Tausendteile fein, wog 6,6816 g fein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
489
Goldhafergras - Goldküste.
Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
erhalten. Doch starb er schon 10. Okt. 1881. Vgl. v. Arneth, Heinrich v. H. Ein Rückblick auf sein Leben (Wien 1882).
Haynald, Ludwig, Erzbischof, Botaniker, geb. 3. Okt. 1816 zu Szecsen im Neográder Komitat, studierte in Gran und Tyrnau, war 1842-46
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
und den eingebornen Guanchen, versetzt mit normännischem, flandrischem und maurischem Blute. Die weiße Farbe herrscht durchweg, nur auf Gran Canaria finden sich einige Negerdörfer. Die ausgestorbenen Ureinwohner, Guanchen genannt, waren ein tapferes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
Punkten, und zwar bei Preßburg und Hainburg mit dem Leithagebirge und bei Gran mit dem Bakonyer Wald, zusammen; im S. begegnen sie den Verzweigungen des Balkangebirges im Engthal der Klissura. Gegen die Nachbarländer fußen sie überall im Tiefland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
das Innoveczer und das Freistadtler Gebirge mit dem Klak oder Nahenstein (1333 m) und dem Innovecz (1051 m), im S. dagegen zwischen der Waag, Thurocz, Neutra und Gran die Große Fátra mit der Großen Fátru (1776 m) und der Krina (1572 m) sowie das Neutraer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
teilte dies L. in 18 Grän. Die in Loten und Grän ausgedrückte Feinheit einer Silberlegierung nennt man ihre Lötigkeit. Gegenwärtig ist das L. als Probiergewicht beim Münzwesen fast aller deutschen Staaten durch das Tausendteil verdrängt.
Lot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
Edelmetallgewichts die Mark, die beim Gold in 24 Karat à 12 Gran, beim Silber in 16 Lot à 18 Grän geteilt wurde. In England ist noch jetzt das Troygewicht als P. gebräuchlich, in den meisten europäischen und amerikanischen Staaten rechnet man jetzt aber nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das seit dem Schluß des 16. Jahrh. emporkommt und vom 17. Jahrh. ab bedeutende Kirchenfürsten und Staatsmänner aufweist:
1) Georg, 1645 Domherr von Gran, 1647 Bischof von Fünfkirchen, 1649 von Veszprim, 1658-68 von Raab, 1668-85
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
; vorzüglichen Weizen- und Roggenbau sowie Viehzucht. - 2) A. oder Duna-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Komorn, an der Donau, an den Linien Budapest-Bruck a. L. und Gran-A. (42 km) der Ungar. Staatsbahnen (Station A.-Füzitö), hat (1890) 1211 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
. Gran Chaco, die Coroado oder Puri in dem brasil. Staat Sta. Catharina und die Caraja und Bororo (s. Tafel, Fig. 16, 17) des centralen Brasilien. Im Gran Chaco selbst werden erwähnt die nahe verwandten Stämme der Abipon oder Suscuanit, auch Frontones
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im S. an Chile und das Eismeer. Die Grenze gegen Paraguay in dem zwischen beiden Republiken streitig gewesenen Gran-Chaco bildet nach dem Schiedsspruch des Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
in Brasilien bis Ende 1873 in Anwendung war. Das A. zerfiel in Halbe (Meios) und Viertel (Quartos); das Viertel wieder in 4 Unzen (Onças), zu 8 Achteln (Oitavas oder Outavas). Das Achtel zerfiel in 3 Skrupel (Scrupulos) zu je 24 Gran (Grãos). Es hatte daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
der zu Wien und Amsterdam.
Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.
Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
und von Kaiser Joseph II. sehr geschätzter ungar. Prälat, wurde 1752 Domherr zu Gran, 1759 Biscbof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinalpriester und starb 23. Okt. 1799 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
° nördl. Br., 90-300 km vom Festlande entfernt, bedeckt eine Fläche von 7624 qkm und hat eine Bevölkerung von 291 625 (130 781 männl., 160 844 weibl.) E. Die sieben bewohnten Inseln sind: Teneriffa (span. Tenerife), Gran-Canaria, Palma, Gomera, Ferro (span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0898,
Canarische Inseln |
Öffnen |
896
Canarische Inseln
licher Schönheit. Gran Canaria und Gomera, die fast kreisrund sind, werden ganz von dem ehemaligen Vulkan eingenommen; die höchsten Erhebungen der Inseln liegen in der Mitte derselben und das von tiefen Erosionsthälern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Ende Sept. 1868, in Brasilien (Dinheiro) bis Ende 1873 gesetzlich gewesenes Silberprobiergewicht, geteilt in 24 Granos (Grän), ⅟₁₂ des ganzen (des Marco) und mithin
= 83⅓ jetzige Milésimos oder Tausendteilen, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
des metrischen Systems war D. in Deutschland auch ein Apothekergewicht (s. d.), 1/8 Unze oder
1/96 Apothekerpfund = (in einzelnen Staaten verschieden) 3, 65 bis 3, 90 g und zerfiel in 3 Skrupel zu 20 Gran.
S. auch Gran und Gros
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
jeder vornehme Herr;
speciell als Titel des Sultans gebraucht.
Grandfon(spr.grangsong). 1) Bezirkimschweiz.
Kanton Waadt, hat 174,6 hwn und (1888) 13865
<5., darunter 466 Katholiken, in 20 Gemeinden. -
2) G. oder Grans on, deutsch Gransee, Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
., Kardinal-Erzbischof von Ka-
locsa, ungar. Gelehrter, geb. 3. Okt. 1816 zuSze'cse'n
im Neograder Komitat, studierte zu Gran und Wien,
war 1842-46 Professor der Theologie zu Gran,
beschäftigte sich dann vorzugsweise mit den Natur-
wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
und 1005 m), ferner eine Sommerfrisch- und Badeanstalt am Csorbasee (1351 m). Südlich schließt sich die Niedere (Nizna-) Tatra an; es ist ein breiter massiger Gebirgszug zwischen der obern Waag und Gran. Ihre Länge von O. nach W. beträgt 75
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
6N ?I'9.UC6 kW
18" 8i6ci6 (2 Bde., ebd. 1872); Smiles, 1K6 Hu-
ZUSQotg ill ^lHucs alter tk6 lkvocation 0k t1i6
Näiot ok Aant68 (Lond. 1873; neue Ausg. 1877);
Meaux, 1^68 1utt68 r6li^i6u868 6u Granes au
16^ 3ieci6 (Par. 1879); Baird, N186
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Kulminationspunkt von I., ist der Grand Paradis (Gran Paradiso 4061 m); doch zieht die Grenze über die Spitzen der höchsten Alpenberge (Montblanc, Monte-Rosa) hinüber. Der Apennin (s. d.), der mit seinen tyrrhenischen und adriatischen Vorlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
878
Para (Fluß) - Parabel
Para, Fluß in Südalnerita, s. Parana.
Para,Gran-Para oderGräo-Para. i"Bun-
desstaatBrasiliens zu beiden Seiten des Mündungs-
gebietes des Amazonenstroms, wird im W. von
Amazonas, im N. vom franz., niedcrlünd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
auch Abkürzung für James Parkinson , einen engl. Paläo ntologen, gest. 1824.
Parkan , Gewebe, s. Berkan .
Párkány (spr. páhrkahnj) , Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (33471 E.)
im ungar. Komitat Gran, am linken Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
. Sept. 1788 zu Paris, studierte
Medizin und beschäftigte sich daneben eifrig mit
dem Studium der chines. und tatar. Sprache. Für
ihn wurde 1814 im ^o11öF6 ä6 Granes der Lehrstuhl
der chines. und Mandschusprache gestiftet, den er
bis zu seinem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
bemüht. Fr. Kurtz, Professor der Botanik in Cordoba, und der Konservator Bodenbender durchforschten 1887 und 1888 den Norden der Provinz San Juan. Dr. Calvimonte bahnte sich 1889 vom obern Paraguay einen Weg durch den nördl. Gran Chaco nach Bolivia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-Orfova-Verciorova (497 km), sämtlich
ver Ungar. Staatsbahnen, B.(Südbahnhof)-Stuhl-
weißenburg-Pragerhof (330 km) der Österr. Eüd-
bahn, B.-Vägohid-Räczkeve (43 km) der Budapest er
Lokalbahnen und B.-Gran (51 Km) der V.-Graner
Lokalbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
. Die südl. Vorkarpaten, oder das Ungarische Erzgebirge, steigen stufenweise hintereinander auf, tragen viele Kegelberge vulkanischen Ursprungs und führen mancherlei Namen, wie: zwischen dem Waagthale und der Gran- und Hernadsenkung die Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
Marco. (S. Arratel.) In Deutschland und den Nachbarländern hatte die M. meist 16 Lot zu 18 Grän; bei der Feinheitsbestimmung des Goldes aber 24 Karat zu 12 Grän. (S. Lot und Probiergewicht.)
Mark (Zeichen ℳ), Geldeinheit nach den Gesetzen vom 4. Dez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
933
Gurahumora - Gurjunbalsam.
hammed Gran in die Berglandschaften des Südens geworfen, trägt Fellkleidung, besitzt reinliche Wohnungen und lebt von Viehzucht und Ackerbau. Ihre Religion ist ein verdorbenes Christentum. Die Herrschaft üben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
aufsteigt, dehnt sich die 220 km lange Vega Real hin, ein ungemein fruchtbarer Strich ebenen Landes, der vom Gran, Yaqui und Yuna bewässert wird. Die südliche Gebirgskette, welche von dem Zentralgebirge durch eine Einsenkung mit den Lagunas del Fonde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
.
Haken, Ackergerät, s. Pflug.
Haken (Granen, Kraneln), die beiden stumpfen Eckzähne im Oberkiefer des Rotwildes. Sie schleifen sich mit zunehmendem Alter mehr und mehr ab, erhalten auf der abgeschliffenen Seite eine bräunliche Farbe und werden zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
enthüllten bronzenen Maria Theresia-Denkmal (von Pönninger); den Fürstenplatz ziert ein Obelisk zum Gedächtnis des Preßburger Friedens von 1805. Bemerkenswerte Gebäude sind: die Domkirche mit Altarblatt von D. Gran; die Stadtpfarrkirche St. Ägid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
aus einem schweren Gewicht,! parat ist von Gran und Milne konstruiert worden, das sich wie eine Thür um ihre Angeln in einem ! der allen Anforderungen entspricht, die man an ihn Rahmen um eine Vertikalachse bewegen kann. Der ,, stellen muh (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Armband
Galdanpa, Lamaismus
Galdar, Gran Canaria
Galeeren, auch Weichsel 479,?
Galela, Dschilolo l1021/j
Galene-Einspritzung, Gel,eimmitt.l
Galeot, Galjllß
Galeotti (Ballettmeister), Vaüeu
Galettam, Garn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
aus kehrte er mit dem zu seiner Unterstützung ausgesandten Treich-Laplène (gest. 1890) auf dem kürzesten Wege zur Küste zurück, welche er 20. März 1889 in Gran Bassam erreichte. Die Pariser geographische Gesellschaft ehrte seine Verdienste durch Verleihung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Fortaventura, s. Fuerteventura
Fuerteventura
Gomera, 1) Kanar. Insel
San Sebastian 2)
Gran Canaria
Palmas 2)
Hierro
Lanzarote
Palma
Santa Cruz 4)
Teneriffa
Orotava
Santa Cruz 3)
Kapverdische Inseln, s. Grünes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Despoblado
Gran-Chaco
Llanos
Pampas
Paramos
Prairie, s. Savannen
Punas
Savannen
Thäler.
Bolson de Mapimi
Coleville Valley
Santa Clara
Yellowstone National Park
Yosemitéthal
Flüsse.
Alabama 1)
Albany 1)
Alleghany
Alligatorfluß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
erhalten werden.
Kirchenwesen. Die römisch-katholische Kirche hat in Österreich die Erzbistümer Wien, Salzburg (Primas von Deutschland), Prag, Olmütz, Lemberg, Görz und Zara mit 24 Bistümern; in Ungarn die Gran (Primas von Ungarn), Kalocsa, Erlau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
1884. - Vgl. Gran, Bemerkungen über das S. a. S. (deutsch von W. von Freeden, Oldenb. 1886); G. Wislicenus, Ergebnisse der Internationalen Marinekonferenz zu Washington (Lpz. 1891); Prien, Der Zusammenstoß von Schiffen aus den Gesichtspunkten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
der Münzen nicht, vielmehr nur deren Feingehalt veranschlagt ist. Nach den älteren deutschen Einrichtungen diente als Münzeinheit für G. und Silber ein halbes Pfundgewicht, die Mark, die in 24 Karat, der Karat in 24 Grän geteilt war; hiernach verstand man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
Ort Pescara genannt, entwässert. Das ganze Apenninensystem erreicht in den A. seine größte Höhe, indem der Gran
Sasso d'Italia sich zu 2919 m, der höchsten Höhe der ganzen Halbinsel, die Majella im südlichsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
geprägt ward und zwar zum Gehalt von 13 Lot 8 Grän, so daß 8 2/3 Stück auf die rauhe, 9¾ auf die feine Mark gingen. Diese burgundischen A. verschafften sich allmählich allgemeine Geltung, besonders in den Ländern des Orients und in Rußland. Man prägte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
in Ungarn, sich um Reichsangelegenheiten zu kümmern. Er starb schon 27. Okt. 1439 in Langendorf (zwischen Wien und Gran) im Begriff, gegen die Türken zu ziehen, und ward in Stuhlweißenburg beigesetzt. Erst nach seinem Tod (22. Febr. 1440) ward ihm ein
|