Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Handel früher und heute hat nach 1 Millisekunden 433 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0446, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
warmen Räumen auf, damit sie nicht zum Krystallisiren kommt. Die Säure wird heute nicht mehr, wie man aus ihrem Namen schliessen sollte, in Nordhausen, sondern hauptsächlich in einigen böhmischen Fabriken dargestellt und zwar aus den Mutterlaugen des
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0260, Balsamum. Balsam Öffnen
als Storax calamita in den Handel; heute wird diese Waare, wenn verlangt, meist durch Mischen von Styrax mit Sägespähnen hergestellt. Die Rinde des Styraxbaumes war früher als Cortex thymiatis offizinell. Bestandtheile. Styrol (ein äth. Oel
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0706, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
693 B. Farben für Malerei und Druckerei. gestellt wird. Es war in früheren Zeiten nur ein Nebenprodukt bei Bereitung der Nordhäuser Schwefelsäure aus Eisenvitriol, und auch heute werden noch grosse Quantitäten bei der Fabrikation dieser Säuren
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0228, Gummata. Gummi Öffnen
, Nubien, Cordofan und kommt jetzt über Cairo, von dort über Triest in den Handel. Kleinere Quantitäten gehen auch noch heute über Ostindien in den europäischen Handel über. Als Stammpflanzen werden namentlich Acacia tortilis, A. Ehrenbergiana, A
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0164, Flores. Blüthen Öffnen
grösserer ist als der Spaniens. Es wird nämlich ein grosses Quantum spanischen Safrans über Frankreich und durch französische Häuser als französischer Safran in den Handel gebracht. Diese letztere Sorte ist heute, ihrer schönen Farbe halber
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0143, Folia. Blätter Öffnen
die schnellsten Schiffe dazu, früher eigens dazu gebaute Klipper, heute fast ausschliesslich Dampfschiffe, und zwar, um den Weg zu kürzen, durch den Suezkanal. Bestandtheile. Thein bis zu 3 %, ein Alkaloid, dem Kaffein ähnlich; ferner ätherisches Oel bis
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0215, Semina. Samen Öffnen
202 Semina. Samen. unter diesen hauptsächlich die Banda-Inseln, die auch die besten Nüsse liefern. Früher war der ganze Handel mit Muskatnüssen Monopol der holländischen Regierung. Diese lieferte den Pflanzern (Parkiners) Sträflinge gegen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0671, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und endlich aus dieser Lösung mit Wasser gefällt. Chrysarobínum. ** Chrysarobin. Unter dem Namen Araroba kommt ein Secret aus den Markhöhlen eines brasilianischen Baumes Andria Araroba, in den Handel. Das Secret wurde früher gewöhnlich
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0678, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
Steinkohlentheers, aus welchen die Farben dargestellt werden, sind das Anilin, Toluidin, Phtalein, Phenol, Naphthalin und das Anthracen. Der wichtigste und früher auch der einzigste der genannten Körper ist das Anilin, auch Amidobenzol oder Phenylamin (C6H7N
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0104, Radices. Wurzeln Öffnen
ganz aus dem Handel verschwunden, eine Folge des Erlöschens der Lieferungsverträge der russischen Regierung mit den bucharischen Kaufleuten. Das, was heute unter dem Namen russischer R. in den Handel kommt, ist meistens ziemlich geringwerthige
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0153, Herbae. Kräuter Öffnen
, Geschmack bitter, adstringirend. Bestandtheile. Hypericin oder Hypericumroth, ein harzartiger Farbstoff. Anwendung. Diente früher zur Bereitung des Johannisöls, Oleum hypérici coctum. Heute färbt man dies einfacher mit Alcannin. Hérba hýssopi
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0175, Flores. Blüthen Öffnen
. Compósitae. Dalmatien, Montenegro, Kaukasus, Persien, auch bei uns kultivirt. Die Blüthen der oben genannten Pyrethrumarten liefern uns die verschiedenen Sorten des Insektenpulvers. Früher kam letzteres fast immer fertig in den europäischen Handel
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0828, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
der Bezahlung einer Waare kann heute auf die verschiedenste Weise geschehen; entweder, und dieses war früher die einzigste Art, durch Baarzahlung, d. h. durch direkten Ausgleich mit baarem Gelde, oder durch Wechsel (s. weiter unten), oder durch sog. Checks
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0361, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
Sorte muss dabei zur Vergleichung als Normalprobe dienen. Früher wurde ausser der Nopalschildlaus, auch noch die Kermesschildlaus, als Kermes oder Alkermes, benutzt. Sie stammt von Coccus Ílicis, welche in Griechenland und Kleinasien auf der Kermeseiche
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0237, Kautschukkörper Öffnen
224 Kautschukkörper. weisen sind gebräuchlich, ohne dass man sagen könnte, welches die eigentlich richtige sei. Früher war nur das brasilianische K. bekannt, heute kommt dasselbe auch von anderen Theilen Südamerikas, ferner von Afrika
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
von Nordamerika (Hudson) Hausenblase in grossen Mengen, aber von geringer Qualität, in den Handel; sie soll fast nur vom Stör gewonnen werden. Auch Brasilien und Ostindien liefern Einiges, aber von sehr mangelhafter Beschaffenheit. Die Fischblasen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Vierter Stand der Bürger Öffnen
sie nun der Ansiedlung nach die letzten waren, wurden sie auch die letzten in der Beschreibung: denn wer zu spät kommt, sitzt schlecht. Diese Familie wird für alt und edel erklärt deswegen, weil noch heute die Trümmer einer Burg in dem Dorf Weschbach
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0327, Flüssige und feste Fette Öffnen
314 Flüssige und feste Fette. sich fast der ganze norwegische Fischfang, da der Zug der Fische seit Jahrhunderten hierher gerichtet ist. Die Gewinnung des Leberthrans geschah früher auf sehr primitive Weise, so dass die damals erhaltenen
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0715, Farben und Farbwaaren Öffnen
Farbennüancen sortirt. Die dunkelsten Sorten bezeichnet man mit Kaiser- oder Königsblau. Die Smalte hatte früher, bevor man gelernt hatte das Ultramarin billig herzustellen, eine grosse Wichtigkeit; sie ist allerdings weit dauerhafter als dieses, aber
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0748, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
Lack weit besser und widerstandsfähiger als der früher nur aus Bernsteinkolophonium gewonnene ist. In neuester Zeit bringen die Bernsteinhandlungen Ostpreussens schon geschmolzenen, direkt zur Lackfabrikation verwendbaren Bernstein in den Handel. Wo
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0172, Flores. Blüthen Öffnen
heute fast ausschliesslich über Orenburg, Nischnij Nowgorod und Petersburg in den europäischen Handel und zwar in Filzsäcken von 150 kg oder in Ballen von 40-80 kg. Sie bedarf nur einer geringen Reinigung durch Absieben. ^[Abb:Fig. 125. Blüthenkörbchen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0497, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
schwefelsauren Kalk, Kieselsäure etc., liefert uns heute das Hauptmaterial für die Boraxfabrikation. Theils wird gleich im Ursprungslande, z. B. im chilenischen Küstenplätze Caldera, Borsäure daraus hergestellt, theils wird das Rohmaterial in ganzen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0505, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Die Darstellungsweise ist eine sehr verschiedene. Nach der älteren Methode, die noch heute in England allgemein befolgt wird, leitet man auf ein Gemisch von krystallisirter und verwitterter Soda, das auf leinwandbespannten Hürden ausgebreitet ist, einen Strom
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0535, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
eingedampft, bis sie nach dem Erkalten zu einer festen Masse erstarrt. Aus diesem Rohprodukt wird das reine durch Umkrystallisiren gewonnen. Alúmen. Alaun. Mit dem Gesammtnamen Alaun werden heute eine ganze Reihe von Körpern bezeichnet, während man
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0621, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Der Rübenzuckersirup hat in Folge einer grossen Menge pflanzensaurer Salze einen so unangenehmen Geschmack, dass er für Speisezwecke unbrauchbar ist. Früher verarbeitete man ihn deshalb theils zu Pottasche, theils benutzte man ihn zur Destillation
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0647, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
selten; man hat sie in organischer Verbindung bisher nur im Wintergreenöl (s. d.) und in der Spiräablüthe gefunden, daher der Name Spirsäure, den sie früher führte. Der Ausdruck Salicylsäure stammt daher, dass man sie zuerst aus dem Salicin, dem
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0662, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Früher galt allgemein das englische Fabrikat als das bessere und sicherer wirkende, heute ziehen die meisten Aerzte deutsches Fabrikat von Merck, Simon u. A. vor. Das Atropin und seine Salze kommt in Form eines weissen, feinen Krystallpulvers
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0684, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
bei der Entdeckung dieses Welttheils die Indigkultur vor. Aller Indig des heutigen Handels stammt von Indigoferaarten aus der Familie der Papilionaceen; doch liefern auch andere Pflanzengattungen Indigo, wenn auch nur in geringer Menge. So wurde z. B
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0688, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
Fässern in den Handel. In frischem Zustande enthält die Wurzel einen eigenthümlichen Stoff, das Ruberythrin oder die Ruberythrinsäure, welche durch Gährung, durch Säuren, zum Theil auch schon durch das Trocknen, in Zucker und zwei Farbstoffe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0095, von Handelspflanzen bis Handelspolitik Öffnen
Gewerbeschutzes wenig oder gar nicht geboten ist. Beschränkungen, welche heute bestehen, dienen teils den Zwecken der Sicherheits- und Gesundheitspolizei (z. B. die Bestimmungen über den Handel mit Gift, Branntwein, gebrauchten Sachen, über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Eigentum ist Diebstahl bis Eigentumsvorbehalt Öffnen
von Industrie, Handel und Verkehr eine wachsende Bedeutung erlangen. Aber auch bei Grund und Boden hat es aus verschiedenen Ursachen (wirtschaftliche Entwickelung, Politik, Gesetzgebung) das frühere Gemeineigentum mehr und mehr verdrängt. Heute haben
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0229, Lacke Öffnen
bei der Bereitung dieser Präparate ein sehr dunkel gefärbter, harziger Rückstand, den man Bernsteinkolophonium nennt, zurück. Dieser war früher fast das einzige Material für die Bereitung der Bernsteinlacke. Heute dagegen, wo die Fabrikation
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
und unterstützten sie zum Teil gegen Karthago. Zum Dank wurde 201 v.Chr. Masinissa (s. d.), der Fürst der Massylier, mit dem früher unter Karthagos Herrschaft stehenden Küstengebiet von der Großen Syrte bis zum Flusse Muluchat (heute Mulaja) unter Ausschluß
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0891, von Geschäftsträger bis Geschichte Öffnen
. Gescheid, ein früheres Getreidemaß, 1/64 des Malters, in einem Teile Süddeutschlands: in Hanau war das G. 1,908 l, im Großherzogtum Hessen = 2 l (in Mainz aber kam gleichzeitig noch das, ehemals auch in Wiesbaden gebräuchliche ältere besondere G
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
Haus noch ein Mensch draußen blieb. Daher rühren noch heute viele sehr alte Häuser in Ulm von diesem Dorf her und der meiste Nachwuchs im gemeinen Volk stammt ursprünglich von diesem. Aber auch die Dörfer Offenhusen und Pful mit andern Höfen rissen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0477, von Osteom bis Ostergebräuche Öffnen
. Die frühste Arbeit über die Knochen des Fötus rührt von Koyter (aus Nürnberg, Ende des 15. Jahrh.) her. Große Verdienste um die Kenntnis des mikroskopischen Baues der Knochen haben sich Purkinje, Joh. Müller, Kölliker, Virchow, Heinrich Müller u. a
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0139, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
137 Deutschland und Deutsches Reich (Handel) und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0281, von Kognak bis Kohlensaures Ammoniak Öffnen
, Schwindel und Konvulsionen. In frühern Zeiten wurden die Körner verwendet zur Vertilgung von Ungeziefer, namentlich zu Läusepulvern und Salben, und haben daher den Beinamen Läusekörner erhalten. Da sie aber hierin nicht unersetzlich und außerdem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0445, Quecksilber Öffnen
die Rede; es gelangt in die Hände eines einzigen Wiener Bankhauses und man weiß nicht, welche Abzugswege es nimmt. Auch chinesisches Q. ist früher nach Europa gelangt, in dicke Bambusrohre eingeschlossen, spielt jedoch im heutigen Handel keine Rolle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0307, von Jük bis Jülg Öffnen
geheiligte Eber aufgetragen. An die Stelle des Julfestes trat später unser Weihnachtsfest; aber noch heute erinnern im skandinavischen Norden sowie im frühern Schwedisch-Pommern die Namen verschiedener zu dieser Zeit üblicher Gebräuche und Gerichte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0197, China (Industrie. Handel) Öffnen
195 China (Industrie. Handel) Eine weitere Folge war ein eigener Modus der Feldverteilung an die einzelnen Bauern: das sog. kommunale oder Brunnenfeldersystem (Tsing-tien). Jedes Quadrat-Li (zu 900 Mou
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0269, Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) Öffnen
Jahren fast in demselben Maß, in welchem der Weizenbau abnimmt; doch wird der Ausfall heute durch Zufuhren billiger gedeckt als früher durch die eigne Landwirtschaft. Im Durchschnitt von 1875 bis 1884 verbrauchte Großbritannien jährlich 71 Mill. hl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0313, Maske Öffnen
Beziehung herrscht vollkommene Duldsamkeit, sogar den Fremden gegenüber, was den Handel wesentlich begünstigt. Die weltliche Oberherrschaft des Sultans oder Imams von M. (jetzt Sakad Thuryi) über das ganze Land besteht nur dem Namen nach. Die Küste
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0276, von Ajalinzen bis Ajwasowskij Öffnen
», richtiger die «Ebene» von A. (Jos. 10, 12), heißt heute Merdsch (d. i. Wiesenland des) Ibn ’Omer. Ajan, Dorf im russ.-sibir. Küstengebiet, früher Hafenort, 370 km im SW. von Ochotsk, 1850 angelegt, hat seit der Eroberung des Amurlandes und der Abtretung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1029, Slawen (Kulturgeschichtliches) Öffnen
griechischen und deutschen Schriftstellern waren die alten S. ein friedliebendes und fleißiges Volk, fest am Althergebrachten hängend, leidenschaftlich dem Ackerbau ergeben und auch, wie aus der Sprache hervorgeht, Handel treibend. Gerühmt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0308, von Lackfarben bis Lackierte Waren Öffnen
. Hauptsächlich sind es die der ersten Klasse, welche jetzt im Handel unter dem Namen Lackierwaren verstanden werden. Die Lackierkunst stammt aus Ostasien und sind namentlich die Japaner Meister darin, nach ihnen die Chinesen. Die Holländer, die früher
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0341, von Mannagrütze bis Marderfelle Öffnen
der Mannit aus. Er bildet das leichteste Abführmittel für Kinder, wird in Italien auch von Erwachsenen viel verbraucht und dort auch meistens dargestellt und in den Handel gebracht. Auch in Deutschland wird seine Herstellung von einzelnen Fabriken betrieben
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0099, von Wissen bis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute Öffnen
83 bewohnte, die bestimmte Erinnerung an ihren Ursprung fortgenommen hat. Aus dieser Familie haben wir in den früher verflossenen Jahren in Ulm Richter, Ratsherren, ulmische Landvögte und Schirmvögte der Prediger gesehen, niemals aber
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
vermehren. Wie denn der Prediger im fünften sagt 1): wo viel Guts ist, da sind auch viel, die es essen; und Matth. im vierundzwanzigsten 2): wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler. Und wo viele Menschen sind, da ist auch viel Handel und Handwerk. So sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0146, von Hanság bis Hansemann Öffnen
eine Handelsgesellschaft, war die H. eine politische Macht ersten Ranges geworden als die einzige Trägerin der deutschen Handelspolitik, und wenn sie sich darin auch von der Zeit überflügeln ließ, so waren selbst ihre Trümmer noch dem Gedeihen des deutschen Handels
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0733, Handel Öffnen
731 Handel faßt, unterscheidet man a. den Warenhandel, d. h. den H. mit beweglichen Sachgütern, der den ältesten und noch heute wichtigsten Zweig bildet; I). den Immobilienhandel, der als gewerbs- mäßiges Kaufen von Grundstücken
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
und schuf mit diesen Mitteln und mit der Krast seines hohen und einzigen Geistes Kunstwerke, die bis heute unerreicht geblieben sind. Das beste, was das mo- derne O. aufweisen kann (Mendelssohn), ist auf das Muster Handels zurückzuführen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0917, von Chaconne bis Chagualgummi Öffnen
J. S. Bach in seiner D moll-Sonate für Violine allein und Händel in einer seiner Chaconnen (deutsche Händel-Ausgabe, Bd. 2, 110-122), worin 62 Variationen über einen einfachen Baßgang gesetzt sind, ohne daß dieser ein einziges Mal aussetzt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0152, von Spiegelablesung bis Spiegelinstrumente Öffnen
; in der Telegraphie, s. Elektrische Telegraphen (A, 3, sowie Tafel: Elektrische Telegraphen I, Fig. 2). Spiegelgans, s. Gans. Spiegelgewölbe, s. Gewölbe. Spiegelglas, auf beiden Flächen vollkommen eben geschliffene Glasplatte, früher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
wieder erreicht, geschweige übertroffen wurde. Der andre Zweig der geistlich-dramatischen M. aber, das Oratorium, gelangte um dieselbe Zeit durch Georg Friedr. Händel (1685-1759) zu der gleichen bis heute unübertroffenen Stufe der Vollendung: drei Jahre
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0218, von Chinagrün bis Chinarinde Öffnen
in einem Pfund Rinde gilt. Beträgt der Wert des Units z.B. 1¼ Schilling und enthält die Rinde 4 Proz. Chinin, so kostet das Pfund Rinde 5 Schilling. Die Medizinalrinden dagegen werden auch heute noch wie früher nach dem Aussehen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Eau de Javelle bis Ébauche Öffnen
Namens mit dem Zusatze «zur Stadt Mailand». Nach dem Aussterben der Familie des Johann Anton Farina gingen Firma und Geschäft auf eine Seitenlinie der Familie über, die noch heute in Köln besteht. Der Handel mit E. d. C. entwickelte sich bereits
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0615, von Reaktion bis Realismus Öffnen
, eine Silbermünze, 1/20 des Duro oder spanischen Silberpiasters, im Wert von 0,216 Mk., früher in mehreren Stücken vorhanden und zuerst 1497 geprägt. Der Silberreal (r. de plata antiguo) war 1 15/17 des gewöhnlichen Kupferreals (r. de vellon) - 0,407 Mk. 1 R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
eindeckende oder auf Relingsstützen liegende Leiste, das Schiffsgeländer. Relinggeschütze, auf der Reling von Kriegsschiffen angebrachte Pivotgeschütze kleinen Kalibers, früher Drehbassen (s. d.), an deren Stelle heute die Revolverkanonen getreten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0393, von Hudsonbailänder bis Huelva Öffnen
391 Hudsonbailänder - Huelva handel in den Hudsonbailändern (s. d.) und wußte ihre Vorrechte zu bewahren. Eine Rivalin entstand in der 1783 in Montreal von canad. Pelzhändlern gegründeten Nordwest-Compagnie, die ihren Handel nach jenen westl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0113, Ausfuhr Öffnen
bestimmt waren. Überreste der Mittel, welche direkt auf dieses Ziel lossteuern, finden sich noch heute. Im übrigen unterscheiden sich die heutigen Bestrebungen von denen der frühern Zeit wesentlich dadurch, daß sie mehr indirekt wirken, indem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0274, von Heerbann bis Heeren Öffnen
, Landammann und Bundespräsident J. H. (Zürich 1884); Derselbe, Vaterländische Reden von J. H., nebst biographischen Nachträgen (das. 1885). Heerbann (früher auch Heermannie, mittellat. Heribannus, franz. Arrière-ban), in der alten deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1036, von Zunderlöcherpilz bis Zündhölzchensteuer Öffnen
, Leim, Gummi u. dgl. m. (S. auch Feuerzeug.) Die Herstellung der Z. ist heute eine durchaus maschinelle, wenngleich die frühere durch Handarbeit bewirkte Herstellungsweise in kleinern Fabriken noch teilweise erhalten ist. Die viereckigen schwedischen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0510, Kolonien Öffnen
wegen eine größere Auswanderung nicht stattfinden kann, können eine Quelle des Wohlstandes für jede thatkräftige Nation werden, da der Handel hochstehender Industrieländer nach unkultivierten, aber an Naturprodukten reichen Gebieten hohen Gewinn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0460, von Schiff bis Schiffahrt Öffnen
: Binnenschiffahrt, die S. auf Flüssen (s. Flußschiffahrt), Kanälen (s. Kanäle) und Landseen, Küstenschiffahrt längs der Meeresküsten und Seeschiffahrt auf hoher See. Die Anfänge der S. in dem heute gebräuchlichen Sinn sind bei den Phönikern zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0792, von Sébastiani bis Sebastopol Öffnen
mit 427,040 T. ein. - Die Gegend, wo heute S. liegt, war im Altertum von Griechen bewohnt, die hier die Kolonie Chersones gründeten; später gehörte sie zum pontisch-bosporanischen Reich und kam nach Eroberung des letztern an die Römer. Früh schon war S
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0643, Zucker Öffnen
für Damenpelze, wie zu Mützen für polnische Juden. Das Färben der Z., um sie dunkler zu machen, sowie andrer Felle, um sie den Zobeln zu verähnlichen, wurde früher in großer Ausdehnung betrieben und noch heute nennen sich alte Rauchwarenfärber Zobelfärber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0884, von Serbische Woiwodschaft bis Sereth Öffnen
der Eisenbahn von Mailand nach Como, hat eine schöne achteckige, aber unvollendete Kirche, Baumwoll- und Seidenindustrie, Tischlerei, bedeutenden Handel und (1881) 6139 Einwohner. Serein (spr. ssöräng), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt auf dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0926, Asien (Religionen) Öffnen
und Südosten der Halbinsel, die Malaien die Südspitze. Reste der frühern Bewohner Chinas sind in den Sifan, Miaotse etc. erhalten. Die gegenwärtigen Chinesen (Fig. 17) zeigen in ihren physischen und intellektuellen Eigenschaften, im Charakter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1023, von Zollverträge etc. Deutschlands bis Zoologische Stationen Öffnen
bei Boulogne gründete Professor Giard eine heute noch unter seiner Leitung stehende Station, die früher, solange Giard Professor der Zoologie in Lille war, mit der Universität Lille in Verbindung stand. Eine besonders für physiologische Studien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
, und seine frühere edlere Bedeutung ging auf das Wort Liebe über, bis es mit dem neu erwachenden Interesse für die alte Sprache und Litteratur namentlich durch die Göttinger Dichter Hölty, Bürger, Voß seine frühere schöne geistige Bedeutung wiedererhielt; so
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
981 Römisches Reich - Romont handeln, heute noch ein Muster für den Richter wie ein Bildungsmittel für den angehenden Juristen. Aber neben diesen hellen Lichtseiten liegen tiefe Schatten. Mit der Waffe des R. R. wächst in den deutschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1021, Königsberg (K. in Preußen) Öffnen
ältesten Stadtteile beschränkt sich noch heute der Handel, daher die Handels- und Verkehrsanstalten meistens hier zu finden sind. Die neue Börse, nach dem Plan H. Müllers in Bremen im italienischen Renaissancestil mit einem Aufwand von 1¾ Mill. Mk
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0107, von Kanton (Bezirk) bis Kanton (Stadt) Öffnen
, Glasindustrie,Papierfabrikation sind hochentwickelt, Metall- und Porzellanindustrie sind namentlich in der Umgebung stark verbreitet. Früher war K. der einzige dem auswärtigen Handel in China geöffnete Hafen, doch nimmt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0244, von Salzschlirf bis Salzsteuer Öffnen
Vergwerksregal in Verbindung gebrachte, auch noch heute zeitweise vorhandene Form ist die des Monopols (s. d.) und zwar sowohl des Handelsmonopols (früher in Preu- ßen, Sachsen, Nassau, Luxemburg) als auch des Produktionsmonopols (früher in Hessen, in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0728, von Calabrese bis Calais Öffnen
.), über 2 m hoch, in Brasilien und Westindien, mit armdicker, sehr scharfer Wurzel, die durch Kochen süß und schmackhaft wird und, wie der Stengel, als Nahrungsmittel dient. Blätter und Früchte erregen Geschwülste und Speichelfluß. Man legte früher, um
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0003, von Rüdesheim bis Rudimentäre Organe Öffnen
Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, einen Winterhafen; Schaumweinfabrikation, bedeutenden Weinbau und -Handel. Der Wein (Rüdesheimer) ist ein durch Fülle, Bouquet und Feuer ausgezeichneter Rheinwein, einer der besten des Rheingaus (s. d
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
322 Wenn nun Surrogate, und zwar besonders solche, die für unsern Gebrauch in dem Haushalte bestimmt sind, oft unter Namen und Etiketten, die eine Täuschung bezwecken, in den Handel gebracht werden, so dürfen sie deshalb doch keineswegs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0025, Chinarinden Öffnen
fuscus (griseus, pallidus) in den Handel kommen. Am wichtigsten ist die aus der Gegend von Guanuco in Mittelperu über Lima ausgeführte Rinde, welche früher von Cinchona nitida stammte. Sie ist graubräunlich, im ganzen ziemlich hell, etwas längsfurchig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0076, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) Öffnen
gewaltigsten Aufschwung. Dieser, früher Monopol der Englisch-Ostindischen Kompanie, ist heute allen Nationen freigegeben. Es siedelten sich an den Hauptplätzen zahlreiche Kommanditen europäischer Häuser an; europäische Flaggen singen an, in den ostindischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0273, von Nowgorod Litowsky bis Nowomoskowsk Öffnen
(für Knaben und Mädchen), jüdischer Rabbinerschule, Handel mit Hanf, Hanföl und Holz und (1885) 8021 Einw. N. wurde im 11. Jahrh. gegründet. Nowików, Nikolai Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, der Begründer der russischen Journalistik, geb. 27. April
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
Dampferlinien. Der Handel liegt meist in englischen Händen; Wert der Einfuhr 1882: 26,1, der Ausfuhr 41,3 Mill. Frank. Die Europäer wohnen in dem nahegelegenen reizenden Dorf Bailan. A. ward von Alexander d. Gr. zum Andenken an seinen Sieg bei Issos (333
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Euagoras bis Euböa Öffnen
angenommen wurde. Der Handel war schon in früher Zeit blühend und wurde durch zahlreiche Kolonien auf der Halbinsel Chalkidike, an der thrakischen Küste, in Italien (Cumä, Rhegium) und auf Sizilien befördert. Die Fruchtbarkeit des Landes und die Industrie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Same bis Samoa Öffnen
Pulvermühlen der atlantischen Küstenländer geschafft und dort raffiniert. Heute sind noch zahlreiche Spuren jener ersten Benutzung der Höhlen in denselben nachweisbar, unhaltige Abfälle, ausgelaugte Erde und allerlei Geräte; auch die Felsenkirche in der Tiefe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0099, von Handelssocietät bis Handelsstatistik Öffnen
gegen den Handel mit dem Ausland. Früher als Maßregel der Handelspolitik beliebt, kommt sie heute mehr nur für einzelne Waren als polizeiliche, insbesondere als gesundheitspolizeiliche, oder als feindselige Maßregel während eines Kriegs vor
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
mit erborgten Kapitalien betriebenen gefährlichen Handelsunternehmungen nach überseeischen Plätzen (s. Großaventurhandel); heute überhaupt ein Handel aufs Geratewohl, ohne fixierte Artikel. Aventurier (franz., spr. awangturjeh), Abenteurer, Glücksritter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0433, von Hermoder bis Hermunduren Öffnen
, schleimig, zuletzt etwas scharf und wurden früher in der Medizin angewandt. Hermoder (Hermôdhr, der "Heermutige"), in der nord. Mythologie der Bote der Götter, Sohn Odins und der Frigg, trägt Panzer und Helm und reitet auch auf seines Vaters Roß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0704, Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) Öffnen
Motive sehr zurücktritt, so war es doch in frühern Zeiten und ist in manchen Ländern auch noch heute eine gewaltige Triebkraft zu Reiseunternehmungen, bei welchen religiöse und kommerzielle Interessen sich häufig verquicken. Später lösten sich von den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Drenthscher Hauptkanal bis Dreschmaschinen Öffnen
mit unpaarig gefiederten Blättern und roten oder weißen Blüten. Die in Afrika vorkommende v. 86- liefert eine Sorte des afrik. Kino, das heute von andern Sorten im europ. Handel verdrängt ist. Drepanon (grch.), Sichel; auf den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0174, von Safety oil bis Safranin Öffnen
europ. Saffianfabrik im Eli'aß errichtet, und seit 1797 da- tiert mit der Gründung der Gerberei zu Choisy bei Paris der Aufschwung der franz. Safsiangerberei, welche zu Anfang dieses Jahrhunderts auch in Deutschland Eingang fand. Noch heute
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0031, von Mostaganem bis Mosyr Öffnen
Kupferwaren, Baumwoll- und feine Lederstoffe berühmt. So hat von M. der Musselin (s. d.) den Namen. Einzelne Färbereien bestehen noch heute. In neuerer Zeit hat der Handel sehr gelitten; doch bildet M. noch das Mittelglied zwischen Westasien, Nordpersien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0149, von Città bis Ciudad Real Öffnen
, Handel und (1881) 11,399 Einw. C. erhob sich aus den Ruinen des 1783 durch Erdbeben gänzlich zerstörten Fleckens Casalnuovo und tauschte 1852 seinen frühern Namen gegen den jetzigen um. Città Sant' Angelo (spr. tschitta ssant ándschelo), Stadt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0888, von Gambierinseln bis Ganaschen Öffnen
, außerdem Münzen, vornehmlich Fünffrankstücken, im Handel Dollars genannt. Der Handel befindet sich vornehmlich in den Händen französischer Häuser; der Schiffsverkehr betrug 1883: 161,000 Ton. Die Einnahmen der Kolonie betrugen 29,000, die Ausgaben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0264, von Freigut bis Freihandel Öffnen
darstellen. Bei den zu F. erklärten Seeplätzen bildet entweder die ganze Stadt mit der nähern Umgegend, wie früher in Hamburg und Bremen, oder der Hafenplatz und ein genau abgegrenzter und bewachter kleiner Bezirk um denselben, wie jetzt, ein völlig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
Maiano entworfen, den Höhepunkt des Palastbaues der Frührenaissance bezeichnend, mit imposantem Hauptgesims von Cronaca von 1533; das Rathaus (früher Palazzo Spini); die Paläste Rucellai (von L. Alberti, 1460), Nencini (sonst Pandolfini, nach
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
ihres Landes an der Meeresküste mit vielen durch Vorgebirge und natürliche Hafendämme geschützten Buchten, zwischen den blühenden und früh kultivierten Staaten in den Euphratländern und am Nil machte es zum natürlichen Stapelplatz der Waren beider
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0094, Diamant Öffnen
Diamantino, Rio Ouro, Rio Paraguay, sowie in den Provinzen Minas geraes, Bahia , Goyaz und Cuyaba. Die brasilianischen Diamantwäschereien waren früher Regierungsmonopol und wurden von Sklaven bearbeitet; jetzt ist sowohl das Waschen als der Handel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0132, von Fisch bis Fischbein Öffnen
). Der gemeine Wal wurde früher in enormer Größe, bis zu 30 m Länge gefunden und gefangen. Ein solches Prachtthier würde etwa 30000 kg Thran und 20-2500 kg Fischbein liefern und nach jetzigen Preisen etwa 39000 M. wert sein. Heute begnügt man sich gern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0272, Nowgorod (Gouvernement und Stadt) Öffnen
am linken und die mit ihr durch eine Brücke verbundene Torgowaja Storona ("Handelsseite") am rechten Wolchowufer. N., im Mittelalter (s. unten) eine bedeutende Handelsstadt, bietet heute nur einen schwachen Abglanz ihrer frühern Herrlichkeit. Von den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0826, von Zain bis Zakynthos Öffnen
und Metalllegierungen; in Nassau früher ein Braunkohlenmaß von 30 Kubikfuß Inhalt. Zaineisen (Krauseisen), früher oft fabrizierte, dünne, beim Schmieden durch Amboß- und Hammereindrücke eingekerbte (quer gefurchte) Eisenstangen, welche, billiger als glatt