Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Handfeuerwaffen 1 hat nach 1 Millisekunden 188 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handfeuerwaffen.'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764b, Handfeuerwaffen. II. Öffnen
0764b Handfeuerwaffen. II. 1. Das Schweizer Repetiergewehr M/69, geschlossen und abgefeuert. 2. Das amerikanische Spencer-Gewehr, geöffnet. 3. Das österreichische Gewehr M/88, geöffnet. 4. Schloßgang des österreichischen Gewehrs M/88. 5
6% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764c, Handfeuerwaffen. III. Öffnen
0764c Handfeuerwaffen. III. 1. Durchschnitt des französischen Gewehrs M 86 kurz vor Beendigung des Öffnens. 2. Das französische Gewehr M/86 vollständig geöffnet, mit einer Patrone auf dem gehobenen Löffel. 3. Das geöffnete deutsche Gewehr 88
6% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0536b, Handfeuerwaffen. II. Öffnen
0536b Handfeuerwaffen. II. Rumänisches Mannlichergewehr M 93. 1. Gesamtansicht, von der Seite. 2. Gesamtansicht, von oben. 3. Geöffnet, mit eingesetztem Patronenrahmen. 4. Geschlossen, nach dem Abfeuern der ersten Patrone. 5. Verschlußkopf
5% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764a, Handfeuerwaffen. I. Öffnen
0764a Handfeuerwaffen. I. 1. Das preußische Zündnadelgewehr M/41, geschlossen. 2. 3. 4. Schloßteile zum preußischen Zündnadelgewehr M/41. 5. Das deutsche Infanteriegewehr 71.84; Schloß bei geöffnetem Gewehr zum Magazinfeuer gestellt. 6
5% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0764d, Handfeuerwaffen. IV. Öffnen
0764d Handfeuerwaffen. IV. 1. Schloß des Schweizer Gewehrs M/89. 2. Durchschnitt des Schlosses zum Schweizer Gewehr M/89. 3. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (Längsschnitt). 4. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (äußere Ansicht). 5
5% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0536a, Handfeuerwaffen. I. Öffnen
0536a Handfeuerwaffen. I. 1. Russisches Drei-Linien-Gewehr M 91, abgefeuert. 2. Spanisches Mausergewehr M 93, Schloß gespannt, erste Patrone im Lauf. 3. Dasselbe, Schloß abgedrückt, letzte Patrone des Magazins abgefeuert. 4, Dasselbe, Schloß
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102a, Handfeuerwaffen I Öffnen
0102a ^[Seitenzahl nicht im Original] Handfeuerwaffen I. Fig. 1. System Snider (England). Geschlossen und gepannt. Fig. 2. System Snider à la tabatière (Frankreich). Zum Laden geöffnet. Fig. 5, 6. System Remington (Schweden, Norwegen
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0761, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
759 Handelszeichen - Handfeuerwaffen Messen und Börsen, Banken, Posten, Telegraphen u. s. w.). Die Handelsbetriebslehre ist eine Zusammenfassung derjenigen wissenschaftlichen Regeln, nach welchen der Handelsbetrieb eingerichtet sein soll
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
962 Schizopoden - Schnitt Register Schizopoden, Krebstiere (Bd. 1?) Schjellerup, Astronomie 977,l Schjern, Frederik, Dänische Litt. 526 Schlipetaren, Albanesen 281,1 Schkodra, Skutari 1) Schkoplie, üschtüp Sclikumb, Albanesen 281,1
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
102 Handelszeichen - Handfeuerwaffen. Keil, Kaufmännische Unterrichtskurse zum Selbststudium (Leipz. 1883-86). Lexika: Spamers "Illustriertes Handelslexikon" (Leipz. 1874-79, 4 Bde.); Fort, Handlexikon der gesamten kaufmännischen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0736, von Mehlführung bis Méhul Öffnen
. Staatsbahnen, hat (1895) 4035 (1890: 3623) evang. E., Post, Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., eine herzogl. Beschußanstalt für Handfeuerwaffen; Fabrikation von Thür- und Fahrradglocken, Herstellung von Handfeuerwaffen, Stahl
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0213, Geschoß Öffnen
fanden neben den Steinkugeln auch noch die Pfeile und Balken der Kriegsmaschinen Anwendung; die kleinern Kaliber, wie die Handfeuerwaffen, schossen Bleikugeln, indessen schon 1326 wurden in Florenz eiserne Kugeln gegossen, doch fanden sie ihrer
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
766 Handfeuerwaffen Von großem Einfluß auf die Entwicklung des Mehrladers war das 1879 patentierte System des Amerikaners Lee. (Vgl. Tafel: Handfeuerwaffen II, Fig. 5.) Die Grundzüge der Konstruktion sind folgende: der Boden des
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0826, von Jagdelster bis Jagdgewehre Öffnen
, zur Erlegung jagdbarer Tiere bestimmte Gewehre. Sie sind in der allgemeinen Einrichtung den zum Kriegsgebrauch bestimmten Handfeuerwaffen (s. d.) verwandt, doch zeigen sie auch wesentliche Eigentümlichkeiten, bedingt durch die besondern Verhältnisse
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
-, Stadtwappen 18 Halle a. d. Saale, Stadtwappen 22 Halsschmuck (Waldmanns Halskette) 33 Hamburg, Stadtwappen 39 Hamm, Stadtwappen 54 Hammer, Fig. 1 u. 2 56-57 Hanau, Stadtwappen 63 Hand (Handskelette von Säugetieren), 6 Figuren 65 Handfeuerwaffen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Vischcr (Taf. Bildh. VI, 9) Panmotu (Taf. Ozean. Völker, Fig. 28) . Pavia, Certosa (Taf. Baukunst XI, Fig. 1) Pavian, Mantel- (Taf. Affen II). . . . Peabody-Gewehr (T. Handfeuerwaffen I, 7) - - Martini - Gewehr (dgl., Fig. 8) . . - -Patrone
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
unterlagen den Römern, die Phalanx der Legion. Die Legionarstellung, die Grundlage der römischen Schlachtordnung des 2. und 1. Jahrh. v. Chr., war eine Treffenstellung (Fig. 1). Vor der Fronte kämpften die Veliten, mit Bogen od. Wurfspieß bewaffnetes
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Handfertigkeitsunterricht bis Handfeuerwaffen Öffnen
398 Handfertigkeitsunterricht - Handfeuerwaffen. Handfertigkeitsunterricht, s. Arbeitsschulen. Handfeuerwaffen. Nachdem Österreich und Deutschland Schnellfeuergewehre kleinsten Kalibers eingeführt haben, sind die bezüglichen Versuche in den
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0973, von Gewann bis Gewehrraketen Öffnen
eine Fadenreihe (Kette) mit einer Fadcnfolge (Schilß) dnrch regelmäßig wiederkehrende Verschränkungen vereinigt ist (f. Fadengebilde, Fig. 1), in diesem Sinne auch Zeug oder Stoff genannt. Aus der Verschiedenartigkeit des Materials und der Bin- dung sowie
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0006, von Hajduken bis Hakim Öffnen
. Hakel dama (hebr.), der "Blutacker", von dem Matth. 27, 8 und Apostelgesch. 1, 19 berichtet wird, nach der Tradition am Nordabhang des heutigen Dschebel Dêr Abu Tôr, südlich von Jerusalem, gelegen. Häkeln, eine besondere Art zu stricken, bei welcher
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1023, von Perkussionshammer bis Perlen Öffnen
und das Perkussionsschloß des Gewehrs (s. Handfeuerwaffen und Zünder). Das Gewehr heißt Perkussionsgewehr. Perkussionshannner, s. Perkussion. Perkussionswirkung, eine der Hauptarten der Geschoßwirkung (s. d.), der Ausfluß der Perkussionskraft
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1060, Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Öffnen
Handfeuerwaffen, Tafel IV (mit Textblatt) .... 416 Deutsche Kolonien, Karte.......... 496 Karte der Reichstagswahlcn 1890 (mit Textblatt: Scite Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafcl..... 741 Seebildungen, Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0420, von Handfertigkeitsunterricht bis Handfeuerwaffen Öffnen
416 Handfertigkeitsunterricht - Handfeuerwaffen l Rumänien.^ Ruinänien steht in uertragsinäßigem Verhältnis zn Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Rußland (Vertrag vom 4.16. Dez. 1886). Mit der Türkei
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0769, Handfeuerwaffen Öffnen
und zeigt (vgl. Tafel: Handfeuerwaffen III, Fig. 4, und IV, Fig. 1 u. 2) den langen Verschlußkolben a, der hinten von der Verschlußhülse d umgeben ist (vgl. Taf. IV, Fig. 1 u. 2). In letzterer ist eine schraubenartige Nute c bemerkbar
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0827, von Jagdhoheit bis Jagdrecht Öffnen
); R. Corneli, Die Jagd und ihre Wandlungen in Wort und Bild. 1. Hauptabschnitt: Jagdgewehre (Amstcrd. und Lpz. 1884); Mitteilungen der deutschen Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen, Halensee bei Berlin; Diezels Niederjagd (7. Aufl., Berl. 1892
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0961, von Patriotenliga bis Patronenlager Öffnen
die kirchliche Litteratur zum Teil mit; katholischerseits: Möhler, Patrologie, Bd. 1 (Regensb. 1839); Nirschl, Lehrbuch der Patrologie und P. (3 Bde., Mainz 1881-85); Alzog, Grundriß der Patrologie (4. Aufl., Freib. i. Br. 1888); Harnack, Geschichte
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0766, Handfeuerwaffen Öffnen
-Repetiergewehr über. Die Hauptgrundzüge der Konstruktion (s. Tafel: Handfeuerwaffen II, Fig. 1) sind folgende: unter dem Lauf ist im Vorderschaft ein langes Messingrohr angebracht, das 11 Patronen aufnimmt und in der gleichen Weise wie bei Spencer mit Bolzen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0289, Forstwesen. Jagd Öffnen
. Hogg, 2) R. Jäger, 3) H. Jühlke Lenné Lenôtre Lucas Oberdieck Paxton Regel * Sickler, 1) J. V. - Forstwesen. Forstwirtschaft Forstwissenschaft Abholzen Arche Bestand Buschholzbetrieb Dendrometer Dunkelschlag Durchforstung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0109, Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) Öffnen
109 Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr). lichen Kosten verknüpften Veränderungen ist die Kaliberfrage wieder in den Hintergrund gedrängt worden, und es machte sich in allen größern Staaten die Ansicht geltend, die Annahme
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0990, von Zündhölzersteuer bis Zündschnur Öffnen
Reibfläche a b c d 1 2 3 4 Chlorsaures Kali 11 10 6 11 - - - - Rotes chromsaures Kali 2 1 - 2 - - - - Braunstein 1 1 - 11 - 8 - 4,3 Schwefelkies 1,5 2 - 1,5 7 - 7 - Schwefelantimon - - 2-3 - - - - 16,4 Umbra - - - - - - - 1 Glaspulver
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
III) XI 988 Manihot utissima (dgl., Taf. 1) XI 988 Manipulus XIV 963 Mannacikade (Taf. Halbflügler) VIII 10 Mannheim, Plan und Stadtwappen XI 196 Mannlicher-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen III, Fig. 27 u. 28) VIII 107 - verbessertes (Taf. IV, Fig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
1050 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln «. Physik, Optik, Meteorologie. 4 Tafeln in.Holzschnitt und ^n'bcndrlick und 1 ssarte in Farbendrnck. Luftpumpen....... Mikroskope....... Polarisationsapparato
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1032, Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band Öffnen
von Leach 295 Gaskraftmaschine von Tellier etc., Fig. 1-4 351-352 Geometrie, Fig. 1 u. 2 373 Gletscher, Fig. 1 u. 2 398 u. 400 Grundwasser, Fig. 1-5 412-414 Hahn: Goodsons Zapfhahn 420 Handfeuerwaffen: Englisches Gewehr M/89 430 Heißluftmaschine
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0536, Handfeuerwaffen Öffnen
franz. Lebelgewehr N 86 nachgebildetes Treppen- und Leitervisier. Der Verschluß (s. Tafel: Handfeuerwaffen I, Fig. 1), dem Kolbcnsystem angehörig, besitzt zwei Warzen am Verschlußkopfe, welche den Rückstoß in symmetrischer Weise auf- nehmen. An dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0198, von Hinterindien bis Hinweil Öffnen
. bei Handfeuerwaffen liegt in der bedeutend erhöhten Schußgeschwindigkeit, bei Geschützen in der gesteigerten Treffgenauigkeit, bei beiden in dem gesicherten Gebrauch der Waffe hinter Deckungen. Der Gegenfatz des H. ist Vorderlader (s. d
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
Columbiae» (Bd. 1 u. 2, jeder mit 100 Tafeln, ebd. 1857‒69), «Die geognost. Verhältnisse des westl. Columbien» (Wien 1856), «Gesammelte Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen» (Bd. 1 u. 2, Berl. 1865‒90), «Chemismus der Pflanzenzelle» (Wien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0115, von Muskelröhren bis Musketiere Öffnen
fällt, pflegt man einfach als Zusammenziehung oder Kontraktion des Muskels oder, da die Verkürzung sehr rasch erfolgt und einen zuckenden Charakter besitzt, als Muskelzuckung zu bezeichnen. Die wichtigsten Reize für den Muskel sind: 1) der normale, vom
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0762, Handfeuerwaffen Öffnen
760 Handfeuerwaffen Die nächste Verbesserung der H. erstreckte sich auf den Schutz des Zündkrautes gegen Regen u. s. w. und wurde durch einen drehbaren Deckel bewirkt. Man ging ferner bald zum Schmieden der Läufe aus Eisen über, indem man
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band Öffnen
: Andromeda-Nebel, 2 Figuren 290 Galvanische Batterie, 4 Figuren 321 Gaskraftmaschine von Hey 324 Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer, Kärtchen 379 Hahn: Frengers Mischhahn, Fig. 1 u. 2 389 Hallsches Phänomen 390 Handfeuerwaffen: Dänisches
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0376, von Flinders bis Flintshire Öffnen
1841 und befuhr ihn eine Strecke aufwärts; den mittlern Teil erforschte Walker 1862, den obern Landsborough 1868. Flindersinsel, s. Furneauxinseln. Flindrich, frühere Bremer Scheidemünze, = 4 Grote = 0,177 Mk., 18 F. = 1 Rthlr. bremisch; dann
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
Kartuschbeutel mit Boden (s. Kartusche) eingeschlossen und über dem Pulver zugebunden. Für die M. der Handfeuerwaffen begann mit der Erfindung der gasdichten Einheitspatrone, d. h. der Vereinigung von Geschoß, Ladung und Zündung in einer metallenen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0450, von Schießhütte bis Schießpulver Öffnen
. Beim direkten S. dagegen ist das Ziel beim Richten des Geschützes über den Aufsatz sichtbar. Für das S. mit Handfeuerwaffen sind im allgemeinen die vorentwickelten Grundsätze zutreffend; jedoch ist die Treffwahrscheinlichkeit hier vorwiegend von dem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Handfertigkeit bis Handfeuerwaffen Öffnen
429 Handfertigkeit - Handfeuerwaffen klaffen auf den Genuß von Wein zu gunsten des Bieres und des Branntweins verzichten müssen. Die Ermäßigung des Zolles auf die an sich schon viel billigern italienischen Verschnittweine wird voraussichtlich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Laveleye bis Lebensversicherung Öffnen
Handfeuerwaffe für die Infanterie betraut war. Diese Kommission entschied sich für das von L. präsentierte kleinkaliberige Gewehr (tagil 1^!)6i), an dessen Konstruktion übrigens mehrere cmdre Fachmänner beteiligt sind, und welches 1886 in Frankreich eingeführt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0223, von Feuerwaffen bis Feuerwerkerei Öffnen
223 Feuerwaffen - Feuerwerkerei. Feuerwaffen sind die Fernwaffen, aus denen man mittels Pulver schießt, d. h. Geschosse forttreibt; sie zerfallen in Handfeuerwaffen (s. d.) oder Geschütze (s. d.). Feuerwehr, die vereinigten Menschenkräfte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1014, von Hahn (an Handfeuerwaffen) bis Hahn (Personenname) Öffnen
1014 Hahn (an Handfeuerwaffen) - Hahn (Personenname). eine einseitige Abnutzung eintritt und die Bohrung des Gehäuses desto mehr oblong wird, je öfter man den H. dreht, wodurch der H. dann undicht wird, klafft und unter dem Druck
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0769, von Revolver bis Rex Öffnen
(das. 1880-82, 6 Bde.). Revolver (engl., Drehpistole), kurze Handfeuerwaffe mit Drehmechanismus, welche in Schnelligkeit des Feuerns das Repetiergewehr übertrifft, weil die Griffe zum Öffnen und Schließen fortfallen und durch das Abfeuern alle diese
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0757, Feuerwaffen Öffnen
", 1874, Ergänzungsheft IV); Emminghaus, Feuerversicherung (im "Handwörterbuch der Staats- wissenschasten", Jena 1891); A. Wagner, Der ^taat und das Versicherungswesen (Heft 1, Tüb. 1881); ders., in Schönbcrgs "Handbuch der polit. Ökonomie", Bd. 2
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0652, von Hahn (bei Handfeuerwaffen) bis Hahn (Joh. Georg von) Öffnen
650 Hahn (bei Handfeuerwaffen) - Hahn (Joh. Georg von) Die Dreiwegehähne, wie ein solcher in Fig. 6 u. 7 dargestellt ist, haben den Zweck, die be- treffende Flüssigkeit u. s. w. nach zwei verschiedenen Richtungen leiten zu können, je
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0665, von Haken bis Hal Öffnen
. Haken , in der Jägersprache, s. Gräne und Gewehr . Haken , Hakenbüchse , s. Handfeuerwaffen . Hakenbein ( Os hamatum ), einer der acht Handwurzelknochen (s. Hand , S. 728a). Hakenberg , Dorf bei Fehrbellin (s. d
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0770, Handfeuerwaffen Öffnen
768 Handfeuerwaffen zwei Warzen ww vor entsprechende Ansätze des Verchlußgehäuses G (vgl. Taf. III, Fig. 4) gelangen und so die Stützflächen für den Verschluß herstellen. Das Griffstück F ruht mit dem Kopf in einem besondern Gehäuse G
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0488, von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.) bis Kolbenwasserkäfer Öffnen
Werken sind hervorzuheben: «Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie» (3 Bde., Braunschw. 1854‒78), dessen zweite Auflage (ebd. 1880‒84) von E. von Meyer herausgegeben wurde; «Kurzes Lehrbuch der Chemie» (Tl. 1: Anorganische Chemie, ebd. 1877; 2
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1038, von Zündschloß bis Zünfte Öffnen
selbständigen, besonders Sprengzwecken. Erstere zerfallen wieder in Z. zum Entzünden von Ladungen der Geschütze und Handfeuerwaffen, auch Geschütz- oder Gewehrzündungen genannt, und Z. zum Entzünden der Ladungen in Hohlgeschossen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0537, Handfeuerwaffen Öffnen
535 Handfeuerwaffen Schließen des Gewehrs für sich in das Patronen- lager geführt wird. Zu diefem Zweck ist eine sehr sinnreich konstruierte Feder an der linken Seite des Verfchlusigchäuses befestigt. Bei dem Öffnen drebt man den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Veteranenvereine bis Veurne Öffnen
, Italien 1870 einen Einlader von V. Für Frankreich änderte V. das Grasgewehr (s. Gras) zur Magazinwaffe um, die als System Gras-Vetterli bezeichnet wurde. (S. Handfeuerwaffen und Taf. Ⅱ, Fig. 1.) V. starb 21. Mai 1882 zu Neuhausen. Vetturīno (ital
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0910, von Kammerpräsident bis Karrenbütte Öffnen
906 Kammerpräsident - Karrenbütte Register Kammerpräsident, Reichskammerge Kammerwagen, Aussteuer ! richt Kantmerwarze, Handfeuerwaffe» 105,2 Kammhörner, Vlatthorntäfer KcrmmsetzMaschinen, Blattbinder Kmnmstechen, Weben 451,2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0913, von Kieselfeuchtigkeit bis Kleinmotoren Öffnen
Kistl Usen, Aserbeidschän Kismajil, Teutsch-Ostafrika (Bd. 17) Kis-Mart0N, Eisenstadt l242,i, 246,1 Kisot'ncli, Usagara Kisoluduni, Mombaä Kisser (Insel), Kiser Kissens, Archelaos 1) Kißlau, Miugolsheim Kissovo, Griechenland <^;,1
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waereghem bis Waffenplätze Öffnen
die feindlichen Angriffswaffen zu sichern bestrebt ist (Schutzwaffen, s. d.); ferner unterscheidet man Hiebwaffen (s. d.) und Stichwaffen (s. d.) sowie Schußwaffen (s. Geschütz und Handfeuerwaffen). Unter den Angriffswaffen unterscheidet man wieder
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0021, von Eleutherata bis Elevatoren Öffnen
, im lufterfütlten Raume ist der betreffende Winkel kleiner als 45"). Die Größe des Elevationswintels wird bedingt 1) durch die verlangte Schußweite, 2) durch die notwendige Einfallsrichtung des Geschosses, 3) durch die zulässige Ladung, 4) durch die Höhenlage des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0104, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) Öffnen
104 Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse). welche Geschoß, Ladung und Zündung verbindet, ist Dreyses Verdienst. Derselbe legte 1829 der preußischen Regierung ein Zündnadelgewehr vor, das ein glatter Vorderlader
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0812, von Revisionsbrunnen bis Revolver Öffnen
810 Revisionsbrunnen - Revolver zu geschehen habe. Die Aufgaben solcher zehnjähri- ger oder Hauptrcvisionen sind daher: 1) Unter- suchungen darüber, wie die Bestimmungen des ab- gelaufenen Planes befolgt worden sind, ob und welche Gründe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0890, von Militärökonomiedepartement bis Militärschulen Öffnen
für Artillerie. 1) Infanterieschießschulen. Das Deutsche Reich hat die seit 1861 bestehende Infanterieschießschule (s. d.) in Spandau-Ruhleben, von der im April 1883 zu Versuchen und Prüfungen auf dem Gebiete der Handfeuerwaffen die Gewehr
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0745, von Feuersteinpapier bis Feuertod (Strafe) Öffnen
schleifen von Werkstücken benutzt wird. Feuersteinschlotz, s. Handfeuerwaffen. Feuertaufe, bildliche Bezeichnung für die erste Teilnahme am Gefecht auf dem Schlachtfelde. Feuertelegraphen, elektrische, Telegraphenanlagen, welche lediglich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0469, von Hydraulischer Aufzug bis Hydrazine Öffnen
(Tüb. 1889); Wagner, Beiträge zur Kenntnis der Geschoßwirkung des kleinkalibrigen Gewehrs (Wien 1892); Habart, Die Geschoßwirkung der 8 mm-Handfeuerwaffen (ebd. 1892). Hydraulischer Aufzug, s. Aufzug (Bd. 2, S. 103 b). Hydraulischer Kalk, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0107, Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) Öffnen
107 Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre). nen und Öffnen; 2) Vorschieben und Rechtsdrehen der Kammer: Schließen. Der Lauf ist brüniert, die eisernen Gewehrringe sind blau angelassen. Die Jägerbüchse M/71 ist von der gleichen innern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0126, von Jagdbar bis Jagdgewehr Öffnen
. durch die Bestimmungen Teil 1, Titel 9, § 130 ff. geregelt. Zur Ausübung der J. gehörte nach den sonst gewöhnlich durch die Forstordnungen getroffenen Bestimmungen, daß Haar oder Schweiß auf dem eignen Revier dargethan worden, daß die Folge binnen 24 Stunden nach dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0425, von Kammer bis Kammergericht Öffnen
eingerichteten Geschützen (Kammerstücken, s. Geschütz, S. 221) heißt K. die lose Ladebüchse, welche das Pulver enthielt; bei den Wurfgeschützen (Haubitzen, Mörser etc.) der verengerte Raum für die Pulverladung (daher Kammergeschütze). Handfeuerwaffen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
des Hahns auf das Zahnrad zu liegen kommt. Durch die schnelle Drehung des Rades beim Auslösen der Schlagfeder werden von dem Feuerstein Funken losgerissen, welche die Entzündung des Zündkrauts in der Pfanne bewirken. S. Handfeuerwaffen. ^[Abb
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
185 Geschichte 1 Geschichtschreiber 28 Geschlechtskrankheiten 267, s. auch Infektionskrankheiten 269 Geschlechtsorgane 260 Geschützwesen 297 Geschwindigkeitsmesser 290 Geschwornengerichte 186 Geschwülste 270 Geschwüre 269 Gesellschaften
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0907, Geschoß Öffnen
ndrischen Teil sind sie mit Papier umwickelt, um die Verbleiung des Laufs zu mindern; an der Spitze meist ge- fettet (Fig. 1 <). Bei den neuen Kalibern von 6,5 bis 8 mm sind die G. 10-15 3 schwer und besitzen infolge dieser Er- Fig. i:: Fig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0458, von Studel bis Stufenbahn Öffnen
456 Studel - Stufenbahn Studel, Teil des Feuersteinschlosses (s. Handfeuerwaffen). Studemund, Wilh., klassischer Philolog, geb. 3. Juli 1843 zu Stettin, studierte in Berlin und Halle, unternahm wissenschaftliche Reisen nach Italien, wurde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0432, von Schießhütte bis Schießpulver Öffnen
einem Manöver, und demgemäß ist auch die Verteilung der einzelnen Stufen der Schießausbildung in einem andern Nahmen geboten wie bei der Feldartillerie. Der Hauptsache nach gliedert sich die Schießausbildung in: 1) geschützweises S., 2) batterieweises S., 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0238, Deutschland (Heer und Flotte) Öffnen
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
110 Handfeuerwaffen (Übersicht). Kropatschek, gleich dem französischen Marinegewehr, eingeführt worden. Die in Frankreich seit Jahren thätige Gewehrversuchskommission soll zu einem bestimmten Entschluß noch nicht gekommen sein, indessen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Handfeuerwaffen I -IV) .^ Geweihe, Fig. 1 - 10........ Gewichtsaräomcter......... Gewichtspyrometer......... Gewölbe (Bauwesen), Fig. 1-12. . . . Gewölbeanker (Bauwescn), 2 Figuren . . Gcwürznellenbaum «Taf. Gewürzpflanzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Eleutheria bis Elfen Öffnen
Anwendung. Die Handfeuerwaffen haben einen natürlichen Erhöhungswinkel dadurch, daß Korn und Visier nicht, wie bei den Geschützen, gleichhoch (verglichen) sind. Das Standvisier ist höher als das Korn, und es ist der Elevationswinkel so bemessen, daß bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0880, von Echowerk bis Eisenbahnwagen Öffnen
, Plymouth 1) Edgecombe (Insel), Santa Cruz 1), Edhemi, Derwisch lS. 306,1 Edithberga, Bertha 1) Edkusee, Ägypten 211,2 Edle Säulen, Gold 473,1 Edmund,derAlte(König vonSchwe- den), Emund Edmundsgrund, Herrnskretscheu Länmuäs-I^H^v
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Giftpflanzen II) IX1) Decke (Vaukonstrutliouen), Fig. 1-^17. . Dcckeltratzc «Taf. Spinnmaschilien, Fig. 9) Deckenlager sMaschinenwesen), 2 Figilr,.» Dehli,Dsckamnamoschee
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 3) . . . . Friedrich Wilhelm III., Denkmal von Dralc (Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 2) ... Friese verschiedener Baustile, 11 Fig. . . ^rittionsrader, Fig. 1 u. 2...... Frischfeuer (Gedläseherd)....... Friüa, Dampfschiff (Taf. Schiff I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Walworth: Schälmafchinc (Taf. Mühlen, 2) Walze (Bienenzucht)......... Walzencitade, vierpunktige (Taf. Cikaden, 1) Walzentardc (Taf. Spinnmaschinen, 10,11) Walzenkorb (Bienenzucht)....... Walzcnkrcmpcl (Fangkorb)..... Walzenpreßmaschme
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1053, von Śniatyn bis Snouck Hurgronje Öffnen
1051 Sniatyn - Snonck Hurgronje (2 Bde., 1804-11' deutsch von Naubig, Nürnb. 1821), mediz. Abhandlungen u. a.; "Gesammelte Schriften" (6 Bde., Warschau 1840). Sniatyn. 1) Bezirkshanptmannschaft in Ga- lizien, hat 603,W ^m und (1890
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0977, von Stickstoffsubstanz bis Stromsystem Öffnen
Stockausschlagwald, Ausschlagwald Stockdale (Neis.), Australien (Bd 17) Stockfechten, Fechtkunst 90,2 1^79,2 Stockgron, Tödi 3t<)l k'^ol'dkr etc;., Modder, Ltocic Stockwerk (Oeol.), Erzlagerstätten 888,?, Bergbau 722,2 Stolinsdors, Stonsdorf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1) Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8) Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) . Odysseus-Statue von Macdonald (Taf. Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . . Ofen, Stadtwappen......... Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1037, von Zündhütchen bis Zündschachtel Öffnen
wird. (S. Handfeuerwaffen nebst Tafel Ⅰ, Fig. 1, 2, 3, 4, und Jagdgewehre.) Zündnadelstandbüchse, ein den Amüsetten (s. d.) ähnliches, jedoch wirksameres Feldgeschütz von 31 mm Kaliber, einem Geschoß von 200 g Gewicht und einer Schußweite von 1500 m
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0969, von Seckauer Alpen bis Semljänoi Gorod Öffnen
, Handfeuerwaffen 105,2 Selbstverstümmelung der Tiere, Schutzeinrichtungen 670,1 Selefkieh, Seleukia 3) Seleukos Keraunos, Attalos 1) Selfridge, T. O. (Reisender), Ame- rika (Vd. 17) 32,1 Selgas, Jose, Spanische Litt. 95,1, 96,1 Selicharowka, Wolga
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0976, von Staryn-Pesski bis Stichzangen Öffnen
, Döbeln Stauchapparat, Gasdruckmesser Stauchen, Schmieden 563,2 Stauer, Ladung 394,2 Stauf (Bergschloß), Donaustauf Stauf-Ehrenfels(Nuine),Regenstauf Staufen (Vera.), Taunus 547,l Staufenberg (Berg), Baden 1) 246,1 Staufenberg (Ruine), Gießen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1034 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ncnntierstcchte........... Nenntiermoos........... Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111) - neue Modelle (Taf. IV)...... Repfold (Taf. Astronomische Instrumente) R686äa
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
erringen, Unter anderm brachten sie noch kurz vor der Säkularisation des Stifts (1s>43) die Grafschaft Regenstein an sich. Die Reformation hatte schon seit 1542 im Bistum Eingang gefun- den; doch wurde dasselbe erst 1<>48 durch den west- fäl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0912, von Petersberg bis Petersilie Öffnen
der Medizin, 1856 ordentlicher Professor der Zoologie und Direktor der zoologischen Sammlungen daselbst und starb 20. April 1883. Die Ergebnisse seiner Reisen sind niedergelegt in seinem umfangreichen Werk "Naturwissenschaftliche Reise" (Zoologie, Bd. 1
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kreideformation) X 183 Lituus (Stab und Trompete) Fig. 1 u. 2 X 842 Liverpool, Plan und Stadtwappen X 844-845 Livistona (Taf. Blattpflanzen II, 2 Fig.) III 3 Livland, Karte der russisch. Ostseeprovinzen X 349 Lobmeyer, Gläser (Taf. Glaskunstind., 1 u. 10) VII
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Holstein, Karte...... Schlettstadt, Stadtwappen...... Schleuder, Fig. 1 u. 2........ Schleuderblei (römisches Geschoß) . . . SchUchwpparat (Taf. Webstühle, Fig. 23) Echlickeysens Turfmafchine(Taf.Torf, 1-5) Schlingenbiloung bei der Nähmaschine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0548, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) Öffnen
Zusammenhang auch die mittelalterlichen Universitäten, deren Geschichte neuerdings vielfach untersucht ist, insbesondere in den beiden erst begonnenen, großartig angelegten Werken von H. Denifle, »Die Universitäten des Mittelalters« (Berl. 1886, Bd. 1
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
110 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 tifikation vor. Sein Inhalt war folgender: 1) Frankreich verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reichs auf den nordöstl. Teil von Lothringen mit Metz und Diedenhofen sowie auf das Elsaß außer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0675, von Schwanzmeise bis Schwartz (Marie Espérance von) Öffnen
größere auch von Fischen und Fröschen. Sie zerfallen in zwei Unterordnungen: 1) die Kiemenlurche (s. d.) und 2) die Molche (s. d.). Schwanzmeise, Vogel, s. Meise. Schwanzmenschen, Menschen, die an dem untersten Hinterende ihres Rumpfes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0225, von Feuerwerkslaboratorium bis Feuerzeuge Öffnen
überzogen. Nachstehend geben wir einige Zusammensetzungen von Sätzen, bemerken aber, daß es Regel ist, alle Sätze vor ihrer Anwendung zu probieren. Treibsätze: 4 Mehlpulver, 1 grobe Kohle, Metallspäne oder Porzellanpulver. Raketensatz: 8 Mehlpulver, 3
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0105, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) Öffnen
105 Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse). hat. Spanien hat nach dem System I des amerikanischen Generals Berdan umgeändert (Tafel II, Fig. 4). Das Verschlußstück besteht aus zwei Teilen, von denen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
) Aulapolay, Alleppi (Bd. 17) Aulendorf, Kömgsegg Aulerci Brannovices, Gallien 859,i ^uÜc-3., Elze Aulon, Eurotas Aumer, Ballett Aune(Fluß),Aulne Aup, Fifchsiuß 1) '^ Aurajoki, Abo Auramazda, Ormuzd Aürämoiset
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1001 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . . Auskultation: Hörrohr....... Auslader, elektrische, 2 Fig...... Auslegerboot, 2 Fig......... Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0591, von Infanterieausrüstung bis Infanterieschule zu St. Maixent Öffnen
der Ge- sundheit, Schonung der Körperkräfte, sowie thun- lichst auch der Bequemlichkeit des Mannes nach- kommen. Die erhöhte Feuergeschwindigkeit der neuen Handfeuerwaffen und der Nmstand, daß das heutige Gefecht hauptsächlich durch Feuer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0606, von Weinstock bis Weise (Klara) Öffnen
bei Traubenwein 3, bei Obstwein 0,9 Pf., das Ohmgeld bei Traubenwein 2, bei Obstwein 0,6 Pf. für 1 l. Die Befreiungen für Einlagen in Weinlagerkeller, für deren Bewilligung eine Patentgebühr zu zahlen ist, für Haustrunk u. s w. sind besonders