Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnack
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
824
Harnabfluß - Harnack (Adolf)
eine eigentümliche Säure, die Kynurensäure. Im H. des noch saugenden Kalbes findet sich ein der Harnsäure ähnlicher Körper, das Allantoin. Der H. der Pflanzenfresser ist reich an Hippursäure und kohlensauren
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
170
Harnabfluß, unwillkürlicher - Harnack.
wird bei Gicht, Rheumatismus und Leukämie beobachtet. Noch viel wichtiger für die Diagnose der Krankheiten ist das Vorkommen fremdartiger Stoffe im Urin, sei es in gelöster Form, sei es in Gestalt
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
825
Harnack (Karl Gustav Axel) - Harnblase
"Das apostolische Glaubensbekenntnis. Ein geschichtlicher Bericht nebst einem Nachworte" (Antwort auf die von orthodoxer Seite gegen ihn gerichteten Angriffe, Berl. 1892; 24. Aufl. 1893
|
||
18% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
),
Kolde (Gotha 1884 ff.).
Vgl. Köstlin , Luthers Theologie, in ihrer geschichtlichen Entwickelung etc. (Stuttg. 1862, 2 Bde.);
Th. Harnack , Luthers Theologie (Erlang. 1862-86, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
im I.
1705 der Prioritätsstreit um die Erfindung der D.,
an dem sich Leibniz mehr als Newton beteiligte. -
Vgl. Stegemann, Grundriß der D. und Integral-
rechnung (Bd. 1, 6. Anst. von Kiepert, Hannov.
1892); harnack, Die Elemente der Differential
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
Bibliothekfach in Straßburg, Leipzig, Halle, seit 1880 in Göttingen und seit 1884 in Berlin. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: "Graecus Venetus" (Leipz. 1875); "Patrum apostolicorum opera" (mit Adolf Harnack und Zahn, das. 1875-78, 3 Bde.); "Evangeliorum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
.
H. schrieb: "II16 oi-Fani^tion ol t1i6 6H1I7 ckri^iau
duircii" (Vamptonvorlesungen, Lond. 1881; 3. Aufl.
1888; deutsch von A. Harnack: "Die Gesellschafts-
verfassung der christl. Kirchen im Altertum", Gießen
1883) und "II16 8ro>vt1i ^f cduroli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
der schaulustigen Menge im Zirkus von Löwen zerrissen worden, nach herkömmlicher Ansicht um 107, nach Harnack erst 138, während Volkmar seinen Tod vielmehr während der Anwesenheit des Trajan in Antiochia im Dezember 115 ansetzt. Mit der römischen Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
. Aufl. 1891),
"Iii6 inillilltui e^ c>l tkß ^8iidnin1min ^entatencu"
(Lond. 1883), "Ein Bücherfund in Vobbio" (Lpz.
1888), "Das Evangelium und die Apokalypse des
Petrus in Lichtdruck" (ebd. 1893). Mit Harnack
und Zabn veröffentlichte er: "I^trum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
der christl. Dogmen-
gcschichte (Bd. 1, Verl. 1870); Adolf Harnack, Zur
Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus (Lpz.
1873); Lipsius, Die Quellen der ältesten Ketzer-
geschichte (ebd. 1875); Mansel, ^1i6 Ano8tio 1i6i-68i63
(hg. von Lightfoot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
.); Harnack, G. in der Epoche seiner Vollendung (Lpz. 1887). G.s Sprache: Lehmann, G.s Sprache und ihr Geist (Berl. 1852); Henkel, Das G.sche Gleichnis (Halle 1886); ders., G. und die Bibel (Lpz. 1890). Ästhetik: Harnack, Die klassische Ästhetik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
können, seines Amtes entsetzt worden war, wurde eine Äußerung von Adolf Harnack über den Widerspruch der Geltung des Symbolums mit den Ergebnissen der histor.-theol. Forschung bekannt, und von ihm sodann in einer Broschüre «Das apostolische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
und Glaubensregeln der alten Kirche (2. Aufl., Bresl. 1877); Harnack, Das apostolische Glaubensbekenntnis (25. Aufl., Berl. 1894); Blume, Das apostolische Glaubensbekenntnis (Freib. i. Br. 1893); Haußleiter, Zur Vorgeschichte des apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
von Harnack, Leipz. 1883, 2 Bde.); Stegemann, Grundriß der I. (4. Aufl., Hannov. 1886); Gerhardt, Die Entdeckung der höhern Analysis (Halle 1855).
Integrierend (lat.), wesentlich, zum Bestehen und zur Vollständigkeit eines Dinges notwendig gehörend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
des Kurfürstenkollegiums (das. 1874); O. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Gießen 1883); Quidde, Die Entstehung des Kurfürstenkollegiums (Frankf. a. M. 1884).
Kurfürsten, die sieben, s. Churfirsten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
erfolgt. Sie selbst nennen sich Unitarier. (S. Antitrinitarier.)
Vgl. Trechsel, Die prot. Antitrinitarier (Heidelb. 1839-44); Fock, Der Socinianismus (2 Bde., Kiel 1847); Ferencz, Kleiner Unitarierspiegel (Wien 1879); Harnack, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Weim. 1846, 2 Bde.); Jacoby, Die Liturgik der Reformatoren (Gotha 1871-76, 2 Bde.); Th. Harnack, Praktische Theologie, Bd. 1 (Erlang. 1877). - Allgemein bedeutet A. auch s. v. w. Notizkalender.
Agendenstreit, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
. die betr. Artikel). Die beste Ausgabe der Werke der apostolischen Väter besorgten Gebhardt, Zahn und Harnack (Leipz. 1875-78, 3 Bde.). Vgl. Hilgenfeld, Die apostolischen Väter (Halle 1853).
Apostolizismus (griech.), das System der unbeschränkten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
im Codex Sinaiticus findet. Derselbe stammt indessen aus dem Anfang des 2. Jahrh. Die neuesten Ausgaben sind von Hilgenfeld (2. Aufl., Leipz. 1877) und Gebhardt-Harnack (2. Aufl., das. 1876). Vgl. Braunsberger, Der Apostel B. (Mainz 1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
der Deutschen", Bd. 3 (Hamb. 1831). Am vollständigsten für die Wahlfragen ist das urkundliche Material herbeigezogen von Phillips ("Die deutsche Königswahl bis zur Goldenen Bulle", Wien 1858). Vgl. Nerger, Die G. B. (Prenzlau 1877); O. Harnack
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
), Hilgenfeld (2. Aufl., Leipz. 1876), Bryennios (Konstant. 1875), Harnack u. Gebhardt (2. Aufl., Leipz. 1876) und Funk (Tübing. 1881), die Rekognitionen (in der allein erhaltenen lateinischen Übersetzung des Rufinus) von Gersdorf (Leipz. 1838), die Homilien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
.", Stuttg. 1847; 3. Aufl., Leipz. 1867; "Vorlesungen über D.", das. 1865-67, 2 Bde.), F. Nitzsch (Berl. 1870, Bd. 1), Thomasius ("Die christliche D.", Erlang. 1874-76, 2 Bde.), Landerer ("Neueste D.", hrsg. von Zeller, Heilbr. 1881) und A. Harnack
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
und Christentum (das. 1855); Bayer, Goethes Verhältnis zu religiösen Fragen (Prag 1869); O. Harnack, Goethes ethische und religiöse Anschauung in der letzten Periode seines Lebens (Riga 1886); Jul. Schmidt,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
); "Die kirchlich-religiöse Bedeutung der reinen Lehre von den Gnadenmitteln" (mit Harnack, Erlang. 1869); "Staat und Kirche" (Leipz. 1870); "Jakob Böhme und die Alchimisten" (Berl. 1870). Selbstbiographisches gab er unter dem Titel: "Bruchstücke aus dem Leben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
Übersetzung hergestellt ("Hermae pastor. Veterem latinam interpretationem edidit", das. 1873). Die beste Ausgabe besorgten Gebhardt und Harnack (Leipz. 1877).
Hermbstädt, Siegmund Friedrich, Chemiker, geb. 14. April 1760 zu Erfurt, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. Harnack, Das Mönchtum, seine Ideale und seine Geschichte (2. Aufl., Gießen 1882).
Klosterbeere, s. Stachelbeere. ^[richtig: Stachelbeerstrauch.]
Klosterberge, ehemals berühmtes Benediktinerkloster, auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg, dicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
. der evangelischen Kirche (Parchim 1844); Alt, Der christliche K. (Berl. 1851-60, 2 Tle.); Harnack, Theorie und Geschichte des K. (Erlang. 1878); Köstlin, Geschichte des christlichen Gottesdienstes (Freib. i. B. 1886).
Kultusministerium (neulat.), die zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
Schriftabschnitte im Gottesdienst betraut war. Das Amt wurde, seitdem Diakonen und Presbyter jene Geschäfte besorgen, nur noch nominell fortgeführt (vgl. A. Harnack, Die Quellen der sogen. apostolischen Kirchenordnung, Leipz. 1886). Im Anschluß an diesen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
von unzähligen Untersuchungen und Bearbeitungen geworden ist; wir nennen aus neuester Zeit bloß Hesse, Hilgenfeld, A. Harnack und Overbeck. Das verstümmelte, in barbarischem Latein abgefaßte anonyme Stück scheint den etwa von einem Zeitgenossen des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
. 1879-80, 2 Bde.; deutsch von Harnack, Leipz. 1884-85, 2 Bde.); "Traité de trigonométrie" (7. Aufl. 1887). S. gab auch die Werke von Lagrange heraus.
Serrure (spr. sserrühr), Constant Philippe, verdienstvoller vläm. Gelehrter, geb. 22. Sept. 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
Geschichte des neutestamentlichen Kanons« (das. 1881-84, 3 Bde.); »Geschichte des neutestamentlichen Kanons« (das. 1888 ff.). Mit v. Gebhardt und A. Harnack gab er die »Patrum apostolicorum opera« (Leipz. 1876-78, 3 Bde.) heraus.
Zahna, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Goethes Leben und Werken« von H. Düntzer, »Goethe in der Epoche seiner Vollendung« von O. Harnack und die neuen »Goethestudien« von V. Hehn hervorzuheben. Der Geschichte der klassischen und romantischen Periode der deutschen Litteratur gehörten auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.
Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, im NO. von Courtrai, an der Lys und der Staatsbahnlinie Gent-Tournai, mit großen Tabaksfabriken, Brennereien, Spitzenfabriken und li8W) 6518 Einw.
Harnack, 1) Theodosius, luth. Theolog, starb ^. Sept. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
der Stöckerschen Richtung huldigten, gänzlich unbegründet waren, bewiesen dic Bestätigung des freisinnigen theologischen Kritikers Harnack als Professor der Theologie zu Berlin, welche die orthodoxe Partei mit allen Mitteln zu hintertreiben sich bemüht hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
der neutestamentlichen Zeitgeschichte (das.! 1873; 2. Aufl. u. d. T.: »Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Iesn Christi«, 1886 - 90, 2 Bde.); Die Gemeindeverfassung der Juden in Rom« (das.
1879). Seit 1876 gibt S. mit A. Harnack
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
. Gleichfalls als Veröffentlichung der Goethe-Gesellschaft erschien das von Otto Harnack herausgegebene Buch »Zur Nachgeschichte der italienischen Reise«, Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788-90. Diesen Goethebriefen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
Harnack dargestellt. Er benutzte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
jetzigen Berliner Professor Adolf Harnack (2. Aufl. 1888) mit dem 30 Jahre ältern Buche Baurs über »Das Christentum der drei ersten Jahrhunderte«.
Ganz anders aber liegt die Sache, sobald man wieder zu den speziell neutestamentlichen Fragen zurückkehrt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
, Bd. 3, Teil 2, S. 3). Aber gerade dieser neueste Erklärer hat die Forschung wieder in die unvermeidlichen Wege gewiesen, und er kann sich dabei auf die Zustimmung von Gelehrten aus der Ritschlschen Schule vom Range A. Harnacks berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur", hg. von Gebhardt und Harnack, V, 4, Lpz. 1889).
Agraphie (grch.), das Unvermögen, bei ungestörter Intelligenz die Gedanken mit Hilfe der Schriftsprache wiederzugeben; die A. findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
ist, während ihr weitere Quellen aus älterer Zeit als Bearbeitungsstoff vorgelegen zu haben scheinen. - Vgl. Harnack, Die Quellen der sog. A. K. (Lpz. 1886).
Apostolische Kleriker, s. Theatiner.
Apostolische Konstitutionen und Kanones, Aufzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
(Münch. 1868); Neudecker, Studien zur Geschichte der deutschen Ä. seit Kant (Würzb. 1878); Ed. von Hartmann, Die deutsche Ä. seit Kant (Lpz. 1887); Harnack, Die klassische Ä. der Deutschen (ebd. 1892). Hauptsächlichste Werke über Ä.: Kant, Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
. 1876) Herausgeber und an Gröninger (4. Aufl., Münst. 1859), Silbert (5. Aufl., Wien 1860), Rapp (8. Aufl., Brem. 1889) und Bornemann (12. Bd. der «Bibliothek theol. Klassiker», Gotha 1888) Übersetzer gefunden hat. Vgl. Harnack, Augustins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
organisation of the early christian churches (3. Aufl. 1888; deutsch von Harnack, Gießen 1883) die B. als die ursprünglichen Kassenbeamten und Gabenverwalter der Gemeinden zu erweisen gesucht. Erst nach Mitte des 2. Jahrh. drängte die Notwendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
der gemäßigten Mittelparteien. Die Berufung des liberalen Theologen Harnack nach Berlin (Sept.) veranlaßte die theol. Fakultät in Gießen, 10. Nov. 1888, zur Verleihung der theol. Doktorwürde an B. wegen seines «Eintretens für duldsames und praktisches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit dem Absterben des antiken Lebens (4 Bde., Gotha 1876–80); Bikelas, Die Griechen des
Mittelalters (deutsch von Wagner, Gütersl. 1878); Harnack, Das Karolingische und das B. R. (Gött. 1880); Sathas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
(Konstantinopel 1875), Harnack und Geb-
hardt("I'Hti-uiuHp08t0iic0rum0p6r3.,lH8l:. 1,pai-ä1>
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
24*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
-
ginal, das Clemens Alexandrinus, Origenes, Euse-
bius, Athanasius noch kannten, verdrängt. - Vgl.
die Ausgaben und Kommentare von Bryennios
(Konstantinopel 1883), Harnack (Lpz. 1884), Sa-
daticr (Par. 1885), Hitchcook und Vrown (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Bde., Erlangen 1874-76; 2. Aufl. 1885-89) und vor allen von J. C.^[korrekt: F. C. - Ferdinand Christian] Baur (Stuttg. 1846; 3. Aufl., Lpz. 1867), Fr. Nitzsch (Bd. 1, Berl. 1870), A. Harnack (3 Bde., 2. Aufl., Freiburg 1888-90), dessen Grundriß (2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
Accommodationsmuskel an. - Das Cala barin
(1876 von Harnack und Witkowsky entdeckt) unter-
scheidet sich vom E. dadurch, daß es in Äther unlös-
lich ist, sowie durch seine physiol. Wirkung, indem
es bei Fröschen, ähnlich dem Strychnin, Tetanus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
VtUicHnnin" (1867) und anderes
von Tischend orf, von Gebhardt und Harnacks "Nvan-
ßslioi'uin lüoäex AraecuZ ?ui'pui'6U8 Nos^nenäiL"
(1881), Wilckens "Tafeln zur ältern griech. Paläo-
graphie" (1891) und den "Coäex 6ip1oili9.tieu8
8ax0niH6 r6Ajg.6" (1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
hatte. Auch über den Landfrieden wurden darin Bestimmungen getroffen und alle Innungen und Städtebündnisse verboten. – Vgl. von
Olenschlager, Neue Erläuterung der güldnen Bulle (Frankf. 1766); O. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
Manuskripten von
seinem Vater «Zur Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter» (Lpz.1874) und von Harnack «Die Elemente der projektivischen Geometrie in synthetischer
Behandlung» (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Böhme und die Alchimisten" (Berl. 1870; 2. Aufl., Lpz. 1882), "Geschichtsbilder aus der luth. Kirche Livlands" (Lpz. 1869), "Staat und Kirche" (ebd. 1870) und im Verein mit Th. Harnack "Die kirchlich-religiöse Bedeutung der reinen Lehre von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. Er starb 29. Mai
1882 in Dresden. H.s Hauptwerk ist die ^Litteratur-
geschichtedes18.Jahrh."(3Tle.^;Vd6.^,Vraunschw.
1856-70; 3. Aufl. 1870-79; Tl. 1 u. 2, 4. Aufl.
1881; Tl. 3, Bd. 1 u. 2, 4. Aufl. 1893, besorgt von
O. Harnack). ^ie behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
"Real-
encyklopädie für prot. Theologie und Kirche", die
"Thcol. Litteraturzeitung" (1876 fg.), die illustrierte
"Sternbibel", Werke von Ad. Harnack, Hauck,
Schürer u. a. Dazu kommen noch Orientalia, dar-
unter große Infchriftenwerke, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
Kallistus (Negensb.
1853); Volkmar, H. und die röm. Zeitgenossen
(Zür. 1855); Lipsius, Zur Quellenkritik des Epi-
phanios (Wien 1865); ders., Die Quellen der ältesten
Ketzergeschichte (Lpz. 1875); Harnack, Zur Quellen-
kritik der Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
1888 sg.); A. Harnack, Das Neue Testament um das
Jahr 200, Theod. Zahns Geschichte des ncutesta-
mentlichen K. geprüft (Freib. i. Vr. 1889).
K. bezeichnet in der Kirchensprache außerdem den
Beschluß einer allgemeinen Kirchenversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
; Strauß, Beziehungen K.s d. Gr. zum Griechischen Reich, 1877; Harnack, Die Beziehungen des Fränkisch-italienischen zum Byzantinischen Reich. Dissertation, Gött. 1880.)
Die Verwaltung des Reichs leitete K. wie bisher durch die Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
); Alt, Der christliche
K. (2. Aufl., 2 Bde., Verl. 1851-00); Schöberlein,
Das Wesen des christl. Gottesdienstes (Gott. 1860);
Th. Harnack, Theorie und Geschichte des K. (Erlangen
1877); H. A. Köstlin, Geschichte des christl. Gottes-
dienstes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
ihrem Begriffe nach ihr Ende erreicht.
- Vgl. Harnack, Das Kurfürstenkollegium bis zur
Mitte des 14. Jahrh. (Gieß. 1883); Quidde, Die
Entstehung des Kurfürstenkollegiums (Franks. a.M.
1884); Lindner, Die deutschen Königswahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. 1888); Zittel, Dr. Martin L. von 1483 bis 1517 (Karlsr. 1883); Burk, Martin L. (Stuttg. 1883;
3. Ausg. 1888); G. Freytag, Dr. Luther (3. Aufl., Lpz. 1884); Kolde, Martin L. (2 Bde., Gotha 1884–93);
Harnack, L.s Theologie (2 Abteil., Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. Krabbe, Aug. N.
(Hamb. 1852); Wiegand, Aug. N.s Leben (Erf.
1889); Harnack, Rede auf Auq. N. (Berl. 1889);
K. Th. Schneider, August N. (Schlesw. 1894).
Neander, Joachim, Kirchenliederdichter, geb. um
1650 in Bremen, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Proclus, in der die kommentierende,
nachsammelnde Thätigkeit überwog und der die letz-
ten Scholarchen der Akademie angehörten. - Vgl.
Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3, Abteil. 2
(3. Aufl., Lpz.1881); Harnack, Lehrbuch der Dogmen-
geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
die kirchliche Litteratur zum Teil mit; katholischerseits: Möhler, Patrologie, Bd. 1 (Regensb. 1839); Nirschl, Lehrbuch der Patrologie und P. (3 Bde., Mainz 1881-85); Alzog, Grundriß der Patrologie (4. Aufl., Freib. i. Br. 1888); Harnack, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
’, und als er das gesagt, wurde er aufgehoben»), sowie die anscheinend höchst phantastische, gnostische Vorstellungen verratende Schilderung der Auferstehung und Himmelfahrt. – Vgl. A. Harnack, Bruchstücke des Evangeliums und der Apokalypse des Petrus (in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
als andere Gnostiker wieder nähert. Aus-
qaben von I. H. Petcrmann (Bcrl. 1851); lat. Über-
setzung von Schwartze (ebd. 1853). - Vgl. Köstlin,
Das gnostische System des Buches P. S. (in den
"Theol. Jahrbüchern", Tüb. 1854); Harnack, über
das gnostiscke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Landesdirektors von Hannover, zum Oberpräsidenten dieser Provinz (29. Aug.) und die gegen das Votum des Oberkirchenrats erfolgende Berufung des liberalen Theologen Harnack nach Berlin zeigten bald, daß von einem vorher vielfach prophezeiten extrem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
. Harnack; Neue Folge, ebd.
1891), "Christenworte an Reich und Arm. Zwei
sociale Mustcrpredigten" (Gotha 1890, hg. von Rade),
"Reden über die Korintherbriefe" (Gott. 1895, hg.
von Drews).
Robertson, Thomas William, engl. Drama-
tiker, geb. 9. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1889); Überweg, S. als Historiker und Philosoph (Lpz. 1884). - Philosophie und Ästhetik: Zimmermann, Versuch einer S.schen Ästhetik (Lpz. 1889); Harnack, Die klassische Ästhetik der Deutschen (ebd. 1892); Berger, Die Entwicklung von S.s Ästhetik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
), das in
zweiter Auflage u. d. T. "Geschichte des jüd. Volks
im Zeitalter Jesu Christi" (2 Bde., ebd. 1886-90)
erschien. S. redigiert die von ihm 1876 begründete
"Tbeol. Littcraturzeitung" (seit 1881 mit Harnack).
Schürfen, das Aufsuchen von Erzgängen, La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
ä'al^ödrs superieui-L" (Par.
1849; 4. Aufl. 1879; deutsch von Wertheim, 2. Aufl.,
2 Bde., Lpz. 1878-79), "Oonrz üb ckieul üiMrßutwi
"t int^rai" (2 Bde., Par. 1867-69; 2. Aufl. 1879,
1880; deutsch von Harnack, 2 Bde., Lpz. 1884-85),
"^raitö ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
): Zahn, Der Evangelienkommentar des T. von Antiochien
(Erlangen 1883), und gegen ihn Harnack in den von ihm und Gebhardt herausgegebenen «Texten und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur», Bd. 1,
Heft 4, 2. Hälfte (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
54
Apotheke - Appenzell
Harnack, Das apostolische Glaubensbekenntnis
(25. Aufl., Verl. 1894); Kattenbusch, Das Apostoli-
sche Symbol (2 Bde., Lpz. 1894-90).
* Apotheke. Von 4172 A., die am 1. Juli 1895
im Deutschen Reiche verkäuflich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
Jahrgang Predigten» (Gütersloh 1890; 2. Aufl. 1893), «Wozu verpflichten uns die
Gebetsverheißungen des Herrn?» (ebd. 1891), «Zum Kampf um das Apostolicum. Eine Streitschrift wider D. Harnack" (1. bis 7. Aufl., Berl. 1893), «Warum können
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in den "Sitzungs-
,' berichten der Wiener Akademie", 1894) und die Auf-
sätze von A. Harnack in der "Theol. Litteraturzeitung"
(Lpz. 1893 u. 1894).
Larsson, Karl, schwed. Maler und Zeichner, geb.
28. Mai 1853, studierte an der schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Hannover im August und des liberalen Theologen Professor Harnack an die Berliner Universität im Sept. 1888. Eine scharfe Kundgebung des «Reichsanzeigers» gegen die «Kreuzzeitung» 2. Okt. 1889 bestätigte, daß er, in Fortsetzung der bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
), "Missionsmethoden im Zeitalter der Apostel" (Erlangen 1886), "Geschichte des neutestamentlichen Kanons" (2 Bde., Erlangen und Lpz. 1889-92), "Einige Bemerkungen zu Ad. Harnacks Prüfung der Geschichte des neutestamentlichen Kanons" (Erlangen 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
911
Zahna - Zähne
apostolicum opera", die er mit von Gebhardt und A. Harnack herausgab (3 Bde., Lpz. 1875-78), bearbeitete er: Ignatii et Polycarpi epistulae, martyria, fragmenta" (ebd. 1876).
Zahna, Stadt im Kreis Wittenberg des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
); E. Keller, Les congrégations religieuses en France (1880); Harnack, Das Mönchtum, seine Ideale und Geschichte (Gieß. 1881; 3. Aufl., ebd. 1886); Bertouch, Kurzgefaßte Geschichte der geistlichen Genossenschaften (Wiesb. 1888).
Die bauliche Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
, Bibliotheca Livoniae historica (2. Aufl., Berl. 1878); Bienemann, Die Statthalterschaftszeit in L. und Esthland 1783-96 (Lpz. 1886); Karlberg, Statist. Jahrbuch des Gouvernements L. (russisch, Riga 1886); O. Harnack, L. als Glied des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
. – Vgl. Lipsius, Zur Quellenkritik des Epiphanios (Wien 1865); Harnack, Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus (Lpz. 1873); Nitzsch, Grundriß der christl. Dogmengeschichte, 1. Bd. (Berl. 1870); Hilgenfeld, Ketzergeschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
auf der Hofbibliothek zu Wien (s. Tafel: Miniaturen, Fig. 1) und in dem auf Purpurpergament mit Silber geschriebenen Evangelienbuch aus Rossano (hg. von Gebhardt und Harnack, 1880) erhalten sind. Einen eigenartigen Stil zeigen die M., mit denen im 7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
(Schlosser, Häusser), die "Heidelberger Jahrbücher für Litteratur" (1808-20, 1840-72) u. a. Seit 1880 werden besonders Rechts- und Staatswissenschaft (Gaupp, Laband, Marquardsen, von Seydel u. a.) und prot. Theologie (Harnack, H. J. Holtzmann, Lipsius u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
und Harnack (in «Patrum apostolicorum opera», Bd. 3, ebd. 1877), von Funk (in «Opera patrum apostolicorum», Bd. 1, Tüb. 1878). – Vgl. Behm, Über den Verfasser der Schrift, welche den Titel Hirt führt (Rostock 1876); Hückstädt, Der Lehrbegriff des Hirten
|