Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausindustrie england
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hausindustrieschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
231
Frauenarbeit
Kinder für den Arbeiterhaushalt notwendig. Auch in den Manufakturen trat das Fabriksystem mehr und mehr an die Stelle der Hausindustrie. Bedeutete indessen die Fabrikarbeit der erwachsenen jungen Mädchen nur Verwertung freier
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
haben war. Namentlich in England entwickelten sich in dieser Richtung höchst besorgniserregende Zustände. Unter 100 Arbeitern der engl. Baumwollindustrie waren 1850: 6 Kinder, 1875: 14. Die Zahl der in der engl. Baumwollindustrie beschäftigten Kinder
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
eine
Auflage von 11–13000 Exemplaren.
Zulassungsstelle , s. Börse .
* Zululand . England annektierte im April 1895 das nördlich gelegene Tongaland
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
403
Hauser - Hausindustrie.
1880 in Göttingen, erhielt 1883 daselbst die Professur der Assyriologie, vertauschte dieselbe aber noch im Herbst d. J. mit derjenigen an der John Hopkins-Universität zu Baltimore. Er veröffentlichte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
661
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion).
die von Ländern oder Städten abgeleiteten Namen zeigen nur Qualitätsunterschiede an, aber nicht die Herkunft. So wird "irländische" L. auf dem Kontinent, "Osnabrücker" in England, "Bielefelder
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
. Im Königreich Sachsen erließ man 1849 und namentlich 1855 Verordnungen, betreffend das Auslohnen der Arbeiter bei den fabrikmäßig oder als Hausindustrie betriebenen Gewerbszweigen. In England wurde das erste dagegen ankämpfende Gesetz bereits 1464
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
.
in Kleinbetrieben um 1,0 " 40,2 "
Groß ist der Anteil des weiblichen Geschlechts an der hausindustriellen Thätigkeit. Die Hausindustrie beschäftigte 1882 nach Angabe der Arbeitnehmer 476080, nach der der Arbeitgeber 544980 Personen, darunter 208794 und 247654
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
. In England bedürfen die Hausierer nach der Pedlar act von 1870 eines polizeilichen Erlaubnisscheins.
Hausindustrie, s. Fabriken.
Hauskassen, s. v. w. Fabrikkassen (s. d.).
Hauskind, der unter väterlicher Gewalt Stehende, sei es Haussohn (lat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
Ursprung nichts bekannt. Vielleicht entwickelte sie sich aus Flecht- und Knüpfwerk, welches in der auf alter Überlieferung beruhenden Hausindustrie namentlich südlicher Länder noch heute vorkommt und mit der Nadel später auf einen durchbrochenen Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
". In England ent-
halten die Fabrikgesetze ganz specielle Bestimmun-
gen der Betriebe, auf die sie sich beziehen. !
Zur Zeit der Herrschaft des Zunftwesens wurden !
die F., die sich meistens mit neu aufkommenden, ^
außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
, und in besonders geeigneten Bezirken hatte sich eine zeitweise recht blühende Hausindustrie der Leinenwaren entwickelt, deren Erzeugnisse nach fernen Ländern ausgeführt wurden. Im 15. und 16. Jahrh. war dieser Industriezweig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
des Flusses Bitjug (s. d.), und von Schafen. Die Hausindustrie besteht aus Holzbearbeitung, Töpferei, Flechterei, Strumpfstrickerei, Gerberei, Schuhmacherei und Kürschnerei. Es giebt 2913 gewerbliche Anlagen und Fabriken mit 9,37 Mill. Rubel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
der Gouverneur der
Südafrikanischen Republik; er hat die oberste Gerichtsbarkeit und das Recht, Steuern zu erheben und Konzessionen zu erteilen. S., früher vollkommen
unabhängig, wurde in den achtziger Jahren von Buren und Engländern überflutet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
Noah nach Verlassung der Arche mit seiner Familie wohnte.
Dschuf, El ("Leib der Wüste"), große Sandwüstenregion im westlichen Teil der Sahara, im N. von Timbuktu, die man früher, namentlich nach dem Bericht des Engländers Donald Mackenzie, welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Fabrikgerichtebis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Industriestaaten, mit Ausnahme von Belgien, haben heute eine von Land zu Land sehr verschiedene F. In den meisten ist sie völlig ungenügend, in den übrigen (England, Schweiz, Deutschland, Österreich und einigen Staaten der nordamerikanischen Union
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
75
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel).
Sterl. erreicht. Die Erniedrigung der Warenpreise und der allgemeine Rückgang des Welthandels sowie die Einschränkung der Handelsthätigkeit Englands durch seine Rivalen in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
mit dem 18. Jahrh, begann die Wiederaufnahme
der H., und zwar durch die Engländer. Als der
Vater der neuern H. in England gilt Thomas Be-
wick ls.d.). Bewick ist der Bahnbrecher des Holz-
stichs, der Begründer des modernen Ton st ichs,
welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
Gestalt des T. U. entwickelte sich, durch die besondern Arbeitsverhältnisse der Hausindustrie bedingt, in den nordischen Staaten. An die Förderung des Hausfleißes, auf die dort hauptsächlich die technische Erziehung gerichtet sein mußte, knüpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
der Spitze des Deltas gelegene Stauwerk, Barrage du N., dessen Bau bereits 1835 begonnen wurde, ist 1890 vom
Engländer Scott mit einem Aufwande von 9360000 M. vollendet worden; jedoch vermag es nicht das zu leisten, was es leisten sollte; denn während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
der christlichen Klöster sind bekannt. England (opus anglicanum) war hochberühmt, ganz Niedersachsen ist reich an solchen Werken. Aber auch in der häuslichen Arbeit war es Ehrensache jedes Mädchens, den Schmuck seiner Ausstattung, wenn nicht das ganze Material
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
. Das Land wurde 1775 von Spaniern entdeckt und 1778 von Cook besucht. 1791 befuhr der englische Kapitän Gray den Oregon, und 1792 nahmen die Engländer das Gebiet in Besitz. Bis 1804 wurde das Land nur von amerikanischen Pelzjägern und Pelzhändlern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
; gegenwärtig liefern sie nur mäßige Ausfuhrprodukte.
Industrie und Handel.
Die Industrie ist höchst unbedeutend. Nennenswerte Fabriken sind gar nicht vorhanden, und selbst die ehedem bedeutende Hausindustrie der Indianer ist sehr gesunken. Ihr Bedarf an Woll
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
. Panslawismus.
Sleaford (spr. sslihförd), Stadt in Lincolnshire (England), mit lebhaftem Vieh-, Korn-, Butter- und Geflügelhandel und (1881) 4965 Einw.
Sleidānus, Johannes, eigentlich Philippson, berühmter Geschichtschreiber, geb. 1506 zu Schleiden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
, in denen er den Krieg als einen Widerspruch mit den Grundsätzen des Evangeliums und der Entwicklung des Völkerglücks darstellte. 1846 ging er nach England und gab 1848 "Sparks from the anvil" heraus. An den "Friedenskongressen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
nicht mit ihrem Namen unterschreiben.
Am 19. Dez. 1880 bat sich in Bastia eine "8oci6t6
(163 8ei6I1C68 Ki8t0l-ihU68 6t UktUllÜI^ litt 1k ^0l36"
gebildet. Die Industrie ist sehr unbedeutend und
besteht vorzugsweise in Hausindustrie. Daaegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
gewonnen. Die schon im Mittclalter ansehnliche
Industrie F.s steht noch in Blüte; es gab (1890)
3317 Fabriken und Betriebe, bei letztern viel
Hausindustrie. Ausgeführt wurden an Industrie-
produkten namentlichWolle, Leder, Papier, Messer,
Sättel, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
8000 in England, Wales und Irland. Ihr ältestes Denkmal, ein paar Sätze im "TTTTT" aus dem 9. Jahrh. (hg. von W. Stokes, "TTTTT", 2. Ausg., Lond. 1872), weicht nur wenig vom Altirischen ab; auch jetzt noch steht ihnen der irische Dialekt von Ulster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
273
Neujerseythee - Neumann (Franz Ernst)
N. wurde um 1620 zuerst von den Holländern
lolonisiert und 1664 von den Engländern erobert.
Der Herzog von Jork, der spätere Jakob II., dcr
einen Freibrief für N. besaß, übertrug diesen 1664
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
. wird als die «Perle» von Ostafrika gerühmt. Doch haben seine Naturprodukte vorläufig auf dem Weltmarkt keine nennenswerte Bedeutung.
Die Engländer begannen daher 1890 den Bau einer Eisenbahn von Mombas (an der Küste) bis U. (1072 km). Im April
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0063,
Arbeiterfrage (Lohnsystem) |
Öffnen |
Inspektionspersonals mit einer Unabhängigkeit, die Garantien dafür bietet, daß alles an die Öffentlichkeit kommt, was für sie bestimmt ist, Hinzuziehung von Ärzten, Ausdehnung auf Handwerk, Hausindustrie und Handel.
Besonders lebhaft wird neuerdings
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
fabriziert in Luxemburg, Wien und Prag, Berlin, München, Kassel, Erlangen, Altenburg, Dresden, Leipzig, Joachimsthal etc. In England wird viel dergleichen Ware fabriziert, aber ohne die Eleganz der französischen und deutschen zu erreichen. Das Fabrikat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
. Doch blieb dies nur eine durch örtliche Verhältnisse aufgekommene Hausindustrie. Von England verpflanzte sich die im Großen betriebene Kunstwollfabrikation auf den Kontinent, welcher England längst überflügelt hat. Zahlreiche Kunstwollfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
noch wenig Eingang gefunden. Im allgemeinen bildet die M. die Grundlage zu einem vorteilhaften Großbetrieb (s. d.) und hat dadurch die Hausindustrie und das freie Handwerk fast verdrängt. Erst neuerdings ist durch die Ausbildung der Kleinmotoren (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
176 Pferde, 8036 Stück Rindvieh, 2553 Schweine, 464 Schafe, 1323 Ziegen und 1415 Bienenstöcke. Haupterwerbszweige sind Alpenwirtschaft, Viehzucht und Obstbau, in Obwalden entwickelte Hausindustrie (Strohhüte, Seidengewebe); Vieh, Käse und Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, evang. und kath. Kirche, höhere Stadtschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. V. ist seit 1680 Sitz einer ausgedehnten Kleineisen- und Messingwarenindustrie (Hausindustrie). Außerdem bestehen Eisen- und Gelbgießereien, Wasser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektion |
Öffnen |
Betriebes, das Recht der eidlichen Vernehmung von Personen zur Ermittelung von Thatsachen und das Recht zum Erlaß polizeilicher Strafmandate haben; 5) die F. muß zentralisiert werden.
Die F. wurde zuerst in England eingeführt. Heute existieren dort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0292,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) |
Öffnen |
. Handelsgewerbe (im engern Sinn), fabrikmäßig betriebene Unternehmungen und die Hausindustrie sind von der Einreihung in die vorläufig im Verordnungsweg zu bestimmenden handwerksmäßigen Gewerbe ausgenommen. Für den selbständigen Betrieb solcher Gewerbe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
- (Gobelin-) Technik hergestellt sind. Sie werden in Südrußland, Ruthenien, Bulgarien und Kurdistan verfertigt und sind neuerdings auch im übrigen Europa Mode geworden. Sie sind meist Erzeugnisse der Hausindustrie.
Kilima Ndscharo, große, isolierte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
Commons" (in dessen Auftrag gedruckt, 1854); "Democracy in Europe" (1877, 2 Bde.) und sein Hauptwerk: "Constitutional history of England since the accession of Georg III. 1760-1860" (1861-63, 3 Bde.; 3. Aufl. 1871; deutsch von Oppenheim, das. 1862-64, 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
. 8000 Booten; der jährliche Ertrag beläuft sich auf 6⅖ Mill. Kr. Auch Makrelen (deren man jährlich über 6 Mill. Stück fängt, und die neuerdings frisch in Eis verpackt vorzugsweise nach England exportiert worden), Lenge, Heiligbutten u. a. werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
27
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung).
(Braila) und in Slanik (Bakau), die reichen Arsenquellen von Caciulata (Rimnik-Valcei).
[Industrie und Handel.] Abgesehen von der Hausindustrie, welche auf dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
mit einem kleinen Beilieger. Smack, in England jedes kleine Küstenfahrzeug, daher Fischerschmack etc.
Schmackieren, s. v. w. Gallieren.
Schmadden (jüd.), vom Judentum durch die Taufe zum Christentum übergehen.
Schmadribach, s. Lütschine.
Schmähschrift
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
und Entwürfen hervorragender Künstler genügend kennen lernt. Von deutschen Künstlern hat besonders H. Holbein der jüng. während seiner Thätigkeit in England zahlreiche phantasievoll und edel komponierte Entwürfe für S. geliefert (Fig. 27
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Einfluß momentaner Störungen) seit 1873 dieser Posten wiederholt auf 30-20 Mill. herab. In der Seidenzwirnerei waren 1887: 8054 Arbeiter (über ¼ davon in der Hausindustrie) und 70,440 Spindeln thätig; ihre Produkte beliefen sich auf 422,550 kg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
ist seit 1868 auf 90 Jahre einer englischen Gesellschaft zum Betrieb übergeben, welche vorderhand nur Kupfer gewinnt. Ein andres Werk, Majdan Kutschajna, ist ebenfalls in die Hände der Engländer übergegangen. Wichtig ist das Eisenbergwerk zu Massaritza
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Staatsgefängnis (erbaut 1857) und einer Lehranstalt für Hausindustrie und Korbflechterei. W., Sitz eines römisch-katholischen Bischofs, hat (1881) 13,199 meist ungar. Einwohner, Weinbau, bedeutende Viehmärkte, lebhaften Handel mit Getreide, Schafwolle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
-Lothringen 1872-76« (»Statistische Mitteilungen über Elsaß-Lothringen«, Heft 12, 1879); »Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie« (in Bd. 39 der Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Leipz.1889); >Revaler Zollbücher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bosnisches Kunstgewerbebis Botelho de Magalhaes |
Öffnen |
, Zigarettenspitzen, Pistolengriffe und Ähnliches, veranlaßten den Minister für Bosnien, v. Kallay, das Museum zu reformatorischem Eingreifen zu beauftragen. Dieses bezweckte, die schöne, aber im Verfall und Absterben begriffene Hausindustrie auch dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
^ Betrieb in Sultanabad sich sehr verschlechtert hat.! Dieselbe Erfahrung von dem ungünstigen Einfluß, ^ den die Rücksicht auf den Massenexport nach Europa und Amerika auf die orientalische Hausindustrie aus- ! übt, konnten die Teppiche von Kleinasien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
eine durchschnittliche Höbe von 730 m, stellt die Verbindung zwischen dem Schwarzwalde und dem Jura her, wird in westöstl. Richtung von den beiden Quellflüssen der Donau durchzogen und enthält die Donauquellen. Die Bewohner der B. treiben vielfach Hausindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
einer blühenden Hausindustrie in der Blumenfabrikation. In der Herstellung der feinen Sorten der Kunstblumen waren aber auch für Deutschland die Franzosen die Lehrmeister; die Hauptplätze derselben sind hier Berlin, Leipzig, Dresden und München. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
die Frauen aus den Zünften und der regelrechten gewerblichen Arbeit mit Erfolg von den Männern verdrängt, während zugleich die Beghinenhäuser nach der Reformation verschwinden. Dafür beginnt die zuerst in der Form der Hausindustrie sich entwickelnde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
verdankt, wnrde jedoch
der Quäker William Penn (s. d.). Lange Grenz-
streitigkeiten mit Maryland (s.d.) wurden 1768 durch
Festsetzung der soa. Nason mni Dixon'g 1in6 been-
det. In dem Unabhängigkeitskrieg gegen England,
an dem P. hervorragenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
. Die Viehzucht daneben ist nicht bedeutend. Sehr wichtig dagegen sind, besonders in den kalten Gebieten, die Fischerei und die Jagd. Beträchtlich ist auch die Wald- und Hausindustrie. Die Zahl der Fabriken beträgt (1892) 613 mit 7455 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
auf London, die auf Grund der russ. Getreideausfuhr nach England gezogen worden sind. Die T. sind vom Wechselstempel (s. d.) frei (§. 1 des Gesetzes vom 10. Juni 1869).
Transitzölle, s. Durchfuhrzölle.
Transkaspien, Transkaspisches Gebiet, russ
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
worden, so namentlich
nach Österreich, Italien, Frankreich, der Schweiz,
England u. s. w.
Darmesteter, James, franz. Orientalist, Bruder
von Arsène Darmesteter (s. d., Bd. 4), geb. 28. März
1849 zu Chäteau-Salins, widmete sich in Paris dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Sweatingsystems
und Kontrolle der Hausindustrie sowie Koalitions-
recht) wurde angenommen. In Bezug auf poli-
tische Aktion wurde beschlossen, das allgemeine
Wahlrecht unabhängig von allen bürgerlichen Par-
teien zu fordern; doch fand letzterer Zufatz bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0595,
Uhren |
Öffnen |
und bringt auf den öffentlichen Ausstellungen immer ein reiches Sortiment von Wand-, Stand-, Gewicht- und Federuhren zur Anschauung, vermehrt noch durch allerlei Spieluhren und Musikwerke. Die Uhrmacherei ist dort noch größtenteils reine Hausindustrie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0649,
Zündhölzer |
Öffnen |
Fabrikthätigkeiten verschiedner Art ein gewerblich und kommerziell höchst bedeutender Artikel geworden. Man hat über den täglichen Verbrauch dieser kleinen Dinge Berechnungen angestellt und dabei angenommen, daß in Deutschland 6, in Frankreich 5, in England 8
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
: Vereinigte Staaten von Amerika, I. Westlicher Teil), umfaßt 253 530 qkm, zählte 1880: 20 789, 18 90: 60 705 (39 343 männl., 21 362 weibl.) E.; darunter waren 1430 Farbige und 14 430 im Ausland (2037 in Deutschland, 3148 in England) Geborene. Anfang 1897
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
vom Berge Hart Fell, durchströmt die schönen Gelände der schott. Grafschaften Peebles, Selkirk und Roxburgh, berührt die Städte Peebles, Galashiels, Melrose und Kelso, bildet von oberhalb Coldstream ab bis oberhalb Berwick die Grenze gegen England
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
und Medizin. Von England schiffte er sich im Okt. 1841 nach Sydney ein, durchstreifte dann die Kolonie von Newcastle bis zur Frazerinsel und legte dabei über 4000 km zurück. 1844‒48 machte er seine berühmten Reisen (s. Australien, Bd. 2, S. 178 b), auf deren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
Rußland.
Podólsk. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Moskau, an der Moskwa und ihren Zuflüssen, hat 2458,7 qkm, 95213 E., Steinbrüche, Hausindustrie, wenig Ackerbau, im Dorf Poliwanow ein Lehrerseminar. – 2) P., auch Podolj, Kreisstadt
|