Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Helios
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
357
Heliometer - Helios.
6 Zoll (15,8 cm) Öffnung hat in Bessels Händen der Astronomie große Dienste geleistet; auch hat ein ähnliches Instrument in Bonn vielfache Anwendung gefunden, und auf den deutschen Expeditionen zur Beobachtung des
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
10
Helios - Heliotrop (mineralogisch)
tiär. Eine blaugcfärbte Art (lleUopora coorulea.
F?aMv.) findet sich lebend im Indischen Ocean.
Helkos (von den Römern mit Sol identifiziert),
die jüngste Form des griech. Sonnengottes. Er ge-
noß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Helios
Sonnengott. s. Helios
Hephästos
Hermes
Chthonios
Psychopompos
Kronos
Chronos, s. Kronos
Kroniden
Pluton
Poseidon
Enosichthon
Seisichthon
Uranos
Zeus
Hyetios, s. Zeus
Lykäos
Olympier
Panhellenios
Soter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
.
Sonnengott, s. Apollon und Helios.
Sonnenherde, geheiligte Viehherde des Sonnengottes (Helios). Es gab deren mehrere im Altertum, zu Erytheia, Apollonia und auf Thrinakia. Am bekanntesten ist die letztere durch die Odyssee geworden. Es waren sieben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und der Theia, daher Schwester des Helios und der Selene, Gemahlin des Titanen Asträos, dem sie die Winde (Argestes, Zephyros, Boreas und Notos) und den Heosphoros
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
die eheliche Treue. Als er durch Helios davon Kunde erhält, umgarnt er das Ehebett mit einem künstlichen Netz. Als dieses Ares und Aphrodite umstrickt, eilt er mit allen Göttern herbei und befreit sie erst auf Poseidons Fürsprache. Durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
der Morgenröte, war eine Tochter des Sonnengottes Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Selene, wird aber später auch als Tochter des Helios und der Nacht bezeichnet. Bei Homer ist sie die Gemahlin des Tithonos (s. d.); beider Söhne sind Memnon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
die Sonne in ihrer natürlichen Farbe gesehen wird, nennt man Neutralgläser. (S. Helioskop.)
Sonnengleichung, die Verminderung der Epakten (s. d.) um eine Einheit.
Sonnengott, s. Helios und Sol.
Sonnenjahr, s. Jahr.
Sonnenkäfer, Vulgärname
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
136
Die hellenische Kunst.
dem Haupte des Zeus dar, in der linken Ecke tauchte Helios (Sonnengott) mit seinem Gespann empor, rechts versank Selene (Mondgöttin) mit dem ihren.
Der Westgiebel schilderte den Streit der Göttin mit Poseidon um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
aus seinen Schriften ("Culegere din scrierile de prose su de poesie") ist 1836 erschienen. Vgl. Popu, Conspect asupra literaturei române, Bd. 1 (Bukar. 1875).
Heliaden, die Töchter des Helios und der Okeanide Klymene: Phaethusa und Lampetia (nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten).
Phaëthon ("der Leuchtende"), 1) bei Homer und Hesiod Epitheton, bei Spätern Name des Helios. - 2) Sohn des Helios und der Klymene, der Gattin des Merops, bat, um seine Abstammung von dem Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
, Bezeichnung der drei, nach andern
sieben oder fünf Töchter des Helios (s. d.) und der
Klymene, die Schwestern des Phaethon (s. d.). Die
Namen der drei bekanntesten H. sind: Aigle (die
Glänzende), Lampetie (die Leuchtende) und Phae-
thusa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
selten auf einem Stier, oder Roß, oder Maultier reitend dargestellt. Gleich ihrem Bruder Helios (s. d.) taucht sie bei ihrem Aufgange aus dem Okeanos auf und sinkt in denselben hinab, oder verbirgt sich in einer Höhle. S. ist Spenderin des namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
Felsberge Kalpe und Abyla verstand. Als ihn hier der nahe Helios allzu sehr brannte, spannte er seinen Bogen gegen ihn, und Helios lieh ihm wegen dieser Kühnheit seinen goldenen Sonnenkahn oder Sonnenbecher, auf dem er über den Ozean fuhr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
(H. Androsaemum L.) aus Südeuropa etc., werden bei uns als Zierpflanzen in Gärten kultiviert.
Hyperion, in der griech. Mythologie ein Titane, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Theia den Helios, die Selene und Eos. Bei Homer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
. Auf der Insel Tbrinakia verführt
E. die von Hunger gequälten Gefährten des Odys-
feus, von den Rindern des Sonnengottes Helios
einige zu schlachten. Dies führt den Untergang
aller mit Ausnahme des Odysseus herbei, da Zeus
auf Bitten des Helios das Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
vulkanische Dämonen, welche zugleich in der Meerestiefe heimisch gedacht wurden. Ihre Schwester Halia gebar hernach dem Poseidon die Rhodos. In diese verliebte sich Helios, der nach ihr die Insel Rhodus benannte, auf der er als Hauptgott verehrt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
ihre Genealogie. In Böotien sollen von alters her drei C. verehrt worden sein, die schon bei Hesiod die Namen Aglaia, Euphrosyne und Thalia führen. Ihr Vater ist nach ihm Zeus, die Mutter die Okeanostochter Eurynome; nach andern stammen sie von Helios
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
565-566
Ellipsenzirkel 566
Ellipsoid 566
Embryosack (Botanik), Fig. 1-7 598
Emden, Stadtwappen 599
Ems, Stadtwappen 609
Entenschnäbel (Schnabelschuhe) 672
Entlastungsbogen 674
Entwickelungsgeschichte (Monoxenia) 682
Eos: Helios und Eos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
Wagen, die Rosse antreibend und stets jugendlich, so auf dem Relief einer von Schliemann in Troja gefundenen Metope (s. Abbildung). H., aus dem Meer auftauchend, findet sich im Ostgiebel des Parthenon zu Athen. Vgl. auch Eos.
^[Abb.: Helios (Metope
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
der Olymp erzittert vor ihrem Zorn, wenn sie dem Helios befiehlt, den Tag früher zu enden, wenn sie des Donners und Blitzes sich bedient, über Sturm und Meer gebietet, Wolken und Regenbogen in ihrem Dienst hat etc. Zeus selbst ehrt sie als seine Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
Hefe (Zellen der Bierhefe) 276
Heidelberg, Stadtwappen 287
" Grundriß des Schlosses 287
Heilbronn, Stadtwappen 291
Heißluftmaschinen, Fig. 1 u. 2 332-333
Heizung, Fig. 1-10 338-343
Hekate (Rom, Kapitol) 345
Helgoland, Karte 352
Helios
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
862
Persepolis - Perserkriege.
Helios das Schicksal derselben enthüllte. Zeus versprach ihr darauf, ihr die Tochter zurückzugehen, wenn dieselbe im Reich der Schatten noch nichts genossen hätte, und gewährte ihr, da P. mit Pluton bereits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Helios von Benk erheben, gekrönt und mit plastischen Werken, darunter die schöne, die Kunstindustrie darstellende Figur von Kundmann an der Südostfassade des kunsthistorischen Museums (s. Tafel »Bildhauerkunst X«, Fig. 6) sowie zahlreiche Standbilder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
von der Hauptausstellung nach dem Main. Helios zeigte eine Wechselslromzentrale in Betrieb zugleich für Licht u. Kraft. Schuckert u. Komp. führten ein Dreileitersystem in Verbindung mit Akkumulatoren vor, dessen Erzeugerstation eine 300 pferdige Dampfdynamomaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
Kephalos und der Eos, oder des Atlas und als Vater des Keyr, des Daidalion und der Hesperiden. In der bildenden Kunst erscheint er oft als geflügelter oder reitender Knabe mit einer Fackel, welcher der Eos und dem Helios voranreitet.
Phosphoroskop
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verdienen. Da sind zunächst die "waschbaren Helios-Farben". Sie ermöglichen es, Gebildwebereien, seien es Damast-Gedecke, Gardinen, Stores u. f. w., in der effektvollsten Weise derartig aufzumachen, daß die betreffenden Gegenstände ohne Bedenken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
und
der Kokytos, der Abfluß des Styx, strömen. Als Personifikation ist A. Sohn des Helios und der Erde (Gäa oder Demeter),
versah die den Himmel stürmenden Titanen mit Wasser und wurde deshalb von Zeus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
geöffnet) von Wahnsinn ergriffen, ins Meer gestürzt haben. Ovid endlich läßt sie durch Hermes in einen Stein verwandelt werden.
Ägle (Aigle, die "Glänzende"), im griech. Mythus die schönste unter den Najaden, mit welcher Helios die Chariten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Götterdynastie die folgenden Götter: Ptah oder Phtha (Hephästos); Ra, sein Sohn, die Sonne (Helios); Schu oder Sôs (Agothodämon) ^[richtig: Agathodämon/Agathodaimon] und seine Gemahlin Tefnut; Seb (Kronos) und Nut (Rhea); Osiris (Dionysos) und Isis; Seth (Typhon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
; denn der das Tageslicht bringende Gott ist bei den ältern Griechen Helios (s. d.), mit dem A. erst später verschmolzen wurde. Während die Bedeutung des Namens A. unsicher ist, bezeichnen ihn seine Beinamen Phöbos und Lykios als den "Lichten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
, in welchem Aleos die A. mit Telephos ausgesetzt hatte, an die Küste von Mysien, und Teuthras nahm A. zur Frau.
Augeias (Augias), König der Epeer in Elis, Sohn des Phorbas und der Hyrmine, nach andern des Helios oder auch des Poseidon und einer Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
der gewöhnlichen Sage bei Enna auf Sizilien geraubt. Neun Tage irrte D. umher, die Tochter suchend, deren Hilferuf nur Hekate und Helios gehört hatten. Als ihr am zehnten Tag letzterer den Raub entdeckte, mied sie zürnend den Olymp und ging zu Keleos nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
in die Unterwelt und besorgte das Totenopfer. Auf der Insel Thrinakia (Sizilien) verleitete er seine Genossen, die Stiere des Helios zu schlachten, was den Untergang aller Schiffe zur Folge hatte.
Eurymedon, kleinasiatischer, in Pisidien entspringender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
: die "Frucht- und Lebenspenderin", die "Herrliche" hat. Man opfert ihr weibliche schwarze Lämmer und ruft sie neben Zeus, Helios, Himmel und Unterwelt bei Eidschwüren an. Die zeugungskräftige uralte Göttin spielt in den Theogonien eine bedeutende Rolle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, Nektar und Ambrosia, dar); Iris, die Göttin des Regenbogens, welche die Botschaften der Götter vom Himmel herniederbringt; die Horen, die Gottheiten der Witterung, die das Wolkenthor des Olymps öffnen und schließen, und Helios, der allsehende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
. Das Viergespann am Wagen des Helios in der Glyptothek ist von seiner Hand. 1832 wurde er zum Mitglied der Festungsbaukommission zu Ingolstadt ernannt. Die Erhebung des Prinzen Otto von Bayern auf den griechischen Thron führte ihn abermals nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
und zwar an Einem Tag, war eine weitere Aufgabe, die H. mit Hilfe des Flusses Alpheios glücklich löste; s. Augeias. (Auch hier liegt wohl ein Sonnenmythus vor. Augeias', "des Strahlenden", Vater ist Helios, die Sonne; seine zwölf weißen Stiere sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
464
Heß.
leitet. Als Morgenstern hieß er Phosphoros (lat. Lucifer, "Lichtbringer"), wurde als solcher von den Künstlern als Fackelträger und Vorreiter des Helios abgebildet und ebenfalls als Stern der Aphrodite vielfach gefeiert. Er heißt ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
Schafe). Auch der Bienenzucht schenkt man Aufmerksamkeit. Wollweberei wird in beschränktem Maßstab betrieben. Hauptstadt ist Kirkcudbright.
Kirke (lat. Circe), in der griech. Mythologie eine mächtige Zauberin, Tochter des Helios und der Okeanide Perse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
Statue des Kaisers Konstantin, der als Apollo-Helios dargestellt war, tragend, wurde sie unter Alexios Komnenos vom Blitz getroffen und zweier Cylinder sowie der Statue beraubt, aber durch den Kaiser Emanuel Komnenos (1180) wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
ihre beiden Kinder Mermeros und Pheres, die sie dem Iason geboren hatte, und entfloh auf ihrem von Helios erhaltenen Drachenwagen nach Athen zum König Ägeus, dessen Gattin sie wurde, und dem sie den Medos gebar. Da sie ihren neuen Gemahl aber beinahe zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, Helios, Dionysos, sogar des Thanatos (Tod), weil dieser von den Drangsalen des Lebens befreit. Auch heißt P. ein feierlicher vielstimmiger Gesang zu Ehren des Apollon, später auch andrer Götter; dann überhaupt s. v. w. Lob- und Siegesgesang, Danklied
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
) in der griech. Mythologie Tochter des Helios und der Perseis, Gemahlin des Minos, Schwester der Kirke und des Äetes, Mutter des Minotauros (s. d.), eigentlich eine Lichtgöttin. -
2) Lakonische Orakelgöttin zu Thalamä, in deren Tempel Traumorakel erteilt wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
Helios geweihte eherne Statue, welche in der Nähe des Hafens stand, hervorgehoben. Von Chares um 290 v. Chr. verfertigt, kostete sie 300 Talente und war 70 Ellen (32 m) hoch; nicht begründet aber ist die Angabe, daß dieser sogen. Koloß von R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
(griech., bei den Römern Luna), die Göttin des Mondes, Tochter des Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Eos, auch Phöbe genannt, später mit der alten Mondgöttin Artemis (Diana) oder auch mit Persephone identifiziert. S. gebar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
sein.
Skirophorien, ein Fest der alten Athener, wobei Männer aus dem Geschlecht der Eteobutaden einen großen Sonnenschirm (skiron) über der Priesterin der Stadtgöttin und den Priestern des Poseidon und des Helios hielten, während sich die Festprozession nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
. Helios; in der Alchimie das Gold.
Sol., Soland., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Daniel Solander, geb. 1736 in Norrland, gest. 1782 als Unterbibliothekar des Britischen Museums zu London. Weichtiere, Korallen.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
, der Athene in Athen.
Soter (griech., "Erhalter, Retter"), Beiname aller Stadt und Land beschützenden Götter, des Zeus, Helios, Apollon, Dionysos, Asklepios, Poseidon, Herakles etc.; auch Beiname vieler Könige und Kaiser.
Soteriologie (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
. Geißlersche Röhre, S. 30.
Strahlenkranz wird in der antiken Kunst allen Lichtgottheiten gegeben, vorzugsweise dem Helios (Sol), der Selene, der Eos, dem Phosphoros und Hesperos (vgl. Nimbus). - In der Anatomie (Corona ciliaris) s. Auge, S. 74.
Strahlerz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
Ausg. 1883). Seine puristischen Grundsätze in Bezug auf sprachliche Darstellung hat er in der Schrift "Nea schole" (Athen 1853) und in der Zeitschrift "Helios" entwickelt. Weniger ideal angelegt, aber bedeutend geistvoller als Panagiotis, begann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
Vorzügliches leisteten. Vgl. Elegie.
Threskiornis, s. Ibisse.
Thrinakía, mythische Insel bei Homer, auf welcher die Herden des Sonnengottes weideten (s. Helios), wohl identisch mit Trinakria (s. d.).
Thrips, Blasenfuß, s. Blasenfüßer.
Thrombosis (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
. Pfarrei, (1881) 6846 ungar. Einwohnern und regem Gewerbfleiß, erlangte als einziger Übergangspunkt an der obern Theiß im J. 1849 strategische Wichtigkeit.
Titan, Beiname des Helios (s. Titanen).
Titān Ti, Metall, findet sich mit Sauerstoff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
ist zu unterscheiden von dem der olympischen Götter gegen die himmelstürmenden Giganten (s. d.). In der spätern Mythologie werden alle von den T. abstammenden Gottheiten, z. B. Helios, Selene, Hekate, Prometheus etc., mit diesem Namen bezeichnet, bis man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1)
Helgoland, ^ituationskärtchcn.....
Heliometer (Taf.Astron.Instrumente,F!g.4)
Helios (Metope von Troja)......
- und Eos (Relief).........
Heliotrop (Taf. Edelsteine, Fig. 21) . .
- (geodät. Instrument
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
und Psyche und die Bronzefiguren Pallas Athene und Helios, für den Festsaal des Rathauses die Statuen der Bürgermeister Trau und Vorlauf und für das Treppenhaus des Arsenalmuseums eine Gruppe der Austria. Einen sehr großen Anteil hatte er an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ausgrabungenbis Ausstellungen |
Öffnen |
die Hauptmaschinenhalle eine Sammlung von Dampf- u Dynamomaschinen dar, wie man sie bisher noch nicht vereint gesehen hatte. Die Aktiengesellschaft Helios stellte eine 600pferdige Wechselstrommaschine, Siemens u. Halske eine 600pferdige Innenpol-Gleichstrommaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
eine Insel und Stadt im äußersten Osten,
wo der Sohn des Helios, Aiëtes, herrschte und sich der Hain befand, in dem das Goldene Vließ aufgehängt war. Später identifizierte man das Land des Aiëtes mit
Kolchis. In der Odyssee ist A. der Wohnsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. Laigle.
Aigle (Ägle, d. i. die Glänzende), in der griech. Mythologie die schönste der Najaden, welche dem Helios die Chariten (s. d.) gebar. - A. heißt auch eine der Heliaden (s. d.).
Aignan oder Saint Aignan (spr. ßängtänjáng), Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
Personifikationen, Selene und Helios, hat, ward aber schon von den Philosophen und Dichtern des 6. und 5. Jahrh. v. Chr. wieder entdeckt und ausge- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Archäologischen Instituts, Berl. 1887). – Vgl. auch Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, Bd. 10 (Athen 1885).
Augeias ( Augeas , Augias , «der Strahlende»), Sohn
des Helios und der Hyrmine, König in Elis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
ist. Für das Parlamentsgebäude schuf er vier Doppelkaryatiden, für das kunsthistor. und naturhistor. Museum: die Plastik, Amor und Psyche sowie die Bronzefiguren Athene und Helios. Ebenso beteiligte sich B. in hervorragendem Maße an der plastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
sie in älterer Zeit bekleidet, später ganz nackt in jungfräulich schlanken Formen, meist mit verschlungenen Armen zu einer Gruppe vereinigt, darstellte. Nach Pausanias, der als ihre Eltern Helios und Aigle nennt, wurden in einigen Gegenden Griechenlands
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
dievonZipernowsky, gebaut
von Ganz & Co. und der Aktiengesellschaft Helios
und von letzterer in Frankfurt ausgestellt (f. Tafel II,,
Fig. 8 u. 10) und die ihr sehr ähnliche, in Frankfurt
ausgestellte der Firma Siemens & Halske, beide mit
Polarmatur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Elbis Elaeis |
Öffnen |
die Griechen dem Helios gleich und nannten ihn deshalb Heliogabalos. - Über den röm. Kaiser dieses Namens s. Heliogabalus.
El-Ahsa, Landstrich im türk. Arabien, s. El-Hasa.
Elaïdin, ein Fett, das man aus den sog. nicht trocknenden Ölen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
von Antiochia war von Eutychides, dem Schüler des Lysippus. Von Chares aus Lindos, ebenfalls einem Schüler des Lysippus, stammte die eherne Kolossalstatue des Helios auf der Insel Rhodos, und aus Lysippus’ Schule jedenfalls auch die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
aus der besondern Art jeder Kraftäußerung auf das Wesen der in ihr wirksamen Gottheit. Im Lichte und der Bewegung der Sonne sah man die Thätigkeit des den Sonnenwagen lenkenden Helios, in dem des Mondes die der fackeltragendcn Artemis, Hekate oder Selene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
wie Zeus, Apollon, Helios und Hera, Artemis, Hekate, Selene. Zuweilen wird der einmal eingeschlagene Weg der Vermenschlichung so weit verfolgt, daß aus Göttern allmählich Heroen werden, wie dies bei Herakles, Theseus, Amphiaraos, Trophonios der Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
Helios oder Apollon einen mit Früchten be-
hangenen Zweig als Opfer erhalten. Aus der regel-
mäßigen Folge ihrer Gaben und damit der Jahres-
zeiten entwickelt sich ferner ihre Bedeutung als Göttin-
nen des Zeitenwechsels, wie sie schon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
) Wandelnde, ist der Name eines der Titanen und der Beiname des Sonnengottes Helios (s. d.), der nach Hesiod H.s Sohn ist. - H. heißt auch einer der Saturnmonde.
Hyperius, Andr. Gerhard, prot. Theolog, geb. 16. Mai 1511 in Ypern, studierte in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
in Anspruch.
Kimmerĭer , bei Homer die Anwohner des Okeanos im äußersten Westen, nahe beim Eingang zum Hades, da, wo immer
Dunkel herrscht ( kimmerische Finsternis ) und Helios nicht leuchtet. Die historischen K. saßen an dem
Kimmerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
Eisenbahn, hat (1891) 2530 E., drei Kirchen,
einen Gerichtshof, eine Lateinschule, Bibliothek.
Kirke (lat. Circe), nach der Odyssee Tochter
des Helios und der Perse, einer Tochter des Okeanos,
Schwester des Aietes, wohnte in einem Palast, den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
Goldelfenbeinbilder der Athena Parthenos im Parthenon zu Athen (s. Textfig. 1 beim Artikel Athena ) und des Zeus in Olympia.
Besonders bekannt ist der zu den sieben Weltwundern gerechnete K. zu Rhodus , welcher den Helios (Sonnengott
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
. M. machte hierauf der Krëusa ein vergiftetes Gewand und Diadem zum Geschenk. Als nun Krëusa beides anlegte, wurde sie von dem Gift verzehrt. Hierauf tötete M. die eigenen Kinder und entfloh auf einem von Helios ihr geschenkten Drachenwagen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
und
geriet zwischen die Skylla und Charybdis, wo er
wiederum sechs Gefährten verlor. Dann landete er
an der Insel des Helios, Thrinakia, wo seine Ge-
fährten, während er schlief, vor Hunger Stiere von
der Herde des Gottes schlachteten, trotzdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
Paieon), der
Götterarzt. Apollon, Helios, Asklepios, aber auch
Zeus führen den Namen als Beinamen; er läßt sich
bei allen auf den Begriff eines alten Sonnengottes
als Heilgott und Heiland zurückführen. Ferner hieß
P. eine Art Chorlieder mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. Mondgöttin, in der
griech. Mythologie die Tochter des Helios und der
Perse'is, Schwester des Nietes und der Kirke, Ge-
mahlin des Minos. Sie entbrannte in widernatür-
licher Liebe zu dem von Poseidon dem Minos (s. d.)
gesandten Stier. Daidalos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
. der Sohn des
Helios und der Klymene, der Gemahlin desMcrops
genannt. Er hatte von seinem Vater die Erfüllung
eines Wunsches versprochen erhalten, und bat ihn
dann, einmal den Sonnenwagen lenken zu dürfen.
Kaum aber hatte er die Zügel ergriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
, zum Osiris gewordene heilige Apis-^tier.
Er wurde an Stelle des Sonnengottes Ri5 zinn
Nationalgott des griech.-ägypt. Ptolemäerreichs
und, wie von den Hignptern mit dem Re und dem
Totengotte Osiris, so von den Griechen mit dem
Helios, Zeus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
Helios oder Apollon getragen als Sinnbild des erbetenen Schutzes vor Sonnenbrand; Athena, heißt es, habe die
Sonnenschirme erfunden. – Vgl. Robert und Rohde im 20. und 21. Bande des «Hermes» (Berl. 1885 u. 1886).
Skiti , Skitiōten , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
der Edelrosen, s. Rose
Theia, die Mutter des Helios (s. d.).
Theïn, Alkaloid, s. Caffeïn.
Theiner, Augustin, kath. Theolog und Kirchenhistoriker, geb. 11. April 1804 zu Breslau, studierte daselbst und huldigte anfangs der freiern Richtung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
, Tethys, Phoibe, Mnemosyne und Themis), während sonst auch Prometheus, Atlas, Aigaion, andererseits Helios, Selene, Hekate u. a. den Namen T. führen.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
geschätzter gelber Maroquins und ist durch die 130 km lange Ottoman-Eisenbahn mit Smyrna verbunden.
Aiētes (Äetes), Sohn des Helios und der Perse oder Persëis (d. i. der Mondgöttin), Bruder der Kirke und Pasiphaë, Vater der Medeia, Chalkiope und des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
25
Eliasberg (in Nordamerika) - Eliot (Familie)
Berggipfeln an Stelle derjenigen des Helios getreten. Ein solcher E. ist der Gipfel (2409 m) des lakonischen Gebirges Taygetos (s. d.).
Eliasberg, engl. Mount-St. Elias, der höchste Gipfel
|