Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herrin
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
in Elchingen und bei Sankt Leonhard an den Mauern der Stadt Ulm. Im Innern aber zeigt sich die allerheiligste Jungfrau Maria als ganz besondere Patronin, da sie die Herrin dieses herrlichen Tempels der Pfarrkirche in Ulm und der Kirche der Prediger ist und an
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
in der Zeit der Charakterbildung der mütterlichen Obsorge der Herrin bedarf.
Betr. Arbeit und Leistung stellt manche Frau an den Neuling zu hohe Forderungen, setzt ein bedeutendes Wissen und Können voraus und unterläßt es, dasselbe gründlich in seine
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
eines Kriegsmannes muß, wenn sie will, Herrin (domina) genannt werden (wie es hat Barth. in c. amicissimus [Institut. l. 1 tit. 25] ff. 1 de excus. tutor. et l. donationes [digest. l. 1 tit. 24] c. de donat. int. vir. et exorem). Hieraus erhellt, daß dieser
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
der Kaufleute geworden und gleichsam für die Herrin der Gaue von Schwaben gehalten und vergrößert und reich geworden war, so war es nötig, eine Ordnung und Unterscheidung der Zünfte festzusetzen. Es wurde aber die Unterscheidung der Zünfte nicht nach der Zahl
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
wie eine Null da. Plötzlich aber wurde es an dem Rad des Schicksals hängend in die Höhe getrieben und unter die ruhmreichen, ältesten und reichsten Städte versetzt, und bekam einen Namen und Ruf, so daß die Stadt jetzt die Herrin der edelsten Grafschaften
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
sie mit einer Mauer ab und brachte so sich und die Ihrigen in göttliche Gefangenschaft. Dies alles vollbrachte die kluge, jungfräuliche Herrin ohne Unruhe und ohne Berufung von Reformatorinnen; denn sie selbst, die man hätte reformieren müssen, waren die eifrigsten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
die weltlichen Domherren beziehen, für die letztern eine nicht unerhebliche Einnahmequelle.
Domicella, s. Papageien.
Domicella (mittellat.), Herrin, Dame, Stiftsfräulein; Domicellar, junger Stiftsherr, der noch nicht Sitz und Stimme im Kapitel hat
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
und deren Sohn Iakchos auf, heißt aber auch, gleich jener, Despoina ("Herrin"). Außer in Eleusis ward P. auch in Böotien, im Peloponnes und auf Sizilien verehrt, meist gemeinschaftlich mit ihrer Mutter. Bei den Orphikern der spätern Zeit ist P
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
unter den Göttern verteilt. Hera ist bei Homer und überhaupt im ältern Epos die einzige Gemahlin des Z., die älteste und mächtigste der weiblichen Gottheiten vom Kronidenstamm, die Herrin neben dem Herrn. Später unterschied man mehrere Ehen des Z
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
.). Markgraf R. von Bechelaren (heute Pechlarn), im Dienste König Etzels von Hunnenland, wird von diesem nach Worms gesandt, um für ihn um Kriemhilds Hand zu werben. Er gelobt der neuen Herrin unbedingte Treue und geleitet sie in ihre neue Heimat
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
in Küche und Keller, in der Lingerie und Garderobe. Allerdings sind sie in kleinern Familien auch kleiner und seltener; aber ganz umgehen lassen sie sich nirgends.
Je nach der Veranlagung der Herrin erfahren sie eine ganz verschiedene Aufnahme. "A, Resten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mitgeteilt hat, sie schließen sich den Requisiten einer ausgesuchten Schönheitspflege an, als da sind: Puderquasten, elegante Flacons u. Büchsen, Färbemittel - Kosmetiks über Kosmetiks. Hat die Herrin dieses Chaos etwas von dem Rat beherzigt, den Ovid einst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
" (Harmachis) erscheint er mit dem Sperberkopf des Ra, mit den Zeichen der Herrschaft und des Lebens. Ihm wird die Göttin Hathor zur Seite gestellt, die Aphrodite der Griechen, in den Inschriften "Auge der Sonne", "Herrin der Scherze und des Tanzes" genannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
. Das weibliche Seitenstück des B., als Göttin der Zeugung und Fruchtbarkeit, war bei den Babyloniern die Mylitta (s. d.), bei den Phönikern die ihr entsprechende Baaltis ("Herrin") oder Aschera (s. d.). Dagegen stand ihm hier als lebenfeindliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
andrer Name der Freia), schützt sie die entsprechende weibliche Arbeit, und als Herrin über Wolken und Wind fördert sie das Gedeihen der Früchte. In den Sagen erscheint sie öfters als Ahnmutter be-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
werden. Bis zu diesem Aufschwung war Frankreich die Herrin des Marktes von B. Jetzt wird diesem Land von Österreich und Deutschland eine stetig wachsende Konkurrenz bereitet. In Frankreich beträgt der Wert der erzeugten Waren mit Einschluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
); "Ich bleibe ledig"; "Die Herrin von der Else"; "Das laute Geheimnis" (nach Gozzi); "Der Vicomte von Létorières" (nach Bayard) u. a. Von seinen Originallustspielen sind die bekanntesten: "Friedrich August in Madrid", "Lisette", "Der Ball zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
, das vorzugsweise die Kemnate genannt wird und wenigstens drei Abteilungen enthielt: eine für die Herrin und deren nächste Angehörige, eine für die Dienerinnen und eine dritte, gewöhnlich das Wercgadem genannt, für Besorgung der weiblichen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
708
Bzura - C.
den vortrefflichen Hafen und durch die Beherrschung des Handelsverkehrs nach dem Pontos rasch auf und machte sich unter steten Kämpfen zur Herrin der Umgegend. Als Dareios Hystaspis seinen Skythenzug machte (515), geriet B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
, der Gemahlin Raimunds von Castel-Roussillon, begeistert von den Reizen seiner Herrin, die zärtlichsten Liebeslieder sang, dadurch aber die Eifersucht des Gatten erweckte, der ihn ermorden und das ausgerissene Herz zugerichtet seiner Gattin vorsetzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
. Eine größere Armee konnte ihnen erst 1871 entgegengestellt werden. Im Frühjahr 1876 erfolgte dann der vernichtende Schlag; die letzten festen Plätze fielen, Urmutsi 20. Aug., Manaar 9. Dez. 1876, und seither ist die chinesische Regierung wieder Herrin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
Festen und im Theater hinter dem Stuhl seiner Herrin stand und mit ihr flüsterte. Bei aller scheinbaren Anstößigkeit war das Verhältnis zwischen dem Cicisbeo und der Dame meist kein unsittliches, und die Damen bedangen im Heiratskontrakt die Erlaubnis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
, "Herrin"), Ehrentitel, der ursprünglich nur den adligen Frauen zustand und als Notre Dame sogar der Muttergottes gegeben wurde. Später setzte man meist das zueignende Fürwort ma (Madame) vor. Die Königin von Frankreich wurde Madame angeredet (hier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
botan. Namen für D. Don, geb. 1800 zu Forfar, gest. 1841 in London als Professor am King's College. Flora Nepalensis.
Doña (span., spr. donnja, portug. Dona), Herrin, Gebieterin; s. Dom und Don.
Dona, Mehrzahl von Donum (s. d.).
Dona
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
", Bd. 3, Abt. 2 (Stuttg. 1846).
Don Juan d'Austria, s. Juan d'Austria.
Donkow, russ. Stadt, s. Dankow.
Donlage (Tonnlage), beim Bergbau eine gegen den Horizont stark geneigte Ebene oder Linie.
Donna (ital.), Herrin, Frau; vgl. Don
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
die in die Mitte seiner Küsten gestellte italische Halbinsel zur Herrin aller Mittelmeerländer machten. Auch hier sind die östlichen Meeresteile die am wenigsten begünstigten; Pontus euxinus ("gastliches Meer") war nur ein Euphemismus für das noch jetzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
keinem Gebildeten mehr fremd, und überall galten die Damen als Königinnen der Gesellschaft. So sammelten sich um die Herrin des Hotel Rambouillet, die geistreiche Catherine de Vivonne, und ihre schöne Tochter Julie d'Angennes bis in die Mitte des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, Vielweiberei war unbekannt, unkeuscher Wandel streng verpönt. Im Haus waltete die Frau als "Herrin", der Mann hörte auf ihren Rat; als Wahrsagerinnen thaten Frauen den Willen der Götter kund und übten so auf das Geschick ganzer Völker Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
von Hymenrufen der Knaben, begleitete den Zug. An dem geschmückten Haus des Bräutigams angelangt, wurde die Braut gefragt, wer sie sei. Sie antworte: "Ubi tu Cajus, ego Caja", d. h. "Wo du Herr und Hausvater bist, da bin ich Herrin und Hausfrau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
. Vgl. Weiß, Kostümkunde (2. Aufl., Stuttg. 1881 ff.).
Kleiduchos (griech., "Schlüsselhalterin"), Beiname der Pallas als der Herrin von Athen.
Kleidung, die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung seiner Gesundheit, ja seines Lebens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die himmlische (geistlicher Minnesang; Marienlieder) Herrin (Madonna); der besungene Kampf entweder der Kampf gegen die Ungläubigen und unwürdigen Gläubigen (der Papst als Antichrist: Walther von der Vogelweide, Bertrand de Born) oder gegen die Sünde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
. 1865 gewann er einen Preis für sein Bild: Mona Lisa, sich von Leonardo da Vinci malen lassend. Es folgten: Vittoria Colonna, über die Gedichte Michelangelos nachdenkend (1868), Sira, sich für ihre Herrin Fabiola opfernd (1869), und 1870-73
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
.).
Madonna (ital.), "meine Herrin", besonders von der Jungfrau Maria (s. d.) gebraucht und namentlich von künstlerischen Darstellungen, welche die Jungfrau mit dem Kind zeigen (s. Madonnenbilder).
Madonna del Monte, Wallfahrtsort und herrlicher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
-), Herrin; jetzt fast nur gebraucht in der Bedeutung: Geliebte, Kebsweib.
Maittaire (spr. mätähr), Michel, franz. Philolog und Bibliograph, geb. 1668 in Frankreich von protestantischen Eltern, ging nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach England
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
("Mireille", mit Musik von Gounod) in Frankreich populär geworden.
Mistress (engl., spr. missis, in Schottland auch mißtres, "Herrin, Gebieterin"), Prädikat aller englischen verheirateten Frauen, die nicht den Titel Lady (s. d.) führen. Heiratet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Selachier.
Mylitta (Bilit, "Herrin"), bei den Babyloniern die Göttin der Fruchtbarkeit, Zeugung und Geburt, wahrscheinlich identisch mit der Baaltis oder Aschera bei den Syrern und das Gegenstück der Istar, der Göttin des Kriegs und Verderbens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
verschlungen wird. O. ist der Sohn des Königs Eigel von Trier und will um die schöne Brida, die Herrin des Heiligen Grabes, werben. Mit 22 Schiffen fährt er aus, leidet Schiffbruch, kommt zu dem Fischer Eise und fängt im Dienste desselben den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
Epos zu der sein Schicksal leitenden Macht ist das eines Menschen zur Gottheit, eines Niedern zum Höhern, eines Dieners zum Herrn (oder Herrin: Achilleus und Pallas, Odysseus und Athene). Das gleiche Verhältnis des Helden des Romans kann nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
866
Senhor - Sennecey.
Senhor (portug., span. Señor, beides spr. ssenjör), Herr, Gebieter; Senhora (Señora), Herrin, Gebieterin.
Seni, Giovanni Baptista, Astrolog zu Padua, ward 1629 von Wallenstein berufen, um diesem die Nativität zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
ist es doch gut erfunden", angeblich ein Ausspruch des Kardinals Este mit Bezug auf den "Rasenden Roland" Ariosts.
Señor (span., spr. senjor), Herr; Señora, Herrin, Dame; Señorita, junge Dame.
Sens (spr. ssangs), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
sich Rom zur Herrin Italiens, dann sogar der ganzen zivilisierten Welt machte und unter Beibehaltung städtischer Verfassungsformen die Herrschaft über ein ausgedehntes Reich zu führen wußte. Während bei den Kelten, ja auch bei den Slawen die Sitte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
, die von den katholischen Mächten Europas gegen seine Herrin gesponnenen Ränke durch ein Netz geheimer Gegenwirkungen, oft mit nicht zu billigenden Mitteln, zu zerstören; an den Erfolgen von Elisabeths Politik hat er dadurch nicht geringen Anteil gehabt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
und Söhne« (2. Aufl., das. 1888), »Die Herrin ihrer Hand« (das. 1885), »Das neue Gebot« (das. 1886), »Der Fürst von Verona« (das. 1887) u. »Die Quitzows« (das. 1888), in welch letzterm er mit großem Glück den Boden des Volksschauspiels betrat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
Stabwahrsagung (Rhabdomantie, s. Los) der Asiaten zurückführen. Schon in der Bibliothek von Ninive wird eine Göttin als »Herrin des magischen Stabes« genannt; auch Mosis' Stab dient zum Quellenhervorlocken, und besonders nach dem die Pforten der Unterwelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
gewaltigen Werken alten Stils, zu Shakespeare und Schiller, ist, noch immer gewisser Erfolge. Die stärksten hatte E. v. Wildenbruch aufzuweisen, zu dessen frühern Tragödien und Schauspielen sich die Dramen »Die Herrin ihrer Hand«, »Christopher Marlow
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
besonderes Absatzgebiet zur Versorgung überwiesen wird, in welchem sie dann die einzige Herrin ist, dann in der Weise, daß sämtliche einlaufende Offerten unter die einzelnen Mitglieder des Verbandes nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit verteilt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
für die Schöpfung dieser den Hauptreichtum Attikas ausmachenden Kulturpflanze als die wahre und echte Herrin der zukunftsreichen Stätte anerkannt worden. Das Fest dieser die Ölkultur fördernden und schützenden A. hieß Skirophorien (s. d.).
Eine ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
, wie der von Nippur bezeichnet. Doch scheint die mytholog. Spekulation schon frühe diese lokalen Gestalten zu einem Gotte Bel verschmolzen zu haben. - Baalat Gebal, d.h. die Herrin von Gebal, heißt die Stadtgöttin von Byblos, wie Baal Zor der Stadtgott
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
Alfons II. von Neapel; 1499 machte sie Alexander VI. zur Regentin von Spoleto und Febr. 1500 zur Herrin von Sermoneta. Nachdem Cesare ihren zweiten Mann, den sie wirklich liebte, ermordet und ihr Sermoneta entrissen hatte, ward sie von Alexander VI
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
, das, vorzugsweise die Kemenate genannt, wenigstens drei Abteilungen hatte, eine für die Herrin nebst den nächsten weiblichen Angehörigen, eine für die Dienerinnen und eine dritte (das Gaden), wo die letztern weibliche Arbeiten verrichteten. Außer der Küche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
, im Kau-
tschuk von Gabon, als Monomethyläther (Bor-
nesit), ('714i40g, im Kautschuk von Borneo.
Dame (frz., vom lat. domina, "Herrin"), in der
Anrede fpäter Madame, lange Zeit nur der Titel
adliger Frauen zum Unterfchiede von den bürger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
verschmolzen und hat im Laufender Zeit
alle.Hauptzüge der gricch. Artemis (s. d.) augenom-
men; auf diese Weise galt sie später als Moudgöttin
und als Herrin des Waldes und der Jagd, vor allem
aber als Schützerin der Frauen und Helferin in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
.), Herrin; Kloster-, Stiftsvor-
steherin, Äbtissin.
Doinina. ^bunala. (in altfranz. Dichtungen
Dame Hadonäe), ein gütiges, freundliches Wesen,
das den Menschen Gedeihen und Überfluß bringt,
offenbar nahe verwandt mit der röm. Abundantia
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
im Kampf gegen den Papst und die guelfischen Städte. Durch seinen Vater mit der Witwe des Ubaldo Visconti von Pisa, Adelasia, der Herrin von Torre und Gallura, 1238 vermählt, nahm er den Titel "König von Torre und Gallura", später "von Sardinien" an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Oströmischen Reiche ein Ende.
Mit der Mitte des 15. Jahrh. beginnt für E. die Epoche, welche es zur Herrin des Erdballs machen sollte. Nach umwälzenden mechan. Erfindungen, wie Pulver, Geschützwesen und Buchdruckerkunst, folgen am Ende des Jahrhunderts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
geschmälert hatte. Zum vollen
Bruch zwischen Preußen und Österreich kam es in-
folge der neuen Händel in Polen (s. d.). Nackdem
sich die Zarin zur Herrin der Lage gemacht hatte,
traten die beiden Kaisermächte vereint den Forde-
rungen des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
der schmählichsten Todesstrafe. Denn ein Weib galt nicht selbst als Herrin; sie war in fremder Gewalt, in der des Familienhaupts. Die Zahl der Unfreien wechselte mit dem Kriegsglück, aber regelmäßig hatten nur wenige Familien eine größere Zahl. Auch Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
1890).
Gmundenersee , s. Traunsee .
Gná , in der nordischen Mythologie die Botin der Frigg. Auf Befehl ihrer Herrin reitet sie durch Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
.
Niederlassungen allmählich Herrin der ganzen G. geworden. Mit Holland, dessen Besitzungen an der Küste zerstreut lagen, einigte man sich schließlich
(1872) dahin, daß es seine sämtlichen Besitzungen an der G. gegen Einräumung besonderer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
fehlt: meine
Chanym, wie das frz. inonsiLur einfach zu Herr
geworden ist. Nichtiger ist indessen, in ihm eine alte
Femininalform anzunehmen, wie auch ds^um, die
Herrin, das Femininum zu dLF ist.
Hänisch, Karl Eduard von, preuß. General
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
reiches Kupfererz
gewonnen wurde, geweiht, und sie hieß in den
ägypt. Kolonien Herrin des Maskat-(Kupfererz-)
Landes. Nach ihr hieß auch der dritte Monat des
ägypt. Jahres H.
Hatifi, Maulanä Abdallah, der letzte der bedeu-
tcndern epifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73).
Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Louise nach Parma und
übernahm die Leitung des Herzogtums. 1821 wurde
er seiner Herrin morganatisch angetraut. Dieser sei-
ner zweiten Ehe entsproß ein Sohn, Wilhelm Al-
brecht, geb. 9. Aug. 1821, genanntGrafvonMonte-
nuovo, der 1864 den österr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
, nachdem er für Gunther die starke Jungfrau Brünhild (Prünhilt), die Herrin von Island, mit Hilfe der Kraft und Unsichtbarkeit verleihenden Tarnkappe (des Hehlmantels) erworben hat. In einem Streite der beiden Frauen über Rang und Wert ihrer Gatten verrät
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
, als dessen Stifterin die Tochter des
elsäss. Herzogs Eticho, die heil. Odilia, die Schutz-
herrin des Elsasses, verehrt wird, deren Gebeine in
der Odilienkapelle der Klosterkirche ruhen. Nach-
dem dasselbe (vielleicht durch die Ungarn) ver-
heert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
in Trier. O., Sohn König Eigels von
Trier, zieht nach der schönen Bride (Brigitte), der
Herrin des Heiligen Grabes, aus. Schiffbruch brinat
ihn in die Dienste des Fischers Ise (ursprünglich
eines winterlichen Eisriesen); er findet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
, Weiche, Rührende und Gesangliche einen wahrhaft schönen und angemessenen Ausdruck gefunden. Diejenigen Werke, welche seinen Namen am weitesten verbreiteten, sind das «Stabat mater» und die «Serva padrona» («Die Magd als Herrin», 1731), eine kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
verbundenen großartigen Bibliothek. Nach
außen hin hob er durch Kampf und gewandte Diplo-
matie die Machtstellung Ägyptens, das unter ihm
als Herrin im östl. Mittelmeer gebot. Auch mit den
Westmächten Rom (273), Karthago, Syrakus hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Gracchischen Unruhen beginnt, als Herrin der civilisierten Welt ein, mit einem bunten, sonderbar gemischten Gefolge von
Unterthanen, Bundesgenossen und Vasallen, auf Italien sich stützend, aber auch dieses noch nicht als einiges Land beherrschend, und an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
Hoch-
ebenen, wendet sich gegen NO., durchströmt die Seen
Musters und Colhue und mündet nördlich von 44°.
Sengmaschine, eine Appreturmaschine (s. Ap-
pretur, Bd. 1, S. 763 a). lFrau, Herrin.
3snkor (portug., spr. ßenjör
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Benediktinerabtci.
3s HON V voro, O bsn troväto (ital.), wenn
es (auch) nicht wahr ist, ist es (dock) gut erfunden",
Citat aus Giordano Brunos "^li eroici tViroi-i"
(Par. 1585, 2. Tl., 3. Dialog). s365wi^, Herrin.
3VÜor (span., spr. ßenjor), .Herr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
.
Signifizieren (lat.), bezeichnen, anzeigen, be-
deuten; signifikant, bedeutsam; Signifika-
tion, Bedeutung, Kennzeichen^ Anzeige.
SiFnors (ital., spr. ßinjo-), Herr; 8131101^,
Herrin; beides auch als Höflichkeitsanrede; 813110-
i-lna, Fräulein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Staats-Anzeigerbis Staatsbankrott |
Öffnen |
(s. d.) erhoben. Bis zur Erhebung der öffentlichen Klage, als welche auch der Antrag auf Voruntersuchung gilt, bleibt die S. Herrin des Verfahrens; aber die erhobene Klage kann nach §. 154 der Deutschen Strafprozeßordnung nicht mehr zurückgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
229
Stadtadvokat - Stadtamhof
rühmten Städterepubliken hervor. In Italien erwuchs Rom unter Beibehaltung städtischer Verfassungsformen zur Herrin der Mittelmeerwelt und prägte seinem Reiche vorwiegend den Charakter städtischer Kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
. 1884), «Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas» (ebd. 1880 u. ö.), das Trauerspiel «Der Mennonit» (ebd. 1882 u. ö.), die Schauspiele «Opfer um Opfer» (ebd. 1883), «Väter und Söhne» (ebd. 1882), «Die Herrin ihrer Hand» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
229
Frau (Weib)
heit auszeichnete, des Mannes Genossin in Freud und Leid, die Herrin im Hause, die dem Manne aber auch in die Schlacht folgte, ihn zum Kampfe anfeuerte und seine Wunden verband. Die Germanen sahen in den F. etwas Heiliges
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
Tollheiten, die abenteuerlichen Turnierfahrten als Frau Venus und König Artus, die er, der verheiratete Mann, im Dienste einer hohen Herrin unternahm. Im realistischer gehaltenen «Frauenbuch» (1257) streiten Ritter und Dame in Reimpaaren, wer Schuld
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
äußere Politik, die alle Kabinette Europas in Bewegung brachte, zog dem Staate neue Opfer und Wirren zu. Sein Ehrgeiz und der seines Königs sowie besonders seiner Herrin war, die europ. Macht des durch den Utrechter Frieden gebrochenen Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
. 1891) und "La reine Jeanne" mit franz. Übersetzung, 1890).
Mistress (engl., spr. missis, nur in der abgekürzten Form Mrs. gebräuchlich), d. h. Herrin, in England Prädikat aller verheirateten Damen, die nicht auf den Titel Lady Anspruch haben. Mrs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
Glieder des höchsten wie nie-
dersten Adels. Mit der Zeit aber ward H. die all-
gemein übliche Anrede für männliche Personen.
Herrin ist erst neuhochdeutsche Bildung. Herr-
lein heißt in manchen Gegenden Süddeutschlands
der Großvater, die Großmutter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
Eisenbahnzugführer oder einem sonstigen Bevollmächtigten der Eisenbahnverwaltung anzumelden sind. (S. auch Deklaration, Bd. 4, S. 889 a.)
Lady (engl., spr. lehdi, von dem angelsächs. hlafdige, d. i. Brotherrin), Herrin, Bezeichnung für eine Dame von Rang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
und der Präsidenten des Staatsrates ernannt.
Maitresse (frz., spr. mätréß), Herrin, Geliebte, Frauenzimmer, das von einem Mann unterhalten wird; auch soviel wie Konkubine (s. d.).
Maiwurm, Ölkäfer oder Ölmutter (Meloë), eine zu den Blasenkäfern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|