Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzkrankheiten
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
zu schnellem Wachstum beobachtet (sog. nervöses H.). Endlich ist das H. ein sehr gewöhnliches Symptom bei Herzkrankheiten, namentlich bei Herzfehlern (s. d.) und bei der Herzhypertrophie (s. d.). Welche von den genannten Ursachen im einzelnen Falle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
Luft und der Anwendung kräftiger Hautreize (Schröpfköpfe, Senfteige) an die Extremitäten; bei drohender Lebensgefahr ist ein Aderlaß nötig.
Die Blutstauung in den Lungen oder die passive L. findet sich am häufigsten bei Herzkrankheiten, besonders
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bienenzuchtbis Bier |
Öffnen |
von Herzkrankheiten größere Beachtung geschenkt. Bollinger hat auch auf die auffallende Verbreitung der Herzkrankheiten in München hingewiesen und sie in unmittelbare Beziehung zu dem übermäßigen Biergenuß gebracht. Wie nun Sendtner nachweist, kommt diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
(s. d.).
Herzschlechtigkeit, s. Dampf (in der Tierheilkunde).
Herzschwäche, s. Herzkrankheiten.
Herzschwielen, s. Herzentzündung.
Herzstärkende Mittel (Cardiaca), solche Arzneimittel, welche die gesunkene Lebensthätigkeit schnell, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
Personen, die auch sonst sehr rot im Gesicht aussehen (oft infolge von Herzkrankheiten oder Störungen des kleinen Kreislaufs), ferner Fettleibige, Schwelger und Gichtische, oder tritt nach heftigen Gemütsaffekten, äußern Erhitzungen und Anstrengungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
untersucht werden soll, so daß es rundum fest aufsitzt, und legt dann das Ohr auf die Ohrplatte. Außer bei Brust- und Herzkrankheiten wird die A. auch mit Nutzen angewendet zur Untersuchung von Knochenbrüchen, zur Auffindung der Herztöne des Kindes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
am Harnapparat beobachtet worden sind. — Groedel - Nauheim hielt einen Vortrag über Chorea (Veitstanz), ihr Verhältnis zu Herzkrankheiten und ihre Behandlung. Er hat bei der großen Mehrzahl seiner Fälle gleichzeitig Herzaffektionen beobachtet und konstatiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
Anfälle pflegen anfangs nur selten, besonders beim Gehen, einzutreten und schnell wieder zu verschwinden; später kommen sie häufiger und dauern länger. Gewöhnlich sind sie dann ein Zeichen organischer Herzkrankheiten, namentlich von Verknöcherungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Brustklemme, s. Brustbräune.
Brustkrampf, s. Asthma.
Brustkrankheiten, allgemeine Bezeichnung für die Krankheiten der Lungen (s. Lungenkrankheiten), des Herzens (s. Herzkrankheiten) und der größern Gefäßstämme sowie des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
zu Verlangsamung des Blutstroms und hochgradiger Blutstauung in den Lungen kommt, weiterhin Verschluß der Venen durch Geschwülste und Gerinnsel, erschwerter Abfluß des Venenblutes in das rechte Herz, wie bei den meisten Lungen- und Herzkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
, wegen Mangels bestimmter Krankheitszeichen, auf die verschiedensten Annahmen. Bald halten sie sich für herzkrank, bald für schwindsüchtig, bald für syphilitisch, bald fürchten sie Rückenmarks- oder Gehirnkrankheiten, Impotenz oder Magenkrebs, alles
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
. Dieselbe entsteht entweder infolge von
Nierenerkrankung (mit unterdrückter oder beschränkter Harnabsonderung) oder infolge von allgemeinen oder örtlichen
Kreislaufstörungen. Allgemeine Kreislaufstörungen dieser Art sind z.B. die Herzkrankheiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der Erfahrung hat und mir einen guten Rat geben könnte gegen Schlaflosigkeit einer Herzkranken? Und wie hat sich eine solche diätisch (da beständig Verdauungsstörungen eintreten) zu verhalten? Herzlichsten Dank zum Voraus.
Von M. in W. Lieder. Kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Kopfschmerzen einhergehen. Die Kopfschmerzen können demnach vom Gehirn selbst ausgehen, oder von den Nerven, sie können aber auch eine Begleiterscheinung von Herzkrankheiten, Nierenkrankheiten und von Magenleiden sein. Bekannt ist auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
antiseptischer Wundbehandlung geschehen. Metastatische Abscesse endlich heißen
diejenigen, welche bei der sogen. Pyämie und bei gewissen, meist tödlichen Herzkrankheiten dadurch entstehen, daß
Gewebsteile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
, daß die Zirkulation des Bluts durch die Lungen gestört ist, z. B. bei Herzkrankheiten. Endlich entsteht A. auch durch Einatmung irrespirabler Gasarten, oder sie beruht auf Blutarmut, insofern als nicht genug rote Blutkörperchen da sind, um die notwendige Menge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
in vorgeschrittenem Kräfteverfall, Rekonvaleszenten nach schwerem Typhus, leicht erregbare, nervöse oder herzkranke Personen sich der Kur kalter Bäder unterziehen. In zweifelhaften Fällen überlasse man dem Arzte die Entscheidung.
Die Wirkung der warmen Bäder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
her und wird nach Zerstörung dieser klappen nicht mehr beobachtet. Die Herztöne
sind von außerordentlicher Wichtigkeit für die Erkennung der Herzkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
Blutabgang; im engern Sinne dagegen Blutungen, welche aus den Lungengefäßen herstammen. Die Blutungen erster Art können herrühren aus der Nase, aus dem Rachen, wo besonders bei Herzkranken das weiche, schwammige Gewebe der Rachentonsille ein häufiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
Gehirnerweichung gern Blutungen hinzu. Eine andre Ursache der B. beruht in der krankhaften Steigerung des Blutdrucks bei sonst gesunden Blutgefäßen, z. B. bei Herzkranken. Jede Blutüberfüllung einer Gefäßprovinz, mag dieselbe auf vermehrtem Zufluß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
, Backer, leiden deshalb fast durchgängig an B. Eine weitere Ursache des Bronchialkatarrhs liegt in vermehrtem Zufluß und namentlich in dem verhinderten Abfluß des Bluts aus den Lungen und Bronchien, weshalb man bei Herzkranken, bei Lungenemphysem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
, Brustbeklemmung, Präkordialangst, Angina pectoris), eine mit nervösem Herzklopfen beginnende und sich zu Anfällen heftigster Angst steigernde Neurose des Herzens, die zuweilen ihren Grund in Herzkrankheiten, namentlich Verkalkung der Arterien, hat, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
zurückbringbare Brüche, hartnäckiges, nicht zu stillendes Erbrechen, öfters wiederkehrende, das Leben der Schwangern gefährdende Blutungen und schwere Grade von Atemnot, zumal bei Herzkrankheiten. Auch wenn das Kind zu bestimmten Zeiten, wo es bereits
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
(embolus) in eine Gehirnarterie bei Herzkranken eine Zerreißung und eine momentane Zertrümmerung von Nervensubstanz zu stande kommt, werden wegen dieser jähen Wirkung als Schlaganfälle, Schlagflüsse bezeichnet. Man meint hiermit eben das plötzliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
Wohlwollens Savignys, der ihn für die Rechtswissenschaft bestimmte. Asthmatische Beschwerden und eine Herzkrankheit, zu deren Heilung er 1809 zu Reil nach Halle ging, verboten ihm längere Zeit, sich um ein Amt zu bewerben. Er genas nur langsam, doch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
Infarkte), gewöhnlich eine eigentümliche braune Induration nach sich ziehen. Die stete Blutüberfüllung ist der Grund für eine gewisse (dem Volksbewußtsein längst bekannte) Immunität Herzkranker für Lungenschwindsucht. Die Gefäßdistrikte, in denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
Herzkrankheiten, namentlich die Herzhypertrophie, begleitet, aber auch selbständig und scheinbar ohne anatomische Veränderung vorkommen kann. In letzterm Fall betrachtet man das H. als eine Neurose des Herzens. Als solche beobachtet man es namentlich bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
findet man bei verschiedenen nervösen Herzkrankheiten, ohne daß sie jedoch in allen Fällen dabei vorhanden sein müßten. Besonders sind es die unter dem Namen des nervösen Herzklopfens, der Angina pectoris und der Basedowschen Krankheit bekannten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
Arterie eines Gebiets, und diese Verstopfung erfolgt durch Blutgerinnsel auf dem Weg der Embolie (s. d.). Beim hämorrhagischen I. der Lungen, welcher bei gewissen Herzkrankheiten häufig als Folge der dauernden starken Druckerhöhung in den kleinen Gefäßen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
. Die chronischen Formen sind bei herzkranken Personen sowie bei ältern Leuten, welche an Lungenemphysem leiden, durch die dauernde Überfüllung der Schleimhaut mit venösem Blut (Cyanose) bedingt. Beim Kehlkopfkatarrh sondert die gerötete und mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
Lungen- und Herzkrankheiten, die er 1819 und später (1826) in seinem "Traité de l'auscultation médiate" (Par. 1819, 2 Bde.; 4. Aufl. von Andral, 1836, 3 Bde.; deutsch von Meißner, Leipz. 1832) bekannt machte. 1823 ward er Professor am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
zurückgehaltenen Blutungen aus der Gebärmutter oder dem Mastdarm ein. Sie begleitet aber auch die Herzkrankheiten, besonders die der Mitralklappe, die Verkrümmungen der Wirbelsäule, Verbildungen des Thorax und andre Krankheiten. Die L. an sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
die Widerstandsfähigkeit, begünstigen die Ernährung und vermindern die Kalkphosphatabscheidung. Die Solbäder werden bei Skrofulose, Anämie, Hautschwäche, Rheumatismus, Gicht, Herzkrankheiten, Neurosen, Ekzemen, Knochenleiden, Rhachitis und bei Exsudaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
Herzkrankheiten werden die M. angewandt. Die Molkenpastillen bestehen aus Milchzucker und dem Gerinnungsmittel (Weinstein oder Alaun). Vgl. Lersch, Die Kur mit Milch und den daraus gemachten Getränken (Bonn 1869); Lebert, Über Milch- und Molkenkuren (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
- und schmerzstillende, beruhigende, schlafmachende Mittel bei krampfhaften und konvulsivischen Leiden, Neuralgien, Herzkrankheiten, Husten, Asthma, Wahnsinn, Delirium etc. Sehr häufig wird das M. in subkutaner Injektion angewandt, und mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Sprudel, zu Solbädern den Großen Sprudel und den Friedrich Wilhelms-Sprudel (30-34° C.) und zwar hauptsächlich gegen Rheumatismus, Rückenmarksleiden, Skrofeln, Gicht, Frauenkrankheiten etc., besonders aber gegen Herzkrankheiten. Die Zahl der Badegäste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
Wirkung erreichen kann. Die Gelatinedynamite dürften daher das Kieselgurdynamit mehr und mehr verdrängen. N. dient auch als Arzneimittel gegen Migräne, hysterische Krämpfe, Schwindel, manche Herzkrankheiten, Nierenleiden etc. Vgl. Sprengstoffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
der Kehlkopfgeschwüre"; "Über Stimmbandlähmung"; "Über die Anwendung der Galvanokaustik im Innern des Kehlkopfs"; "Über Miliartuberkulose des Rachens und des Kehlkopfs"; "Die pneumatische Behandlung der Lungen- und Herzkrankheiten" (2. Aufl., das. 1877); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
: "Beiträge zur laryngoskopischen Chirurgie" (1868-69, 3 Tle.); "Temperaturverhältnisse bei der kroupösen Pneumonie" (Wien 1869); "Beitrag zur Behandlung der Larynx-Stenosen" (das. 1876); "Die Herzkrankheiten" (in Ziemssens "Handbuch für spezielle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
verschiedenen Präparaten sind hier angezeigt. Die organischen Veränderungen der einzelnen Organe, wodurch W. bedingt wird, sind der Heilung durch Kunsthilfe meist nicht zugänglich, so insbesondere die organischen Herzkrankheiten, die Leberentartungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
und legte dadurch den Keim zu der Herzkrankheit, welcher er 1877 erlegen ist.
Weddeschat, s. Satzung.
Wedekind, 1) Anton Christian, verdienter Geschichtsforscher, geb. 14. Mai 1763 zu Visselhövede in Hannover, studierte zu Helmstädt und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Eisenachbis Eisenalbuminatlösung |
Öffnen |
Bleivergiftungen vorkommen, gegen welche die üblichen Vorsichtsmaßregeln geboten sind. Schmiede werden infolge der großen andauernden Muskelanstrengungen nicht selten herzkrank. Nadel-, Instrumenten-, Werkzeugschleifer und Feilenhauer atmen einen feinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
benutzt es deshalb wie Digitalis bei .Herzkrankheiten. In größern Dosen führt es schnell tödliche Muskelstarre herbei.
Strubberss, 2) Otto vo n, preuß. General, nahm,
^ nachdem er 8. Aug. 1889 sein 50jähriges Dienstjubi lämn gefeiert hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
, löst sich in Alkohol und Äther, nicht in Wasser, wird durch kochendes Wasser und beim Erhitzen auf 100" in seine Bestandteile zerlegt. Es soll als Schlafmittel ebenso sicher wirken wie Chloml. aber besser als dieses, sogar bei Herzkrankheiten, ver
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
und Herzaufregung spielen dabei eine Rolle. Die wahrnehmbaren Symptome derselben dienen als Warnung. In einem Vortrag über Neurasthenie und Herzkrankheiten bespricht Schott - Nauheim die Herzsymptome der Neurastheniker und erinnert daran, daß sie auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
hervor, die ^ii^in^ peetorig gegen das ^8tkmH eonliaie und besonders gegen andre anfallweise auftretende Herzkrankheiten abzugrenzen sowie die verschiedenen Formen der Angina zu unterscheiden. Nicht minder schwierig ist die Prognose, da der Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
sehr vollblütig und fettleibig oder durch Krankheit erschöpft ist, oder wenn er an einer großen Reizbarkeit des Nervensystems, an Gehirn- oder Herzkrankheiten leidet. Auch die Anästhesierung in der Geburtshilfe hat man allmählich auf sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
Symptom bei chronischen Herzkrankheiten.
At oder Att, siam. Geldrechnungsstufe und Zink-(neuerdings Bronze-) Scheidemünze, der 64. Teil des aus Silber geprägten Bat (s. d.) = etwa 2 5/8 Pf. Das At gilt ferner in Siam ungefähr 100 Kauri (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
. auch dazu, die Ernährung des Körpers zu verbessern, fehlerhafte Blutmischungen und sogar krankhafte Veränderungen einzelner Organe zu beseitigen. Nachteilig wirkt das kalte B. bei großer Blutarmut, hochgradiger Nervosität, Herzkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
. Glottisödem) tötet u. s. w. Die Brustbräune (Angina pectoris) führt ihren Namen nur fälschlich, da sie auf einer Herzkrankheit beruht (s. Brustbräune). Als Angina Ludwigii endlich wird eine eiterige Entzündung des Bindegewebes an der vordern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
, im Gefolge von Krebs, von Herzkrankheiten, bei Säufern, nach Quetschungen der Lendengegend, Mißbrauch starker harntreibender Mittel u. s. w. vor. Man erkennt sie durch Kochen des Harns (s. Eiweißharnen) und andere chem. Prüfungen seines Eiweißgehalts. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
entsteht der B. häufig infolge von andauernden mechan. Blutstauungen in den Lungen, wie dies bei Herzkranken, bei Lungenemphysem und chronischen Lungenentzündungen gewöhnlich der Fall ist, sowie im Verlaufe mancher Infektionskrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
als menschliches Nahrungsmittel, als Heilmittel bei Leber-und Herzkrankheiten, Stuhlverstopfung; sie wird jedoch nicht von jedem vertragen, da sie bei manchen Magenbeschwerden hervorruft; im landwirtschaftlichen Betriebe benutzt man sie vielfach zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
enthalten ein starkes Glykosid (Convallamarīn) und werden gegen Herzkrankheiten gebraucht. Zur Gattung C. rechnete man früher auch mehrere andere in Deutschland einheimische und Maiblumen genannte Pflanzen; doch hat man diese in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
direkter Rcizung der Nierenepithelien eine beträcht-
liche harntreibende Wirkung und wird in Tagesdosen
von 5 bis 7 3 bei Wassersucht infolge von chroni-
schen Nieren- und Herzkrankheiten angewendet.
Diurctifche Mittel (Diurktica), s. Harntrci
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
ihm insbesondere seine Arbeiten über Cholera
und über Herzkrankheiten (veröffentlicht in der
"Wiener mediz. Wochenschrift" und in andern Fach-
zeitschriften). Er hat die Strophantustinktur in die
Therapie der Herzleiden eingeführt und in fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
, Skrofulose und der Brightschen Nierenkrankheit), von anhaltenden Cirkulationsstörungen (chronischen Herzkrankheiten und Lungenemphysem), von Hirngeschwülsten, welche die Blutleiter zusammendrücken, und von allen Krankheiten, die mit Schrumpfung und Schwund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
der Arterien und dadurch gesteigertem Widerstand beruht. - Über die Krankheiten des H. s. Herzkrankheiten.
Die stetige, obwohl von der Willkür des Menschen unabhängige, doch durch Gemütsstimmungen, wie Furcht, Schmerz, Hoffnung, Freude u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
wer-
den; die subjektiven Symptome derselben sind wie
die aller übrigen Herzkrankheiten so unbestimmt
und vieldeutig, daß der Laie aus ihnen die
Krankheit nicht zu erkennen vermag. Die Behand-
lung, welche einen tüchtig geschulten Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
, wassersüchtige Anschwellungen u. dgl., an
und für sich durchaus nichts Charakteristisches dar-
bieten, sondern fast allen Herzkrankheiten gemein-
sam sind. Übrigens tritt unter günstigen Verhält-
nissen und bei vorsichtiger Lebensweise des Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
durch die Perkussion und Aus-
kultation der Brust erkennen. Über die Behandlung
Herzigel, s. Seeigel. ^s. Herzfehler.
Herzinsufftcienz, s. Herzkrankheiten.
Herz Jesu und Herz Maria. Seitdem die Sa-
lesianerin Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
Lebensweise gilt bei der H. dasselbe wie bei den
übrigen Herzkrankheiten. (S. Herzfehler .) Daneben wirken auch der Gebrauch auflösender Mineralwässer (Marienbad,
Kissingen, Karlsbad, Tarasp), regelmäßige Bewegung im Freien und tägliche kalte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
zeitweilige Molken- und Traubenkuren nützlich. Liegen der L.
chronische Lungen- oder Herzkrankheiten zu Grunde, so müssen diese natürlich entsprechend
behandelt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
-
bandluna der Kehlkopf- und Lungenkrankheiten große
Verdienste erworben. Unter seinen Schriften sind
hervorzuheben: "Die pneumat. Behandlung der Lun-
gen- und Herzkrankheiten" (Wien 1875 u. ö.), "Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
, die eine derartige mechan. Behandlung der Lungen- und Herzkrankheiten durch stufenweise zunehmendes Begehen von Höhenwegen und Bergsteigen ermöglichen. Am geeignetsten erscheinen klimatisch günstig gelegene Orte in einem nicht zu breiten, womöglich tief gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
), eine Kuranstalt nach Kneipps System, große Nadelwaldungen und schöne Anlagen und wird als Kurort viel besucht (1894: 1519 Kurgäste), besonders von Nervenkranken, Blutarmen, an Gicht und Rheumatismus leidenden Herzkranken (Höhenkurort). Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
, und sie werden in der modernen Chirurgie immer mehr angewendet, besonders auch bei Knochenbrüchen älterer Individuen, bei denen anhaltende Bettruhe leicht zu lebensgefährlichen Lungen- und Herzkrankheiten führen kann. Gehschienen werden gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Schmerzen, Blutverlusten u. s. w., ist daher bei den zarter organisierten Individuen (Frauen, schwächlichen Männern) häufiger als bei kräftigen Personen. Häufig ist die O. auch eine Teilerscheinung von Erkrankungen anderer Art (Herzkrankheiten
|