Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hoffart
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Hochzeitleute ? Hoffärtig.
589
Bräutigams; eme heftige Sehnsucht, mit ihm Gemeinschaft im Himmel zu haben, hege; und eine Licbe zu den Freunden Christi empfinde; wo nicht, so eile 'man, durch eine gründliche Bekehrung eine Braut ICsu zu werden. (S
|
||
98% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
49
Hirte - Hoffart.
31, 28. Darum gehet hin auf die Straßen und ladet Zur Hochzeit, Matth. 22, 9. Gehet von mir, ihr Verfluchten, Matth. 25, 41. Ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete, Matth. 26, 39. Marc. 14, 32. Judas
|
||
78% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
heftige Ausfälle gegen die Kunstkritik enthält.
Hoffähigkeit, s. Hof, S. 606.
Hoffart, s. Hochmut.
Hoffinger, Josepha von, verdiente Dante-Übersetzerin, geb. 8. Nov. 1820 zu Wien, bildete sich durch das Studium neuerer Sprachen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
Ursprung her, 1 Joh. 2, 16.
Der Arm der Hoffärtigen wird zerbrochen werden, Hiob
33, 15. Wohl dem, der seine Hoffnung auf den HErrn setzet, und sich
nicht wendet zu den Hoffärtigen, Ps. 40, 5. Erhebe dich, du Richter der Welt; vergilt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
der Elenden und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13. Ein Demüthiger erharret der Zeit, die ihn trösten wird,
Sir. 1, Z8. Denn der HErr ist der Allerhöchste, und thut doch große Dinge
durch die Demüthigen, Sir. 3, 21. GOtt hat die hoffärtigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
zerreißen, denken, sie machen Alles allein recht, und wollen alle ihre Anschläge mit einem stolzen Eifer ausführeu. (S. Hoffart.) Gfa. 9, 9. c. 16, 6. Icr. 48. 29.
Nun weiß ich (ans Erfahrung), daß der HErr größer ist, denn alle Götter, darum (denn eben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
; wie die Augen der Mägde auf die Hände ihrer Frauen; also sehen unsere Augen auf den HErrn, unsern GOtt, bis er uns gnädig werde, Ps. 123, 2.
HErr, mein Herz ist nicht hoffärtig, und meine Augen sind nicht stolz, Ps. 131, 1.
Denn auf dich, HErr, HErr, sehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herabfallen ließen auf die Erde, und in den Augen der Menschen, daß sie hoffärtig und eitel werden ein böser Engel selbst, der für das mephistophische Geschenk seines trügerischen Scheins einen menschlichen Sinn in Tausch nimmt und verblendet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
frommen Leuten, Sir. 9, 23. Wer sich gesellet zu den Hoffärtigen, der lernet Hoffart, Sir.
13, 1.
Geselle dich nicht zu Gewaltigen und Reichen, du ladest fonsten eine schwere Last auf dich, ib. v. 2.
So soll auch ein jeglicher Mensch sich gesellen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Wohlgefallen empfindet. Der Haß äußert sich in Geberden, 1 Mos. 31, 2. Wor-ten, Joh. 8, 48. und Werken, 1 Mos. 4, 8. Seiner Bosheit Gefährten sind: der Affect, wo Jemand es übel empfindet, wenn es dem Andern wohl geht, neidische Hoffart, Hader
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
- und Deutschmeister).
Hochmüllerei, s. Mühlen.
Hochmut (Hoffart), diejenige in Reden und Handlungen sich ausprägende Gemütsverfassung, in welcher der eigne Wert höher angeschlagen wird, als er wirklich ist (vgl. Demut).
Hochnarr (Hohenaar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
, 9.
Arm der Großen, Hiob 35, 9.
Der Arm der Hoffärtigen wird zerbrochen werden, Hiob 38, 15.
Zerbrich den Arm der Gottlosen, und suche das Böse, so wird man sein gottloses Wesen nimmer finden, Ps. 10, 15.
Der Gottlosen Arm (1 Sam. 2, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
, Jer. 22, 16.
Das war deiner Schwester Sodom Missethat: Hoffart - aber dem Armen und Dürftigen halfen sie nicht, Ezech. 16, 49.
Darum weil ihr die Armen unterdrückt, und nehmt das Korn, - so sollt ihr - Amos 5, 11.
Hört dies, die ihr den Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Falles, 1 Mos. 3, 21. und nicht bloß physisches, sondern
moralisches Bedürfniß sind, so ist wohl nichts thörichter, als mit prächtigen Kleidern stolüren wollen, Gsa. 3, 16. 17. (s. Hoffart §. 5.) (Vergl. Arndt über Sitte, Mode und Kleidertracht. Franks
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
. 17, 9.
Wer Zank liebt, der liebt Sünde, ib. v. 19.
Wer kann sagen: ich bin rein in meinen» Herzen, und lauter
von meiner Sünde, Sprw. 20, 9. (S. Lauter Z. 2.) Hoffärtige Augen und stolzer Muth, und die Leuchte der Gottlosen ist Sünde, Sprw. 31
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
und Hoffart" den meisten Beifall. Vgl. Beils Biographie in den "Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte" (Bd. 1, Chemn. 1876).
Beilager, die mit verschiedenen Feierlichkeiten verbundene Vollziehung der Ehe von Personen hohen Standes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
, hoffärtig.
Fäsulä, Stadt, s. Fiesole.
Faszikel (lat. Fasciculus, Diminutiv von fascis), kleines Bündel, etwas Zusammengebundenes oder Geheftetes, z. B. Akten-F.; faszikulieren, in F. binden, heften.
Fat (franz., spr. fatt), Geck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
erst seit dem Mittelalter für die Farbe des Neides, auch für die der Anmaßung und Hoffart. In China ist G. die dem Kaiser und den Prinzen vorbehaltene heilige Farbe der Lamaiten, in Ägypten Trauerfarbe. In Deutschland ward sie im Mittelalter den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
(in der Eremitage zu Petersburg), der Erzengel Michael die hoffärtigen Engel stürzend, Marias Vermählung mit Joseph, die Geburt Christi u. a. (Wien, Belvedere).
Giorgio (spr. dschórdscho), 1) Francesco di, ital. Architekt, Bildhauer und Maler, geb. 14. Nov
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Gegenstände. Zugleich aber auch hoffärtig geworden, gelangte sie trotz der bedeutenden Unterstützungen seitens ihrer Freunde zu Berlin, Halberstadt, Magdeburg, wo sie sich abwechselnd aufhielt, und des ansehnlichen Honorars von 2000 Thlr. für die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen der Hoffart und Machtstellung des Klerus und dem nie ganz erloschenen Gedächtnis an den ursprünglichen Sinn der Stiftung Jesu. Das "arme Leben Jesu", die "Nachfolge Jesu", das waren untötbare Vorstellungen und Forderungen, welche den nachhaltigsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
in Österreich lebend, dichtete zwischen 1210 u. 1240 und war der Gründer der Art des Minnegesangs, welche Lachmann als "höfische Dorfpoesie" bezeichnet, indem er in seinen Liedern vornehmlich das hoffärtige Treiben und die derbere Liebesweise der Bauern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
opfert, so heißt er edler S. Überschätzt er seinen Wert oder läßt sich durch das Gefühl desselben zur Geringschätzung andrer verleiten, so geht er in Hochmut (wie die Eitelkeit in gleichem Fall in Hoffart) über.
Stolz, Alban, bekannter kathol
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
" ("Die Hoffart des Lebens"), welche ihm bei Rudolf II. den Adel und einen Jahrgehalt einbrachte; auch versuchte er sich in kirchlichen Dramen. Unter den zahllosen kirchlichen Gesängen sind besonders die von dem Bischof der Böhmischen Brüder, Joh. Augusta
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
- und zu einer irrigen und falschen wendet. S. Abgötterei.
Ich habe Kinder auferzogen und erhöht, und sie sind von mir treulos abgefallen, Esa. 1, 3. Da kommt alle Hoffart her, wenn ein Mensch von Gott abfällt, und sein Herz von seinem Schöpfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
und der Augen Lust und hoffärtiges Leben), ist nicht vom Vater, sondern von der Welt, 1 Joh. 2, 16.
Denn Alles, was von GOtt geboren ist, überwindet die Welt, und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat, 1 Joh. 5, 4.
Denn ein jegliches Haus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
unter denen, die zur Heiligkeit des Lebens gehören; doch so, daß der Glaube die Quelle alles Guten bleibt, woraus Rechtfertigung und Heiligkeit fließt.)
Wer sich gerne läßt weisen, da ist gewißlich der Weisheit Anfang, Weish. 5, 18.
Hoffart laß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
eine sittliche Nothwendigkeit hervor; und da ist der Strick völlig über die Hörner, denn auf diese folgt die Verzlveiflung und der Tod. Jac. 1,15. Aus Ge:z macht er Sparsamkeit, aus Hoffart Reinlichkeit und Ehrbarkeit, aus Hurerei Freundlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
Verderben, ib. v. 28.
Ein Narr Heuchelei, Esa. 32, 6.
Christus wird wohl regieren, und Recht und Gerechtigkeit anrichten, Jer. 83, 5.
Richte nicht Aufruhr an in der Stadt, und hänge dich nicht an den Pöbel, Sir. 7, 7.
Hoffart treibt zu allen Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. 41, 6.
Die ihr den HErrn liebt, hasset das Arge, Ps. 97, 10.
Die Furcht des HErrn hasset das Arge, die Hoffart, den Hochmuth und den bösen Weg, Sprw. 8, 13.
Ein Weiser fürchtet sich, und hasset das Arge, Sprw. 14, 16.
Die Anschläge des Argen sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
. Derohalben kann kein Hoffärtiger, Heiliger, Weiser oder Gerechter Gottes Materie werden, und Gottes Werk in ihm erlangen, sondern bleibt in seinem eignen Werk, und macht einen erdichteten, scheinenden, falschen, gefärbten Heiligen aus sich selbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Heilande, Ps. 22, 18.
Die zwei Richter an der Susanne, Sus. 32.
Die Geizigen am Mammon, Hiob 31, 21.
Denn Alles, was in der Welt ist, (nämlich des Fleisches Lust, und der Augen Lust (Lust am Besitz irdischer Güter) und hoffärtiges Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
in Wollust, Geiz und Ehrsucht, oder wie es 1 Joh. 2, 16. heißt, in Fleischeslust, Augenlust und hoffärtiges Leben ausschlagen kann. Die bösen Begierden können auf etwas gehen, was an sich selbst böse und verboten ist, oder auf etwas, was wir unter gewissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
muß es heißen: Bekenne, laß dich den Lügen-, Hoffarts-, Schmeichel-Geist nicht blenden, gehe in dich, und weine mit Petrus, glaube und beharre. S. Beharren §. 2. Ueberaus beachtenswerth sind die tiefeingehenden Ideen über Beichte, welche Eylert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
die alte adamische Unart, Hoffart, Wollust, Geiz, Lügen, Falschheit, Eigenliebe, Verachtung anderer Leute etc. bleibt, so ist's Heuchelei, wir werden nicht Ein Geist mit GOtt, 1 Cor. 6, 17. Hos. 2, 19. weil wir nur den Schein eines gottseligen Wesens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
als behüten, beschützen, bedecken, Ps. 140, 8. Pred. 7, 13. Es. 30, 2. Zach. 12, 8. Weish. 19, 8. Sir. 14, 27.
Daß er den Menschen von seinem (bösen) Vornehmen wende, und beschirme (bedecke) ihn vor Hoffart (einem großen Feind), Hiob 33, 17.
Laß sich freuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
, ib. c. 17, 5.
Vom Fest Purim, Esth. 9, 29. 31. 32.
Der HErr wird das Haus der Hoffärtigen zerbrechen, und die Grenze der Wittwen bestätigen, Sprw. 15, 25.
Durch Gerechtigkeit wird der Thron bestätiget, c. 16, 12. c. 25, 5.
Und durch den Glauben an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
. 12, s. Ein Zorniger achtet Blutvergießen, wie nichts, Sir. 8, 19. Es kommt vom Schmähen zum Blutvergießen, Sir. 22, 30. Wenn die Hoffärtigen mit einander hadern, so folget Blutvergießen darnach, Sir. 27, 16. Ohne Blutvergießen geschieht keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
-mmgi 1 Cor. 13, 13. haben sich in Ueid, Geiz und Hoffart verkehrt. Besonders wird dem Papst das: ihr nicht also Matth. 20, 26. an jenem Tage schwere Verantwortung znziehen. Niemand will der Stimme Christi, Matth. 11, 29. der doch der König der Ehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
bestehen. Sie ist eine seine Selbstvergötterung : Wirst du von dir selbst nicht ausgehen, so wirft du zu GOtt, der über dir ist, nicht ein-gehen. Denn wer sich selbst liebet, sich selber wohl-gefällt, hoffärtig, ehrsüchtig, eigenwillig ist, seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
Thorheit, Ps. 49, 14. Es ist eitel Bosheit unter ihrem Haufen (in ihren Herzen), . Pf. 55, 16. Ihre Lehre ist eitel Sünde, und verharren in ihrer Hoffart,
und predigen eitel Fluchen und Widersprechen, Ps. 59, 13. Groß sind die Werke des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Elenden wirb er Gnade
geben, Sprw. 3, 34.
Wohl dem, der sich der Elenden erbarmet, Sprw. 14, 21. Es ist besser niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. IS, 19. Unterbrücke den Elenden nicht im Thor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
entheiliget, Esa. 43, 28.
Ich will mein Angesicht davon kehren, daß sie meinen Schatz (mein Heiligthum) ja wohl entheiligen, Ezech. 7, 22.
Und will der gewaltigen Hoffart ein Ende machen, und ihre Kirchen entheiligen (und die bisher itirer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
dich, du Nichter der Welt, vergilt den Hoffärtigen, waZ
sie verdienen, Pf. 94, 2. ** Das ist mein GOtt, ich (Moses) will ihn preisen; er ist
meines Vaters GOtt, ich will ihn erheben, 2 Mos. 15, 2. Und GOtt, der Hort meines Heils, müsse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
gottlosen Geschäfte, WeiZH. 14, 9.
Den Hoffärtigen ist beides GOtt und die Welt seind, Sir. 10, 7.
z. 8. IV) Christus, die ewige Liebe, hat anch Feinde: den Tod und Teufel, welcher diesen Namen gleichsam als eigen führt;* und wenn er ein Feind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
: Wer Böses thut, der gefällt dem ZErrn
:c., Mal. 2, 17. Es haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen, aber allezeit
hat dir gefallen der Elenden. und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13. Alfo werden die, so GOtt gefallen, durchs Feuer der Trubfal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. 16, 19. Sei nicht schnelles Gemüths zu Zürnen, Pred. 7, 10. vergl.
Iac. 1, 19. Nun aber vollbringet anch das Thun, auf daß, gleichwie da ist
ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Gewaltig.
491
Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27.
Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
492
Gewand - Gewinnen.
Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, und die Hoffart der Gewaltigen (die Andere st heftig angreifen) demüthigen, Esa. 13, ii.
Wie geht es zu, daß deine Gewaltigen zu Boden fallen, Ier.
46, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
.vermehret werde)! 1 Petr. 1, 2. (Z. 4.) GOtt widerstehet den Hoffärtigen, aber den Demüthigen giebt
er Gnade, i Petr. 5, 5. Iac. 4, 6.
Gnadenstuhl
z. 1. War der Deckel über der Bundeslade, von lauterm dichtem Golde, eine flache Hand dick, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
, Hoffart :c., Marc. 7, 21. 22.
Gottesmensch
Ein Mensch, dem GOtt besondere Gnadengaben verliehen, und den er daher gewürdigt hat, durch ihn Großes, Gottliches auszurichten, so daß dieser Mensch als ein klarer Spiegel und als ein Werkzeug GOttes vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
hoffärtig und grimmig sind, das ist von GOtt
nicht geschaffen, Sir. 10, 21.
Grind
Ein Geschwür. Krätze. Eine göttliche Zornstrafe, 5 Mos. 29, 27. Wie solcher vom Aussatz zu unterscheiden, 3 Mos. 13, 6. c.
14, 54.
Kein Gnndichter kam zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
. 58, 4.
Hadere nicht mit einem Zornigen, Sir. 8, 19.
Wenn die Hoffärtigen mit einander hadern, so entstehet Blutvergießen, Sir. 27, 16.
Sondern ein Bruder mit dem andern hadert, dazu vor den Ungläubigen, i Cor. 6, s.
Niemand nicht hadern, Tit. 3, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
) betrübt (zerrüttet), der wird
Wind (nichts) zum Erbtheil (Lohne) haben, Sprw. 11, 39. Durch weise Weiber wird das Haus erbauet, Sprw. 14, i. In des Gerechten Hause ist Gutes genug, Sprw. 15, 6. Der HErr wird das Haus der Hoffärtigen zerbrechen, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
, und Vermessenheit gehet ein, und verhärten und verblenden die Menschen in ihren Sünden zusehens, welches in aller Welt leichtlich zn sehen ist. Ist's nicht wahr, daß alle Welt, geistlicher und weltlicher Stand, voll sein Untreue, Hoffart, Geiz, Haß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
ff. Wegen Stolz und Hoffart, Efa. 13, 1 ff. :c. Z. B. bei Abraham, 1 Mos. 14, 14. den Israeliten, 2 Mos. 17, 9. 4 Mos. 31, 7. Ios. s, L0. c. 7, 4. Iudci, Richt. 1, 4.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
, 21. Match. 15, 18. 19. aus dessen drei Hauptflüssen, 1 Joh. 2, 16. eine große Menge nnreiner Bäche entspringt. Den Lastern eine Farbe anstreichen und z. V. aus Geiz Sparsamkeit, aus Hurerei freundlichen Umgang, aus Hoffart Reinigkeit ?c. machen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
wollte lieber bei Löwen und Drachen wohnen, denn bei
einem bösen Weibe, Sir. 25, 22. Wie der Löwe auf den Raub lauert: «Iso ergreift zuletzt die
Sünde den Uebelthäter, Sir. 27, 11. Die Hoffärtigen höhnen und spotten; aber die Rache lauert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
, der seine Hoffnung fetzet auf den HErrn; und sich
nicht wendet zu den Hoffärtigen, und die mit Lügen umgehen,
Pf. 40, 5. Deine Zunge trachtet nach Schaden, und schneidet mit Lügen,
wie ein scharfes Scheermefser, Ps. 52, 4. Zchadenthun regieret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
etwas backen kann, 3Mos. 2, 5. c. 6, 21.
Pfau
Dergleichen schöne Vögel, welche ehedem aus Ophir kamen, I Kön. 10, 22. sino ein Bild der Hoffart. Hiob 39, 16. (13.) übersetzen Andere: die Flügel der Lerchen find fröhlich (schwingen sich fröhlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
und hoffärtig aufführen. Pranger, Amos 6, 7. sind faule Schwelger, welche sich immer gütlich thun, v. 4.
Prange nicht vor dem Könige, Sprw. 25, S.
Ach HGrr, siehe mein Elend, denn der Feind pranget sehr,
Klaget. 1, 9. Und Keiner lasse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
, so höret es GOtt, und die Nache wird
eilend kommen, Sir. 21, 6. Die Hoffärtigen höhnen und spotten; aber die Nache lauert auf
sie, wie etn Löwe, Sir. 27, 31.
Das sind die Tage der Rache, daß erfüllet werde Alles, was geschrieben ist, Luc. 21, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
Rachen ? Rab.
303
der Unmäßigfeit, durch Demuth an der Hoffart, durch Gutthä'tigkeit an dem Geiz, Matth. 18, 8.9. oder wenn man das Böse, was der Teufel zum gemeinen Aergerniß eingestrent hat, von sich schafft, wie 2 Cor. 7, 11. und wenn man allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
, 6. GOtt ist ein Richter, der diesen erniedriget und jenen erhöhet,
Ps. 75, 8. GOtt steht in der Gemeine GOttes und ist Nichter unter den
Göttern (Obrigkeiten), Ps. 82, 1. Erhebe dich, du Richter der Welt; vergilt den Hoffärtigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
fruchtbar aufgenommen werden kann, gleich und eben gemacht werden; Hoffart, Henchelei und andere Sünden müssen weggeräumt werden. (S. Bahn.)
Richtplatz
Areopagns zu Athen, A.G. 17, 19. Ein erhabener Ort, wie ein halber Cirkel, in dessen Mitte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
der Hoffart nieder, zerbricht die Felseuherzen, erschüttert die steinernen, verzehrt als ein Feuer den Leichtsinn, und läutert die Menschen als Gold, daruach kommt erst das scmfterquickende Evangelium; Wink, daß allein der Geist der Sanftmuth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
mit uns Menschen. Ob-schon ein zierliches Kleid, 1 Tim. 2, 9. an sich nicht verwerflich, 2 Sam. 1, 24.* so bleibt doch der Staat, welcher über gehöriges Maaß und Stand gemacht wird, ein Zeichen eines hoffärtigen, anch eines lieblosen Herzens, indem viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
, ^) die Anfeuchtung der Bäume. Dabei müssen wir uns erinnern, a) des Ernstes und Eifers GOttes in Bestrafung der Sünden, da er gewisse Sünden bestraft mit Aussatz, wie mit Schnee, die Hoffart, 4 Mos. 12, 10. 2 Chr. 26, 20. 'den Geiz, 2Kön.
5, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
. 8, 14. Es kann ja an der großen Schöne und Geschäfte derfelbigm
Schöpfer, als im Bilde, erkannt werden, WeiZH. 13, S. Einer ist es, der Allerhöchste, der Schöpfer aller Dinge, Sir. i,
7. c. 24, 12.
Da kommt alle Hoffart her, wenn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
. Sie knüpfte das rothe Seil ms Fenster, Ios. 2, 21. 15. 18.
a) Der HErr, der gerecht ist, hat der Gottlosen Seile abgehauen,
Ps. 129, 4.
b) Die Hoffärtigen legen mir Stricke, und breiten mir Seile aus zum Netz, Ps. 140, 6.
z. 2. III) Die Glaubens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
Gehorsam) schreiben, Ier. 31, 33. Ebr. 6, 10.
c. 10, 16. Er übet Gewalt mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig
sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51. Und gleichwie sie nicht geachtet haben, daß sie GOtt (recht) er-
kenneten, hat sie GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
sein konnten, A.G. 17,18.
Stolz (8ubst. und ^H.)
Ist die Verkehrtheit, wo der Mensch vom Gefühl seiner äußern oder innern Vorzüge so eingenommen und beherrscht wird, daß er die Gleichheit mit An-
dern verkennt, und sie unter sich erblickt. (Siehe
Hoffart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, 19. Ein frevelhafter, böser Mensch wird verjagt und gestürzt werden,
Pf. 140, 12.
Die Hoffart des Menschen wird ihn stürzen, Sprw. 29, 23. Das Land der Todten wirst du stürzen, Esa. 26, 19. (S. Huf-
wachen §. 5.) ^ Deine Weisheit und Kunst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. 3, 5. Das Werk GOttes in solchem Traum besteht darin, daß er das Ohr der Leute öffnet, schreckt, und züchtigt sie, Hiob 36, 10. Der Zweck GOttes dabei ist, daß er den Menschen von seinem Vornehmen abwende, und beschirme ihn vor Hoffart. Er will den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
. Siehe, ich habe thörlich und sehr unweislich gethan, 1 Sam.
26, 21.
Unwerth
Was einem zuwider. Unangenehm, 1 Mos. 29, 33. Mal. 2, 9.
Er war der Allerverachtetste und Unwertheste, Efa. 63, 3. Wie dem Hoffärtigen unwerth (ein Greuel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
dich setzen, Ps. 139, 21. Mich verdrießt (es ist mir ein Greuel) die Hoffart Jacobs, Amos
6, S.
Ob dirs sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, das
laß dich nicht verdrießen, Sir. 7, 16. Wenn es einem wohl geht, das verdrießt seinen Feind, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Vergeßlichbis Verheißen |
Öffnen |
. 5, 5.
Verharren
Gefangen gehalten werden. Ihre Lehre ist eitel Sünde, und verharren in ihrer Hoffart, Ps.
59, 13.
Verhärten
§. 1. Das Herz vor einem zuschließen; 1) unbarmherzig; 2) boshaftig, widerspenstig, gottlos sein. Wenn deiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
. Marc. 1,13. da er den Gottmenschen zum Mißtrauen, Abfall von GOtt, M- Hoffart, Geiz :c. zu verleiten sich unterstanden; 2) von Menschen, theils da sie ihn durch listige Fragen, theils seine Allmacht und Gerechtigkeit auf die Probe stellten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
, wie die Pharisäer bei den Wundern Christi. III) Eine sündliche Verwunderung ist, wenn man sich über Pracht, Hoffart, eitle Künste mit Wohlgefallen wundert.
Verwüsten, Verwüstung
Wüste machen, verheeren.
Der jüdische Weinberg, Efa. 5, 5.
Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
über der Juden Hoffart, Icr. 13, 17. über das Elend Jerusalems. Klagel. 3, 11. Tobias wegen seines Volks Gefangenschaft, Tob. 3, 1. Petrus bitterlich, Matth. 8«, 75. die Sünderin, die IEfum salbte, Luc. ?, 38. Maria bei dem Grabe IEsu, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
weg unter die Heiden lassen treiben, und in die Länder zerstreuet, Ezech. 11, 16. c. 12, 15. c. 20, 23.
Ich werde den Hirten schlagen und die Schafe der Heerde werden sich zerstreuen, Matth. 26, 21.
Er zerstreuet, die hoffärtig sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
Züchtigungen liegt eine große Seligkeit verborgen; sie bewahren vor allen Sünden, besonders vor geistlicher Hoffart, und erhalten in der Demuth, 2 Cor. 12, 7. sie machen den Glauben rechtschaffen, 1 Pctr. 1, 7. bringen mit ihrer Hitze die Früchte des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
, Hiob 16, 14. Und will dir anzeigen große und gewaltige Dinge, Ier. 33, 3. Und will der Gewaltigen Hoffart ein Ende machen, Gzech. 7, 34. König Belsazer machte ein herrlich Mahl tausend seiner Gewaltigen, Dan. 5, 1. Und alle ihre Gewaltigen wurden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
50
Hoffen - Hören.
Israels vor ihrem Angesicht gedemüthiget werden, Hos. 5, 5. Mich verdrießt die tzoffart Jacobs, Amos 6, 8; 8, 7. Das soll ihnen begegnen für ihre Hoffart, Zefth. 3, 10. Hoffen. Israel hoffe auf den Herrn, Ps. 115, 9; 130, 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
. Daß er zerbricht eherne Thüren, Ps. 107, 16. Der Herr wird das Haus der Hoffärtigen Zerbrechen, Spr. 15, 25. Daß ihrer viele sich daran stoßen, fallen, zerbrechen, Ies. 8, 15. Der Herr hat die Ruthe der Gottlosen Zerbrochen, Ies. 14, 5. 29. Ich will
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
, mit unerschöpflicher Laune und feinem Witz die Gebrechen und Verkehrtheiten seiner Zeit, besonders die sittliche Versunkenheit und den Aberglauben des Volks sowie die Hoffart und Gaukelei der damaligen Philosophen zu enthüllen und mit herbem Spotte zu geißeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
auf seinen
Gang, Hiob 18, 10. Ihr Tisch müsse vor ihnen zum Stricke werden, zur Vergeltung,
und zu einer Falle, Pf. 69, 23. Die Hoffärtigen stellen mir Fallen, Ps. 140, 6. Bewahre mich vor - der Falle der Uebelthäter, Pf. 141, 9.
Fallen
§. 1. I) Cincn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
. 16, 18. Hoffärtige Augen und stolzer Muth ? ist Sünde, Sprw.
21, 4.
Ich mag deß nicht, der stolze Geberden und hohen Muth hat, Pf. 101, 5.
4) Gin guter Muth (1 Tim. 6, 6.) ist ein tägliches Wohlleben, Sprw. 15, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
. Gut hilft nicht am Tage des Zorns, Sprw. 11, 4. Der Tag des HErrn wird gehen über alles Hoffärtige, Esa.
2, 12. Was wollt ihr thun am Tage der Heimsuchung lc., Esa.
10, 3.
Heulet, denn des HVrrn Tag ist nahe, Efa. 13, a. 9. 13. Zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
wiegen, und suchen in Augenlust, Fleischeslust und hoffärtigem Leben, 1 Joh. 2, 16. ihre Nuhe. Aber sie werden mit der Welt verdammt, 1 Cor. 11, 32. Denn Alles, was die Welt unter ihre Glückseligkeit zählt, ist betrügerisch. Wer darin Freude sucht
|