Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunen
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
806
Hüne - Hunger.
Hüne (früher Heune, mittelhochd. hiune), ursprünglich s. v. w. Hunne (Volksname); dann s. v. w. Riese, Recke aus sagenhafter Zeit und allgemeinere Bezeichnung eines übergroßen und starken Menschen.
Huene, Karl, Freiherr
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
. schrieb "Beiträge zur Geschichte des Garde-Grenadierregiments Königin Elisabeth".
Hünen, eigentlich die Hunnen (s. d.). Seit dem 13. Jahrh. wurde der Ausdruck H. gleichbedeutend mit Riesen, und man schrieb ihnen die großen Steingrabstätten zu, die noch
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
; Auszüge aus türk. Historikern zur Geschichte Polens),
«Supplément à l'histoire des Huns, des Turks et des Mongols» (Petersb. 1824), und gegen Hammer-Purgstall gerichtete
«Lettre du Tutundju-Oglu-Mustafa-Aga» (ebd. 1828).
Senkrecht
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
sich findende Schwarzerde oder Tschernosem (s. d.).
Humustheorie , s. Humus .
Hun , ostind. Goldmünze, s. Pagode .
Hu-nan (d. h. Süden des Sees), chines. Provinz, südlich vom mittlern Jang-tse-kiang, 216000 qkm groß, wird im N
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0070,
Zusatz |
Öffnen |
war. Darauf bezog der König Dsjemschid dreihundert Theile der Erde; diese werden mit zahmen und wildem Vieh, mit Menschen, Hun-^[folgende Seite]
---
*) Zend-Avesta von Kleuker Bd. I. S. 114.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
139
Mythologie: deutsche, griechische.
Deutsche Mythologie.
Deutsche Mythologie
Hüne
Götter.
Alfadur, s. Odin
Biel
Donar, s. Thor
Faland
Forseti
Fositesland, s. Forseti
Godan
Irmin
Irodo
Mannus
Pusterich
Teut, s. Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
, fruchtfressende
F., mit einer einzigen Familie,
den Flederhunden (s.d., ?t6ro-
piäas) oder fliegenden Hun-
den, 9 Gattungen und 65 Arten
(hierher der Ostindien und die ost-
ind. Inseln bewohnende Kalong,
I'teroMZ oäulig (/eoF., s. Tafel:
Fledermäuse I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
609
Beffchen - Befruchtung.
Sie werden vom Volk nicht weiter unterschieden, sondern mit denselben Benennungen bezeichnet und zwar als Räuber-, Römer-, Hunnen-, Hünen-, Heiden-, Hussiten-, Schweden- und Moskowiterschanzen, Bauern-, Hünenburgen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
verwandelt, an die Spitze der Kreise Landräte gesetzt und infolge eines neuen Wahlgesetzes das Übergewicht der Ritterschaft im Provinziallandtag beseitigt wurde.
Vgl. Hüne, Geschichte des Königreichs H. und Herzogtums Braunschweig (Hannov. 1824-30, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
fiel, 1679 aber an Braunschweig-Wolfenbüttel 1681 einen Teil mit dem Flecken Thedinghausen. Vgl. Hüne, Geschichte der Grafen von H. ("Hannöversches Magazin" 1832 und 1842); "Hoyer Urkundenbuch" (hrsg. von Hodenberg, Hannov. 1855 bis 1856, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
des Huns, des Turcs, etc. (Par. 1756-58, 3 Bde.); Neumann, Die Völker des südlichen Rußland (2. Aufl., Leipz. 1855); Thierry, Geschichte Attilas (deutsch, das. 1874).
Hunnenschanzen, korrumpiert für Hünenringe, s. Befestigung, prähistorische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
Volkssagen nennen die R. Hünen. In der Heldensage erscheinen Sigenôt und Fasold als R. Die letzte Rolle spielen die R. in den Ritterromanen des Mittelalters neben Zwergen, Feen und Zauberern; der Volksglaube versetzte ihren Wohnsitz in ferne Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
Nachbarn überkommenen Traditionen des Druidentums und Feenglaubens sowie auch einige bei den Normannen erhaltene Heimatsagen von Riesen (Hünen) und Zwergen (Trollen und Elfen) anderseits. Von Frankreich aus verbreitete sich diese R. über ganz Europa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
Geschichte enthaltend; "Supplément à l'histoire des Huns, des Turcs et des Mongols" (Petersb. 1824); "Phantastische Reisen" (neue Aufl., das. 1841, 3 Bde.); mehrere unter dem Pseudonym Baron Brambäus veröffentlichte Romane, wie: "Der Fall des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Hetti (Bischof), Ettenheim, Trier 887,1
Hettner,A.(Reis.),Amerika(Bd.17)31,i
Hettstä'dter Höfen, Gefecht bei den,
Heugalgen, Heu lRoßdrunn
Keuhan, China 16,2
Heukuppe, Raxalpe
Heulaffe, Brüllaffe
Heune, Hüne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, Hun
Huzwaresch, Pchlewi
Hvalpsund, Limfjord
Hvar, Lesina 137,2
Hverar, Hvita, Hvitaruatn, Ioland
Hvitfeld, Arild, Tan. Litt. 521,2
Hwangho
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. Während der Zeit hatte lange anhaltender Regen
auch in Pe-tschi-li eine furchtbare Überschwemmung verursacht. Am 20. Juli trat der Hun-ho über sein nördl. Ufer und überschwemmte den kaiserl. Park Nan-hai-tze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
Estella) von einer Kugel
getötet. - Vgl. HßiHoion diätoiica äß lg. ultiina.
0ÄNf>HÜN äel Nai-yii68 ätü Dnero (Madr. 1874).
vononas praeparätas, s. Austernschalen.
Eonch esoderConches-en-Ouche (spr. kongsch-
sannuhsch), Hauptstadt des Kantons C. M6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
iia8c6utiuin" (Franks. 1719),
"IIoi'tN8 I5IUlKM6N8i8" (Lond. 1732), "1Ii8t01'iH
mn8coi'nin, in hun. circitsi' 8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
).
Dolganen, Volksstamm von nur einigen hun-
dert Individuen im Turuchanschen Gebiete des
russ.-sivir. Gouvernements Ienisseisk, steht den
Tungusen sehr nahe und beschäftigt sich mit Jagd
und Renntierzucht.
Dolgelly, Hauptstadt der engl. Grafschaft Me
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
unter den des
Menschen; im besondern die Abrichtung von Hun-
den und Pferden. Die D. des Pferdes kann ver-
schiedene Zwecke haben: zum gewöhnlichen Reit-
und Fahrgcbrauch, zum militär. Dienst, für die
höhere Reitkunst, für den Cirkus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
Fahrt in das Hun-
nenland übernachtete. Einst soll die Donau den Ort
berührt haben. - Vgl. Kopal, Geschichte der Stadt
E. (im 34. Linzer Musealbericht). ftilgen.
Effacieren (frz., spr. effaß-), auslöschen, aus-
Gffökt (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
der seit 1883 bekannte größte Hünen-
gräberkirchhof in Hannover; 5 km nördlich die vom
König Georg von Hannover auf den Überresten einer
altgerman. Landesfeste erbaute Marienburg. Etwa
4 km westlich beginnen die Ausläufer des Deister-
gebirges mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
.
durch ein Längenthal; dann durchbricht er den
Taurus: zwischen den wildesten, 650 - 1000 in
hohen Felvmasscn durchströmt er ein Erosionsthal,
in welchem er auf etwa 60 km eine Reihe von Hun-
derten von Stromschnellen und Katarakten zeigt,
27
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
Archelaus
von Macedonicn. Hier dichtete er mindestens noch
zwei Dramen, den "Archelans" und "Die Vakchen",
und starb (nach einer unsichern Nachricht von Hun-
den zerrissen) Ende 407 oder Anfang 406 v. Chr.
Archclaus setzte ihm in der macedon. Ortschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
und
Teuerungen epidemisch auftritt (daher auch Hun-
ger-, Lazarett-, Kerker-, Schiffs- oder
Kriegstyphus genannt wird) und schon wieder-
holt in einzelnen Gegenden (Irland, Oberschlesicn,
Polen, Ostpreußen, Rußland) die Bevölkerung de-
cimiert hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
Geld-
und Gewichtseinheit in 2 Songpa'i (Doppelpal) oder
4 Painung oder Pa'i, aber auch in 5 Hun geteilt,
sowie als Gewicht in 128 Saga. Die Münze F. ist
ein kleines Silberstück und hat gesetzlich die Schwere
dcs gleichnamigen Gewichts ^ 29^/2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
ihren
mächtigen König Fastida. Voll den Hunnen unter-
worfen, nahmen die G. an deren Heere^zug nach
Gallien teil, wurden aber nach Attilas Tod durch
ihren König Ardarich 454 voll dem Joch der Hun-
nen befreit und besetzten die von diesen geräumten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
., Grünberg, Herbstein, Homberg, Hun-
gen, Laubach, Lauterbach,Lich, Bad Nauheim,Nidda,
Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Vilbel) und
KammerfürHandelssachen, des Amtsgerichts,Kreis-
bauamtes, einer Neichsbanknebenstelle und Handels-
kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
. In G. bestehen bedeu-
tende Töpfereien, zahlreiche große ^piritusfabriken,
welche mit den ausgedehntesten Ochsenmastanstalten
in Verbindung stehen und jede Woche mehrere Hun-
dert Ochsen meistens nach Wien senden, außerdem
eine Ol- und Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
Schlachtordnung in der Ab-
sicht, die feindliche Schlachtreihe zu durchbrechen.
Gemäß der Einteilung des Volks in Gaue, Hun-
dertschaften und Gemeinden war auch die Eintei-
lung des Heers. Das Recht und die Pflicht des
Waffentragens kam jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
441
Hunnenschlacht - Hunt (James Henry Leigh)
Vgl. Deguignes, Histoire générale des Huns, des Turcs, etc. (5 Bde., Par. 1756‒58); Neumann, Die Völker des südl. Rußland (Lpz. 1847); Cassel, Magyar. Altertümer (Berl. 1848); A. Thierry, Histoire d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
) nordwestlich von Peking, liegt südlich von der Öffnung der Großen Mauer, welche den Tsing-Ho, einen Nebenfluß des Hun-Ho, durchläßt, an dem gewöhnlichen Handelswege von Peking nach Kiachta. K. ist ein für die Ausfuhr von Thee nach Innerasien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
das Richterkollegium der Hun-
dertvier-, kürzer Hundcrtmä'nner eingesetzt, durch
welches die Verfassung immer mehr den Charakter
einer Oligarchie annahm. Die Einnahmen des
Staates flössen aus den Tributen der unterworfenen
Völker, aus den Zöllen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
- und Viehmärkte. - 2) K. auf'm Huns-
rück, Stadt im Kreis Simmern des preuß. Reg.-
Bez. Koblenz, in 427 in Höhe, zwifchen der Simmer
und dem Hahnenbach, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Koblenz) und einer Oberförsterei, hat (1890)
1282 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
in Sching-king,
Ninguta und Pe-tu-na in Kirin, Aigun, Chulan-tschen und Susu in Holung-kiang. Eine Telegrafenlinie führt von Peking nach Blagowjeschtschensk und ostwärts über
Hun-schun am Tjumen nach Nikolajewsk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
Tönsberg befinden sich in-
teressante Ruinen und Wälle sowie die alte Hünen-
kirche oder Antoniuskapelle.
Orlog (holl., spr. ohrloch), Krieg; Orlogs-
flagge, Kriegsflagge; Orlog schiff, Bezeichnung
für Kriegsschiffe, die sich bis zu Anfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
ältere ostind. Goldmünzen, deren wichtigste die Stern- und die Mondpagode (beide nach dem Prägebild so benannt) sind. Erstere (engl. Star pagoda), eine Handelsmünze, von den Eingeborenen Hun genannt, bis etwa 1800 in Madras geprägt, galt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
der alten Kin-Stadt, die Brücke von Lu-kou-
tschiao über den Hun-Ho, die 13stöckige Pagode des
Tempels Tien-ling-sse, der Tempel des Mondes
lIüe-tan), der portug. Kirchhof bei dem kath. Mis-
sionsetablissement Sha-la-eul, auf dem viele Iesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
sind. Zweistämmige Namen dieser Art sind z. B. Humboldt aus altem hun-bold, Gieseler aus gisal-heri, Gervinus, latinisiert aus ger-win. Andere wurzeln in der oben erwähnten Formkürzung, z. B. Goethe, Giese (neben Giese-brecht). Manche Namen haben zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
und
1545 gefangen hatte, führte mit Kurfürst Johann
Friedrich das Vundesheer an, das Karl V. an der
Donau gegenübertrat und im Nov. 1546 durch Hun-
ger, Kälte und den Verrat Herzog Moritz' von Sach-
sen, dem P. 1541 seine Tochter Agnes vermählt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
und
zersetzend auf die Gesteine, die es durchstießt oder
durchsickert, wobei es sich mit mancherlei Salzen,
namentlich der Alkalien und alkalischen Erden, be-
ladet. Der Satz des Plinius: 'I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Grande mündet der Goncalo. Die Erzeugnisse sind
in erster Reihe die der Viehzucht, Pferde und Maul-
tiere werden alljährlich zu vielen Tausenden zum
Verkaufe nach dem großen Markte von Sorocaba
in Süo Paulo getrieben. Außerdem werden Hun-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
), "Aar-
gauer Weistümer" (ebd. 1876), "Tell und Geßler in
Sage und Gesckichte" (Heilbr. 1877). Seit 1860 gab
R. die Jabresschrift der Historischen Gesellschaft des
Kantons Aargau, "Argovia", heraus. - Vgl. Hun-
zikcr, Ernst Ludwig R. (Aarau 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
. von
Allobrogcrn (Kelten) bewohnte S. wurde 121 v. Chr.
von den Nömern unterworfen und zur(^11ia cisai-
pina (ti-anFMä^nk) geschlagen. Nach Zerstörung
des Vurgunderrcichs (137 n. Chr.) durch die Hun-
nen wandten sich die Überreste der Vurgundionen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
), Buschklepper (1879; im Besitz des
Deutschen Kaisers), Landschaft mit einem Hünen-
grabe (1881; Dresdener Galerie), Im Winterquar-
tier (1884; Galerie zu Münster), Seydlitz auf Re-
kognoscierung (1885; Museum zu Breslau), Zieten
bei Katholisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
1027
Skleradenitis - Skoda-Schnellfeuerkanonen
Litteratur. Clarkson, Essay on slavery and commerce of human species (Lond. 1786); Hüne, Darstellung aller Veränderungen des Negerhandels (Gött. 1820); Buxton, Der afrik. Sklavenhandel und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
Stiftungsfeier des hun-
dertjährigen Bestehens des mediz.-chirurg. Friedrich-
Wilhelms-Instituts, Verl. 1895) u. s. w.
^Gärung. Die G. ist eine physiol. Thätigkeit
des lebenden Organismus im Gegensatz zu der rein
chem. Fermentwirkung (s. Fermente). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
die schrecklichste Hun-
gersnot, wie sie z. B. 1892 wütete, unvermeidlich.
Der Fanatismus, der einst den Scharen des Mahdi
zu so ungeahnten Erfolgen verhalf, ist stark ge-
schwunden. Der Chalif verdankt seine Macht nur
noch dem grausamsten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
ist, auf daß der fündliche Leib (der Leib der HUn-den) aufhör«, daß wir hinfort der Sünde nicht dienen, Röm.
6, 6.
Welche aber Christum angehören, die kreuzigen ihr Fleisch sammt den Lüsten und Begierden, Gal. b, 24.
Ich bin aber durchs Gesetz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
den Namen von Verbrennen, Ausdorren hat, weil durch den Hun-' ger der Leib dergestalt ausgemergelt wird, daß die Menschen daher gehen, wie ein Schemen, entsteht von der Unfrnchtbarkeit des Erdbodens, und GOtt schickt solche um der Sünde willen, Ezech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
), wovon in heutigen deutschen Dialekten noch der Ausdruck «enterisch» für ungeheuerlich, wunderlich geblieben ist; in niederdeutscher Sprache Hüne. Die Wohnung der R. war in dem nordischen Mythos Jötunheim oder Utgard, der Küstenrand der vom Weltmeer
|