Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jacobs
hat nach 1 Millisekunden 671 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
465
Ivry - Jacobs.
unter italienischem Protektorat die Küste zwischen der Nordgrenze von Assab im S. und der Halbinsel Buri im N.; 1885 wurde die italienische Flagge in den wichtigsten Häfen Hauakil, Mader und Ed geheißt.
An Militär hat
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
818
Jacobische Einheit - Jacobson
zeugen, wurde 19. Sept. 1879 zum Kardinal er-
hoben und erhielt Ende 1880 an Ninas Stelle das
Amt des Staatssekretärs der päpstl. Kurie. Als
solcher gewann er wirklich die preuß. Regierung,
welche sich
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
116
Jacobina - Jacobs.
Weiller u. a., angeschlossen. Zu seinen Schülern, die seine Philosophie in ein System zu bringen versuchten, gehören Salat, Ancillon, Bouterwek, Calker, Kuhn, Rembold, Lichtenfels, Jäger, A. Müller, im weitern Sinn
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
auf 560,454 Piaster belief. Unter 125 eingelaufenen Schiffen waren 13 deutsche. J. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Jacob (spr. scha-), 1) Alexandre André, unter dem Namen Erdan bekannter franz. Schriftsteller, geb. 1826 zu Angle (Vienne) als der natürliche
|
||
60% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
das Verfahren auch "Däumeln" heißt.
Bibliophil (griech.), Bücherfreund; Bibliophilie, Bücherliebhaberei (s. Bibliomanie).
Bibliophile Jacob, Pseudonym, s. Lacroix.
Bibliopöie (griech.), Schriftstellerei; auch Buchmacherei.
Bibliopola
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
277
Jacob - Jacoby.
dellierte Bildwerke nach dem Leben wie idealen Inhalts und wurde 1860 mit einer Statue des Nordpolfahrers Kane beauftragt, zu
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
.
Brandon (spr. brangdóng) , Jacob Emile Edouard , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Juli 1831 zu Paris, Schüler von Picot und Montfort, malt Bilder von großer Naturwahrheit und lebendigem, kräftigem Kolorit
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
., Landeskunde (Bernb. 1887);
»Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz S.«
(hrsg. von der historischen Kommission etc., Halle 1879 ff.);
Jacobs , Geschichte der in der preußischen Provinz S
|
||
17% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
); Resie , Histoire et traité des sciences occultes (das. 1857, 2 Bde.); " Dictionnaire des sciences occultes " (Bd. 48 und 49 von Mignes " Encyclopédie théologique ", das. 1846-48); Jacob (Lacroix), Curiosités des sciences occultes (das. 1884
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
) "** Jacob die Nahel, 1 Mos. 29, 11. Er (der Sohn GOttes) küsse mich mit dem Kusse seines Mundes,
Hohel. 1, 2. **^Und erwischte ihn, und küffete ihn unverschämt, Sprw.
7. 13.
5) Esau den Jacob, 1 Mos. 33, 4. David den Adsalom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. Jacobs, 1 Mos. 35, 21. c. 33, 19.
Ehernen Schlangen, 4 Mos. 21, 8.
Steinen, darauf Jacob geschlafen, 1 Mos. 28, 16. 22. zum Zeugniß zwischen diesem und Laban, 1 Mos. 31, 45. 51.
Deren Josua zwölf aufrichtete, Jos. 4, 9.
Steinernen Maal, da GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
zeugen. (S. Bauen z. 5.)
Jacob soll durch die Bilha die Rahel erbauen, i Mos. 30, 3. Also soll man thun einem jeden Manne, der seines Bruders
Haus nicht erbauen will, 5 Mos. 25, 9. * Wie sie mein Volk gelehret haben schworen bei Baal: so
sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
, 17. 2) 2 Kön. 18, 19. 26. 28. 37. c. 19, 4. 8. Esa. 36, 11. 12. 22.
Erzvater
Der Vornehmste der Familie. So wird genannt:
David, A.G. 2, 29. weil er der Stammvater der königlichen
Familie, woraus Christus geboren. Die zwölf Söhne Jacobs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
Obadia, v. e. 8. 9. 16. 19. Li.
z. 2. Rom. 9, 13. Mal. 1, 2. 3. Jacob habe ich geliebet, aber Esau habe ich gehasset. GOtt sagt: Ich habe den Esau gegen den Jacob im Zeitlichen auch in äußerlichen Kirchenvortheilen so zurückgesetzt, daß es ausfthen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
Priester, 1 Chr. 10, 10. III) eine Sank-, die Salomo vor dem Tempel ansuchten ließ, 1 Kön. 7, 21. 2 Chr. 3. 17.
Jacob, Iacobus
z. 1. Ein Untertreter; der mit der Hand die Fersen hält. a) Ein Sohn Isaacs, 1 Mos. 25, 26. Es wird anch oft seine ganze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
schreibt in senkrechten Linien von der Linken zur Rechten. Grammatiken der mongolischen Sprache lieferten I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt (Petersb. 1831), Kowalewski (Kasan 1835) und Bobrownikow (das. 1849), eine mongolische Chrestomathie Kowalewski
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
aber in der Neuzeit gänzlich verschwindet (Fig. 614).
Außerhalb der Hauptstadt begegnen wir aber auch tüchtigen Meistern, die ganz Bedeutsames zu leisten vermochten; wie Jacob Prandauer (+ 1727) aus St. Pölten, der Erbauer der Stiftskirche und des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
in der Freudigkeit zn sterben, nachzuthun?
So Jemand zu mir kommt, und hasset nicht seinen Vater 2c.,
Luc. 14, 26. Wer sein Leben auf dieser Welt hasset, der wird es erhalten
zum ewigen Leben, Joh. 12, 25. Jacob habe ich geliebet, aber Esau habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
.) Ihr Uebertreter, gehet in euer Herz, Esa. 46, 8. liebes Kind, willst du solgen, so wirst du weise, und nimmst du
es zu Herzen, so wirst du klug, Sir. 6, 33
z. 9. Das Herz stehlen, a) etwas hiuter eines Audern Wissen und Willen thun, 1 Mos. 31, 26. Jacob hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
) von Schlafenden, b) Kranken, c) beim Essen, d) von Verstorbenen, e) von erlaubtem und unerlaubtem Beischlaf, f) wenn einen etwas, wie eine Last, drückt.
a) Noah in der Hütte aufgedeckt, i Mos. 9, 21. Jacob auf der Erde, 1 Mos. 28, 13. EUas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
.
Vei dem lebendigen GOtt, Ier. S, 2.
GOtt thue mir dies und das, 2 Sam. 3, 9. 35.
Abraham dem Abimelech, i Mos. 21, 23. 24. Efau dem Jacob, i Mos. 25, 33. Jacob dem Laban, 1 Mos. 31, 54. Joseph dem Jacob, i Mos. 47, 31. c. 50, S. die Kundschafter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
war, aber von Fichtes idealistischer Philosophie ebensowenig wie von Schellings Natur- und Identitätsphilosophie und von Hegels "metaphysischem Pilz" etwas wissen mochte, bestrebt, diesen durch den Realismus der Jacobischen Gefühlsphilosophie zu ergänzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Jacob
Astronom. Nachrichten 2565
Nuwers
Astronom. Nachrichten 2806
Auwers
Paris
Auwers
Schjellerup
Auwers
Auwers
Auwers
Argelander
Astronom. Nachrichten 2299
Auwers
Astronom. Nachrichten 2734
Stone
Paris
Astronom. Nachrichten 2578
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auf die reineren antiken Formen zurückgriff. Sein eigener Sohn wurde ein Hauptvertreter der neuen Richtung, welche in so starkem Gegensatze zur Antike stand.
Ordenskirchen. Die "Einführung" erfolgte durch einen Deutschen, Meister Jacob, welcher berufen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
580
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
der gesamten Farbenkunst überhaupt. - Die künstlerische Erhebung, von welcher dieses Werk zeugt, finden wir auch in den Ebenbildnissen, welche aus dem Jahre 1526 stammen, jene der beiden Ratsherren Jacob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
Leben.) Aber GOtt wird meine Seele erlösen aus der Hölle Gewalt,
v. 16. Ach daß die Hülfe (das große Heil) aus Zion über Israel
täme, und GOtt sein gefangenes Voll erlösete, so würde sich
Jacob freuen, und Israel fröhlich sein, Pf. 53, 7. Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Mos. 26, 24. Fürchte dich (Rahe!) nicht, denn diesen Sohn wirst du auch
haben, 1 Mos. 35, 17. Fürchte dich nicht (Jacob), in Egyptm zu ziehen, 1 Mos.
46, 3. Fürchtet euch nicht, denn ich bin unter GOtt, i Mos. 50,
19. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
. Jacob, c. 30, 43. c. 32, 5. Joseph, c. 50,
2. David, 1 Sam. 25, 10. Salomo, Pred. 2, 7. Des Hausvaters, Matth. 13, 27. 28. des Weinga'rtners, c. 21,
34 f. Marc. 12. 2. des Königs, Matth. 23, 3 ff. des Hohenpriesters, Matth. 26, 51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
, verblendete sich selbst am hartnäckigsten wi-der ihn.)
Du sollst mein Knecht sein, denn ich erwähle dich, und verwerfe dich nicht, Esa. 41, 6. 9. c. 43, 10. c. 45, 4. c.
Fürchte dich'nicht, mein Knecht Jacob, und du Frommer (Je-
schnrun), den ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
. 25, 11. c. 26, 3. 12. Jacob, c. 35, 9. c. 48, 3. Potiphars Haus, i Mos. 39, 5. Joseph, 1 Mos. 49, 25. Simson, Richt. 13, 24. Obed Edom, 2 Sam. 6, 11. 12. Hiob, Hiob 1, 10. c. 42, 12.
z. 3. ö) Den Sabbath, da er ihn vor andern Tagen auszeichnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
.) besorgte Fr. Jacobs unter dem Titel: "Anthologia graeca s. Poetarum graec. lusus ex rec. Brunckii" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.) unter Benutzung einer 1776 von Spaletti gefertigten, in Gotha befindlichen genauen Abschrift der pfälzischen Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
Goyen (1596-1656), der auf die einfache Natur hinwies; Sal. van Ruisdael war sein Schüler, während Jacob van Ruisdael (gest. 1682) zugleich auf poetische Stimmung, die meist ins Melancholische fällt, Gewicht legte. In Wiedergabe des Sonnenglanzes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, 1) Jacob van, der ältere, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, trat 1619 in die Lukasgilde daselbst, bildete sich in Italien nach Annibale Carracci und später nach Rubens und van Dyck, war 1629 wieder in der Heimat und starb 1674 in Brügge, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
sei es unentbehrlich. Auch Weißenberg - Kolberg bestätigte durch genaue vergleichende Beobachtungen die Schädlichkeit des Seebades. Ebenso sprach sich Jacob - Cudova aus, nach welchem die Wärme und zwar das sehr warme Moorhalbbad besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
etwa 6000 E. und Ausfuhr von Kaffee,
Blauholz und Baumwolle.
5a.oo, s. Graupapagei.
Jacob, s. Jakob.
Jacob (spr. scha-), Bibliophile, Pseudonym
des franz. Schriftstellers Paul Lacroix (s. d.).
Jacob (spr. fcha-), Alexandre Andrs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
und 10000 Karten. – Vgl. Förstemann, Die gräfl. Stolbergsche Bibliothek in W. (Nordh. 1866); Jacobs, Übersichtliche Geschichte des Schrifttums und des Bücherwesens in der Grafschaft W. (Wernigerode 1874).
^[Abb. Wappen]
Die Grafschaft W., welche seit 1876
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
. v. 23.
Jacob 147 1 Mos. 47. 23.
Jareb 962 1 Mos. 5, 20.
Josua 110 Jos. 24. 23.
Joseph 110 1 Mos. 50, 26.
Kenan 910 1 Mos. 5, 14.
Lamech 777 ib. V. 31.
Mahalaleel 895 ib. v. 17
Methusalah 969 1 Mos. 5, 27.
Moses 120 5 Mos. 34. 7.
Nahor 143
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
und beachtet.)
Auftragen
Einem zu essen vorsetzen.
Abraham trug Butter und Milch und von dem zubereiteten Kalbe auf, 1 Mos. 18, 8.
Den Kindern Jacobs ließ Joseph besonders auftragen, 1 Mos. 43, 32.
Der Koch eine Schulter vor Saul, 1 Sam. 9, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
und sahen Ismaeliten kommen, 1 Mos. 37, 25.
Daniel und sah einen Widder, Dan. 8, 3. Einen Mann in Leinwand, c. 10, 5.
David und sah den Engel, 1 Chr. 22, 16.
Esau und sah Jacobs Weiber und Kinder, 1 Mos. 33, 5.
Jacob und sah Esau, 1 Mos. 33, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
war betrübt in seinen Gedanken, Dan. 7, 28.
Darius war sehr betrübt (es war ihm gar nicht recht), Dan. 6, 14.
David war sehr betrübt (zornig über Was Unbedachtsamkeit, nicht über GOtt) 2 Sam. 6, 8.
Demetrius, 1 Macc. 10, 22.
Esau, als ihm Jacob des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
.
Bock
§. 1. I) Ziegen- oder Schafbock.
Jacob sonderte die sprenglichten und bunten aus, 2 Mos.
30, 35.
Die Böcke sprangen auf die sprenglichten, c. 31, 10. Deren sandte Jacob dem Esau 20, c. 32, 14. Iuda sprach: ich habe den Bock
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
Volks IEsu, Luc. 9, 37.
z. 5. Laufen.
Abraham den drei Männern, i Mos. 18, 3 Der Knecht der Rebecca, c. 24, 17. Laban dem Jacob, i Mos. 29, 13. Efau dem Jacob, c. 33, 4. Gehasi der Sunanntin, 2 Kön. 4, 26. Zween Besessene IEsu, Matth. 8, 28.
§. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
theilte dergleichen ans, Esth. 3, 18.
2) Jacob dem Joseph, 1 Mos. 43, 11. 15. 26. Israel dem Eglon, Richt. 3, 15. 17. die Moabitcr dem David, 2 Sam. 8, 2. Egypten dein Salomo, 1 Kön. 4, 21. Jedermann eben diesem, c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
reich, ib. v. 12?16. Bauet dem HErrn einen Altar, ib. v. 25. Macht einen Bund mit Abimelech, ib. v. 29. 31. Segnet Jacob, 1 Mos. 27, 28 f. und Esau, ib. v. 39 f. Stirbt 1L0 Jahre alt, 1 Mos. 35, 28.
Isai, s. Iesse
Selbststänbiger. Davids Vater, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
830
Israelit ? Judas.
ret, Pf. 72, 5.; denn des Messias Name wird auf die Nachkommen reichen, d. i. der Messias wird Kinder zeugen, Ps. 72,17. Esa. 53,10.
Israelit
1) Einer von der Nachkommenschaft Jacobs, 2 Mos. 9, 4. 3 Mos. 22, 18. Röm. 11, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
. Das Vermögen, Lebenssaft, 1 Sam. 28, 20. 22. sEin geringes Häuflein bekehrter Christen, Offb. 3, 8.) '
Jacob hat nach allen Kräften dem Laban gedienet, i Mos.
31, 6. Rüben, Jacobs erste Kraft, i Mos. 49, 3. (Siehe 5 Mos.
21, 17.)
Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
gebietet über Canaan, zu vertilgen ihre Mächtigen,
Efa. 23, 11. Der HErr wird Jacob erlösen, und von der Hand des Mächtigen
(der mächtiger war n!s sie) erretten, Ier. 31, 11. Der Mächtigste unter den Heiden (Nclmcaonemr), Ezech.
31, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
Teiche Siloah wusch sich ein Blinder und ward sehend, Joh. 9, 11. 7.
1. Siloni; 2. Silpa
1) Still. Der Vater Asajahs, 1 Chr. 10, 5.
2) Verachtete Schönheit. Diese Magd, 1 Mos. 29,
24. gab Lea dem Jacob zum Weide, c. 30, 9. c. 46, '18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
seinem Volk, 1 Mos. 35, 39.
Jacob, i Mos. 49, 29. Moses, 5 Mos. 32, 50. Versammelt euch, daß ich euch verkündige, was euch begegnen
wird in künftigen Zeiten, 1 Mos. 49, 1. Versammelt mir meine Heiligen, die den Bund mehr achten, denn
Opfer, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, oder in einem betrübten Zustande leben. Geweint haben:
Hagar, da Ismael sterben wollte, 1 Mos. 21, 16. Esan, da ihm Jacob den Segen weggenommen, 1 Mos. 27, 38. Jacob, da er Rahel lüHte, 1 Mos. 29, 11. Efau und Jacob bei ihrer Versöhnung, c. 33, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
blind, als mein Knecht, Ies. 42, 19. Der Herr hat seinen Knecht Jacob erlöset, Ies. 48, 20. Der seines Knechtes Stimme gehorchet, Ies. 50,10. Meine Knechte sollen vor gutem Muthe jauchzen, Ies. 65, 14. Ich habe stets Zu euch gesandt alle
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
57
Kraft - Lamm.
das der König hörete, ward er zornig, Matth. 23, 7. Ist er König in Israel, ?o steige er nun vom Kreuz, Marc. 15, 33. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1, 33. Gelobet sei, der da kommt in dem Namen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
keine Mühe in Jacob, und keine Arbeit (Bosheit, Abgötterei) in Israel, 4 Mos. 23, 21.
Seine Zunge richtet Mühe und Arbeit (Bosheit, Ungerechtigkeit) an, Ps. 10, 7.
Es ist Mühe und Arbeit (Ungerechtigkeit) drinnen, Ps. 55, 11. Warum läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. 20. Ndonia lud seine Brüder, des Königs Söhne, 1 Kon. 1, 9. Cain und Habel, soll ich meines Bruders Hüter sein? 1 Mos.
4, 9. Die Stimme deines Bruders Blut schreit zu mir von
der Erde (um Nache), ib. v. 10. Esau und Jacob, 1 Mos. 27, 6. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
: (S. Trösten z. 3.) a) GOtt den ersten Eltern, i Mos. 3, 15, dem Abraham,
1 Mos. 12, 2 f. c. 18, 18. dem Jacob, i Mos. 23, 13. 14.
Israel, 2 Mos. 3, 8. dem Iosua, c. i, 5. 6. dem Elias,
i Kon. 17, 4. li) Christus seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
geschützt. Viel besser ist es aber, die Eier in eignen Brutapparaten unterzubringen. Die Jacobische Brutkiste (Fig. 1) ist ein flacher, mit einem Deckel verschließbarer Kasten von Holz, dessen Seitenwände teilweise durch Metallsiebe ersetzt sind, um
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
.
2) Nicaise de , belg. Historienmaler, geb. 26. Aug. 1813 zu Sandvliet bei Antwerpen, hütete als Knabe das Vieh, bis der Maler Jacobs sein Talent entdeckte und es durchsetzte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
(Hauptblatt), Partie aus Andernach, Landschaft mit Bauernhütte und eine ähnliche mit zwei Bauernhütten, Wasserfall im Wald nach Ruisdael und Gebirgsstrom mit Reiher nach J. Jakob Jacobs (Radierung und Mezzotinto
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
5) Frank , amerikan. Genremaler, geb. 1827 zu Baltimore, machte dort seine Studien unter Alfred J. Jacob Miller (gest . 1874) und in Paris unter Gleyre und Brion. Später lebte er in seiner Vaterstadt und in Paris, ließ sich in Annapolis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
, geb. 1819 zu Antwerpen, Schüler von Jacobus Jacobs (gest. 1879), bereiste Deutschland und Frankreich und malte sehr geschätzte landschaftliche Darstellungen und Marinen, z. B.: Übergang durch eine Furt, Partie aus den Ardennen, Sonnenuntergang
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die St. Jacobs- und die Johanneskirche, sowie das Landhaus in Innsbruck, Bauten, die sich durch den Ausdruck von Kraft, der bisweilen etwas schwerfällig wirkt, und durch klare Raumverteilung auszeichnen. Die Jacobskirche zeigt ein breites Langhaus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
begonnen wurde und zwar von einem Rubens-Schüler, Jacob von Campen (+ 1657). Der Bau ist von mächtiger Wirkung, seine Größe entspricht der damaligen Stellung Amsterdams als der ersten Handelsstadt der Welt. Die Eigenart eines "Stadthauses", als des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
718
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Rombouts, der Sittenbilder im Stile Caravaggios schuf, oder der Bildnismaler Cornelis de Vos; doch nur einem gelang es, sich einem Rubens zur Seite stellen zu können: Jacob Jordaens (1593-1678
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
mit dem Piz B. Es folgten zunächst Piz Morteratsch (Brügger u. a., 1858), Piz Tremoggia (J. J. ^[Johann Jacob] Weilenmann, 1859), Monte della Disgrazia (Kennedy und Leslie Stephen, 1862), Piz Zupò (Enderlin und Serardy, 1863), Muot da Palü
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
die ersten Buchdrucke: 1475 Brügge, Colard Mansion; 1476 Brüssel (Brüderschaft vom gemeinsamen Leben); 1477 Gouda, Gerard Leeu; Deventer, Richard Paffroad, und Delft, Jacob Jacobzoon; 1482 Antwerpen, Matt. van der Goes; Haarlem erscheint 1483 erst als 21
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
im Umfang messende eiserne Kanone aus dem 15. Jahrh., liegt, der für die Genter Geschichte bedeutsamste Platz (seit 1863 mit dem kolossalen Standbild Jacob van Arteveldes von Devigne-Quyo geschmückt), der sogen. Kouter, der als Paradeplatz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
beförderte, so ungemein, daß sie im 14. und 15. Jahrh. 50,000 Mann ins Feld stellen konnte. In den Kriegen zwischen England und Frankreich suchte Jacob van Artevelde, ein Brauer von G., der sich zum Führer der Bürger emporgeschwungen hatte, den König
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
Kupferstiche (ca. 330) sind daher nur erfreulich in der Technik, dagegen gespreizt und hohl in der Formengebung. Auch lieferte er einige treffliche Holzschnitte in Helldunkel. Seine Schüler Jacob de Gheyn, Jacob Matham, Jan Müller und Jan Saenredam trieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Jägerbuch: Jacoben von Fouilloux, einer führnehmen Adelsperson in Frankreich etc." (Straßb. 1590; letzte deutsche Ausgabe, Danz. 1726). Hervorragende Wichtigkeit hat die "Oeconomia ruralis et domestica, darinne das ganze Ampt aller treven Hauß Väter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
von Webern aus Köln starken Zuwachs; um 1700 wurde die Weberei von feinen Tüchern eingeführt.
Lennep, 1) David Jacob van, holländ. Philolog, geb. 15. Juli 1774 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Leiden erst Rechtswissenschaften, dann Philologie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
. 1827-32, 15 Bde.; Auswahl von Teuffel, das. 1854) und Fischer (2. Aufl., Berl. 1884 ff.) zu erwähnen. Vgl. Jacob, Charakteristik L.' von Samosata (Hamb. 1832); K. F. Hermann, Charakteristik L.' und seiner Schriften (in "Gesammelte Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
") in 5 Büchern, das durch Ernst und Gedankengehalt wie durch die Schwerfälligkeit der Darstellung an Lucretius erinnert. Herausgegeben wurde es von Scaliger (Par. 1579, Leiden 1600), Bentley (Lond. 1739) und Jacob (Berl. 1846), teilweise übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
); "Imagines", in 2 Büchern, eine Beschreibung einer Anzahl von (wahrscheinlich erfundenen) Gemälden (hrsg. mit des Kallistratos "Statuae" von Jacobs und Welcker, Leipz. 1825; vgl. Goethes Aufsatz: "Philostrats Gemälde", die Schriften von Friederichs, Erlang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
erreichen; besonders ist seine Ausdrucksweise oft hart und dunkel. Neuere Ausgaben lieferten Lachmann (Leipz. 1816, Berl. 1829), Jacob (Leipz. 1827), Hertzberg (mit Kommentar, Halle 1843-45, 3 Bde.), Haupt (mit Catull und Tibull, 5. Aufl., das. 1885), L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
, Jacobs und Woeste an der Spitze der Opposition gegen das Ministerium Frère-Orban, dessen Steuerpläne er 1883 mit Nachdruck bekämpfte. Er nahm sehr regen Anteil an der Gründung einer Mittelpartei, deren Vertreter 1884 in Brüssel als Unabhängige gewählt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
geographischer Fragen« (Münch. 1889); W. J. ^[Wilhelm Jacob] van Bebber, »Lehrbuch der Meteorologie« (Stuttg. 1890); E. Brückner, »Klimaschwankungen seit 1700« (Wien 1890); W. Ferrel, »A popular treatise on the winds« (Lond. 1890); G. Berndt, »Der Alpenföhn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
polychromen Ausführung derselben« (Wien 1888, 40 Taf.). Handbücher für dieses Gebiet geben J. ^[Jacob] Stockbauer, »Die Holzschnitzerei und damit zusammenhängende Arbeiten« (Leipz. 1887), und W. F. Decker, »A manual of industrial drawing for
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
»Woordenboek der Nederlandsche taal« wurden drei junge Gelehrte als Hilfsarbeiter gewonnen: A. Beets, A. Kluyver und J. W. ^[Jacob Wijbrand] Muller. Das 28. Nov. 1889 begangene 40jährige Professorjubiläum des greisen de Vries wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Brunck in den "Analecta veterum poetarum Graecorum (3 Bde., Straßb. 1776; neue Ausg. 1785) heraus, später Jacobs in der "Anthologia Graeca sive poetarum Graecorum lusus ex recensione Brunckii", mit Kommentar (13 Bde., Lpz. 1794-1814). Von demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
wieder auf den Thron und blieb nun in ununterbrochenem Besitz. Von Jekunô-Amlâk an werden die Nachrichten
etwas sicherer und zusammenhängender, obgleich erst mit dem bedeutenden Herrscher Zar'a-Jacob (1434–67) die ausführlichen Annalen beginnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Direktor des Gymnasiums in Frank-
furt a. M., 1864 des Johanneums in Hamburg.
Er trat 1874 in den Ruhestand und starb 31. Aug.
1891 in Hamburg. C. schrieb: "1)o ßiammaticao
Ai'a60H(, primoi'äiiß" (Bonn 1829), Biographien
von I. Friedr. Jacob
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Propeptonbis Propheten |
Öffnen |
mit Catullus und Tibullus zusammen gedruckt, wurden kritisch zuerst durch Joseph Scaliger (Par. 1577) herausgegeben. Eine durchgreifende Recension gab Lachmann (Lpz. 1816 und Berl. 1829), der sich die Texte von Jacob (Lpz. 1827), W. Hertzberg (mit lat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
von der Wahrheit abwenden, Tit. 1, 14.
§. 5. V) Zurücktreiben, verhindern, wehren.
Ich wirke, wer wills abwenden, Esa. 43, 13.
Der HErr die Feinde Israels, Zeph. 3, 15.
Das gottlose Wesen abwenden von Jacob, Röm. 11, 26.
Abwerfen
a) Die Kleider geschwind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
verschiedene Aecker angeführt, z. B.
Abraham kauft einen von Ephron, 1 Mos. 23, 9. 17.
Boas den Acker von Naemi, Ruth 4, 9.
David giebt Mephiboseth seinen wieder, 2 Sam. 9, 7.
Des Färbers Acker, Esa. 7, 3. c. 36, 2.
Jacob kauft einen von den Kindern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
57
Angesicht Christi - Angreifen.
Die Heuchler, um einen guten Schein von sich zu geben, Matth. 6, 16.
Von Angesicht zu Angesicht.
Sah Jacob GOtt, 1 Mos. 32, 30.
Redete Moses mit GOtt, 2 Mos. 33, 11. 5 Mos. 84, 10.
- - die Kinder Israel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
, oder dem gewisse Vorzüge eingeräumt worden, z. B.
Pharaos auserwählte Hauptleute versanken im Schilfmeer, 2 Mos. 15, 4.
Auserwählte Städte, 2 Kön. 3, 19.
Ihr Kinder Jacobs, seine Auserwählten, 1 Chr. 17, 13.
David, Ps. 89, 4.
Jacob wird so genannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
Gnade ewig verstoßen.
Ausschütten
§. 1. I) Etwas völlig bis auf den Grund ausgießen von flüssigen, und ausleeren von trocknen Sachen.
Die Söhne Jacobs die Säcke, 1 Mos. 42, 35.
Thamar das Gericht vor Amnon, 2 Sam. 13, 9.
Das Gemüse, welches Elisa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
bange:
Allen Völkern wegen der Zukunft der Israeliten, 5 Ms. S, 25.
Den Gewaltigen Belsazars, Dan. 5, 9.
Jacob, da ihm Esau entgegenzog, 1 Mos. 32, 7.
Israeliten wegen der Philister, 1 Sam. 13, 6.
Den Jüngern, Joh. 13, 22.
Moses, da des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
.
Abigail dem David, 1 Sam. 25, 20. 34.
Die von Ai Israel zum Streit, Jos. 8, 14.
Elia dem Obadja, 1 Kön. 18, 7. den Boten Ahasjahs, 2 Kön. 1, 3. 7.
Engel dem Jacob, 1 Mos. 32, 1. Esau der Heerde Jacobs, 1 Mos. 32, 17. 19. c. 33, 8.
Husai dem David
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
die abscheuliche Abgötterei trieben, Jer. 7, 13 f. c. 19, 6. c. 32, 35.
Benjamin
Der rechte oder liebste Sohn. Jacobs Sohn, mit der Rahel gezeugt, 1 Mos 35, 18. 16. 24. von welchem der Stamm Benjamin den Namen hat. Der kleine Benjamin, Ps. 68, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
.
Ausgehauene Brunnen, 5 Mos. 6, 11. Neh. 9, 25. Der Brunnen zu Bethlehem unter dem Thor, 2 Sam. 23, 15.
1 Chr. 12, 17. 18. Der Brunnen Esek, 1 Mos. 26, 20. - - Harob, Nicht. 7, i. Jacobs Brunnen, Joh. 4, 6. ii. 12. Der Brunnen des Lebendigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
214
Bundeslabe - Busem.
Bundeslade, s. Lade des Bundes Buni
Ein «erst»nl>iger M«nn. Einer aus den Hauptern Israels, Neh. 9, 4. c. 10, 15.
Bunt
Mannichfarbig, z. B.
Bunte Schafe, i Mos. 30, 32. 33.35. 33. gab Laban dem Jacob
zum Lohne, c. 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
wir nicht, durch An-
achtsllmkeit auf dns Wort in verkehrten Sinn gerathen, und
haltunaslos zu Grunde gehen.)
z. 3. Wenn Jacob von Rüben sagt: Er fuhr leichtfertig dahin, wie Wasser 3c., 1 Mos. 49, 4. so straft er dadurch die unbesonnene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Gottesfurcht an diesen
Orten, i Mos. 20, 11. Jacob, Laban möchte seine Töchter von ihm reißen, i Mos.
31, 31. Josephs Vrüder sollen nicht denken, daß er zürne, daß sie ihn
in Egypten verkauft, 1 Mos. 45, 5. Aber sein Herz (Jacobs) gedachte gar viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
in Egypten gezogen war, 1 Mos. 12,10. von welcher Zeit an Abraham und seine Nachkommen kcine bleibende Stätte gehabt haben, zn rechnen, nicht von Jacobs Reise zu seinem Sohn Joseph in Egypten. Denn von da an sind die Israeliten ohngefähr 215 Jahr in Egypten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
. Ezech. 6,13. Hos. 4, 13.
Jacob begrub die fremden Götter unter einer Eiche, i Mos. 35, 4. Begrub die Debora unter einer Eiche, v. 8.
Iosua richtete einen Stein auf unter einer Eiche, Iof. 24, 26.
Die Eiche zu Ophra, Nicht. 6, 11.
Abimelech ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
in der Bürgerschaft der Gläubigen, ohne Christum (Eph. 2, 12.), sie leben nicht in dem Licht des Glaubens und der Erkenntniß von GOtt, nach welcher GOtt in seinen Kindern lebt.
Entführen
Mit Gewalt mit sich fortnehmen.
Laban beschuldigte Jacob, er habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
mein Gebet; vernimm es, GOtt
Jacobs, Ps. 84, 9. Laß mein Gebet vor dich kommen; neige deine Ohren zu meinem
Geschrei, Ps. 68, 3. Ps. 102, 2. Ich schreie zu dir, HErr, und mein Gebet kommt frühe vor
dich, Ps. 88, 14. Mein Gebet müsse vor
|