Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jan Mayen hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0149, von Jänisch bis Jaennicke Öffnen
unter Hatzfeld 6. März 1645. Jan Mayen, Insel im Nördlichen Eismeer, zwischen Island und Spitzbergen, unter 71° nördl. Br., von Vögeln und Polarfüchsen, zeitweilig auch von Eisbären bewohnt. Sie besteht aus zwei durch eine schmale und niedrige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1024, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen. Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos. 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0343, von Lieberich bis Liezen-Mayer Öffnen
337 Lieberich - Liezen-Mayer. aufgang über dem Dachauer Moos, große Mondnacht (1861), erste Morgendämmerung (1862), der Kreuzgang in Brixen, Mondnacht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Weyrauch bis Whatmanpapier Öffnen
elastischer Körper» (Lpz. 1884), «Das Princip von der Erhaltung der Energie seit Robert Mayer» (ebd. 1885), «Theorie der statisch bestimmten Träger für Brücken und Dächer» (ebd. 1887), «Beispiele und Aufgaben zur Berechnung der statisch bestimmten Träger
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0697, von Mayenne (Ort) bis Mayfair Öffnen
, der 1611 starb. Mayen-Reuß, s. Meienreuß. Mayer, Adolf Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 9. Aug. 1843 in Oldenburg, studierte in Heidelberg, Gent und Halle, habilitierte sich 1868 in Heidelberg für Agrikulturchemie, wurde dort 1875 außerord
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0376, von Mayenne bis Mayer Öffnen
376 Mayenne - Mayer. d'Angers) gesetzt wurde. M. wurde 1424 von den Engländern erobert, später für Claude I. von Guise zum Marquisat, 1573 von Karl IX. zu gunsten Karls von Guise, Herzog von M. (s. Guise 6) zum Herzogtum erhoben. Mazarin kaufte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0854, von Janke, Otto bis Janowitz (Stadt) Öffnen
.), das "Romanmagazin des Auslandes" (1867-78), Bogumil Goltz' Schrif- ten, Marx' "Ludwig van Beethoven", das "Museum komischer Vorträge" (Bd. 1-10) u. a. Iankoklaviatur, s. Klaviatur. Jan Mayen,Insel im Nördlichen Eismeer, etwa 350 km im NNO
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0101, Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien Öffnen
Robesonkanal Smithsund Berge, Inseln etc. Erebus Barrowspitze Farewell Boothia Felix Cumberland Bäreninsel Bäreninseln Baffinsland Ballenyinseln Banksland Cockburn Deceptioninsel Disko Jan Mayen Kaiser Wilhelm-Inseln Kalgujew
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
. Juni 1839 zu Allfeld (Oberpfalz), erhielt die Ausbildung für seine Kunst in Nürnberg durch Karl Mayer und J. L. Johann Leonard Appold, ging von da 1861 nach München, lebte dann 1862-64 in der Schweiz und ließ sich darauf in München nieder. Unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
360 Mayer. Führich. Von seinen wenigen bis jetzt bekannt gewordenen Bildern nennen wir: den nicht sehr ansprechenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
1027 Totenschau. Zweite Reihe*. Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888: Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888) Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888) Alcott, Louisa May
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0160, von Polarforschung bis Polarisation des Lichts Öffnen
und Kanada Kapitän Dawson 3) Cumberlandgolf 67,0° N. 68,0° W. Deutschland Dr. Giese 4) Lady Franklin-Bai 81,3° N. 65,0° W. Vereinigte Staaten Leutnant Greely 5) Godthaab 64,2° N. 51,7° W. Dänemark Adjunkt Paulsen 6) Jan Mayen 71,0° N. 8,6° W
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0594, von Anden bis Andernach Öffnen
. Jan. 1892 in Fiesole. Anderloni, Faustino, ital. Kupferstecher, geb. 1766 bei Brescia, gest. 9. Jan. 1847 zu Pavia, war besonders mit Stichen für naturwissenschaftliche Werke beschäftigt. Unter seinen Blättern haben das Bildnis Herders (nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0956, Eismeer Öffnen
. Die wichtigsten Inseln auf der östl. Halbkugel sind: Jan Mayen, Bäreninsel, der Archipel von Spitzbergen, König-Karlsland, die norweg. Küsteninseln, Kolgujew, Nowaja-Semlja, Waigatsch, Franz-Joseph-Land, die Einsamkeitsinsel, die Neusibirischen Inseln
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0604, von Marineamt bis Marinestationskommandos Öffnen
. bildete sich bei den Holländern die M. in vorzüglichem Maße aus. Jan van Goyen, Willem van de Velde, Jan Lingelbach, Jakob van Ruisdael, Ludolf Backhuysen sind die bedeutendsten Marinemaler jener Zeit. Unter den neuern sind zu nennen bei den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
898 Kobold - Koburg. Andernach, Boppard, Kastellaun, Kirchberg am Hunsrück, K., Kochem, Kreuznach, Mayen, Meisenheim, Münstermaifeld, St. Goar, Simmern, Sinzig, Sobernheim, Stromberg, Trarbach und Zell. Geschichte. Schon um 58 v. Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
374 Maximum - May. schien "Primitiae florae Amurensis" (1859). Nach der zweiten Reise begannen Vorarbeiten zu einer "Flora Mandschuriae rossicae" und einer "Flora japonica". Seit 1874 begann er die Bearbeitung der zentralasiatischen Sammlungen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0565, von Gärungsamylalkohol bis Garve Öffnen
); Liebig, über G. u. s. w. (Lpz. 1870); Pasteur, Die Altoholgärung sdeutsch von Grieß- mayer, Augsb. 1871)'; Ad/Mayer, Lehrbuck der Agrikulturchemie, 3. Aufl., Anhang: Gärungschemie (Heidelb. 1886); Schützenberger, Die Gärungser- fcheinungen (Lpz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0115, von Aedemone bis Aderfistel Öffnen
, durch Mißhandlung Schiffbrüchiger von seiten der Küstenbewohner veranlaßt, eroberten die Halbinsel 9. Jan. 1839 im Sturm, befestigten sie stark und machten sie zu einem äußerst wichtigen Kohlen- und Warendepot für die Schiffe, die den Verkehr zwischen Indien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0298, Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) Öffnen
und Philippinen 8 Philippinen, Molukken, Sundainseln 49 Island 9 Jan Mayen 2 Azoren 6 Kanaren 3 Kapverdische Inseln 1 Antillen 6 Atlant. Ozean (submar.) 3 V. im Indischen Ozean 5 V. im Stillen Ozean 26 Südliches Eismeer 2 Summe der thätigen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0763, von Theodor bis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) Öffnen
Limbus durchlaufenen Bogen durch die Anzahl der Einstellungen. Dieses Verfahren, welches den Einfluß der Beobachtungsfehler auf den gemessenen Winkel wesentlich vermindert, wurde zuerst 1752 von Tobias Mayer angegeben und durch Borda
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0783, von Lierganes bis Life-preserver Öffnen
und eines Bezirksgerichts, mit Schloß, Eisenwerken, Torfstich, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1880) 1922 Einw. Liezen-Mayer, Alexander, Maler, geb. 24. Jan. 1839 zu Raab (Ungarn), besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0169, von Liëukiëu bis Lift Öffnen
. Staatsbahnen, hat (1890) 1397 E. und in der Nähe Spateisensteinbergwerke und Hochofen. Bei L. das große Liezener oder Gampermoos, dessen Torflager ausgebeutet werden. Liezen-Mayer, Alexander, Maler, geb. 24. Jan. 1839 zu Raab in Ungarn, besuchte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0436, von Franz Ferdinand bis Französische Eisenbahnen Öffnen
, die es als ihre Hauptaufgabe ansah, die Geographie und Kartographie des deutschen Vaterlandes zu ver- bessern, ^o, erschien 1750 die 'erste kritische Karte von Deutschland, entworfen von Tob. Mayer. Doch verfiel F. weiterhin einem nnruhigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
47 Hamburger Bankfuß - Hamel. schaft zur ersten Sitzung zusammen. Diese stimmte 28. Sept. 1860 der neuen Verfassung zu, welche 1. Jan. 1861 ins Leben trat. Der Ausgang des Jahrs 1858 ward für H. durch eine große Handelskrisis bezeichnet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0824, von Riepenhausen bis Ries Öffnen
Universitätskupferstecher daselbst und machte sich besonders bekannt durch seine Stiche nach Hogarths Sittengemälden, die seit 1794 mit den Erklärungen von Lichtenberg erschienen. Er starb 28. Jan. 1840. 2) Franz und Johannes, Maler und Kupferstecher, Söhne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0379, von Geoplastik bis Gerbsäuren Öffnen
.. .. . Engländer Nordpolarländer. 1556 Nowaja Semlja .. .. . Vurrough .. . Engländer 1596 Väreuinsel..... Parent . 1596 Spitzbergen . "kerk"' '^"'"'' 1607 Jan Mayen..... Hudson
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutsch-Südwestafrika bis Dezimalmaß Öffnen
auch eine 50 Mann starke deutsche Schutztruppe ihr Hauptquartier hat. Im südwestafrikanischen Schutzgebiet lebten 1. Jan. 1892 ohne Schutztruppe und Regierungsbeamte 622 Europäer, fast alle Händler oder Viehzüchter, darunter 310 Deutsche (21
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
444 Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.). Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0033, Gladstone Öffnen
Koalitionsministerium Aberdeen (seit Dez. 1852) finanzielle Reformen, namentlich eine allmähliche Verminderung der engl. Staatsschuld. Dem Orientkrieg war er abgeneigt und trat schon vor dem endgültigen Sturz des Ministeriums 29. Jan. 1855 zurück
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0845, von Ribot bis Ricasoli Öffnen
, übernahm er darin das Portefeuille des Äußern, das er auch in dem Ministerium Loubet (Febr. 1892) sowie in dem 6. Dez. 1892 von ihm selbst gebildeten Kabinett beibehielt. Schon 10. Jan. 1893 sah er sich wegen der aus Anlaß des Panamaskandals gegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
sich meisterhaft auf die A. Überhaupt ist die ganze holländische Schule des 17. Jahrh. durch ihre Interieurs, ihre Stadt- und Straßenprospekte, in welch letztern sich namentlich J. ^[Jan] van der Meer und J. ^[Jan] van der Heyden auszeichnen, der A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Auslobung bis Ausnahmegesetz Öffnen
und Belgien, ziemlich weit zurückstehen. Deutschlands Auslieferungsverträge beziehen sich bis jetzt nur auf Italien (31. Okt. 1871), Großbritannien (14. Mai 1872), die Schweiz (24. Jan. 1874), Belgien (24. Dez. 1874), Luxemburg (9. März 1876), Brasilien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
. Durch die Entdeckung des veränderlichen Sterns im Walfisch sowie durch Beobachtung des neuen Sterns im Ophiuchus erwarb er sich bedeutende astronomische Verdienste. - Sein Sohn Johann, geb. 8. Jan. 1587 zu Resterhaave, studierte von 1605 an in Wittenberg Medizin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0407, von Sturmbock bis Sturmvogel Öffnen
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
Vraddon, Vondon Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg) M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0756, von Polarexpeditionen bis Polen Öffnen
sollte bis 1893 in Grönland bleiben, doch gestatteten die Eisverhältnisse nicht, die grönländische Küste zu erreichen, die Expedition blieb daher in einer Eisbucht in der Nähe von Jan Mayen, konnte aber später durch die Eismassen zur Küste unter 79
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0216, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
und die Missionen für ihre Verluste zu entschädigen. Am 31. Jan. 1892 erschienen in der Pekinger Zeitung die Berichte der Behörden über die Verfolgung des Ko-lao-Bundes, aus denen sich ergab, daß Waffen im Auslande bestellt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. Sein ältester Sohn, Freiherr Georg Astolf von C., geb. 20. Jan. 1833, gest. 20. Mai 1876, Doktor der Rechte und württemb. Kammerherr, erbte die Herrschaft Plettenberg und das Rittergut Hipfelhof und wurde auch Inhaber des Günderode-Adlerflychtschen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
) und Vitzthum von Eckstädt (1886); in den angewandten Naturwissenschaften: Autenheimer, Bach, F. Fischer, Frauenholz, J. R.^[Julius Robert] Mayer; in der Volkswirtschaft: Bamberger, G. Cohn, Eheberg, Kahn, Menger, Schanz, Vocke; in der Theologie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0536, von Garcia bis Garcke Öffnen
534 Garcia - Garcke Garem, Manuel G. del Popolo Vicente, Sän- ger, Komponist und Gesanglehrer, geb. 22. Jan. 1775 in Sevilla, kam, nachdem er in Cadiz und Madrid als Sanger Ruf erlangt hatte, 1808 nach Paris, wo er in der ital. Oper
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0192, von Nassauische Eisenbahn bis Nâßir ed-dîn Öffnen
und landete im Jan. 1637 bei Pernambuco, schlug die Portugiesen, unternahm im Sommer eine Expe- dition nach der Küste von Guinea, erwarb die Festung St. Georg del Mina und drang im Früh- jahr 1638 an der brasil. Küste südlich bis San Sal- vador
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0394, von Stötteritz bis Strabismus Öffnen
, bildete sich für das Lehrfach, ging 1832 mit ihrer Familie nach Cincinnati und heiratete 1836 den Professor C. E. Stowe. 1849 erschien von ihr "The May-flower" (21. Aufl., Bost. 1882). 1851 und 1852 veröffentlichte sie in der "National era" eine Reihe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0728, von Wilcoxpapier bis Wildbad Öffnen
der Geographischen Gesellschaft für die Errichtung ständiger meteorolog. Stationen um den Nordpol thätig und rüstete 1882 auf eigene Kosten die österr. Station auf Jan Mayen aus. Dem gemeinnützigen Wirken W.s verdankt Wien die Errichtung des Rudolfiner Hauses
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0043, von Uhl bis Uhlefeld Öffnen
, unternahm dann eine litterar. Reise nach Paris, das er erst nach einem Aufenthalt von acht Monaten im Jan. 1811 verließ. Öffentlich trat er zuerst als Dichter auf in Seckendorfs «Musenalmanach» (1807 und 1808), im «Poet. Almanach» (1812) und im «Deutschen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
Montezumas erbaut, auch die Militärschule (350 Kadetten) enthält, in dem umliegenden Walde herrliche Cypressen birgt und eine schöne Aussicht auf die Stadt, das Thal und die Vulkane Popocatepetl und Iztaccihuatl gewährt. May. oder C. A. Meyer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0306, von Alciatus bis Aldan Öffnen
Universitäten zu Avignon, Bourges, Pavia, Bologna und Ferrara; starb 12. Jan. 1550 in Pavia. Unter seinen Schriften sind die wichtigsten: "Annotationes in tres libros Codicis" (Bol. 1513) und "Emblematum libellus" (Mail. 1522), Epigramme zu Symbolen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
in Versen (1869, 2 Bde.). Barthelmeß, Nikolaus, Kupferstecher, geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst unter Karl Mayer in Nürnberg und ging dann auf die Akademie zu München. 1852 zog er nach Düsseldorf, lernte vier Jahre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0601, Beecher Öffnen
, starb er daselbst 10. Jan. 1863. Seine Werke erschienen gesammelt zu Boston 1852 in 3 Bänden, seine "Autobiography" zu New York 1865. 2) Harriet B.-Stowe, geb. 14. Juni 1812 zu Litchfield (Connecticut) als jüngste Tochter des vorigen, Verfasserin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0127, von Bogenführung bis Bogheadkohle Öffnen
mit einer verunglückten Verbesserung des Bogenklaviers, 1795 Mayer in Görlitz mit seinem B., den 1799 Kunze in Prag brauchbarer gestaltete; 1801 Hübner mit seinem Clavecin harmonique (Orchestrion) und endlich 1797 Röllig in Wien mit der Xänorphica, dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0214, von Bördeln bis Bordun Öffnen
Reimen eigne. Bordö, dänische Insel, s. Borö. Bordogni (spr. -donnji), Marco, Opernsänger (Tenor) und Gesanglehrer, geb. 1788 bei Bergamo, machte seine Studien daselbst unter Simon Mayer, debütierte 1813 zu Mailand in Rossinis "Tancred" und kam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0790, von Capellen bis Capio Öffnen
urkundlich festgestellt worden. Vgl. Saltini, Della morte di Francesco de' Medici e di Bianca C. (Flor. 1863). Cape May (spr. kehp meh), Badeort im nordamerikan. Staat New Jersey, beim gleichnamigen Kap an der Mündung der Delawarebai, mit (1880) 1699
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0973, von Chaves bis Check Öffnen
" (das. 1881); "Afrikas Ströme und Flüsse" (das. 1883) und "Jan Mayen und die österreichische arktische Beobachtungsstation" (das. 1884). Auch lieferte er eine "Physikalische Wandkarte von Afrika" in 4 Blättern (2. Aufl., Wien 1882) und besorgte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0165, von Clausewitz bis Claustrum Öffnen
). Clausius, Rudolf, Physiker, geb. 2. Jan. 1822 zu Köslin, studierte seit 1840 in Berlin, habilitierte sich daselbst als Privatdozent und ward dann Lehrer der Physik an der Artillerieschule daselbst. Im J. 1855 als Professor der Physik an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
und Fox", "Mazeppa", "Katharina Howard"), O. v. Redwitz ("Philippine Welser", "Zunftmeister von Nürnberg"), Julius Minding ("Sixtus V."), Hans Köster ("Der große Kurfürst"), Melchior Meyr ("Herzog Albrecht"), A. May ("Cinq-Mars", "Zenobia"), Ed
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Duhamel du Monceau bis Dühring Öffnen
, geb. 12. Jan. 1833 zu Berlin, studierte daselbst 1853-56 die Rechte, durchlief hierauf die juristische Praxis, verließ dieselbe aber infolge eines Augenleidens, das später zu völliger Erblindung führte, und habilitierte sich 1864 an der Berliner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0464, von Foscolo bis Fosse Öffnen
wegen Altersschwäche, 25. Okt. 1457 abgesetzt und starb wenige Tage darauf, 1. Nov. Foscolo, Ugo (ursprünglich Niccolò), berühmter ital. Dichter und Patriot der Neuzeit, geb. 26. Jan. 1778 auf der Insel Zante, erhielt seine erste Erziehung zu Spalato
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0902, von Gärbstahl bis Garcilaso Öffnen
in Ponditscherri und Karikal = 4405,55 kg, in Yanaon = 2202,77 kg. Garcia (spr. gardsīa), Manuel, Sänger und Komponist, geb. 22. Jan. 1775 zu Sevilla, erhielt seine Ausbildung als Chorknabe an der dortigen Kathedrale, debütierte im Alter von 17 Jahren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
, daß die alkoholische G. schlechthin identisch sei mit den Resultaten des Stoffwechsels jener Organismen. Vgl. Mayer, Lehrbuch der Gärungschemie (Heidelb. 1874); Schützenberger, Die Gärungserscheinungen (Leipz. 1876); Pasteur, Die Alkoholgärung (deutsch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0202, von Geschabte Manier bis Geschäftssprache Öffnen
, der Abstimmung etc., verfahren. Die Geschäftsordnungen der deutschen Landtage (Landtagsordnungen) haben in manchen Staaten den Charakter wirklicher Gesetze, so in Bayern (Gesetz vom 19. Jan. 1872), Braunschweig (Gesetz vom 30. Mai 1871
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0757, von Grönlandsee bis Groot Öffnen
Maß bekannt geworden. Sie ist nur von zwei Stellen aus zugänglich: von der Südspitze aus, indem man der Küste folgt, und nordwärts zwischen Jan Mayen und dem 75. Breitengrad. An letzterer Stelle öffnen sich im Sommer Wege durch das Treibeis, welche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
) 2407 meist evang. Einwohner. M. ist der Geburtsort Schillers und des Astronomen Tobias Mayer. In dem Geburtshaus des erstern ist die Büste des Dichters von Thorwaldsen aufgestellt; eine nahe Anhöhe schmückt seit 1876 sein Standbild (von Rau
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
, Opernsänger (Tenor), geb. 15. Jan. 1831 zu Erxleben bei Magdeburg, besuchte die Schulen in Magdeburg und Aschersleben, trat dann in eine Maschinenfabrik ein, ging aber nach kurzer Zeit zum Theater über und fand zunächst als Chorist Verwendung in Dessau (1849
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0227, Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
; Engländer, Holländer, Dänen, Hamburger erschienen in diesen Gewässern. Glücklich überwinterten auf Spitzbergen 1630 acht Engländer und 1633 sieben Holländer, dagegen starben sieben andre Holländer 1634 auf Jan Mayen und 1634 dieselbe Zahl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0231, von Nordpolexpeditionen bis Nordpunkt Öffnen
Expedition unter Bruyne, 1881 von Leigh Smith, der dort auch überwintert u. sich mit seiner Mannschaft nach Verlust seines Schiffs nach Nowaja Semlja rettete. Erwähnenswert sind ferner die wissenschaftliche Untersuchung der Insel Jan Mayen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0735, Parlament Öffnen
735 Parlament. mengesetzt, unter den letzten Stuarts und während der englischen Revolution eine herrschende Rolle gespielt hatte. Die Verschmelzung mit dem irischen P. erfolgte 1. Jan. 1801; dasselbe, seit dem 13. Jahrh. nachweisbar und seit 1399
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
. 1869); v. Neitzschütz, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Schafs (Danz. 1869-1875, 3 Tle.); May, Das S. (Bresl. 1868, 2 Bde.); Bohm, Die Schafzucht (2. Aufl., Berl. 1883); H. v. Nathusius, Vorträge über Schafzucht (das. 1880); v. Mitschke-Collande
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0839, von Seißer Alp bis Seja Öffnen
der Malerei im Sinn der Quattrocentisten. 2) Anton, Maler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth bei Nürnberg, wurde 1845 Schüler des Kupferstechers Friedr. Wagner, dann des Direktors Reindel an der Kunstschule in Nürnberg und widmete sich seit 1850 in München
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
Hamburger Prediger Mayer und dessen Genossen seine Freunde in Schutz nahm. 1695 entbrannte der Kampf zwischen S. und dem Pastor Schelwig in Danzig, der jenem nicht weniger als 150 Häresien vorwarf. Unterdessen aber war S. mit der theologischen Fakultät
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0361, von Strafprozeß bis Strafrecht Öffnen
1. Febr. 1877 in Verbindung mit dem Gerichtsverfassungsgesetz 27. Jan. 1877 ein Ende gemacht worden. Auch dieses neue Recht ruht auf der Grundlage des französischen Strafprozesses. Die Grundzüge des gegenwärtigen Rechtszustandes sind folgende: 1
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0973, von Uhlenhorst bis Uhlich Öffnen
- und Kunstdichtung, für den Zusammenhang von Dichtung und Mythe besaß. Eine Statue (von G. Kietz) wurde U. 1873 in seiner Vaterstadt Tübingen errichtet. Vgl. K. Mayer, L. U., seine Freunde und Zeitgenossen (Stuttg. 1867, 2 Bde.); "Uhlands Leben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0495, von Klavierautomat bis Klima Öffnen
Papierstreifen verzeichnen ließ. Es ergab sich, daß die Klappern dabei mehr Schwingungen (110) als die Schwanzspitze (75) in der Minute vollführten. -Klavierautomat, s. Musikwerke (Bd. 17). 'Klein, 10) Karl, Bischof von Limburg, geb. 11. Jan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0562, von Matsumoto bis Medikomechanische Heilmethode Öffnen
Verzicht des ältesten Sohns, Herzog Ludwigs, der zweite Sohn, Herzog Karl Theodor, der bekannte Augenarzt. May, Sir Thomas Erskine, wurde nach Niederlegung seines Amtes als Clerk (oberster Vüreaubeamter) des Unterhauses mit dem Triel Lord
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aristoteles bis Arktische Flora Öffnen
Nordpol gelegenen Länder und Inseln. Ihr Gebiet umfaßt Grönland, Island, Jan Mayen, Spitzbergen, das nördliche Lappland nebst einem Teil der Halbinsel Kola, Nowaja Semlja, die nordsibirische Küste bis zum Tschuktschenland, die Nordküste des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
von Baden nach Pforzheim, wo er 8. Jan. 1557 starb. - Vgl. Voigt, Markgraf A. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (2 Bde., Berl. 1852). Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz. Albrecht, Herzog
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0041, Atlantischer Ocean Öffnen
von Grönland südwärts und biegt am Kap Farewell nach der grönländ. Westküste um bis Godthaab; ein schwächerer Arm läuft von Jan Mayen nach der Ost-und Südostküste Islands. Die zweite Strömung, der Labradorstrom, kommt aus der Baffinbai durch die Davisstraße
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0157, von Ausmachen bis Ausnahmegesetze Öffnen
, wenn ein Muskel auf einen geringen Reiz hin eine große mechan. Arbeit verrichtet u. s. w. Der Name A. wurde von I. R. Mayer (s. Mechanische Wärmetheorie) eingeführt. In der Physiologie bezeichnet man das Nervensystem als einen Auslösungsapparat, weil
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0631, von Befahren Volk bis Beförsterung Öffnen
); ders., Schutz dem Handwerk (ebd. 1883); Fr. Droste, Die Handwerkerfrage (Bonn 1884); Schmoller in den «Schriften des Vereins für Socialpolitik» (Jahrg. 1877); Hampke, Der B. im Handwerk (Jena 1892); Mayer, Die Aufhebung des B. in Österreich (Lpz. 1894
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0643, von Behat bis Behm Öffnen
Bundesstaaten» (29 Bde., Freiburg, die letzten 6 Bde. Frankf. 1835‒46) fortsetzte. Auch begründete er die «Allgemeine Forst- und Jagdzeitung» (seit 1825) und führte Mayers «Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen in Bayern» (bis 1847) fort
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0917, von Capella bis Capita aut navim Öffnen
die Ufer des Sambesi, westlich von Sumbo. Im Mai 1885 trafen sie an der Küste des Indischen Oceans, in Quelimane, ein. C. veröffentlichte mit Ivens "De Benguella as terras de Jacca" (Lissab. 1881) und "De Angola á Contra-Costa" (ebd. 1886). Cape May
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
" (deutsch von Mayer, Franks, a. M. 1867); im Verein mit Loriol schrieb er: "NcliinoloAiO 1i6iv6tiqn6" (mit Atlas, Wiesb. 1872), zusammen mit Favre: "1^6 dsi 5Z6 äu droiixs 1ä.6U8tl6 6Q 8ui886" (Neuchatel 1874). Desordre (frz., fpr. -ördr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0431, Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
. Da auch das Gebiet von Spitzbergen, die Insel Jan-Mayen und die Bäreninsel von dem natürlich begrenzten E. auszuschließen sind zur Erzielung eines enger aufzufassenden europ. Staatengebietes, so beschränkt sich dieses auf 9820504 qkm. Auf diesem Raum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
, studierte in Göttingen und Rinteln und wurde 1788 Leibarzt in Bückeburg. Er starb 25. Jan. 1842. F. war einer der ersten Impfärzte in Deutschland; er schrieb «Über die Kuhpocken und deren Impfung» (Bückeb. 1801), «Öffentliche Anstalten, die Blattern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0506, von Galtgarben bis Galvanische Batterie Öffnen
, wirkte er wiederum in seinen frühern Verhältnissen, bis er 3. Jan. 1785 starb. Galvāni, Luigi, ital. Physiolog, geb. 9. Sept. 1737 zu Bologna, studierte Medizin, insbesondere Anatomie und Physiologie, und wurde 1762 außerord. Professor der Medizin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1026, von Gigantisch bis Gihon Öffnen
der Gigantomachie auf Vasenbildern erhalten. – Vgl. Koepp, De Gigantomachiae in poeseos artisque monumentis usu (Bonn 1883); M. Mayer, G. u nd Titanen (Berl. 1887). Gigantisch , riesenhaft, kolossal (s. Giganten ). Gigantomăchie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0461, von Köben bis Koblenz Öffnen
, Literarhistoriker, geb. 10. Jan. 1797 zu Rügenwalde in Pommern, stu- dierte seit 1816 in Berlin Philologie, wurde 1820 Adjunkt, 1824 Professor an der Landesschule zu Pforta. Er starb 8. März 1870. Sein Hauptwerk, der "Grundriß der Geschichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0865, von Laab bis Lab Öffnen
, lat. I.acn8 (d.i. See) oder ^ddatia 8ancta6 ^laiiak in I^acn oder ^I)da,tia I^c6N8i8, ehemalige Benediktinerabtei auf der Eifel im Kreis Mayen des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 10 km westlich von Andernach, amLaacher See (s. d.), wurde 1093 vom
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
in Tübingen, verlieh 1848 wegen Beteili- gung an der revolutionären Bewegung die Heimat und wurde Pfarrer zu Wartau im Kanton St. Gallen, 1863 in Meilen am Züricherfee, 1871 an Et. Peter in Zürich, wo er 13. Jan. 1876 starb. L. war ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
, Bühnensänger (Tenorist), geb. 15. Jan. 1831 zu Erxleben, war ursprünglich Maschinenbauer und wandte sich 1849 in Dessau der Bühne zu. Nach mehrern andern Engagements wurde er 1860 an der Hofbühne zu Hannover angestellt. Von hier aus verbreitete sich, nachdem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0407, von Nordamerikanische Freistaaten bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
Mühlenpfordt, 1845-48 Karl Heller besonders in Yucatan und um dieselbe Zeit der nordamerik. Gesandtschaftssekretär Brandy Mayer. Schon 1829 wurde unter Leitung von Bernardo Gonzalez Angulo, dem mexik. Minister des Innern, eine permanente Kommission
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0428, von Nordpol bis Nordpolarländer Öffnen
auf amerik. Seite und in Grönland die Eskimo (s. d.), bis über den 80. Pa- rallel hinaus. Spitzbergen, Jan Mayen, Franz- Joseph-Land, Nowaja Eemlja, die Neusibirischen Inseln und Wrangell-Land sind unbewohnt. In Europa leben innerhalb des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0430, Nordpolexpeditionen Öffnen
auf Spitzbergen Steinkohlen- lager fand und sich um die Großsischerei verdient machte; 1630-34 wurden mehrere Überwinterungen auf Spitzbergen, Nowaja Semlja und Jan Mayen ausgeführt. Über die Entdeckung der Hudsonbai s. Hudson (Henry). Vylotund
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0432, Nordpolexpeditionen Öffnen
Staaten, Godthaab durch Dänemark, Jan Mayen durch Österreich, Spitzbergen durch Schwe- den, Altenfjord durch Norwegen, Dicksonhafen durch Holland, Lenamündung und Nowaja Semlja durch Rußland, Kinguafjord und Südgeorgien durch Deutschland, Fort
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0433, von Nordpunkt bis Nordsee Öffnen
) zur Erforschung dieses Gebietes. Im Juli und Aug. 1892 be- suchte das franz. Kriegsschiff Manche mit mehrern Gelehrten Jan Mayen und Spitzbergen, um dort hydrogr. und andere Forschungen anzustellen. Der Schwede Björling, begleitet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0743, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) Öffnen
für die Justiz und Freiherr von Glanz für den Handel, hatten bisher alle, bis auf den Grafen Ledebur, höhere Beamtenstellen bekleidet. Minister ohne Portefeuille (für Galizien) wurde später der Sektionschef Rittner. Auch wurde Jan. 1896 ein eigenes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
ihnen den Weg in den Hafen zu zeigen. Was ihn veranlaßt, in so gefährlicher Nähe zu verweilen, ist unbekannt. Nach Mayens Vermutung lebt er von dem Auswurf der Haifische; Hasselquist fand dagegen Fische in dem Magen des P. Der P. ist außerordentlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0548, von Qualitativ bis Quantität Öffnen
und Buchhändler, geb. 18. Jan. 1850 in Brchsmont (Depart. Indre-et-Loire), übernahm 1876 eine 1824 gegründete Buchdruckerei in Paris, mit der er nun auch Verlag sowie 1880 Kupfer- druckerei und fpäter noch Phototypie verband. Das Geschäft ging 1886 an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0666, von Schwabenberg bis Schwäbischer Jura Öffnen
), Immenstadt (Schmid; sämtlich Centrum). Schwabeuberg, Berg in Württemberg, s. Bus- sen; auch Berg bei Budapest (s. d., Bd. 3, S. 689a). Schwabenbergbahn, Zahnradbahn (2,9 Km) am Schwabenberg bei Budapest (Spurweite 1,435 m); sie wurde 1. Jan. 1895
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0182, von Spitz bis Spitzen Öffnen
., Braunschw. 1872-74); Zeppelin, Reisebilder aus S., Bären-Eiland und Norwegen (Stuttg. 1892); Voyage de la Manche à l'ile de Jan-Mayen et Spitzberg (in den "Nouvelles Archives des Missions scientifiques et littéraires", Bd. 5, Par. 1894); Conway, The first
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0403, von Strafprozeßstatistik bis Strafrecht Öffnen
und die mit dem Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Jan. 1877 am 1. Okt. 1879 ins Leben getretene Deutsche Strafprozeßordnung vom 1. Febr. 1877 überein. Während indes erstere neben strengerer Durchführung des Anklageprincips bei größerer Einheitlichkeit