Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johannis I
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannis-,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Hermanns-Platz D 6
Hirsch-Brühl D 7, 8
Hirsch-Garten F 6
Hirschlache E 7
Hirschlach-Ufer F 6-G 5
Hospital, Großes H 3
Hospital-Gasse H 3
Hospital-Platz H 3
Hügel F 2, 3
Johannis-Vorstadt F 1
Johannisfeld E F G 1
Johannis-Gera F G 2
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
., Die Offenbarung Johannis keine ursprüngliche jüdische A. (Tüb. 1886); ders., Das Problem der A. (Freib. i. Br. 1893); Pfleiderer, Das Urchristentnm (Berl. 1887); Beyschlag, Die A. gegen die jüngste kritische Hypothese in Schutz genommen (Deutsch-evang. Blätter
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
), Schatullenfabriken, etwas Eisensteinbergbau und (1885) 4815 meist evang. Einwohner. - J. ward 1654 vom Kurfürsten Johann Georg I. für aus Böhmen vertriebene evangelische Bergleute angelegt und ist nach dem großen Brand von 1867 wieder neu aufgebaut
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
oder dunkler gelbbraun
mit einer dunklern Längsbinde, unten abgeplattet,
Hrau bis schwärzlich, mit verkümmerten Augen-
lidern. Die I. kommt in Kleinasien und im südöstl.
Europa von Ungarn an auf grasigen Hügeln vor.
Johannis Gmpfängnis, der 24
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Blüten in Trauben herabhängen und dessen Beeren
säuerlich-süß sind. Der gemeine Johannis-
beerstrauch (Rid68 i-ndi-nm Iv., s. Tafel: Saxi-
fraginen, Fig. 2) stammt aus Skandinavien, von
wo die Normannen ihn zuerst in die Gärten des
nö'rdl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
der Leiche Karls I. durch Energie des Ausdrucks aus, unter den spätern auch die Loge St. Johannis (im Belvedere), die das »Liebet euch untereinander« in etwas verkünstelter Weise allegorisiert. Als die besten seiner Genrebilder sind zu nennen: der moderne
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
mit gleichstrebenden Kunstgenossen. Von seinen Bildern der letzten Decennien nennen wir nur: den Gang zur Schule, Empfang des Herrn Pfarrers auf der Hochzeit, den Toast auf das Brautpaar (sein Hauptbild, das der Kaiser Ferdinand I. von Österreich erwarb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
, wie das Evangelium Johannis, ziemlich spät, und nur in einzelnen Kreisen in Ansehen. Die Notwendigkeit, einen neutestamentlichen Kanon zusammenzustellen, ergab sich aus dem Bedürfnis der werdenden kath. Kirche, eine Sammlung echt apostolischer Lehrschriften
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
Buchstaben den Kaiser Nero als Antichrist angedeutet findet, während sich frühere Zeiten in tausenderlei abenteuerlichen Ausdeutungen gefielen.
Apokalyptische Reiter, die vier im 6. Kapitel der Offenbarung Johannis geschilderten, aus den ersten vier
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Wartesaale des Bahnhofs und die Ölbilder: Die Schatzgräber (1866), Cromwell vor der Leiche Karls I. 1869 begab er sich nach Stuttgart, wo Die Löwenjagd, Der Waffenhändler, Flamingojagd (1871), Die Bajadere entstanden. Auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
leicht
vermehren.
Crucifix (lat. eruciüxu8, d. i. der Gekreuzigte),
das Bild des an das Kreuz gehefteten Heilands, eine
Darstellung, die erst im Laufe des 5. Jahrh, auf-
tritt, wenn'auch das Kreuz selbst als christl. Symbol
schon früher
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
,
bei dessen Hervorbringung der Stimmton frei aus den weit geöffneten Lippen hervorkommt, während die Zunge
in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellt man das Verhältnis der drei Hauptvokale a, i, u
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
D E 3
Heckinghausen K 4
Heckinghausener Str. H-K 3, 4
Heidt H I 3
Heidter Straße H I 3
Hesselnberg D 4
Heubruch-Straße H 2
Hoch-Straße G 2
Hohensteiner Str. F G 2, 3
Immanuels-Kirche K 2
Im Springen G 4
Jäger-Straße I K 2, 3
Johannis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Johannis eine rote Schildlaus, Porphyrophora polonica L. (polnische K., Johannisblut), welche an den Wurzeln mehrerer Pflanzen, namentlich des Scleranthus perennis, in Nordostdeutschland, Polen, Rußland, Schweden, Ungarn lebt. Das Insekt bildete einen nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Grundbesitz und einem Kapitalvermögen von etwa 1,450,000 Mk., das St. Johannis-Jungfrauenkloster und die Brigittenstiftung (Versorgungsanstalten für weibliche Personen), das Hospital zum Heiligen Geiste, das Irrenhaus, das Waisenhaus, die Kinderpfleganstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
ist dem I. nach Joh. 3,30
der Tag der Sommersonnenwende oder der 24. Juni
als Festtag geweiht. Doch wird das Johannis-
fest in den meisten Ländern nicht mehr kirchlich ge-
feiert. (S. Johannisfeuer.) Um so größere Bedeu-
tung hat dasselbe bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
617
Gebhardt - Gebinde
Reichs bestellt, während letztere 1092 G.s Bruder, '
Bertholdll, von Zubringen, als Herzog von Sckwa- z
ben dem vom Kaiser ernannten Friedrich I. von!
Stanfen entgegenstellte. Aber Friedrich blieb Zie-
ger, Berthold
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
" (ebd.
1875), "Der Apostel Petrus" (ebd. 1876), "Der
Apostel Johannes" (ebd. 1878), "Beiträge zur
Ethik" (ebd. 1876), "Die Revision der Lutherischen
Bibelübersetzung" (ebd. 1882), "Kritisch-exege-
tisches Handbuch über die Offenbarung Johannis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
lat.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
),dessenBriefwechselmitseinerVraut
und mit Shelley er (1881) herausgab, "I^ile 0k?. L.
3I16II67" (2 Bde., 1886), dessen "I>06tiea1 ^0rli8v
er auch herausgab (Lond. 1890), "1'i'Hli8crii)t8 anä
8wäi68" (1888),' auch eigene "?06in8" (1876) und
lieferte Einleitungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
763
Mexiko (Stadt) - Michigan
y Campos, Vat08 inercantiieä (Mexiko 1892);
Eubas, N., it8 ti'llcie, in6u8tri68 ^nä i'LFsoui'ces
(ebd. 1893); Duclos Salinas, 'I1i6 i-icn63 ol N.
^nä it8 In8tiwtion8 (St. Louis 1893); Aguilera y
Ordonez, I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
; der Rest oder, wenn die Division aufgeht, die Zahl 28 ist der Sonnenzirkel. Im julianischen K. gehören zum Sonnenzirkel I stets die Sonntagsbuchstaben G F; im gregorianischen K. aber ist der Sonntagsbuchstabe um so viel Stellen vorwärts im Alphabet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
.
1726); A. von Reumont, Die letzten Zeiten des I.
(Lpz. 1844); Winterfeld, Geschichte des ritterlichen
Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem
(Berl. 1859); Spencer-Northcote, Geschichte des I.
(aus dem Englischen von Studemund, Münster
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
", "Demetriusz II.", "Dlugosz i Kallimach" etc.), A. Asnyk ("Klejstut"), K. Zalewski ("Marco Fornarini"), A. Belcikowski ("Adam Tarlo", "Hunyady", "Król don Juan" etc.), W. Rapacki ("Wit Stwosz", "Acernus", "Pro honore domus" etc.), B. Grabowski ("Syn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
-
ner ist seine Stimme, die Blitze sind seine Pfeile;
hat das Gewitter ausgetobt, so hat Iahwe aufge-
hört zu schießen und stellt seinen Bogen zur Seite,
d. i. den Regenbogen in die Wolken. Eine aus-
geführte Beschreibung der Cherubim giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
; er ist einHörnerträ'gcr oder H.,
d. i. ein Hahn, der durch die ausgesetzten Hörner zu
einem Nehbock gemacht ist, ursprünglich "Hahnreh"
oder "Rehhahn" genannt, woraus H. mißverständ-
lich wurde. Im Französischen wird der H. cocu,
altfrz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
-
strahl der Schlagröhre freien Weg
Zu der Pulverladung findet.
Karüben, die Früchte des Io-
hannisbrotbaums, s. Johannis-
brot.
Karun, Fluß in Persien, lin-
ker Nebenfluß des Schatt el-Arab,
entspringt als Ab-i-Dis auf dem
Hochlande bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
aus regelmäßige Dampfschiffahrt im Betriebe. Außer dem großen Hochwasser des März hat war die W. noch zwei andere zu Johannis und Jakobi, die sog. Janówka und Jakobówka, doch wird die Schiffahrt und zumal der Dampferverkehr im Hochsommer nicht selten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. Die Gottlosen werden wie unzeitige Aehren abgerupft, Hiob 24, 24.
Seine (Christi) Jünger waren hungrig, fingen an Aehren auszuraufen und aßen, Matth. 12, i. Marc. 2, 23. Luc. 6,1. Die Erde bringt Aehren, Marc. 4, 28.
Aelteste
§. 1. Dieses ist I) der Name
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
der Medailleur- und Gravierschule in Wien, wo er 1850 starb. Von seinen Werken sind die bedeutendsten: Statue Kaiser Franz' I. im polytechnischen Institut zu Wien, Apollon und die neun Musen im Palast auf der Bastei zu Wien, die Ehrenpyramide Franz' I. zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
übertragen. 1882 wurde er als Archivar nach München berufen. Auch ist er korrespondierendes Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften. Er schrieb: "Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I." (mit Heigel, Münch. 1867
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
878
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert).
ständig unterbrochen. In den 20er Jahren des 19. Jahrh. beginnt ihre Erneuerung und zwar vorwiegend in wissenschaftlicher Richtung unter starker Anlehnung an gesamtslawische Ideen.
I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Kirche zu St. Johannis (extra muros) bezeugt (1264). In derselben Zeit erscheint C. als befestigter Ort (civitas, 1254); 1298 hat es ausgebildete städtische Verwaltungsbehörden (magister civium, consules, d. i. Bürgermeister und Ratsherren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
,
war außer in letzterer Stadt seit 1490 auch für König
Ferdinand I. in Neapel beschäftigt. Er schuf Ver-
schiedenes für die Kirchen Sta. Annunziata und Sta.
Maria del Fiore. 1512-18 war er Oberbaumeister
des Florentiner Doms; unter den kolossalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
nur bei Anbruch
der Nacht, besonders bei Mondschein, verlassen, um
namentlich die fleifchigenFrüchtederNectandrapalme
zu fuchen. Jährlich um Johannis stoßen die In-
dianer mit Stangen den größten Teil der Nester
berab und töten die Vögel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
,
Abs. 2 der Strafprozeßordnung), oder endlich für
den Dienst als Ergänzungsschöffen (s. d., §. 194).
(S. auch Schöffengericht.)
Hilfsschreiben (Requisitorial, I^itkras re-
liuiLitoi'iI.ie", 1<6^ui8itioii68), Schreiben einer obrig-
keitlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
vollendete Gemälde schmückte nebst einem jetzt halb verbrannten Bilde R.s von 1656 (Amsterdam, Reichsmuseum) und ähnlichen Darstellungen anderer Künstler den Anatomiesaal der genannten Körperschaft; 1828 kaufte es König Wilhelm I. für 32000 Fl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
1020
Roethe - Rothenfels
zu den Abendandachten über die Pastoralbriefe und
andere Pastoraltertc" (ha,, von Palmin, 2 Bde.,
Wittenb. 1876 - 77; 2. Aufl., Vrem. 1880), "Der
erste Brief Johannis praktisch erklärt" (hg. von
Mühlhäusser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
392
Aloe - Aloger.
wundungen und Entzündung als Umschläge benutzt werden. A. socotrina Lam. (s. Tafel "Arzneipflanzen I"), mit 1-1,75 m hohem, meist einmal gabelästigem Stamm, bläulich grünen, unterseits weiß gefleckten Blättern mit weißen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Sohn überging. François ward um 1510 zu Tours geboren, erhielt 1541 das französische Bürgerrecht und war Hofmaler Franz' I., Heinrichs II. und Karls IX. Er starb um 1572. Seine Hauptwerke sind: das Bildnis der Katharina von Medicis mit ihren vier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
, daß am Jüngsten Tag Jesus sich auf dieses Minaret vom Himmel herablassen werde. Das größte Heiligtum der Moschee ist die Kapelle, wo das Haupt Johannis des Täufers ruhen soll, obschon es zur Zeit des byzantinischen Reichs nach Konstantinopel gebracht wurde. An
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
angehängt, also #f = fis, ^{×}f = fisis. Bei den Franzosen heißt das # dièse, bei den Italienern diesi, z. B. #c = ut diese, do diesi, bei den Engländern sharp, z. B. #h = B sharp. Vgl. Erniedrigung.
Erhöhung des Leibes Johannis, Fest der griechischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Familie auf einem Gut bei Viterbo, das diese 1169 vom Kaiser zu Lehen nahm, ansässig, war erst König Konrads III., dann fast 40 Jahre Kaiser Friedrichs I. Kaplan und Notar, wurde von diesem zu vielen wichtigen Sendungen verwendet und nahm an vielen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
werden, der aber auch nach Ostafrika und Äthiopien versetzt wird, wo ihn später die Portugiesen aufsuchten. Endlich befestigte sich die Ansicht, daß Abessinien das Reich J.' sei, und noch im 17. Jahrh. hieß es Regnum Presbyteri Johannis. Die im Lauf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, mittellangen Flügeln, mittellangem, etwas abgerundetem Schwanz und fast geradem, ziemlich gestrecktem, spitzem, pfriemenförmigem Schnabel. Die N. (L. Philomela Bp., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 17 cm lang, 25 cm breit, auf der Oberseite
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
med dansk
Forklaring», 2. Aufl. 1873), Werke, die auch im Auslande große Anerkennung fanden. A. verfaßte noch: «Pröver af Landsmaalet i Norge» (Krist. 1853), «Norske Ordsprog»
(ebd. 1856; 2. Aufl. 1881; Sprichwörterlexikon). Auch als Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
.
Agnes von Österreich, Tochter des deutschen Königs Albrecht I., geb. 1281, wurde 1296 mit dem Könige Andreas III. von Ungarn vermählt, lebte nach der Ermordung ihres Vaters (1308) meist im Kloster Königsfelden, das ihre Mutter an der Stätte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Bewegungen der untern Extremitäten,
auch wohl der Arme, beruht auf einem krankhaften
Erregungszustand des Nervensystems und des Gei-
stes, der im Mittelalter zeitweise epidemisch auftrat
(Johannis- oder Veitstanz). Im 16. Jahrh,
erlosch diese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
-
bals am (s. d.); der größte Teil des im Handel
vorkommenden Kopaivabalsams stammt wahrschein-
lich von der hauptsächlich in Para vorkommenden
0. multi^uFa Ä^^Ms; daneben sind beteiligt die im
östl. und südl. Brasilien auftretenden 0. I^uFg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Hainicken
lnach dem Entwürfe Rietschels modelliert von W.
Schenk) errichtet. Kurz nach feinem Tode hatten ihm
freunde und Verehrer ein solches in der Johannis-
tirche zu Leipzig, neben der sich sein Grabmal be-
findet, errichten lassen. - Vgl. G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
,
führte bis 1797 den Namen Belewskaja und wurde umbenannt zu Ehren des Großfürsten Konstantin Pawlowitsch.
Konstantinopel , türk. Stambul ( Istambul ,
Konstantinje oder Der-i-Seadet , «Pforte der Glückseligkeit»), von Italienern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
machen; mustern, betrachten.
Lüstrieren (frz.), Glanz geben, ein Appreturverfahren für Garn (s. d.).
Lüstrin (frz. lustrine), glattes Seidengewebe mit stark glänzender Kette.
Lustrum (lat., von luere, d. i. reinigen, sühnen), im alten Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
170
Napier (John) - Napoleon I.
selben Jahre wesentlichen Anteil an dem Kriegszuge gegen Mehemed Ali. Diese Ereignisse beschrieb er selbst in dem Werke "The war in Syria" (2 Bde., Lond. 1842). 1846 wurde er zum Konteradmiral befördert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
. Division, der 6. Infanterie- und 3. Kavalleriebrigade und hatte 1840: 46824, 1861: 62797, 1880: 99519,1890:142590,1895:162380 (79886 männl., 82494 weibl.) E., d. i. eine Zunahme seit 1890 um 19790 Personen oder 13,9 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
549
Quartaliter - Quarto Sant' Elena
jabrs-, Ost er-, Johannis-, Micbaelisquartal) oder
auch durch die Quatcmber (s. d.) begrenzt wird.
Vei den Innungen wurden die regelmäßigen Ver-
sammlungen, in denen vierteljährlich die Aufdingung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
(2 Bde., Lpz. 1860-64), das ganze von Wachsmuth und Hense ("Johannis Stobaei Anthologium", 3 Bde., Berl. 1881-94) herausgegeben.
Stobbe, Otto, Jurist, geb. 28. Juni 1831 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst, in Leipzig und in Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
Ziegelbau (s. Tafel: Thore I, Fig. 4). Am Burgthor im Norden der Stadt, einem Backsteinbau von 1444, fiel 6. Nov. 1806 im Kampfe Blüchers gegen die Franzosen die Entscheidung. Auf dem Markt steht ein 1873 errichteter got. Brunnen mit Statuen (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
) für
Schattenreich, Unterwelt (Scheol), nach rabbinischen Sagen die tiefste Stelle der Hölle; dann in der Offenbarung
Johannis (9, 11) Name des höllischen Verwüsters, des Königs der Heuschrecken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
Johannis des Täufers aus dem 11. Jahrh., außerhalb der Stadtmauern, mit frei stehendem Glockenturm. Von dem alten, von Wilhelm dem Eroberer erbauten Schlosse sind nur noch geringe Reste vorhanden. An seiner Stelle steht jetzt eine Gruppe neuer Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
767
Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft - Deutscher Befreiungskrieg.
zu stimmen. Von der Verehrung des Feuers haben wir Kunde schon, wie oben angedeutet, durch Cäsar. In den Johannis- und ähnlichen Feuern lebt auch noch ein guter Teil dieses
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
ist von 1497, dem aber jedenfalls schon verschiedene vorangegangen waren. Aus dieser Zeit stammen ferner: die Offenbarung Johannis (1498), eine Folge von 16 Holzschnitten; Adam und Eva (1502), ein Kupferstich. Im J. 1505 unternahm er eine zweite
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
und Borstenkränzen an den Ringen des Hinterleibes. Der Hornissenschwärmer (S. [Trochilium] apiformis L., s. Tafel "Schmetterlinge I") ist 4 cm breit, schwarzbraun, mit rostfarbenen Beinen und Flügelsaum, an den Tastern, dem Scheitel, zwei großen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
ist der H. zwischen Ostern und Johannis. Man genießt ihn meist kalt, bei Diners gehört er zu den Entrees, die vor dem Braten serviert werden.
Hümmling (Huimling), eine etwa 40 km im Umfang messende Sandfläche im hannöv. Kreis Meppen, die sich zwischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
Potschajewsche Mönchskloster. Die Stadt, welche aus dem 8. Jahrh. stammt, gehörte früher zum Fürstentum Wladimir, kam im 14. Jahrh. an Polen, wurde unter Siegmund I. befestigt, fiel aber 1648 vor einer kleinen Schar Kosaken, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
), Enrico Dandolo nach Matteini, die Enthauptung Johannis des Täufers nach Honthorst. In seiner letzten Zeit beschäftigte ihn auch der Stich des Jüngsten Gerichts von Michelangelo. Unter seinen Schülern sind die hervorragendern: P. Anderloni, Bisi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
819
Mosaikdruck - Mosambik.
diente sie zuweilen zur Kopierung von Originalgemälden alter Meister, wie noch in neuerer Zeit das Abendmahl Leonardo da Vincis auf Veranlassung Napoleons I. in der Größe des Originals in M. nachgebildet wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
"Ad Danielis prophetae vaticinia, nec non S. Johannis Apocalypsin observationes" (1736) verirrte sich sein klarer Geist in mystische Träumereien; überhaupt waren religiöse Betrachtungen in den spätern Lebensjahren eine von Newtons
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
. von Schweden gegründeten und 1852 niedergebrannten Stadt Wasa erbaut und erhielt zu Ehren des Kaisers Nikolaus I. den Namen N.
Nikolaiten, in der Offenbarung Johannis (Kap. 2, 6 u. 15) Name der Heidenchristen in Pergamon, welche nicht bloß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
evangel. Kirchen, eine katholische und eine Baptistenkapelle) sind besonders der gotische Dom (nach dem Brand von 1440 neu erbaut) mit dem Marmordenkmal des Königs Friedrich I. von Dänemark (von 1555) und einem mit kunstvoller Holzschnitzerei (385
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
Johannis in ähnlicher Weise des Abends wieder laut streichen. Man hat den bekannten Jägerspruch für die Zugzeit:
Reminiscere - Gewehr in die Höh',
Okuli - da kommt sie,
Lätare - ist das Wahre,
Judika - ist sie auch noch da,
Palmarum - Tralarum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
hübsches humoristisches Gedicht ist »Eine ausgegrabene Reitinstruktion« (Berl. 1881, 3. Aufl. 1883). Im Auftrag des Prinzen Karl von Preußen verfaßte W. die »Geschichte des ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem« (Berl. 1859). Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
(daher die Bezeichnung "Tendenzkritik" für die Baursche Ansicht). Vor dem Jahre 70 seien von den neutestamentlichen Schriften nur die vier großen paulinischen Briefe (Galater, Korinther, Römer) und die Offenbarung Johannis entstanden, die Mehrzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
Felsenisthmus vom Lande abgeschlossen wird, der die auf der Stelle eines röm. Castrum gebaute Citadelle trägt. Unter den Gebäuden der Stadt sind die merkwürdigsten die Kathedrale aus dem 11. Jahrh., die St. Johannis- und die Magdalenenkirche, die Präfektur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
(Johannis- und Andreasloge), die von ihr beschlossenen Gesetze bedürfen der Genehmigung des Ordensmeisters. Die in den Provinzen befindlichen Logen hängen in erster Linie von Provinzialgroßlogen ab, die der Großen Landesloge von Schweden untergeordnet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
mit Dieckhoff die 1864 einge-
gangene "Theol. Zeitschrift" (Schwerin) heraus. Fer-
ner veröffentlichte er eine Auslegung des Sacharja
(Schwer. 1862), des Ezechiel (2 Tle., Rost. 1864-
65), des Daniel (Schwer. 1868) und der Offenbarung
Johannis (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
. St. Olafskirche, dieFrelsers-(Erlöser-)Kirche
(1697 geweiht, 1850 restauriert) und die Johannis-
kirche, ein 1878 vollendeter Backsteinbau, zu nennen.
Nnter den weltlichen Bauten zeichnen sich aus: das
1825-48 erbaute hochgelegene königl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
, wie von dem gefleckten, O. maculata L. und dem breitblättrigen Knabenkraut, O. latifolia L. (s. Tafel: Orchideen, Fig. 4), spielen die Knollen unter dem Namen Johannis- oder Glückshändchen (Radix palmae Christi) im Volksaberglauben eine große Rolle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
829
Rheinschanze - Rheomotor
Lehn an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm über. >
1734 kaufte König Friedrich Wilhelm I. das Gut R.
und gab es dem Kronprinzen, nachmaligen König
Friedrich II., als Residenz, der das Schloß durch G.
N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
, wie "Im
Austragsstüberl", "Georgithalerl" (beide mit Hans
Neuert), "Der Loder von Vayrischzell", "Johannis-
nacht" u. s. w. Von feinen "Gesammelten Werken"
erschienen 11 Bände (Lpz. 1884-91) und 15 Bände
(Münch. 1892 - 94).
Schmidt, Moritz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, Gollnow, Greifenberg i. Pomm., Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, S., Treptow a. d. Rega), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle und hat (1895) 26 114 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
: 38 065, 1846: 48 635, 1861: 61 314, 1880: 117 303, 1890: 139 817, 1895: 158 321 (76 232 männl., 82 089 weibl.) E., d. i. eine Zunahme seit 1890 von 18 504 Personen oder 13,23 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach waren 132 868 Evangelische, 21 809
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
jeder Gestorbene noch auf Erden wandeln. Die Zeiten, wo die Toten besonders wiederkehren, sind um Johannis und Weihnachten. In der Weihnachtsnacht brennt man im Hause Licht, damit die einkehrenden Toten sich daran wärmen können, und um Mitternacht vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
in Fluß gebracht, d. i. durch die zu-
nehmende, unverhältnismäßige Steigerung der Apo-
thekenwerte, die dadurch entstand, daß sich die Zahl der
A. infolge des dinglichen oder des damit gleich be-
handelten Personalgewerbecharaktcrs ihrer Mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
das 1177 gestiftete St. Johannis-
tloster aus Lübeck hierher verlegt wurde; im 16.Jahrh.
wurde es^in ein Amtverwandelt und 1560 anfgeboben.
Citräl, Geranial, ein Orvdationsprodukt des
Geraniols (s. Geraniumöl, Bd. 7), das zur Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
., Düsseld. 1839‒41) zu nennen. Nach seinem Tode erschienen: «Studien eines Laien über das Evangelium Johannis» (Gotha 1876). – Vgl. Erinnerungen an Friedrich von U. und seine Zeit in Briefen von ihm und an ihn. Mit einem Vorwort von H. von Sybel (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
Briefe, namentlich den ersten, geschrieben haben soll. Die Offenbarung Johannis dagegen schrieben die Gegner des Chiliasmus dem C. zu, um den Montanisten (s. d.), welche sich auf die Offenbarung beriefen, ihren apostolischen Gewährsmann zu entziehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
F 5
Johann-Baptista Kirche, St. B 5
Johannis-Straße F G 5
Johannes-Kirche E 7
Jülichs-Platz E 5
Kaiser Wilhelm-Ring F G 2
Karolinger-Ring A 5
Karthäuser-Gasse A 4, 5
Karthäuser-Wall A B 2-4
Kasino, Kasino-Platz D 5
Kasino-Straße D 5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wilhelms zur Armee 1870 - Menzel (Berlin, N.-G.).
Abrufung der Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg).
Abschied des Landwehrmannes - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Abschied Napoleons in Fontainebleau, s. »Napoleon I.«
Abstieg der Kühe - Theod
|