Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Judä
hat nach 1 Millisekunden 249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
82% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
974
Judä - Judas (Jakobi)
wenigsten reinblütigen israel. Stammes. Sein Stammvater J. erscheint in der israel. Stammessage als der vierte Sohn Jakobs von der Lea und spielt in einer der beiden Überlieferungsreihen der Josephgeschichte
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
Arbeiten sind angenehm", s. v. w.: nach gethaner Arbeit ist gut ruhen (Citat aus Ciceros "De finibus", II, 32).
Juda (richtiger Jehuda, hebr. "Dank Gott, gottlob"), Sohn des Stammvaters Jakob von der Lea, Ahnherr eines israelitischen Stammes, der den
|
||
72% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
282
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda).
acht Jahre lang nur den Stamm Juda beherrschend (denn Sauls Sohn Isboseth herrschte durch des Feldherrn Abner Einfluß zu Machanajim über die übrigen Stämme
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
973
Juch - Juda
det, 506 km lang, bei Cullera in den Golf von Valencia. Der J. gilt für den siebenten Fluß Spaniens nach Größe und Bedeutung. Er nimmt links den Cabriel (s. d.) auf, bewässert durch Kanäle die Huertas vom Alberique und Alcira
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
(Kommentar zu Maimonides' " More ", kleinere selbständige Schriften u. a.). -
Isaks ältester Sohn, Juda Leon
(Leo Hebräus), Arzt und Philosoph, Freund des Pico de Mirandola, verfaßte das einst
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
es
aber bald wieder auf, so daß es verfiel.
Ahâs , nach den assyr. Inschriften Jehoahas Sohn und Nachfolger des Jotham, König von Juda, regierte etwa von
736 oder 735 v. Chr. an bis 727, nach anderer Annahme bis 715 v. Chr. Von den verbündeten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0079,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
66
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Fúngus sambúci. Aurículae Judae.
Hollunderschwamm, Judasohr.
Exidia Auricula Judae, ein auf alten Hollunderstämmen wachsender ohrmuschelförmiger Pilz, oberseits schwärzlich, unten grau, filzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen Aufschwung durch fünf Gelehrte, Namens Isak, so durch den Astronomen Isak ben Baruch Albalia (1035-94), den poetischen, 1089 gestorbenen Isak ben Juda ibn Giat, Isak ben Reuben aus Barcelona, Isak ben Moses ibn Sakni, den spätern Gaon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sakuto ("Juchasin"), Abraham Saba ("Zeror hamor"), Juda Chajat, Isak Karo u. a. In Palästina bearbeitete Assaf im 10. Jahrh. den Dioskorides; Tanchum ben Joseph (um 1280) erklärte die Bibel. Aus dem 13. Jahrh. kommen spärliche Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
721
Edomiter – Eduard (der Bekenner)
Edomīter , ein südlich vom Stamme Juda bis zum Älanitischen Meerbusen wohnendes hebr. Volk. Die Stammsage leitet es von
Jakobs älterm Bruder Esau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
- und Talmuderklärer Chananel und Nissim ben Jakob, sämtlich aus Kairuan; als Lexikograph that sich Juda ben Koreisch (950) hervor, der zuerst eine Vergleichung der semit. Dialekte wagte. Auch nach Italien griff diese Kulturwelle hinüber, wo Sabbatai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 8.
Ahas, Achas
Ein Ergreifer, Seher oder Besitzer.
I) Ein Sohn Jothams, des Königs in Juda, der zwölfte König in Juda, 2 Kön. 15, 38. 2 Chr. 27, 9. Matth. 1, 9.
Regiert 16 Jahr, 2 Kön. 16, 1. 2. 2 Chr. 28, 1.
War ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
. 38. c. 10, 42. 43.
Azem
B:in oder Starken-Burg. Eine Stadt an den Grenzen der Edomiter, zugleich in dem Stamm Juda und Sirneon gelegen, Jos. 15, 29. c. 19, 3.
Azmon
Unsere Starke. Eine Grenzstadt in dem Stamm Juda, 4 Mos. 34, 4. 5. Jos. 15, 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Soma und Ben Assai. Den Gelehrten, welche unter Hadrian den Märtyrertod erlitten, folgten Meir, Juda ben Ilai, aus dessen Schule der halachische Midrasch zum 3. Buch Mosis, Sifra oder Torat Kohanim genannt, hervorging, Simon ben Jochai (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
299
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert).
ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0733,
Israel |
Öffnen |
in Jerusalem und Juda. Neben dem Reiche I. bestand, wie in den Zeiten Isboseths, ein Königreich Juda. Beide Staaten bekämpften sich beständig, ja Juda rief die Syrer zu Hilfe. Ein Umschwung trat erst unter der Dynastie Omris ein (s. Omri, Ahab, Ahasja, Joram
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
80
Asareel ? Asche.
Asareel
Die Seligkeit GOttes. I) Ein Sohn Jehaleels, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 16. II) Einer aus den Helden Davids, 1 Chr. 13, 6. III) Ein Sänger im Hanse des HErrn, 1 Chr. 26, 18.
Asarela
Ein eichener Wald. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, nicht weit von Gilgal, gegen Morgen, drei Meilen von Jerusalem.
Von Juda und Simeon wieder erbaut, 1 Macc. 9, 62.
Bacchides belagert sie, wird aber geschlagen, ib. v. 64 f.
Beth Birei
Mein Lusthaus, eine Stadt im Stamm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
166
Beth Lebaoth Bethsaida.
wo sich auch die Kinder Israel beim Auszüge aus Egypten lagerten. 4 Mos. 33, 49.
Beth Lebaoth
Löwenhaus. Eine Stadt im Stamm Simeon gelegen, Jos. 19, 6.
Bethlehem
Brodhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
und der gute Name eines Menschen nach dem Tode ausgedrückt.
F. 6. Die Ernte, welche Juda noch vor sich hat. Hos. 6, 11. wird verschieden erklärt. Das Volk Israel soU in der assyrischen Gefangenschaft blei-den, aber das Volk Juda soll aus der babyloni-schen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. der Apotheker 2 Mos. 30, 25. c. 37. 29. 1 Kön. 10, 15. 2 Chr. 16, 14. Neh. 3, 8. Hohel. 3, 6. c. 5, 13. Sir. 38, 7. und der Apsthekerinnen 1 Sam. 8, 13.
Appaim
Angesicht oder Nase. Der andere Sohn Nadabs, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 2, 30
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
entgegenzutreten. Sabako wurde bei Raphia besiegt; Tirhaka brachte aber 701 dem assyrischen König Sanherib in der Schlacht bei Altaku so große Verluste bei, daß derselbe von der Unterwerfung des Reichs Juda Abstand nehmen mußte. Jedoch 672 fiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
des jüdischen Volkes umfassender und darum auch für die Messiaslehre des Christentums bedeutsamer Name. D., der Sohn Isais, eines nicht unbegüterten Mannes von gutem Geschlecht aus Bethlehem im Stamm Juda, that sich, kaum dem Knabenalter entwachsen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
.
Joahas (Joachas), 1) König von Israel 815-798 v. Chr., Sohn und Nachfolger des Jehu, ließ sein von den Syrern bedrängtes Reich zur völligen Schwäche herabsinken.
2) König von Juda, jüngerer Sohn des Josias, ward nach dessen Tod 609 v. Chr. anstatt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
300
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
rinnen, Debora Ascarelli und Sara Copia Sullam. Schriftsteller des 17. und 18. Jahrh. sind: Juda Arja Modena (1571-1648, hebräisch-italienisches Lexikon, Mnemotechnik, Schriften gegen Talmud
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
); Hiltl, Das R. (Klagenf. 1885); Waldenburg, Jagd u. Hege vom R. etc. (Königsb. 1886).
^[Abb.: Fährte des Rehs. schreitend flüchtig]
Rehabeam, König von Juda, Sohn Salomos und einer ammonitischen Fürstentochter, geboren um 990 v. Chr., ward
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Kön. 12,26 fg.), dessen verschwenderischen Kultus namentlich der Prophet Hosea als Baals-, d. h. Götzendienst bezeichnete. 722 kam es mit dem übrigen Reich Israel an die Assyrer, wurde aber nach dem Exil von Judäern neu besiedelt. Das alte B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
die Hebräer, den Brief Jakobi, Judä, den zweiten Brief Petri, den zweiten und dritten Brief des Johannes. Der Brief an die Hebräer wurde im Abendlande bis ins 4. Jahrh. als nichtpaulinisch vom Kanon ausgeschlossen; umgekehrt wurde im Morgenlande die Apokalypse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
Kampfe derselben gegen Saul.
Nach Sauls Tode knüpfte D. mit dem Adel des Stammes Juda und den Häuptlingen der nomadischen und halbnomadischen Stämme südlich von Bethlehem Verbindungen an, und diese weihten ihn zum König von Juda, während die übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Schöpfung des Volks Israel, jene eine solche lediglich der Nachkommen des Stammes Juda. Die J. L. baut daher auch vorzugsweise auf dem weiter, was in der biblischen bereits dem Stamme Juda angehört, auf dem Gesetz.
I. Periode. Die erste Periode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
. 39, 11.
Heißen Israels Feinde, Ps. 38, 6.
Amam
Kann Mutter oder Ellenbogen übersetzt werden. Eine Stadt im Stamm Juda, an der Edomiter Grenze, gegen Mittag. Jos. 15, 26.
Amana
Glaube, Treue. I) Das Gebirge zwischen Syrien und Cilicien. Hohel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
43
Amoz - Amt.
Weissagung von den Strafen GOttes über das Haus Juda und Israel, c. 2, 4. ? c. 9, 11. 3) eine Weissagung und Verheißung von Christo, c. 9, 11?15.
Ein Hirt zu Thekoa, Amos 1, 1. c. 7, 14.
Wird aus dem Lande gejagt, c. 7, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
Juda, 1 Chr. 3, 23. II) Der Hausfürst des Königs Ahas von Sichri erwürgt, 2 Chr. 28, 7.
Assa
Arzt oder Heiland. Ein Sohn Abiams, Königs in Juda, welcher nach seinem Vater König wurde, und also der dritte König in Juda war, 1 Kön. 15, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. Eine Stadt in Juda, welcher David etwas von dem den Amalekitern abgenommenen Naube gab, 1 Sam. 30, 30. 26.
Athai
Meine Zeit oder zeitlich. I) Ein Sohn Jarhas, 1 Chr. 2, 35. 36. II) Ein Gaditer, einer aus den Helden Davids, 1 Chr. 13, 11. III) Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
.* Als Juda sich den David zum Könige nahm, hießen die übrigen 11, und da nach Salo-mons Tode Juda und Benjamin es mit Nehabeam hielten, hießen die übrigen 10 Stämme Israel, über welche in 358 Jahren 19 Könige, und zwar lauter gottlose herrschten.
* Saul
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
die Mitte des 9. Jahrh. v. Chr. regierend, versuchte vergeblich Mesa von Moab wieder zu unterwerfen, wobei ihm Josaphat von Juda beistand. Auch in dem von Ahab überkommenen Erbkriege mit Syrien wurde das von dem Syrerkönig Benhadad Ⅱ. belagerte Samaria nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
628
Asphaltlack 739
Asphaltum 228
Atropinum 649
Auflösen 40
Auriculae Judae 66.
Auro-Natrium chloratum 565
Aurum chloratum 565.
- musivum 545.
- pigmentum 689
Austernschaalen, präp. 352
Axungia porci 322
Azurblau 700.
B.
Bablah 214
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
« und zum » Art Journal «. Seit 1844 ist er Hauptredakteur der für die Baukunst sehr wichtigen Zeitschrift » The Builder «. Als praktischer Architekt bewährte er sich in der Erbauung der Kirchen St. Mary in West Brompton, St. Juda und St. Lucas in South
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
erworbene Machtstellung. Mit Tyros stand er in freundschaftlicher Verbindung und vermählte sich mit Isebel, der Tochter König Ethbaals; auch mit dem Reiche Juda knüpfte er ein Familienbündnis an, indem er seine Tochter Athalja mit König Jehoram
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
.
Asa (Assa), König des Reichs Juda, Sohn und Nachfolger Abias, 929-873 v. Chr., Feind und Unterdrücker des Götzendienstes, errang einen großen Sieg über die Ägypter, welche in Juda eingefallen waren, und besiegte mit Hilfe von Damaskus Baesa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Babylon, ganz Armenien und einen großem Teil Mediens, nahm 732 Damaskus und zwang die Könige von Israel und Juda, ihm zu huldigen und Tribut zu zahlen. Seine Kriegszüge dehnte er im Süden und Westen bis Arabien und bis zur ägyptischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
und jugendlichen Ausschweifungen und starb schon 534.
Athalia, s. Blattwespen.
Athalia, Tochter des Königs Ahab von Israel und der Isebel, Gemahlin des Königs Joram von Juda, Mutter des Königs Ahasja, riß nach der Ermordung des letztern durch Jehu (843
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
der Juden im babylonischen Reich nach ihrer Besiegung und Wegführung durch Nebukadnezar. Nachdem bereits 722 v. Chr. die Einwohner des Reichs Israel nach Assyrien weggeführt worden waren, erfuhr Juda dasselbe Schicksal durch den König Nebukadnezar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
Isboseth treu, bis es David gelang, sich zum König über ganz Israel aufzuschwingen. Bei der Teilung des Reichs in zwei Reiche, nach Salomos Tod, schloß sich der Stamm B. an Juda an und bildete nun mit diesem das Reich Juda und den echten Kern des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
sie besiegt und von David unterworfen; Salomo rüstete in den edomitischen Häfen eine Handelsflotte aus. Bei der Teilung des israelitischen Reichs gingen die Edomiter an das Reich Juda über. Von Joram fielen sie ab, wurden aber von Amazia und Usia wieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
. ein allgemeines Konzil behufs Schlichtung des kirchlichen Zwiespalts in Aussicht stellte. In Erwartung dieser Kirchenversammlung verfaßten im Januar 1536 zu Basel Bullinger und Leo Judä von Zürich, Megander von Bern, Myconius und Grynäus von Basel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
, die fünfte, und regierte von 843 bis 815 v. Chr. Zwar rottete er die ganze dem Prophetenorden so verhaßte Familie Ahabs und alle Baalspriester aus, auch den mit Joram verbündeten König Ahasja von Juda ließ er töten und 42 seiner Brüder und Verwandten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
(Jechonja), König von Juda, Sohn Jojakims, bestieg den Thron nach dem Tode desselben 597 v. Chr., im 18. Lebensjahr, regierte aber nur drei Monate, indem Nebukadnezar mit einem Heer vor Jerusalem erschien, die Stadt eroberte, den Tempel in Trümmer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
Bilderdienst Jehovahs wieder her. Ein im Bund mit Juda unternommener Krieg gegen die Moabiter schlug fehl, da deren König seinen Sohn opferte. Der König Ben Hadad von Damaskus fiel darauf in Israel ein und bedrängte Samaria aufs äußerste, bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
, Die Quellen des Flavius J. in seiner Archäologie (das. 1879); Destinon, Die Quellen des F. J. (Kiel 1882); Olitzki, Flavius J. und die Halacha (Leipz. 1886).
Josias, König von Juda, Sohn Amons, folgte diesem achtjährig 640 v. Chr. Unter seiner Regierung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
die Macht Judas wieder, das Land ward fremden Eroberern tributpflichtig und hatte neue Kämpfe mit Syrern und Israeliten sowie mit den Assyrern zu bestehen. Zu dieser Zeit eiferte der begeisterte Jesaias auch in Juda gegen den Götzendienst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
beweidet wird. So beschaffen ist der größte Teil des Ghor und namentlich die Wüste Juda, welche zwischen dem Toten Meer und den Orten Herodion, Thekoa, Kapharbarucha, Arad und Aroer sich hinzieht, nördlich von der Straße von Jerusalem nach Jericho
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
, Simeon und Juda. Sie waren in einem Staatenbund von fünf durch Fürsten (Seranim) regierten Gemeinwesen vereinigt, deren Hauptstädte Gaza, Asdod, Askalon, Gath und Ekron waren. Ihre Städte waren volkreich, mit großen Tempeln geschmückt und von Mauern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Hofbeamten empor. Die Einführung des Stierdienstes im Reich Israel unter Jerobeam veranlaßte die P., nach Juda auszuwandern. Im zweiten israelitischen Staatsleben nehmen sie vorwiegend mit teil am politischen Leben, bis zur Makkabäerzeit Priestertum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
bisweilen die Einwohnerschaft ganzer Dörfer.
Zed., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. G. H. ^[Johann Georg Heinrich] Zeder, geboren zu Lichtenfels, gest. 1803 als Arzt in Bamberg (Eingeweidewürmer).
Zedekia, letzter König des Reichs Juda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Fernande^
Juan de Vourbon, Don, Johann 4^.')
(Vd. 17)
.luda (lat., Helmbusch), (i:^t^
Jubelpforte (Rom)!..,.,
Iubiläumsjahr i ^'doliahr
Juda ben Varsillai, I. ben Ilai:c.
Jüdische Litt. 290-299
Iudaizanten, David 2»
Juda
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Heros, und wurde erst infolge des Anschlusses Kalebs an Juda unter David in die Rolle eines örtlichen Heiligen und Gründers der ihm ursprünglich eignenden Kultstätte herabgedrückt. Die Verknüpfung A.s mit den übrigen Patriarchen, seine Herleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
veröffentlichte Inschrift, die, für die alte Geschichte
und Geographie wichtig, aber in A. nicht mehr vorhanden ist.
Adulisbai , s. Sulabai .
Adullam , eine von dem Stamme Juda besiedelte kanaanit. Königsstadt in Palästina, lag am Fuße des Ge birges
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
-Perazim u. s. w., wahrscheinlich von dem dort verehrten B. abgeleitet. Der B. von Tyrus, d. h. Melkart (s. d.), wurde in der Zeit der Dynastie Omris in Israel und Juda verehrt, während die an den alten Kultstätten des Landes bei der Einwanderung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
. 1-9, die Geschichte Salomos; 4) Kap. 10-28, die Geschichte des Reichs Juda während des Bestandes des Reichs Israel. Die Geschichte Israels selbst wird vollständig ignoriert; 5) Kap. 29-36, die Geschichte des Reichs Juda nach dem Untergange Israels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
der Grenze der Reiche Juda und Israel, die nach dem Onomastikon des Eusebius und Hieronymus etwa bei dem heutigen Dorfe Sindschil, 30 km nördlich von Jerusalem, gelegen haben soll. - 2) Sehr feste Stadt im Ostjordanlande, von unsicherer Lage an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Landes durch Israel dem Stamme Kaleb zufiel (Jos. 14,13 fg.). Nachdem sich David die Freundschaft der Kalebiten zu gewinnen gewußt hatte (1 Sam. 25, 3 fg.), herrschte er von H. aus sieben Jahre lang über Juda bis zum Siege über das Haus Saul
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
die Wiederherstellung des Staates in altem Glanze (Messianische Hoffnung) weissagt, schafft sie das Ideal, das I. im Exil tröstet und das es durch das Gesetz zu verwirklichen sucht. 735 erklärte sich Ahas von Juda, von den damals verbündeten Syrern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
er dem Tode. Nach der Eroberung Jerusalems ließen die Chaldäer J. frei. Er verweilte beim Statthalter Gedalja zu Mizpa und wurde nach dessen Ermordung von den nach Ägypten flüchtenden Judäern gezwungen, mit auszuwandern. Es ist noch eine Weissagung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
dieser Gemeinde aus Nachkommen des alten Stammes Juda (s. d.) bestand. Neben diesen gehörten auch die Nachkommen des alten Stammes Benjamin und Teile des Stammes Ephraim zur Gemeinde, während sich die Bewohner der Landschaft Galiläa erst um die griech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
der Hölle sollen sie, nach Matth. 16, 18. nicht überwältigen, b) von dem Königreich Juda, welches GOtt endlich wegen ihrer Sünde verwüsten und vertilgen lassen, c) von dem Tempel des Leibes Christi, welcher von den ruchlosen Juden abgebrochen und getödtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
.
Wird gefangen und mit Müßen getreten, v. 23. 24.
An einen Baum gehangen und sein Leichnam dann in die Höhle Mateda geworfen, v. 26. 27.
Ador
Zeugniß des Lichts oder Lichtstadt. Eine Stadt im Stamm Juda, 1 Macc. 13, 20.
Adoraim
Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
im Stamm Sebulon, Richt. 12,12.
III) Eine Stadt im Stamm Juda, welche von Nehabeam befestigt, 2 Chr. 11, 6. ß. 10. und von den Philistern eingenommen wurde, c. 29, 18. 19.
Ajath
Grünestatten, Esa. 10, 28. S. Ai.
Ain
Auge oder Brunnen. Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Oderamtleute über die dort
angeführte Zahl gesetzt waren.)
Oberste Amtleute 250. 2 Chr. 8, 10. im Lande Juda, ib. c. 17, 2.
Ihr seid seines Reichs Amtleute, aber ihr führt euer Amt nicht sein, Weish. 6, 5.
Wie der Regent ist, so sind auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
rufe euch, und ihr wollt nicht antworten, Jer. 7, 13.
Anub
Weintraube. Der erste Sohn Kos, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 8.
Anweisen
Einem einen gewissen Ort zeigen, und zum Besitz übergeben, 1 Mos. 46, 28.
Anzahl
Anzahl der Tage, Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Zeit König Hoseas, als die 10 Stämme Israel in die assyrische Dienstbarkeit geführt wurden, 2 Kön. 17, 23. 24. II) Zur Zeit Jojakims und seines Sohnes Jechonias, als fast ganz Juda nach Babel geführt wurde, ausgenommen Jerusalem, da die Juden noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
holdseliger Sohn. Ein Sohn Simeons, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 20.
Ben-Hinnom
Ein Sohn Hinnoms. Ein lustiges Thal, hart an Jerusalem, zwischen dem Berg Sion, und einem andern Berge, wo die abgöttischen Könige mit Verbrennung ihrer Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
der Absonderung. Ein Sohn Jeseis aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 4, 20.
Benui
Erbauung oder Kindschaft. I) Der Vater Noadjas, Esr. 8, 33. II) Einer, welcher ein fremdes Weib nahm, Esr. 10, 38.
Beon
In der Zeit. Eine Stadt der Amoriter jenseit des Jordans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
die Tempelweiber, 1 Sam. 2, 22.
Juda seine Schnur Thamar, 1 Mos. 38, 18.
Lot seine 2 Töchter, 1 Mos. 19, 31. 34.
Sichem die Dina, 1 Mos. 34, 2. 7.
Da die Kinder GOttes (frommen) die Töchter der Menschen (bösen) beschliefen, 1 Mos. 6, 4.
Wer ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Nardenöl auf sein Haupt gegossen, Matth. 26,6 Marc. 14, 3.
Am 40. Tage nach seiner Auferstehung, da er gen Himmel fahren sollte, brachte er seine Jünger bis dahin, Luc. 24, 50.
A.G. 1, 9.
Beth Anoth
Ein Betrübnißhaus. Eine Stadt im Stamm Juda
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
Ein reiches Haus. Eine Stadt der Cananiter, welche Mauasse zinsbar machte, Jos. 17, 11. 16. Richt. 1, 27.
Beth Semes
§. 1. Sonnenhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, 1 Meile von Jerusalem, Jos. 15, 10.
War eine Freistadt, welche den Priestern
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
10
Beflecken - Belagern.
Beflecken. Desselbigen gleichen sind auch diese Träumer, die das Fleisch beflecken, Judä 8.
Begeben. Ich gelobte dir's und begab mich mit dir in einen Bund. Ezech. 16, 8. Wisset ihr nicht, welchem ihr euch begebet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
mit Josaphat von Juda einen vergeblichen Versuch, ihn wieder zu unterwerfen. In neuester Zeit ist Genaueres über ihn durch die Inschrift eines unter den Trümmern der alten Moabiterstadt Dibon (hente Dibān) an der Nordseite des Arnonflusses 1868 entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
übrigen Rechte sämtlich nahm und sie nun allen Einfluß verloren. Vgl. Buchanan, The Hebrid Isles (Lond. 1882); Cumming, In the Hebrides (das. 1883).
Hebriden, Neue, s. Neue Hebriden.
Hebron, uralte Levitenstadt in Palästina, Stamm Juda, südlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
.
Höschotypie, s. Photochromographie.
Hosea (hebr., "Rettung, Hilfe"), 1) hebr. Prophet, Sohn des Beeri. Nach der Überschrift seines Buches, die aber in ihrer gegenwärtigen Fassung nicht von H. herstammt, weissagte er unter den Königen von Juda: Usias, Jotham
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
116
Literatur: Allgemeines.
Benjamin von Tudela
Charisi
Elieser, 2) E. Ben Hyrkan
Elisa ben Abuja *
Gabirol *
Gamaliel
Hillel 1), 2)
Juda ha Levi
Kimchi
Maimonides
Onkelos
Raschi
Saadia Gaon
Neuere Vertreter des Judenthums
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Bullinger
Calvin
Castellio
Chauvin
Farel
Haller, 1) B.
Judä
Keßler
Megander
Myconius, 1) O.
Olivetanus
Pellicanus
Zwingli
-
Protestantische Kirche.
Protestantismus
Lutherische Kirche
Lutherthum, s. Luther. Kirche
Altlutheraner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
Metallblech (ital. bacino; franz. bassin, woher im mittelalterlichen Latein abacinare) über die offenen Augen hält, wobei dem Geblendeten noch ein Schimmer bleibt; so wird der letzte König von Juda, Zedekia, behandelt. Grausamer ist das Ausquetschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Juda, 1 Chr. 4, 2.
Ahusai
Ein Ergreiser, Seher, Besitzer. Einer der neuen Bewohner der Stadt Jerusalem, Neh. 11, 13.
Ahusam
Ein Bruder der Gedanken oder ein sinnreicher Bruder. Der erstgeborne Sohn Ashurs, 1 Chr. 4, 6.
Ahusath
Erbbruder
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
.
Allerheiligst. Allerheiligste Gaben, 2 Chron. 31, 14. Allerheiligster Glaube, Judä 20.
Allerlei. Damit man allerlei Gattung fängt, Matth. 13, 47. Allerlei, was zum göttlichen Wandel dient, 2 Petr. 1, 3.
Allesammt. Die Rechte des Herrn sind allesammt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Gottlosigkeit abgeschafft, wie
1) Assa, König in Juda, ber den Miplezeth unb seine Diener ausrottete, 1 Kön. 15, 11. 13 f. 2) Darius, welcher den GOtt Daniels zu ehren befahl, Dan. 6, 25 f. 3) Elias, der die Naals-Pfaffen schlachtete, 1 Kön. 18, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Lästerer - aber mir ist Barmherzigkeit widerfahren, 1 Tim. 1, 13.
Meinem lieben Sohn Timotheus Gnade und Barmherzigkeit, 2 Tim. 1, 2. 1 Tim. 1, 2. Juda 2.
Der HErr gebe Barmherzigkeit dem Hause Onesiphorus, 2 Tim. 1, 16.
Nicht um der Werke willen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
Erkenntniß auch den Beifall und das zuversichtliche Vertrauen erfordert, Ezech. 35, 11.
GOtt ist in ihren Palästen bekannt, daß er der Schutz sei, Ps. 48, 4.
GOtt ist in Juda bekannt, Ps. 76, 2.
Der HErr (Christus) wird den Egyptern bekannt werden, Esa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
135
Adullam - Advokat.
eine Eisenbahn verbunden, nach dem Abzug der Engländer aber wieder verlassen wurde.
Adullam, alte kanaanit. Stadt, im Gebiet des Stammes Juda, bekannt durch die Höhlen in ihrer Nähe, in deren einer sich der Sage nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
., "Verdunkelung"), der schwarze Star, s. v. w. Blindheit. Amaurotisches Katzenauge bezeichnet nach Beer ein eigentümlich hellgrünes Leuchten des Augenhintergrundes, z. B. bei Netzhautablösung.
Amausen, s. Edelsteine und Glasflüsse.
Amazia, König von Juda
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
der Könige Usia von Juda und Jerobeam. II. von Israel (nach 800 v. Chr.) zu Bethel, wo die Priester durch eine Anklage bei Jerobeam seine Vertreibung aus dem Reich Israel zu bewirken suchten. Seine Weissagung bezieht sich vornehmlich auf das Reich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
) besiegt hatte, unterjochte Phönikien und zerstörte das Reich Juda, dessen König Zedekia (586) mit dem größten Teil seines Volks nach B. (s. Babylonische Gefangenschaft) geschleppt ward. Nebukadnezar stellte das Kanalsystem wieder her und erweiterte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
, ermordete den König Nadab und das ganze Haus Jerobeams, huldigte dem Götzendienst und lebte in fortwährendem Streit mit Asa, dem König von Juda, der gegen ihn den Syrer Benhadad zu Hilfe rief. Sein Sohn Ela und die ganze Familie Baesas wurden nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
schlug und auch der Römer Cestius Gallus eine Niederlage erlitt. Jetzt die Dörfer Beit Ur el foka und Beit Ur el tahta nördlich von der Straße von Jaffa nach Jerusalem.
Bethlehem ("Haus des Brotes"), kleine Stadt Palästinas im Stamm Juda, 8 km südlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
in Palästina, im Stamm Dan an der Grenze gegen die Philister gelegen, auf dem Weg von Eleutheropolis nach Nikopolis. Hier fand die Rückgabe der Bundeslade durch die Philister und der Sieg des israelitischen Königs Joas über Amazia, den König von Juda
|