Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Julius Jung hat nach 0 Millisekunden 371 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0987, von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern) bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) Öffnen
985 Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern) – Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) Landfrieden. Da er auch einer vierten Ladung nach Würzburg nicht folgte, wurde hier (Jan. 1180) das schon früher zu Kaina gefällte Urteil
90% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
312 Julius Africanus - Jung. anstalten etc." (das. 1829-33, 10 Bde.) schuf, denen die von ihm unter anderm herausgegebenen "Jahrbücher der Gefängniskunde und Besserungsanstalten" (Frankf. a. M. 1842-48, 11 Bde.) folgten. Die Resultate seiner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Industrie, Verkehr 191 Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193 Geschichte 195 Deutsche freisinnige Partei 184 Deutschkonservative Partei 190 Handel 392 Kirchenpolitik 478 Kolonialamt und Kolonialrat 478. - Erz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
997 Julius (Herzog zu Braunschweig) - Juncaceen nach dem ^tammorte seiner Familie. Unter Paul III. 1536 zum Kardinal erhoben, wurde er als Prin- zipallegat zum Tridentinischen Konzil entsandt, wo er mit Eiser das päpstl. Interesse vertrat
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
475 Scholtz - Schönleber. und Randzeichnungen zu deutschen Dichtern geliefert. Scholtz , Julius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0467, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
August der Stammvater des neuen Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel, das durch Abstammung von ihm den Vorzug des Seniorats besaß. Er starb 1598, und ihm folgte sein ältester Sohn Julius Ernst, der 1636 kinderlos starb. Bedeutender war dessen jüngerer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
. Tullius Cicero, neben dem noch eine Anzahl älterer oder jüngerer Zeitgenossen Hervorragendes leisteten, wie Q. Hortensius, der ihm lange den Vorrang streitig machte, C. Scribonius Curio, Gajus Licinius Calvus, Julius Cäsar. Als mit der Monarchie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
Erfolg. Er starb 23. März 1555. Julius, Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. 29. Juni 1528, schon als Kind Domherr von Köln, erhielt 1553 das Bistum Minden, auf welches er 1554 verzichtete, und folgte 1568 seinem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
Julia ? Junger. 633 l. Julia; 2. Julius 1) Jungfrau. Eine gläubige Frau zu Rom, Röm. 16, 15. 2) Jungling. Ein römischer Hauptmann, A.G. 27,1. 3. Jung z. 1. I) An Iahreu, wo es die Zeit von der Geburt, 1 Sani. 4, 20. bis an das männliche Alter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Jakobi, 1) Joh. Georg Jean Paul, s. Richter 2) Jeitteles, 1) Alois 2) Ignaz 3) Isaak (Jul. Sedlitz) Jensen, 2) Wilhelm Jordan, 3) Wilhelm Jünger Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling) 3) Jakob Friedr. Alex. Kästner, 1) Abrah. Gotthelf 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, Werbung Öffnen
. Strafrecht und Strafprozeß, von Dr. K. Baumbach. Militärlexikon, von Hauptmann J. Julius Castner. Handels
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
Kolorit. Seine erste Schöpfung, als er kaum 19 Jahre zählte, war die Bekehrung der Rätier durch den heil. Valentin (Kirche zu Obermais bei Meran); dann folgte der aus Giottos Schule hervorgegangene Dekameron, wo die jungen Florentiner die Mädchen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Staatsromane, von E. Mischler 861 Dichter und Schriftsteller. Deutsche. Asmus, Wilhelm 52 Bahr, Hermann 68 Bauer, Julius 88 Berger, Alfred, Freiherr von 100 Bölsche, Wilhelm 116 Brociner, Marco 128 Chiavacci, Vincenz 142 David, Jakob
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt. Carnuntum - Guido List. Carrara - Johannes Nordmann. Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0860, Michelangelo Öffnen
ebenso wie Leonardo über die Kartonzeichnung nicht hinaus, die viele Jahre hindurch den jungen Künstlern zum Studium diente, dann aber zu Grunde ging. Diese nur aus Kupferstichen bekannte Darstellung zeigt die durch einen feindlichen Angriff überraschten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
, Hermann 131 Borsdorf, Julius 131 Debois, Ferd. 183 Dregert, Alfred 208 Dürrner, Johannes 211 Ecker, Karl 215 Engelsberg, E. S. (Ed. Schön) 242 Fischer, Karl Ludwig 287 Flemming, Friedr. Ferd. 295 Fromm, Emil 318 Gartz, Friedrich 322
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Hamerling. Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen. Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem). Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz). Asylrecht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Ernst Konr. Friedr. 5) (Friedr. Laun) * Schwab Schweitzer Schwetschke, Gustav Schwieger * Scultetus * Sealsfield, Charles Seckendorff, 2) Leo, Freih. von Seidl Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3) Seubert Seume Silberstein Silesius
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
(der ältere), hinterließ bei seinem Tod 1514 sechs Söhne, von denen jedoch nur der älteste, Heinrich der jüngere, zur Regierung gelangte (s. Heinrich). Ihm folgte 1568 sein Sohn Julius (s. Julius), der als entschiedener Protestant zur Durchführung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0584, Michelangelo Öffnen
584 Michelangelo. Sixtinischen Kapelle, welches das Jüngste Gericht darstellt, aber erst unter Paul III. 1541 zur Vollendung kam. Unter Paul III. entstanden noch zwei bedeutende Fresken Michelangelos: die Bekehrung des Apostels Paulus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Schliemann d. jung. - Ioh. Heinr. Aug. Ebrard, Erlangen Schlierbach, Max - Max Seydel, München Schloeben. Günther - Günther N. Kurze, Schloebcn b. Roda Schmidt, Christ. - Anna Faber, Kannstatt Schmidt, Friedr. Herm. - Friedrich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
Christi, nach van Dyck (in der Ägidienkirche zu Nürnberg); alte Frau einen Levkojenstock begießend, nach Ger. Dou (im Belvedere zu Wien), sowie Apfelschälerin, nach Terburg (ebendaselbst). Franz , Julius , Bildhauer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
von Österreich, und seiner Gemahlin Isabella in Ostende, Erzählungen der Margarete von Angoulême, Kindheit Franz' I., Unterricht des jungen Karl V. durch Erasmus (Museum des Luxembourg), die Frauen von Siena bei der Belagerung ihrer Stadt (1864
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
. 3) Leopold , belg. Bildhauer und Medailleur in Brüssel, jüngerer Bruder und Schüler von Jakob W. Auch er lieferte zahlreiche treffliche Medaillen und begründete seinen Ruf als Bildhauer durch die monumentale Marmorgruppe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
. VIII. Periode. Die achte Periode reicht von 1755 bis etwa 1820. Von dem Geist des 18. Jahrh. unterstützt, eröffnete Moses Mendelssohn (1729-86) seinen Glaubensgenossen eine neue Ära, in der eine junge Kraft der ererbten Litteratur neue Bahnen brach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
in Kiel: Juristen, Rechtsquellen. Volkswirtschaft. Handel und Verkehr. Prof. Dr. J. ^[Julius] Lehr in München: Nationalökonomie, Finanzwissenschaft, Statistik. Prof. Dr. G. v. Schönberg in Tübingen: Agrarpolitik, Arbeiterfrage, Sozialismus. Prof
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
, Henri (der Jüngere) Bronsart Bülow, 7) Hans von Chopin, 2) Friedr. Clauß, Wilhelmine (Szarvady) Clementi, 2) Muzio Cramer, 5) Joh. Bapt. Czerny, 2) Karl Döhler Dreyschock, Alexander Dussek Erdmannsdörffer *, Max und Pauline Field, 1
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0901, von Haustelephonanlagen bis Haustorien Öffnen
, Goldfisch, Biene, Cochenille, Seiden- raupe. Die Zucht der gegenwärtig häufigsten H. ist sebr alt. Sie war zwar dem Menschen der Diluvial- zeit noch unbekannt, aber schon in der jüngern Stein- zeit findet sich der Hund, der überhaupt fast überall
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. 440 Hey, Julius 441 Köstlin, Heinrich Adolf 548 Kufferath, Moriz 557 Lampertico, Francesco 569 Mascagni, Pietro 603 Mathieu, Emile 603 Nicodé, Jean Louis 676 Scharwenka, Xaver 805 Tinel, Edgar 915 Theater. Freie Bühnen 343 Anderson
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0583, Michelangelo Öffnen
Epoche im Florentiner Kunstleben, aber den Hauptruhm trug M. davon, dessen tiefes Studium des Nackten sich hier glänzend offenbarte. Beide Künstler kamen jedoch über die Kartons nicht hinaus. Michelangelos Karton diente lange Jahre hindurch den jungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
, Sven Fromhold 391 Harrisse, Henry 401 Hildebrand, Hans Olaf 413 Jörgensen, Adolf Ditlef 463 Jung, Théodore 465 Karejew, Nikolaus 473 Koskinen, Yrjö 497 La Farina, Giuseppe 555 Lecky, Will. Edw. Hartp. 560 Leva, Giuseppe de 564
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0133, von Augustulus bis Augustus Öffnen
, der Sohn des Gajus Octavius (s. Octavier) und der Attia, einer Tochter der Julia, der jüngern Schwester des Julius Cäsar, der also sein Großoheim war, wurde 23. Sept. 63 v. Chr. geboren. Nach dem frühen Tode des Vaters (58 v. Chr.) wurde der erst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0362, von Classen bis Claude Lorrain Öffnen
der griech. und lat. Ele- mentarbücher von Friedr. Jacobs. - Vgl. Schultest, Job. C. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des Johanneums (Hamb. 1892). Clasflcus, Julius, ein Häuptling der Trevirer, der lange Zeit in röm. Diensten am Rhein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
.) In ihrer ganzen Größe ist die Aufgabe erst allmählich an den Künstler herangetreten. Ursprünglich beabsichtigte Julius II. nur eine mäßige Ausschmückung der Räume und übergab dieselbe Malern aus Umbrien und Siena, wie Perugino
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1255. Ulrich von Liechtenstein, "Frauendienst". 1272. David von Augsburg und Berthold von Regensburg †. 1275. "Schwabenspiegel". "Der jüngere Titurel". 1278. Frauenlob bei Rudolf von Habsburg. 1287. Konrad von Würzburg †. Um 1290. Lohengrin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0293, von Kultivieren bis Kulturgeschichte Öffnen
natürlichen Entwickelung sowohl nach der materiellen als besonders nach der geistigen Seite, im Gegensatz zu der früher schlechthin als Weltgeschichte bezeichneten politischen oder Staatengeschichte, ein jüngerer, aber in neuerer Zeit mit besonderer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
neuerbaute gotische Kathedrale (Ste.-Croix); die Kirche St.-Aignan, aus dem 15. Jahrh., im Innern neuestens restauriert; die alten Kirchen St.-Euverte und St.-Pierre le Puellier, letztere aus dem 12. Jahrh., beide in jüngster Zeit bedeutenden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
in Statuen sowohl wie in Reliefs, die von guter Körperbildung und viel Empfindung und Ausdruck sind. Beyschlag , Julius Robert , Genremaler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, besuchte die Akademie in München, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
. 1836 zu Dresden, besuchte die dortige Akademie und war Schüler von Jul. Hübner. Zu seinen Hauptwerken gehören die im Museum zu D resden befindlichen Jünger in Emmaus (1860), Maria bei Elisabeth und die im Anfang der 70er Jahre ausgeführten Wandmalereien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0157, von Dyer bis Ebeling Öffnen
Jahren: die reuige Magdalena, das geteilte Frühstück, das im Wald verirrte Kind, die Straßensängerin, die Siesta, die junge Hirtin (1878), der idyllisch-reizende, einer heiligen Familie nicht unähnliche Erstgeborne (1879) und die gute Nachricht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
. Er ist Mitglied der Akademie in Brüssel und seit 1844 Ritter der Ehrenlegion. Geertz , Julius , Genremaler, geb. 21. April 1837 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht in der Malerei von den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
. Andre Auszeichnungen wurden ihm infolge der Pariser Ausstellung von 1855 zu teil. Hagn , Louis von , Genremaler, geb. 23. Nov. 1820 zu München, jüngerer Bruder der bekannten Schauspielerin Charlotte v. H
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
), die Schaukel, vlämische Kirchweihe u. a. Lossow , Heinrich , Genremaler, geb. 10. März 1843 zu München, der jüngste der kunsttreibenden Söhne des Bildhauers Arnold Hermann L. (gest. 1874), Schüler der dortigen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
zu Gräfenthal (Sachsen-Meiningen), machte ihre Kunststudien in Weimar unter Martersteig, in Dresden unter Julius Scholz und in Düsseldorf, wo sie sich niederließ, unter Jordan und Stever. Ihre Genrebilder sind meist wohlgedachte, anspruchslose
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0358, von Manthe bis Marcellin Öffnen
Arbeiten, auf eine Obotritengruppe für den Großherzog von Mecklenburg, einige Statuetten (Fritz Reuter), Porträtbüsten und Grabdenkmäler beschränkt hat. Mařak (spr. marsch-) , Julius , Landschaftsmaler
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
470 Schlüter - Schmidt. stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
Rottmann, an dessen Arbeiten die seinigen bisweilen erinnern, z. B.: Partie am Kochelsee, der Hintersee (1856, Hauptbild), Waldlandschaft, Morgen am Chiemsee. Von dem jüngern, August , nennen wir: Sommernachmittag in der Gegend von Salzburg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0527, von Thoren bis Thumann Öffnen
, ein junges Mädchen, das ihren kleinen Bruder durch einen Bach trägt) und der Entwurf zu einer Statue Harveys. Thuillier (spr. tüiljéh) , Louise , verehelichte Mornard , franz
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
die Stadt Salem, die jetzt Iherusalem heißt, und als sie gänzlich zerstört war, benannte sie der Kaiser Helius (Älius) Adrianus, der sie wieder aufbaute, nach sich Helia (Älia), so Dionysius Nysa, Medius Meda, Perseus Persa, so Julius Juliacum (Jülich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
mehr oder minder wirksamer historischer Erzählungen gebend, welche die Entwickelung eines deutschen Geschlechts von den Tagen der Völkerwanderung bis zur jüngsten Vergangenheit verkörpern, als Essayist durch seine vorzüglichen "Bilder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
, der sie sich seit Jahrhunderten erfreut hatte, verlor sie 1611 durch Herzog Heinrich Julius. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie nach längerer Belagerung 2. Aug. 1626 von Tilly eingenommen und erst 11. Febr. 1632 vom Herzog Wilhelm von Weimar befreit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0948, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) Öffnen
, wie Graf Julius Andrassy aus der Bismarckschen Schule, klassische Redner, wie Baron Sennyei und Graf Albert Apponyi, Dialektiker, wie Koloman Tisza, donnernde Radikale, wie Gabriel Ugron, satirische Gelehrte, wie Otto Hermann^ Humoristen, wie Moritz Iökai
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
Zusammenstellung von Exzerpten aus ältern Grammatiken (besonders Julius Romanus, Cominianus und Palämon), aber wertvoll durch zahlreiche Citate aus der ältern Litteratur. Beste Ausgabe von Keil ("Grammatici latini", Bd. 1, Leipz. 1857). Charisterium
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
wertvolle Aufschlüsse über das Flußsystem des Barku oder Cooper. 2) Frank, Australienreisender, jüngerer Bruder des vorigen und gleichfalls Feldmesser in Westaustralien, beteiligte sich 1846 an den Forschungen seines Bruders, drang 1858 über den Murchison
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0315, Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
) Versuch einer Lebensgeschichte H. Jasomirgotts (Wien 1819). [Braunschweig-Wolfenbüttel.] 15) H. der jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sohn Heinrichs des ältern und der Prinzessin Katharina von Pommern, geb. 10. Nov. 1489, regierte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
") und einige jüngere gehalten, ein bescheidenes Dasein gefristet, bis auch sie durch Berufung von auswärtigen Gelehrten, wie Julius Meyer, W. Bode ("Frans Hals und seine Schule", "Italienische Porträtskulpturen des Berliner Museums", "A. Brouwer", "Studien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0551, Raffael (Staffeleibilder etc. ) Öffnen
. Die Ausführung in Farben gehört Schülern Raffaels, meist Giulio Romano, an. Eins der ersten Staffeleibilder, die aus Raffaels römischer Periode stammen, ist das treffliche Porträt Julius' II. in der Tribuna der Uffizien zu Florenz. In diese erste Zeit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Caprivi bis Casati Öffnen
als Leutnant im 1. Garderegiment vor Paris, der jüngere, Julius Eduard von C., starb als Obertribunalsrat, Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus 25. Dez. 1865; dessen ältester Sohn ist der jetzige Reichskanzler, der unvermählt ist und dem Fürsten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). ^Dewall). Kommandant, der - August Kühne ('"Johannes van Konflikte - Elfriede Iaksch ('''Schack von Igar). Kongreß von Verona, der - Julius Mosen. Königin Bertha - Konr. Bischofs (''Konr. von Volandcn). Königin der Nacht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1003, von Latrie bis Lätus Öffnen
. Fichtennadelertrakt. Latschenöl, ätherisches Öl, das in den bayr. Al- pen und Tirol durch Destillation der jungen Zweige von Krummholzkiefern (?inu8 montana HM.) mit Wasser gewonnen und seines angenehmen Geruches wegen als Duftmittel verwendet
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Herzöge etc. Albrecht, 5) d. Gr. Anton, 3) A. Ulrich August *, 8) d. Jüngere Christian 4) a. b. Ferdinand 8) Friedrich 10) Georg 9) Heinrich, 6) d. Jüngere Julius 2) Karl 12) a. b. Leopold 9) Otto, 6) das Kind Wilhelm 6) Sophie, 2
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891) Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891) Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891) Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892) Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0551, von Andrássy bis André Öffnen
nach der Katastrophe von Világos eine Reise nach Ostindien und China, die er in einem von ihm selbst illustrierten Prachtwerk beschrieb. Im J. 1860 wurde er Obergespan des Komitats Zemplin. 3) Gyula (Julius), Graf, Bruder des vorigen, geb. 8. März
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
. Octavius, der auf der Rückreise aus Makedonien, welches er als Statthalter verwaltet hatte, 58 zu Nola in Kampanien starb, und der Atia, einer Tochter der Julia, der jüngern Schwester Julius Cäsars, der also sein Großoheim war, genoß unter Obhut seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
. Düringsfeld, Luise Otto, Franz v. Nemmersdorf (Frau v. Reitzenstein) u. a. - Die Novelle und kleinere Erzählung kam in der neuesten Zeit zu besondern Ehren, indem sie von der Romantik und Reflexion emanzipiert und von einer Reihe jüngerer Kräfte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
, hochgefeiert, war in zweiter Ehe mit Lucrezia Borgia vermählt. 1509 trat er der Liga von Cambrai bei, ward vom Papst Julius II. zum Gonfaloniere der römischen Kirche ernannt und kämpfte mit Glück gegen die Venezianer. Als er sich aber weigerte, sich mit dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
. Hauptmann, in der Folge F. Hiller, Niels Gade, I. ^[Ignaz] Moscheles, J. ^[Julius] Rietz u. a. thätig waren. Vgl. die "Jubiläumsschrift" von E. Kneschke (Leipz. 1868) und die "Statistik" von K. Whistling (das. 1883). Das älteste Berliner K. ist das 1
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
genannt, von Seleukos Nikator neugebaut, vorzüglich durch ihren Wein berühmt. Von Julius Cäsar mit der Autonomie beschenkt, nahm sie dessen Anhänger Dolabella willig auf, ward aber dafür von Cassius empfindlich gestraft. Septimius Severus machte sie zur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0555, von Lauenburg bis Lauenburg Öffnen
. nebst Niedersachsen und stiftete die Linie Sachsen-L. Das Recht der Kur, anfangs von den Herzögen von Sachsen-L. und Sachsen-Wittenberg ausgeübt, wurde 1356 vom Kaiser Karl IV. ausschließlich der jüngern Linie zugesprochen; doch traten jene auch später
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0196, Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Januar 1863 mit erzeugt, damit aber auch abschließt und einer wesentlich realistischen Gegenströmung weicht. Was Mickiewicz für den Aufstand von 1830 war, das war Julius Slowacki für jenen von 1863. Adam Mickiewicz (1798-1855) befreite die polnische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
, nämlich Stettin mit Hinterpommern und Johann Friedrich als Regenten, und Wolgast mit Vorpommern und Ernst Ludwig als Landesherrn; die jüngern drei Brüder wurden mit kleinern Gebieten ohne Landeshoheit abgefunden, und Barnim XI. reserviert sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Werk "De architectura", um 97 n. Chr. S. Julius Frontinus die für die Kenntnis des römischen Wasserleitungswesens wichtige Schrift "De aquis". Derselbe ist der erste unter den sogen. Agrimensoren (s. d.), der Schriftsteller über die Feldmeßkunst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0596, von Schollenbrecher bis Scholz Öffnen
und Zungen besitzen große Lebenszähigkeit, halten sich auch in der Gefangenschaft vortrefflich, verlangen nicht einmal Seewasser, gedeihen in Teichen sehr gut, pflanzen sich hier auch fort und sind (namentlich junge Tiere) für Aquarien sehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0059, von Vatermord bis Vatikan Öffnen
, welches Jesus seinen Jüngern mitgeteilt hat, zerfällt nach dem ursprünglichen Text von Luk. 11, 2-4 in fünf, nach Matth. 6, 9-13 in sieben Bitten (um Zuwendung geistiger [1-3] und leiblicher [4] Güter und Abwendung von Übeln [5-7]). Der unter dem Namen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Juan d'Austria, Don, Sieger von Lepanto - Calamech, Messina Juarez, Don Benito, Präsident - ..., Meriko Juel, Niels, Seeheld - Stein, Kopenhagen Julius, Bischof, s. Echter von Mespelbrunn Julius III., Papst - Vincenzo Danti, Perugia Jungmann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0412, von Gumperda bis Guthrie Öffnen
Großoheims, des Prinzen Karl (1771-1825), des jüngern Bruders des Fürsten Ludwig Friedrich (1767-1807). Er trat 21. Jan. die Regierung an. Guenthert, * Julius Ernst von, Schriftsteller, geb. 20. Jan. 1820 zu Ludwigsburg als Sohn eines Offiziers
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Johann, Freih. v. 577 Manteuffel, Otto, Freih. v. 597 Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604 Miquel, Johannes 620 Mirbach, Julius, Graf von 620 Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623 Müller, Ludwig August v. 626 Nicolovius
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Heinemann, Otto von 409 Heyd, Wilhelm 412 Hirn, Joseph 413 Hirschfeld, Otto 413 Huber, Alfons 434 Ihne, Wilhelm 437 Janko, Wilh. Edler v. 460 Jastrow, Ignaz 462 Jung, Julius 465 Keller, Ludwig 475 Kleinschmidt, Arthur 479 Koser
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Holland, Skizzen und Umrisse (Berl. 1888); W. J. ^[Wilco Julius] van Welderen Rengers, Schets eener parlementaire geschiedenis van Nederland (Haag 1889 ff.). Niederländische Litteratur 1885-90. Von den Dichtern aus der Blütezeit erschienen auch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Rupp bis Russische Litteratur Öffnen
der Zuckergehalt des Saftes (bei Eliterüben 14 Proz.) bestimmt. Bei der billigern Samenzucht aus Stecklingsrüben wird der Same, welcher von Rüben gewonnen wurde, deren Saft im Frühjahr mindestens 12 Proz. Zuckergehalt zeigt, eng auf 25-31 cm gedrillt, die jungen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Romanczuk bis Rostpilze Öffnen
787 Romanczuk - Rostpilze Zwei Kreuzherren - Julius Gundling l-'-Lucian Herbert) Zwei litterarische Märtyrer und deren Frauen - Johann Timotheus Hermes. Zweimal vermählt ^-^- Bertha Frederich ("Golo Raimund). Zwei Schwestern - Ida
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
), und verschiedene Balletts. Im Sommer 1847 errichtete A. zu Paris ein drittes lyrischem Theater unter dem Namen Théâtre National, das hauptsächlich zur Aufführung von Opern jüngerer Komponisten bestimmt war; es ging 1848 durch die Februarrevolution zu Grunde und A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0550, von Britanniabrücke bis Britisch-Belutschistan Öffnen
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0377, Este Öffnen
von Cambrai beigetreten und von Julius II. zum Gonfaloniere der Kirche erhoben, kämpfte er mit Glück gegen die Venetianer, wurde aber dann von Julius 11. selbst gebannt und seiner Lehen verlustig erklärt und kam auch um Reggio und Modcna, als er sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0016, von Giraffe (Klavierinstrument) bis Girard (Jean Baptiste) Öffnen
, Zwiebeln, welche sie sehr liebt, und gemahlenem Mais, Weizen und Gerste. Julius Cäsar brachte 46 v. Chr. die erste lebende G. nach Europa. In neuerer Zeit kamen G. zuerst als Geschenke des Vicekönigs von Ägypten nach Konstantinopel (1822), nach Paris
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0397, von Grönsund bis Gropius (Karl Wilh.) Öffnen
(1888), Letzte Sonne (1891), sowie zahl- reiche Illustrationen für Zeitschriften. Qrooin (engl., spr. gruhm), Diener, Reitknecht. Groos, Julius, Verlagsbuchhandlung und Bnchdruckerei in Heidelberg, gegründet 1804 als Verlags
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0762, Italien (Geschichte 1492-1559) Öffnen
, der Aragonier von Neapel, stieß, wandte sich diesen gegenüber um Hilfe an Frankreich, das unter dem jungen Karl VIII. auf die Unternehmung einging. Sommer 1494 herabgestiegen, erhielt Karl VIII. durch die Kopf- und Mutlosigkeit Pieros de' Medici Toscana
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
31 Lehmann (Julius) - Lehndorff Lehmann, Julius, Agrikulturchemiker, geb. 4. Juli 1825 zu Dresden, war 1854‒56 Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium daselbst, richtete dann zu Weidlitz und Pommritz in der Oberlausitz landwirtschaftliche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
22 Moser (Julius) - Moses Partikularstaatsrecht vieler Territorien, "Deutsches Staatsarchiv" (13 Bde., Hanau und Frankf. 1751-57), "Grundriß der heutigen Staatsverfassung von Teutschland" (7. Ausg., Tüb. 1754). Auch seine Schriften über
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
aufgeklärten Jung Herren von Prag, welche im 15. Jahrh, mehrfach als Lehrer in der Gotik bezeichnet werden. - Vgl. Klemm, Württemb. Baumeister und Bildhauer bis zum 1.1750 (Stuttg. 1882); Neuwirth, Die Wochen- rechnungen und der Betrieb des Prager
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
Kolonie Gnaden- frei besonders zu nennen ist, alten Besitz gewahrt und in jüngerer Zeit mit Habendorf und Peilau (unweit Gnadenfrei) ein Fidei'kommiß errichtet hat. Ernst Julius von S., ein Nachkomme des ge- nannten, kam durch Erbgang in den Besitz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0048, von Anastigmatlinsen bis Anerbe Öffnen
46 Anastigmatlinsen - Anerbe über die Ziffern der in Frankreich lebenden An- archisten hat jüngst der Parifcr "^i^ai-o" angeblich aus authentifcher Quelle einige Daten veröffentlicht. Danach kennt die Sicherheitspolizei in Frankreich etwa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
machte er in Florenz und Pisa und ward 1492 Kardinal und päpstl. Legat in Toscana. Vom Papst Julius II. wurde er zum Statthalter von Perugia ernannt und 1511 unter dem Titel eines Legaten von Bologna an die Spitze des päpstl. Heers in der Heiligen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
420 Voß (Julius von) erhielt er 1778 durch Übernahme des Rektorats zu Otterndorf im Hannoverschen. Des seiner Gesundheit nachteiligen Klimas wegen verließ er 1782 Otterndorf und ging als Rektor nach Eutin. 1802 begab er sich mit einem Ruhegehalt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0639, von Korn bis Kornbranntwein Öffnen
(Phalacrocorax pygmaeus Pall.). Der chinesische K. (Phalacrocorax sinesis Pall.), welcher dem vorigen ähnlich, aber größer ist, wird noch jetzt daselbst zum Fischfange häufig gebraucht. Auf ein gegebenes Zeichen stürzen sich diese jung aufgezogenen K. von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
), «Der Sohn des Fürsten» (Oldenb. 1858) und «Don Johann von Österreich». Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863‒64; neue vermehrte Ausgabe, 6 Bde., Lpz. 1880). – Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb. 1878); Max
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
Reichsfreiherrenstand erhoben; die jüngere erlosch um 1700. Der letztern gehörten an der als Socinianer berühmte Johann Ludwig von W., geb. 1596, gest. 1658 zu Schlichtenheim in Polen, und Ludwig von W., geb. 1632, gest. 1690 als arminianischer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Telegraphen - ..., New York Mortier, Herzog von Treviso, Marschall - Calamatta, Versailles; Theophile Bra, Cateau-Cambrésis Moser, Julius, Publizist - Drake, Osnabrück Mosquera, kolumbiscker Staatsmann - Ferd. Miller der jüngere, Bogota Mozart