Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kölner Schwarz hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
Rheinbach 397 7,21 32425 82 Siegkreis 766 13,91 90075 118 Waldbröl 300 5,45 22831 76 Wipperfürth 312 5,67 28081 90 Kölner Braun, s. Umbra. Kölner Gelb, s. v. w. Chromgelb, s. Chromsäuresalze. Kölner Schwarz, s. v. w. gereinigte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0504, von Kölner Gelb bis Köln-Mindener Eisenbahn Öffnen
Noël, Kiefer, Binzer u. a. Kölner Gelb, eine gelbe Deckfarbe, besteht aus Chromgelb, das mit Gips oder schwefelsaurem Bleioxyd vermischt ist. Kölner Kirchenstreit (1836-40), s. Preußen (Geschichte). Kölner Schwarz, soviel wie Beinschwarz (s. d
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0721, Farben und Farbwaaren Öffnen
gefärbte Mineralien, namentlich Thon oder Thonschiefer. Hierher gehören z. B. Kölner Erde, die schwarze oder spanische Kreide und andere. Bekanntlich kennt man von der Kohle drei verschiedene Modifikationen, welche sich chemisch nicht von einander
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0723, Farben und Farbwaaren Öffnen
als Lampenschwarz aus. Aus derartig bereitetem Lampenschwarz sollen die Chinesen durch Mischen mit Leim- oder Hausenblasenlösung die berühmte chinesische Tusche herstellen. Mineralschwarz, Kölner Erde. Ist ein durch Kohlenstoff schwarz gefärbter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0705, von Geißbart bis Geißeltierchen Öffnen
, s. Lonicsi-a. GeißblattM0tte(schwarzen bestäubten Vorder- und einfach hellgrauen Hinterflügeln. Die schwarze
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0709, Farben und Farbwaaren Öffnen
geformt als Kugel-Umbra in den Handel. Kölnische Umbra, zuweilen auch Kölner Erde genannt, hat nur in der Farbe einige Aehnlichkeit mit der echten, ist im Uebrigen, gleich dem Kasseler Braun, nur eine fein geschlämmte, erdige Braunkohle
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0102, von Dynamit bis Ebonit Öffnen
in Köln als "echt" in den Handel gebracht wird, besteht aus einer Auflösung verschiedner ätherischer Öle in feinsten Sprit. Hauptsächlich sind es die Öle von Pomeranzen, Bergamotten, Zitronen, Limetten, Neroli, Rosmarin und Lavendel, die hierzu
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0330, Konservirungsmittel Öffnen
dieser Waare vorkommen. Barmenit. Natriumchloro-borosum. Dr. Rüger's Konservesalz. C. Schwarz-Elberfeld giebt hierfür folgende Analyse: Borsäure 15 Th. Borax 80 Th. Chlornatrium 3,2 Th. Natriumchlorat 1,2 Th. Thonerde und sonstige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0949, Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) Öffnen
949 Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt). schule und eine höhere Bürgerschule. Auch die zur Vorbildung junger Techniker bestimmte gewerbliche Fachschule nebst Fortbildungsschule ist eine städtische Anstalt, ebenso die Zeichenschule
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
zu Köln aufgenommen, erhielt er 1845 die Priesterweihe und ward 1846 Kaplan in Neuß, 1862 in Unkel. Infolge seiner Weigerung, die vatikanischen Dekrete vom 18. Juli 1870 anzuerkennen, wurde er seines Amtes entsetzt, zog nach Bonn und übernahm 1872
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0825, Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) Öffnen
der Redaktion des "Jahrbuchs für Mineralogie etc." 9) Hermann Joseph, Astronom und Meteorolog, geb. 11. Sept. 1842 zu Köln, widmete sich dem Buchhandel, verließ denselben aber wieder und studierte unter Heis Mathematik und Astronomie. Er errichtete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0329, von Viehstar bis Viehzählungen Öffnen
die Südgrenze Canadas verbreitetes Geschlecht aus der Vogelfamilie der Stärlinge (s. d.). Die meist bis stargroßen schwarzen Vögel leben von Insekten, aber auch von Sämereien, und werden daher dem Maisbau oft schädlich. Sie legen, wie die Kuckucke
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0938, von Pfannensäure bis Pfau Öffnen
mit dem Titel Professor) am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, bis er 1863 in den Ruhestand trat. Er starb 15. Aug. 1884. P. bewährte sich als einen liebenswürdigen und harmlosen Sänger der Naturschönheit, besonders der Waldlust, in den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0151, von Spiegel (zum Desenberg, Graf von) bis Spiegel (Friedr. von) Öffnen
erst ein rötlicher oder schwarzer Niederschlag, dann ein glänzender Spiegel von metallischem Silber festhaftend am Glase ab. Als Reduktionsmittel dienen Traubenzucker und Natronlauge oder Weinsäure und Ammoniak. Über Celluloidspiegel s. Celluloid
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0770, von Fuchsaffe bis Fuchsia Öffnen
770 Fuchsaffe - Fuchsia. text" (Leipz. 1867); "Der deutsche Konkursprozeß" (das 1877); "Die neue Rechtsverfassung" (Bresl. 1879). 8) Peter, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim a. Rh., bildete sich in der Kölner Dombauhütte, unter Renn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0028, von Geissel bis Geißler Öffnen
wurde er Erzbischof von Köln. Die Regierung kam seinen Wünschen bereitwilligst entgegen, und Friedrich Wilhelm IV., dem er in mancher Hinsicht geistesverwandt war, schenkte ihm seine besondere Gunst; er verlieh ihm auch den Schwarzen Adlerorden. So
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0857, von Grün bis Grund Öffnen
und Bayern ausgewiesen, wandte er sich nach Köln, wo er Vorlesungen über Litteratur- und Kunstgeschichte hielt und sein Werk "Friedrich Schiller als Mensch, Geschichtschreiber, Denker und Dichter" (Leipz. 1844) schrieb, wie in Paris, wohin er 1844 ging
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
675 Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf) (Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Elsholtz bis Elster Öffnen
, erhielt hier seine Bildung, trat 1813 als Freiwilliger ins Heer, erhielt 1816 die Stelle eines Regierungssekretärs in Köln, machte zu Anfang der 20er Jahre größere Reisen und wurde 1827 mit dem Titel eines Legationsrats zur Leitung des gothaischen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0368, von Essentialien bis Essex (Grafschaft) Öffnen
Ausstattung der Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln, die Ausmalung des Doms zu Braunschweig und die Erweiterung des Nürnberger Rathauses als seine Hauptwerke zu betrachten sein, denen sich der in der Ausführung begriffene Mofaikfußboden im Chor
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0895, von Roos bis Rottenburg Öffnen
man auf Grund der Erfahrungen von Winkelmann und Sträubet eine Schicht Fluhspatpulver oder dergleichen zur Verstärkung anwendet. Die Aufnahmen können im Tageslicht gemacht werden, wenn man die Platte in einer Kassette oder in schwarzes Papier
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
). Lamprecht , Karl Gotthart, Historiker, geb. 25. Febr. 1856 zu Jessen an der Schwarzen Elster, studierte in Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Litteratur- und Kunstgeschichte, Jurisprudenz und Nationalökonomie, war dann Gymnasiallehrer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
. Glas . Kochenillestaub , s. Kochenille . Kölner Braun , s. Umbra . Kölner Geschirr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Gustav Waltz, Heidelberg Sault, C. de - Claire Gräfin de Charnace, geb. d'Agoult S'ure, der - Ioh Rud. Kölner. Basel Savonarola, Ieremy Francis Silvester Mahoney, England Sax Holm - (unbekannt) Vereinigte Staaten Srevola
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0861, Sachregister Öffnen
700. - grün 706. - ultramarin 700. Kochsalz 478. Kölner Braun 694. - Erde 710. Kolanuss 197. Königsblau 700, 701. - gelb 690. - roth 693. Königskerzenblumen 166. Königswasser 421. Körnerlack 234. Kokkelskörner 176. Kokosbutter 327
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0175, von Faust bis Feckert Öffnen
und durch das Studium der alten Venetianer seine Neigung für malerisches Kolorit förderte. Nachdem er 1868 durch das Porträt einer Dame in schwarzer Kleidung auf Goldgrund sich vorteilhaft bekannt gemacht hatte, malte er in München: deutsche Märchen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0392, von Munsch bis Müsch Öffnen
, das er in düstern, schwarzen Farben, aber stets mit packender realistischer Wahrheit zu behandeln pflegt, wandelte er mit mehr Glück weiter, als wenn er sich bisweilen ans heitere, komische Genre wagte, bis er in seinen letzten Bildern das Düstere seiner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
Kopf der Bevölkerung (in Berlin 22,1 Mk., im Regierungsbezirk Schleswig 15,0, Köln 13,1, Düsseldorf 12,8; dagegen in den Regierungsbezirken Liegnitz 4,2, Köslin 4,4, Merseburg 4,8 und Oppeln 4,9 Mk.). In den Städten ist die Quote pro Kopf bedeutend
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
1025 Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band. Ausgegeben am 14. März 1889. A. Göllner in Boyenberg. Die Höhe des Kölner Domturms beträgt 156 m. Eine vergleichende Darstellung der höchsten Bauwerke und Baudenkmäler hat der Architekt R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0689, von Schwartze bis Schwarzbach Öffnen
. 1878); "Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten des Ohrs" (Stuttg. 1885). Auch redigiert er seit 1872 das "Archiv für Ohrenheilkunde". Schwarz bezeichnet nicht eigentlich eine Farbe, sondern die Eigenschaft von Körpern, Licht weder zu reflektieren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
Kupfern). Daneben beschäftigten W. fortwährend zoologische Studien. Er starb 3. Febr. 1867 in Neuwied. Vgl. Wirtgen, Zum Andenken an Prinz M. zu Wied (Neuwied 1867). 2) Hermann, Graf von, Kurfürst und Erzbischof von Köln, s. Hermann 3). Wiedehopf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0570, von Hirschkäfer bis Hirse Öffnen
, querem Kopf mit hoher Kante an den Seiten und dem Hinterende der Stirn nebst sehr langen, geweihartigen Mandibeln. Der gemeine H. (L. cervus L., Schröter, Horn-, Baum-, Feuerschröter, Donnerpuppe), 7,4 cm lang, matt schwarz mit kastanienbraunen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
auf unsre Tage in China und Japan im Gebrauch geblieben ist; als Gruben- oder Füllungsschmelz (Émail champlevé), welches sich an spätrömischen und keltischen Schmucksachen findet, am Rheine, namentlich in Köln, nachweislich schon im 11. Jahrh
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0719, von Benediktiner (Kräuterliqueur) bis Benedix Öffnen
Abzweigungen, die teilweise eine andere Ordenskleidung annahmen, hießen die eigentlichen B. im Mittelalter die Schwarzen Mönche. Später entstandene Kongregationen sind die Bursfelder (s. d.), die von Monte-Cassino, von St. Vannes und St. Hidulphe (1600
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Dumont d'Urville bis Du Moulin Öffnen
. Marine und nahm in den 1.1819 und 1820 teil an der Expedition unter dem Kapitän Gauthicr nach den Küsten des Griechischen Archipels und des Schwarzen Meers. Hierauf machte er 1822 unter dem Kapitän Duperrcy mit der Korvette La Coquille seine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0524, von Fahne (Anton) bis Fahnenlehn Öffnen
Beschießung und Gefangennahme. - Durch eine schwarze F. wer- den Pulvertransporte kenntlich gemacht. In derBotanik hcißt F. bei den Schmetterlings- blüten das meist breit fahnenartig ausgebildete und nach hinten stehende Vlütenblatt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0565, von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Öffnen
1349) zu Frankfurt. Er wurde dort im Dom beigcfetzt und ihm daselbst 1352 ein Denkmal errichtet. - Vgl.Uetterodt, G., Graf von Schwarz bürg, erwählter deutfcher König (Lpz. 1862); Ianfon, Das Königtum G.s von Schwarzburg (ebd. 1880). Günther
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
70 Hermäen - Hermann (Kurfürst von Köln) Hermäen(Hermaia), s. Hermes (gricch. Gott). Hermagor. 1) Bezirkshauptmauuschaft in Kärnten, hat 824,99
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0505, von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn bis Kolomeaer Lokalbahnen Öffnen
503 Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn - Kolomeaer Lokalbahnen tion zu Köln (rechtsrhein.) unterstellt, deren Bezirk seit 1. April 1890 auch die Linien im Ruhrkohlen- gebiet der ehemaligen Bergisch - Märkischen Eisen- bahn (s. d
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0955, von Sieder bis Siegel Öffnen
gebaut. Siegburg, Kreisstadt im Siegkreis des preuß. Reg.-Bez. Köln, auf dem rechten Ufer der Sieg, oberhalb der Mündung der Agger, an der Linie Köln-Gießen und der Nebenlinie Troisdorf-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0300, von Steinkohlengas bis Steinle Öffnen
der trocknen Destillation der Steinkohlen in reichlicher Menge bildet, ist eine schwarze Flüssigkeit von 1,1 bis 1,3 spec. Gewicht und besteht aus einem Gemenge von flüssigen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Cumol, Cymol), festen Kohlenwasserstoffen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
6 Turma - Turmalin dralen. Halbfertig und erst in unserm Jahrhundert ausgebaut sind die T. am Dom zu Köln, zu Regensburg, zu Ulm, zu Frankfurt u. a. m. Die Renaissance übertrug den Bau von Ziertürmen auch auf den Profanbau, bildete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0359, von Alençonspitzen bis Alesia Öffnen
. Ursprünglich kam A. nur in schwarzer, später aber in jeder beliebigen Farbe vor. Der Name A. ist jetzt nur wenig gebräuchlich, er hat andern Phantasienamen Platz gemacht. Hauptfabrikationsorte sind Aleppo in Syrien, Paris, Beauvais und Amiens
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0664, von Anno bis Annonce Öffnen
. salūtis, im Jahre des Heils; A. mundi, im Jahre der Welt; A. currente, im laufenden Jahre. Anno oder Hanno, der Heilige, Erzbischof von Köln, von Geburt ein Schwabe, erhielt auf der Bamberger Domschule den ersten Unterricht. Als Dompropst zu Goslar
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0435, von Colombo (Cristoforo) bis Colonna (Geschlecht) Öffnen
. Coloniapulver, eine Sorte Dynamit, speciell Nobelit (s. d.), bei der schwarzes Minenpulver als Aufsaugungsmittel für das Nitroglycerin dient; wurde von Köln aus in den Handel gebracht. Colonna, berühmtes röm. Gefchlecht, welches von dem an den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Arnim - Anton Herrmann, Budapest Arnold - Arnold Hirtz, Köln Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E. Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden Arpi, Ernst - Ernst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Black letter bis Blaeu Öffnen
Roman zu und errang sich in kurzer Zeit einen allgemein anerkannten Namen. Seine Werke dieser Gattung sind: "Clara Vaughan" (1864; deutsch von Treu, Herzb. 1878); "Cradock Nowell" (1868); "Lorna Doone" (1869; deutsch von Flach, Köln 1880) und "The
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
der F. auf den Organismus. Im folgenden geben wir eine Zusammenstellung der gebräuchlichsten Farbstoffe. I. Giftige Farbstoffe. Schwarze Farben: Antimonschwarz (Eisenbronze, Eisenschwarz), Quecksilberschwarz. Braune Farben: Bleibraun, Breslauer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
489 Goldhafergras - Goldküste. Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wespen bis Wessely Öffnen
653 Wespen – Wessely Insekten II , Fig. 3), Weibchen 18, Männchen 16 und Arbeiterin 11 mm lang, schwarz mit gelben Flecken an Kopf und Brustschild, Kopfschild gelb mit schwarzem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0338, von Flaminia via bis Flamm Öffnen
ist viel kleiner), weiß, sehr zart rosenrot überhaucht, am Oberflügel karminrot, an den Schwingen schwarz, mit gelbem Auge, an der Wurzel rosenrotem, an der Spitze schwarzem Schnabel und karminroten Füßen, bewohnt die Länder des Mittelmeers und des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0347, von Helbling bis Held Öffnen
Stände zu bewerkstelligen, was ihm auch 1538 im Nürnberger Bund glückte. 1536 in den Ritterstand erhoben, wurde er 1540 durch Granvella aus der kaiserlichen Gunst verdrängt, zog sich nach Köln zurück und starb hier 1563. 2) Hans Heinrich Ludwig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0821, von Kleebaum bis Kleiderordnungen Öffnen
und schließlich eine vollständige Zerstörung des Zellgewebes hervor. Vom November bis April entwickelt der Pilz an der Oberfläche Sklerotien, indem Büschel von Hyphen aus der Epidermis hervorwachsen und allmählich zu soliden, schwarzen, innen weißen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
, schwarzbraun gefleckt, unterseits rostweißlich, mit schwarzen Schaftstrichen, an der Kehle dunkel punktiert, Zügel und Schläfenstrich rostweißlich, die Schwingen braunschwarz, die mittlern beiden Schwanzfedern braun, die übrigen schwarz; das Auge
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
und Eleganz verband, brachte er in den Bronzestatuen Bismarcks und Moltkes für Köln (1879 und 1881) ebenso glücklich Heldengröße und geistige Bedeutung zum Ausdruck. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: ein Landsknecht für den Siegesbrunnen in Halle
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0460, von Braunfels bis Braunkohle Öffnen
eine dunkelbraune Flüssigkeit. Die B. bilden Flöze, d. h. zusammenhängende Lager von größerer Ausdehnung und oft bedeutender Mächtigkeit (so bei Köln von 25-30, bei Zittau von 33 m, im nördl. Böhmen hier und da bis zu 50 m), in verschiedenen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
: Anti- lopen I, Fig. 2), eine schöne, nur im männlichen Geschlecht gehörnte Art der Antilopen von 2 in Länge und 1,5 m Höbe, von kräftigem, aber zier- lichem Bau. Das Männchen ist durch seine grau- blaue Färbung, die schwarze Nackenmähne
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
finden sich Zeichnungen mit landschaftlichen Kompositionen (schwarz und weiß auf farbigem Papier) von seiner Hand. Er starb im Februar 1538 in Regensburg. Altea, Stadt in der span. Provinz Alicante, auf einem Hügel in einer Huerta unfern der Meeresküste
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
Bürgerrecht samt Jahrgeldern und schrieb im Auftrag der calvinischen Regierung seine "Genfer Chronik" ("Les chroniques de Genève", Genf 1831, 2 Bde.), in welcher er die Gegner Calvins möglichst schwarz malte. 1551 legte er dadurch, daß er seine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0829, Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) Öffnen
vorzüglich Berlin und Frankfurt a. M., wohlriechendes Wasser Köln, vortreffliche Mineralöle und Paraffin, wie schon bemerkt, die Kreise Weißenfels und Aschersleben in der Provinz Sachsen. Zündwaren werden in Hessen, Württemberg, Rheinbayern, den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0953, von Dielytra bis Dienstauszeichnung, militärische Öffnen
. Später wirkte er in Köln, Berlin, Nürnberg, dann wieder in Köln (1875) und 1877-78 am Hamburger Stadttheater, von wo er 1878 an das Hoftheater in Dresden berufen ward. Er starb bereits 15. Mai 1879 in Dessau. Als Sänger wie als Darsteller gleich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
, deutscher Zeitungsverleger, geb. 21. Juli 1811 zu Köln, wo seine aus Italien stammende Familie (di Monte) seit 1730 ansässig war, Sohn des Markus D., welcher 1805 die "Kölnische Zeitung" und die Schaubergsche Druckerei käuflich erwarb, 1818
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0071, Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) Öffnen
(mit Alexandria als Stapelplatz für indische Waren), die Gegenden des Schwarzen Meers, das Mittelmeer, besonders die griechische Küste und die Inseln. Er ging im Norden und Westen teils als Landhandel über die Alpen nach Deutschland und bis Polen, teils zur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0277, von Hefele bis Hefner-Alteneck Öffnen
. Hefenmaische, s. Kunsthefe. Hefenpulver, s. v. w. Backpulver, s. Brot, S. 471. Hefenschwarz, s. Frankfurter Schwarz. Hefepilze, s. Hefe und Pilze II. Heffter, August Wilhelm, namhafter Rechtsgelehrter, geb. 30. April 1796 zu Schweinitz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
von Trier die Wahl zwischen Christentum und Verbannung. Die Kreuzfahrer plünderten, tauften oder mordeten sie zur Ehre Gottes und vertilgten ganze Gemeinden in Speier, Worms, Mainz, Köln, Trier, Regensburg u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0943, von Kolmation bis Köln (Erzstift) Öffnen
943 Kolmation - Köln (Erzstift). Schlachten gegen Karl den Kühnen tapfern Anteil. Die Reformation brachte viele Kämpfe; die Protestanten erhielten 1575 freie Religionsübung, die ihnen Kaiser Ferdinand II. 1629 wieder zu nehmen suchte. 1632
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
Einfluß der Gestirne auf die Geschicke der Menschen handelt (hrsg. von Gronovius, Leiden 1698; verbesserter Abdruck von Axt und Rigler, Köln 1832, und von Köchly im "Corpus poetatarum epicorum graecorum", Bd. 7, Leipz. 1858; vgl. Rigler, De
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0471, von Osmerus bis Osnabrück Öffnen
, kristallinisches Pulver, färbt alle tierischen Gewebe erst braun, dann schwarz und kann ebenfalls in der mikroskopischen Technik benutzt werden. Das Osmiumiridium dient zu Stahlfederspitzen. Osmologīe (griech.), Geruchlehre, besonders Lehre von den Riechstoffen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0755, von Reuer bis Réunion Öffnen
in Köln, hierauf kurze Zeit Zivilingenieur und folgte 1856 einem Ruf als Professor der Maschinenbaukunde nach Zürich. 1864 ging er nach Berlin als Mitglied der technischen Deputation für Gewerbe und Dozent am Gewerbeinstitut, und 1868 übernahm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0040, von Ruppius bis Rusa Öffnen
geführt, 21. Aug. 1400 zu Rhens von Mainz, Köln, Sachsen und Pfalz anstatt des abgesetzten Wenzel zum König erwählt und 6. Jan. 1401 zu Köln gekrönt. 1401 ging er nach Italien, um sich vom Papst krönen zu lassen und seinen Gegner, den Herzog Galeazzo
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
führte er in der Kapelle des Bethmann-Hollwegschen Schlosses Rheineck seine ersten Fresken aus. Dann begann er im Domchor zu Köln Freskogemälde, die Engelchöre auf Goldgrund darstellend, Schöpfungen von großartiger Wirkung. 1844 malte er für den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0304, von Sternkataloge bis Sternschnuppen Öffnen
showing all the stars visible to the naked eye and 1500 objects of interest in 12 circular maps (Lond. 1870); Heis, Neuer Himmelsatlas (Köln 1872), welcher auf 12 Karten alle im mittlern Europa am Himmel sichtbaren Objekte darstellt und namentlich auch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0940, von Turma bis Turmalin Öffnen
findet. Unter die sowohl durch den Adel ihrer Bauart als die Höhe ihrer Helme ausgezeichneten Turmbauten gehören unter andern die Münster und Kirchen zu Köln, Straßburg, Freiburg, Wien, Magdeburg, Marburg, Regensburg, Nürnberg, Trier, Antwerpen, Brüssel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0227, von Agronomie bis Agtelek Öffnen
. im Kapitolinischen Museum zu Rom (s. Tafel: Römische Kunst III, Fig. 3). - 3) Die jüngere A. (Julia), Tochter der vorigen und des Germanicus, geb. 16 n. Chr. in der Stadt der Ubier (Köln), vermählte sich mit Domitius Ahenobarbus (s. Domitier), dem sie Nero, den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
jeder 12, bei 5 jeder 10, bei 6 jeder 8 Blätter; die übrigen bleiben verdeckt liegen bis auf das letzte, das, offen aufgelegt, die Farbe des Spiels bezeichnet. Die Figuren sind König, Dame, Bube, Fahne (die Neun in den roten, die Drei in den schwarzen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
in Köln) an die Öffentlichkeit. Zu den ersten größern Bildern, mit denen er, angeregt durch Lessing, auftrat, gehören: Tilly bei Breitenfeld (1841) und Prinz Eugen bei Belgrad (1843). Darauf machte er Kunstreisen nach Holland, Belgien, der Schweiz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Dipteros bis Directa actio Öffnen
cm lang, mit netzrunzeliger schwarzer Haut bedeckt, gewürzhaft wohlriechend und aromatisch bitter, etwas scharf schmeckend; die englischen kleiner. Ihr Wohlgeruch und gewürzhafter Geschmack rührt von Cumarin her, das sich ziemlich reichlich in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0221, von Hittorff bis Hitzig (Ferd.) Öffnen
der Elektricität zeigen, deren Erklärung noch immer nicht gelungen ist. Außerdem beschäftigte sich H. befonders noch mit den allotropifchen Zu- ständen des Selens und des Phosphors und ent- deckte von letzterm eine schwarze, metallglänzende
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0480, von Nunkupieren bis Nurhags Öffnen
gegen den Protestantismus geschaffen. Zunächst wurden vier Nuntiaturen errichtet: zu Wien 1581 für das östliche, zu Köln 1582 für das westl. Deutschland, zu Luzern 1586 für die Schweiz, zu Brüssel 1588 für die Niederlande. Die N. waren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0457, von Hutfabrikation bis Hutten Öffnen
, undeutlich grau gestreift. Bewohnt ausschließlich Cuba. Hutmorchel, s. Morchella. Hutmöve (Larus melanocephalus Natterer), Kapuzinermöve, eine 45 cm (wovon 12 cm auf den Schwanz entfallen) lange Möve mit einem im Sommer schwarzen, im Winter weißen Kopfe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0125, von Adlerpult bis Ad manus proprias Öffnen
Klasse an schmälerm Band im Knopfloch. Vgl. L. Schneider, Der rote A. (Berl. 1868); Derselbe, Der schwarze A. (das. 1871); Höftmann, Der preußische rote A. (das. 1879). S. Tafel "Orden". - 4) Weißer A., serb. Orden, gestiftet 22. Febr. 1882 vom König
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182, von Kreibitz bis Kreideformation Öffnen
., die als Malerfarbe und zum Putzen dient. Sehr schön ist die K. von Möen, Köln und Bologna. Die K. von Rügen heißt auch Breslauer K. Legt man K. in Wasserglas (kieselsaures Natron), so findet Zersetzung statt; die K. überzieht sich infolge davon
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0063, von Magenbiesfliege bis Magenentzündung Öffnen
. Aufl., Tübing. 1836, 3 Bde.); "Formulaire pour l'emploi et la préparation de plusieurs nouveaux médicaments" (1821, 9. Aufl. 1836); "Leçons sur les phénomènes de la vie" (1836-38, 4 Bde.; deutsch, Köln 1837, 2 Bde.); "Leçons sur les fonctions et les
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
Grolierschen Vorbildern geworden, welche die Anwendung von Gold-, Schwarz-, Blinddruck und Ledermosaik gestatten und in feinfühlig stilisierten Blumen, schmuckvollem Rankenwerk und Arabesken, Schildereien die reichste Abwechselung zulassen. - Vgl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0649, von Maschinengolddruck bis Maschinistenschulen Öffnen
See, Maschinen-Oberingenieur gleich dem Kapitänlieutenant und Stabsingenieur mit Stabsoffizierrang und Abzeichen. Die M. tragen die Uniform der Seeoffiziere ohne Schärpe und mit schwarzen Sammetkragen und Mützenstreifen sowie einen Anker
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0059, von Blutegel bis Blutlaugensalz Öffnen
, Hamburg (besonders für Orchideen der Tropen), Eisenach, Köln, Frankfurt a. M., Leipzig, ferner Quedlinburg, Erfurt (für Spezialitäten) etc. Blumensämereien bilden ebenfalls einen bedeutenden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0556, von Unknown bis Unknown Öffnen
Irma. und Kezepte. Schwarze Crepe zu waschen. Etwas gereinigte Ochsengalle wird in lauwarmem Fluhoder Regenwasser zerrührt und der Cröpe hierin vorsichtig rein gespült, durch kaltes Wasser und wenn man will noch durch Essig gezogen und feucht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Baumwachs bis Baumwachtel Öffnen
Nationalitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige" ^[richtig: "Die spanische Nationallitteratur im Zeitalter der habsburgischen Könige"] (Köln 1877); "Thomas Morus" (Freiburg 1879) sowie die Übersetzungen von Cervantes' "Musternovellen" (Regensb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
. Aufl., Kassel 1883), H. v. Wolzogen (Leipz. 1873). Vgl. Leo, B., das älteste deutsche in angelsächsischer Mundart erhaltene Heldengedicht (Halle 1839); Dederich, Historische und geographische Studien zum Beowulflied (Köln 1876). Berâbra (Barâbra
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
. Das Eisenzeug lackierten sie (daher schwarze Reiter). Ihre Waffen waren Schwert und Faustrohr (Pistol). Ihre Kampfart hieß Naterweistumlen (Tummeln nach Natternart), Karakolieren oder Harcelieren, d. h. sie trabten nahe an den Feind, das vorderste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
297 Eckhard - Eckstein. raupe mit roten Rückenflecken lebt auf Birken, auch auf Weiden und Pappeln. Der große Fuchs (V. polychloros L.), 6,5 cm breit, orangebraun, mit zwei größern schwarzen Flecken am Vorderrand der Vorderflügel, fünf kleinern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
ustum, Kasseler oder Kölner Schwarz), bei Luftabschluß verkohlte Elfenbeinabfälle oder Röhrenknochen, zeichnet sich durch seine rein schwarze Farbe aus und gibt gepulvert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet eine gut deckende Ölfarbe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
, die der Omejjaden weiß und die der Abbassiden schwarz; indessen kam es bei den Türken nie zu einer festen Bestimmung über die Farben und Verzierungen der Fahnen. Die F. des Propheten, die heilige F., soll zuerst von weißer Farbe, aus dem Turban des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0349, von Gimborn bis Gindely Öffnen
. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat ein Schloß, eine neue Kirche, Hammerwerke und (1885) 3199 meist evang. Einwohner. Danach benannt die vormalige freie reichsunmittelbare, jedoch von Brandenburg zu Lehen gehende Grafschaft G. im westfälischen Kreis, 275
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
der Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte" (das. 1831-40, 2 Bde.) u. a. Hoyerswerda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Schwarzen Elster und er Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen Staatsbahn, 138 m ü. M., hat ein Amtsgericht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0772, von Hugh Town bis Hugo (Fürsten) Öffnen
sind: 1) H. der Große, Herzog von Francien, auch zur Unterscheidung von Hugo dem Schwarzen von Burgund, der Weiße, bisweilen auch wegen der Pfründen, die er besaß, H. der Abt genannt, Sohn des Grafen Robert von Paris, des Gegenkönigs Karls des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1027, von Luton bis Lüttich Öffnen
Nebenfluß der Aare, im schweizer. Kanton Bern, entsteht aus zwei Quellflüssen, der Schwarzen und der Weißen L., die sich bei Zweilütschinen vereinigen. Die Schwarze L., aus dem untern Grindelwaldgletscher entspringend, durchfließt Grindelwald (s. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0969, von Nacht bis Nachtigal Öffnen
Ohren und etwas buschigem Schwanz. Der Mirikina (N. trivirgatus Gray) ist 35 cm lang, mit 50 cm langem Schwanz, weich und locker behaart, graubraun mit hell gelbbraunem Rückenstreifen, schwarzer Schwanzspitze und drei schwarzen Streifen auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
in nähern Beziehungen stand, aus uns unbekannten, vom Dichter nur dunkel angedeuteten Ursachen nach Tomi, einer Stadt am Schwarzen Meer, verwiesen wurde. Hier starb er im achten Jahr der Verbannung, 17 n. Chr. Als Dichter zeichnet sich O. aus zunächst