Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaiser Wilhelm Kanal
hat nach 2 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
639
Kaiserauszug - Kaiser-Wilhelm-Kanal
Lagcr bei Düppcl 1864, Truppeninspizicrung vor
Paris durch Kaiser Wilhelm (1879), Schlackt bei
Kuppenheim 1849, Schlacht beiTagliacozzo, Gustav
Adolfs Tod, Rückzug der Bayern von Orleans
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Holtenauer Schleuse, und 21. Juni
1895 wurde der Kanal durch Kaiser Wilhelm 11.
unter Beteiligung von Schiffen aller Kriegsflotten
feierlich eröffnet und erhielt den Namen Kaiser-
Taxe) entrichteten. Die Schiffe führten meist deut-
sche Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. die feierliche Eröffnung des Nordostseekanals statt, den er zum Gedächtnis Kaiser Wilhelms Ⅰ., «des Großen», Kaiser-Wilhelm-Kanal taufte. Regen Anteil nahm der Kaiser auch an der Jubiläumsfeier des Krieges von 1870/71, die namentlich in zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
bestehend, mit dem Bronzestandbild Friedrich Wilhelms Ⅰ. von Hilgers (18. Aug. 1885), 14 Büsten preuß. Feldherren aus dem Befreiungskriege von Rauch, einer des Kaisers Alexander Ⅰ. von Rußland, 12 Marmorstatuen und 8 Kanonen aus den J. 1680‒1858
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Herstellung der be-
kannten Emser Pastillen. Vom Kurhaus führt
eine eiserne Kolonnade nach dem im Kurgarten ge-
legenen, 1838 errichteten Kursaal mit Fest- und Lese-
sälen, Wandelbahn und dem Marmorstandbild des
Kaisers Wilhelm 1. von Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
führende Großschiffahrtsweg ist dem Abschlüsse nahe.
Mit der Havel ist die O. durch den Finowkanal ss. d.),
mit der Spree oberhalb Frankfurt durch den Müll-
roser oder Fnedrich-Wilhelms-Kanal (s. d.) vereinigt.
Wichtig ist der neue Oder-Spree
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
mündung und dem Frischen Hass darstellt; der Oder-
Spree-Kanal von Fürstenberg nach Berlin; der
Kaiser-Wilhelm-(Nordostsee-)Kanal, durch den der
alte Eiderkanal kassiert ist, und der Hunte-Ems-
Kanal. Nahezu fertig wird 1896 der Kanal Dort-
mund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
576
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung).
Bedeutung des Reichslandes und durch seine günstige Lage an der Grenze Frankreichs und der Schweiz befördert, von jeher eine große Ausdehnung gehabt. Freilich haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiser-Wilhelms-Spendebis Kalantan |
Öffnen |
Levensau
über den Kanal führenden Brücken s. auf Tafel:
Brücken I, Fig. 1. u. 2. - Vgl. Löwe, Geschichte
des Nordostfeekanals (Berl. 1895).
'"Kaiser-Wilhelms-Spende. Bis 31. März
1895 waren im ganzen 17 822 Mitglieder einge-
treten, davon waren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
der östlichen Hälfte, gehen links der Bober und die Lausitzer Neiße, rechts die Warthe mit der Netze (diese mit der Drage); Uker und Ihna münden bereits in Pommern (s. Oder). Zahlreich sind die Kanäle, unter denen der Finow- und Friedrich-Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
Kaisers Wilhelm Ⅰ.) 11. Juni 1854 ließ er in Krefeld das von ihm komponierte Lied «Die Wacht am Rhein» (Text von Max Schneckenburger) zuerst von einer größern Anzahl Sänger singen; doch erlangte Text und Melodie erst beim ersten Deutschen Sängerbundesfeste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
462
Schilling-Drewenz-Kanal – Schimpanse
hüllt), das Marmorstandbild Kaiser Wilhelms I. zu Wiesbaden (16. Okt. 1894 enthüllt) hervorzuheben. Auf der Akademischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
Wilhelms- (Müllroser) Kanal und an der Linie Frankfurt a. O.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, 42 m ü. M., hat eine Oberförsterei, bedeutende Waldungen, eine Dampfmühle, Schiffahrt, Holzhandel und (1885) 2234 fast nur evang. Einwohner. Der Müllroser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
. in einer Breite von 8-12 km von einem tiefen Bruchland, dem Havelländischen Luch, durchzogen, das, ehedem fast ungangbar, 1718-24 unter Friedrich Wilhelm I. entwässert wurde. Die Kanäle und Gräben, unter denen der 75 km lange (15 km schiffbare) Große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
745
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden
trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
durch Steinkasten entsprechend belastet wurden, im tiefen Wasser zur Aufstellung gebracht und ihre obern Enden durch das Tragwerk einer gewöhnlichen Holzbrücke verbunden.
Von Eisenbrücken haben in Deutschland vor allen die beiden den Kaiser-Wilhelm-Kanal in hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
(1894), Volksopfer im I. 1813
(1896; Eigentum der Verbindung für histor. Kunst).
Kanalamt, Kaiserliches, die nach Aufhören
der 1886 für den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals
eingesetzten kaiserl. Kanalkommisston 1. Juli 1895
neu gebildete Behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
der Mündung des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Zwei
Dockgesellschaften besitzen zwei zweiteilige Schwimm-
docks, die Schiffe bis zu 120 in Länge und 2600 t.
Gewicht aufnehmen können. Eine Agentur der See-
warte ist bei der Lotsenstation im Hafen von K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: geb. 21. April (27. April, 16. April) 1802 zu Monok oder 1805 zu Tapio Bicske, sind irrig. Genauere Ermittelungen haben übrigens ergeben, daß der Tag der Geburt Kossuth selbst unbekannt war oder noch ist.
Wilhelm Brandt in Chemnitz. Das Projekt, den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. 1356), die als die Gemahlin Kaiser
Ludwigs IV. H. samt Holland und Seeland an das
Haus Bayern brachte. Sie geriet mit ihrem Sohne
Wilhelm in Kämpfe, in denen die Parteien der
Kabeljaus und der Hoeks (f. Hoekfche) ihren Anfang
nahmen. Graf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
verweilte. 1884 erforschte er im Auftrag der Neuguineakompanie die Nordostküste von Neuguinea, was zur Erwerbung derselben als deutsches Schutzgebiet (Kaiser Wilhelms-Land) führte (vgl. "Nachrichten aus Kaiser Wilhelms-Land und dem Bismarck-Archipel", Heft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
der Havel,
unweit des Dorfes Glienicke. Der Park ist von Lenné angelegt, vom Fürsten Pückler verschönert und später nach den Angaben Kaiser Wilhelms I. bedeutend
erweitert worden. Der Bau des Schlosses wurde 1835 nach Schinkels Plänen begonnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Slandridge (London-Birmingham) 4970
Nerthetunnel (Marseille-Avignon) 4620
Belbo-Galerie (Turin-Savona) 4240
Kaiser Wilhelm-Tunnel bei Kochem (der längste in Deutschland) 4216
Blaisytunnel (Paris-Lyon) 4100
Krähbergtunnel (Odenwaldbahn) 3100
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
er Adjutant des Prinzen Wilhelm von Preußen (Kaiser Wilhelm I.), trat damals auch in ein näheres Verhältnis zum Kronprinzen, dessen pietistische und konterrevolutionäre Ansichten er teilte, und ward 1838 Oberst und Chef des Generalstabs des 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Reinhards II., der 1429 vom Kaiser Siegmund zum Reichsgrafen ernannt wurde, Tod (1451) teilten seine Söhne Reinhard III. und Philipp I. 1480 die Grafschaft H., welche durch die Erwerbung der Herrschaften Münzenberg (1255) und Lichtenberg im Elsaß (1480
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Gouachemalereien zur Erinnerung an ein Turnier von 1829, das Fest der weißen Rose (1854, im Besitz des Kaisers von Rußland). Eine zweite Gruppe unter Menzels Werken bilden die Gemälde aus der Zeit Kaiser Wilhelms, zunächst das große Bild der Krönung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
des Pantheons zu Rom erbaut; die Friedenskirche (1845-50 im Stil einer altchristlichen Basilika erbaut) mit der Grabstätte König Friedrich Wilhelms IV. und Kaiser Friedrichs III. und die schon erwähnte kath. Kirche. Auch hat die Stadt eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Kolonien IX 954
Textbeilage: Statistische Übersichten
Spezialkarten der deutschen Kolonien (5 Kärtchen auf 1 Blatt) XVII 496
Deutsch-Ostafrika und Witugebiet. - Camerun und Togoland. - Deutsch-Südwestafrika. - Kaiser Wilhelms-Land und Bismarckarchipel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
,
Synagoge, drei grosie Drehbrücken des Nordost-
seekanals, das Lornsendenkmal, das Krieger- und
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Gerhardsbrunnen
und die neue Schleuse zwischen Eider und Kanal.
Größere Hafenanlagen an der Obereider und dem
Kanal sind (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
von Jülich und Berg garantiert; 1738 ließ der Kaiser in Gemeinschaft mit England, Frankreich und Holland unter Drohungen von Friedrich Wilhelm den Verzicht auf Berg fordern, und ging sogar 1739 mit Frankreich einen Vertrag ein, durch den Berg dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
. veranschlagt. Von dieser Summe hat Preußen 50 Mill. Mk. unter Verzicht auf jede Verzinsung voraus übernommen. Die Bauzeit ist auf acht Jahre berechnet. Am 3. Juni 1887 wurde durch Kaiser Wilhelm bei Holtenau der Grundstein gelegt und damit ein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
burgund. Erben, Kaiser Karl V.,
wieder zu entreißen. Nach seinem Tode 1538 hielt
sich mit Hilfe der Stände Herzog Wilhelm von Eleve
als Erbe Karls bis 1543, wo der stegreiche Kaiser
Karl V. das Land den Niederlanden einverleibte.
Seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
185
Bismarck - Blaine
Stadtteil liegt an dem Nordufer des Einfahrt-
kanals. Das Material zum Hafenbau babcn die
aroßen Steinbrüche am Ufer des Bisertasees gelie-
fert. B. wird auch als klimatischer Kurort Bedeutung
gewinnen. Nach franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
säkularisiert wurde.
Oder-Spreekanal (Fürstenberger Kanal), Schiffahrtskanal, welcher außer dem Friedrich Wilhelms- (Müllroser) Kanal Oder u. Spree miteinander verbindet, bei Fürstenberg die Oder verläßt, nach dem Kersdorfer See führt und von Müllrose ab unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
-Wilhelm-Denkmal 18. Okt. ^1897
enthüllt, ein neues großherzogl. Mausoleum im Fasa-
nengarten 1896 geweiht. Das Realgymnasium ist seit
1896 mit eiuem Reformgymnasium verbunden. Das
Projekt eines Kanals vom Rhein nach K. wurde im
Mai 1896 vom bad
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
341
Flandern (Geschichte).
Brügge mit Ostende und Nieuport verbindet, und einem andern Kanal, der von Gent nach der Schelde (Terneuzen) führt, durchschnitten. Längs der Küste zieht sich eine zum Teil mit Fichtenwald bedeckte Reihe von 16-20 m
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
zu Berlin in der Nacht von 13. zum 14. März 1888 (Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I., in der Neuen Pinakothek zu München), Bon soir, Messieurs! (Friedrich II. nach der Schlacht bei Leuthen im Schlosse zu Lissa), Einsegnung von Freiwilligen im J
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
die Nordostküste von Neuguinea, was zur Erwerbung derselben als deutsches Schutzgebiet (Kaiser-Wilhelms-Land) führte. F. veröffentlichte: "Neuguinea und seine Bewohner" (Brem. 1865), "Die Papageien, monographisch bearbeitet" (2 Bde., Leid. 1867-69
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Rhein-Marne-Kanals bildenden Ill-Rhein-Kanal und dem den Rhein-Rhöne-Kanal und die Ill mit dem Ill-Rhein-Kanal verbindenden Umleitungskanal, 17 km von den östl. Abhängen der Vogesen, in 143 m Höhe, im tiefsten Teil der Rheinniederung. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, eine natürliche warm aufsteigende Douche von 36° C., ferner 1865 neu aufgeschlossen: die Kaiser Wilhelms-Felsenquelle (Wilhelmsquelle) 40° C., die Augustaquelle 39°, die Viktoriaquelle 29° C. und die Eisenquelle 21° C.; auf dem linken Lahnufer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
im O. entsteht. An ihrem Ende gabelt sich letztere in einen schmalen nördlichen Ausläufer, der im Ostkap endet, und einen breitern südlichern, zwischen denen die Milnebai eingeschlossen ist.
An der deutschen Nordostküste, dem Kaiser Wilhelms-Land, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
317
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur
Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut-
schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch
cm prunkvoller Akt ohne polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
nennen: die ver-
goldete Statuette Wilhelms von Holland auf einem
Brunnen im Vinnenhof, die Erzstandbildcr Prinz
Wilhelms I. (1848) auf dem Plcin und König
Wilhelms II. auf dem großen Platze Vuitenhos,
das Rciterdenkmal Wilhelms I. von Oranien (1845
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
, als die ausgedehnteste Waldung erscheint (4350 ha). Das Gebiet der Maas im N., das der Schelde im S. bewässert den Boden reichlich. Kanäle, darunter der Süd-Wilhelms- und der Campine-Kanal, beleben den Binnenverkehr im N., die bei Mecheln konzentrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
." (Bd. 1-7, Münch. 1889-94); vgl. ferner: die Sammel- und Regestenwerke von Hahn und Kohl über Bismarck und Onckens Zeitalter Kaiser Wilhelms (2 Bde., Berl. 1890-91). - Die Geschichte des preuß. Kriegs- und Heerwesens behandelten Gansauge (Berl. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
.) E., darunter 5344 Katholiken und 176 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, schönes Kriegerdenkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (von Gustav Eberlein), evang., kath. Kirche, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
des 12. Jahrh., meist unruhige und verarmte Ritter aus Brabant, zu welchen sich dann Krieger niedern Standes und allerlei Vagabunden gesellten. Ihr berühmtester Führer war Wilhelm von Ypern. Sie dienten den Königen Stephan und Heinrich II. von England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
durch Zusammenstoß mit dein König Wilhelm bei Folkestone im Kanal sank; M. verließ das Schiff nicht und ging mit ihm unter, wurde aber gerettet und auch von jeder Schuld am Unglück freigesprochen. 1879 ward er zum Konteradmiral, 1883 zum Vizeadmiral
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
Bern. 1857 trat E. als Baudirektor an die Spitze der österreichischen Kaiser Franz-Josephs-Orientbahn und ward 1859 Baudirektor der Österreichischen Südbahngesellschaft, welche unter anderm den Bau der Brennerbahn aufnahm. Die von E. projektierte Trace
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
, ausgezeichnet. Er besitzt die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Russisches Reich, Geschichte. Der Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. am russischen Hof im Juli 1888, der erste der Besuche, welche der Kaiser seinen Nachbarn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
.
1066-1087 Wilhelm I., der Eroberer
1087-1100 Wilhelm II.
1100-1135 Heinrich I.
1135-1154 Stephan von Blois.
IV. Haus Anjou oder Plantagenet 1154-1485.
1154-1189 Heinrich II.
1189-1199 Richard I., Löwenherz
1199-1216 Johann ohne Land
1216-1272
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
England und Frankreich fortwütete. Um die Überfahrt der Engländer zu hindern, schickte P. eine mit 40,000 Mann besetzte Flotte in den Kanal, welche Eduard jedoch 23. Juni 1340 auf der Höhe von Sluys zerstörte, worauf ein zweijähriger Waffenstillstand zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
, kehrte mit ihm von da, als Kaiser Wilhelm starb (9. März 1888) und Kaiser Friedrich III. den Thron bestieg, nach Charlottenburg zurück und stand ihm bis zu seinem Tod als treue Pflegerin zur Seite. Nachdem sie Witwe geworden (15. Juni 1888), nahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
139
Bismark - Blaudsche Pillen
beseitigen strebten. Unbedingtes Vertrauen schenkte ihm Kaiser Wilhelm II. Bismarcks eigenstes Werk, der Dreibund zwischen Deutschland, Österreich und Italien, befestigte sich mehr und mehr und wurde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Kriegshafen, und 17. Juni 1869 fand die Taufe des zweiten Kriegshafens Wilhelmshaven statt. Bei Ausbruch des Krieges 1870 besaß die Marine die 3 Panzerfregatten "König Wilhelm", "Kronprinz", "Friedrich Karl", 2 Panzerfahrzeuge, 5 gedeckte Korvetten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
Wilhelms 11. Reisen nach Norwegen
in den I. 1889 - 90" (ebd. 1890; 2. Aufl. u. d. T.
"Kaiser Wilhelms II. Reisen nach Norwegen 1889
-92", ebd. 1892), "Der Montblanc" (in der "Rund-
schau", Oktober- und Novemberheft 1892).
Gußformen, die bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
.) und "Geschichte des Feldzugs von 1814 in dem östlichen und nördlichen Frankreich" (das. 1842-43, 4 Bde.) bearbeitet.
3) Wilhelm Heinrich von, Bruder des vorigen, geb. 28. Febr. 1781 zu Berlin, studierte in Göttingen und Halle die Rechte, ward 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
,
Telegraphenamt erster Klasse, zwei evang., eine kath.,
eine altkath. Kirche, ein Rathaus mit den von Kaiser
Wilhelm I. gestifteten Gemälden A. von Werners
(Episoden aus dem deutsch-franz. Krieg), ein Schloß,
bis 1793 von den Fürsten von Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
- und
Frachtdampfer. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals hat bisher einen nennenswerten Umschwung im Verkehr zwischen Ostsee und
Nordsee nicht zur Folge gehabt, wohl wegen der hohen Kanalkosten. Danziger Segelschiffe haben 1895 den Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
gebliebenen Stämmen, den Aufstand der Herero und Khauahottentotten. (S. Deutsch-Südwestafrika.)
Levensau, Wohnplatz im Kreis Eckernförde des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, liegt am Kaiser-Wilhelm-Kanal und der Kiel-Flensburger Eisenbahn (Nebenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
- und Knochenmühle, Holz-
fräserei und Sägewerk.
^Vrunner/Sebastian, starb 26. Nov. 1893 in
Währing bei Wien.
Brunsbüttel, Kirchspiel im Kreis Süderdith-
marschen des preuß. Reg.-Vez. Schleswig, an der
Einmündung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
, was namentlich für Wismar wegen
der Konkurrenz des Kaiser-Wilhelm-Kanals eine
Lebensfrage ist. Eine bessere Verbindung Rostocks
mit Berlin soll der Bau des 13 kni laugen Kanals
Bützow-Güstrow, anschließend nördlich an die Obere
Warnow, südlich fortsetzend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
, welche hier der Prätendent Karl durch die Königlichen 16. April 1746 erlitt.
Croy (spr. kreu), berühmte fürstliche Familie, in den wallonischen Niederlanden heimisch, hat ihren Namen nach dem Stammsitz Croi bei Amiens. Graf Karl zu C. erlangte vom Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
und Schonebecker Diep nebst mehreren kleinen Landseen (Südlaarder See, Bergen- oder Emmensee) bewässert. In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Kanäle gegraben worden, so namentlich der Smilder, Wilhelms-, Oranien-, Hoogeveenster, Beiler und Norger Kanal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
König Friedrich August von Sachsen zum Aufenthaltsort angewiesen.
Friedrichsgraben, Kanäle in den preuß. Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, welche, 1689-97 von der Gräfin Katharina zu Waldburg angelegt, zur Verbindung der Flüsse Pregel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
die Illustrationen zu Cottas Ausgaben der deutschen Klassiker. Später entstanden die großen Ölgemälde für das
Maximilianeum: Heinrich der Löwe verweigert zu Chiavenna dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heeresfolge gegen die aufständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
, Denkmal (1895) Kaiser Wilhelms Ⅰ. (von Calandrelli), mehrere Hotels, Schiffahrt, Schiffbau, Handel und Fischerei. S. bildet den Vorhafen von Stettin. Der Hafen mit 8 m tiefem Eingang, der beste an der preuß. Ostseeküste, durch zwei (1829 vollendete) 1600
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
(4240 m), der Kaiser-Wilhelm-Tunnel der Moselbahn bei Kochem, der längste Deutschlands (4220 m), der Blaisytunnel (Paris-Lyon, 4100 m) u. s. w. Durch große Kosten ihrer Anlage und schwieriges Gelände, das sie durchsetzen, sind bemerkenswert der nur 416 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
der Pyrenäen, nebst langen
Zuleitungen. Auch sind die Boden- und namentlich
die Höhenverhältnisse (es sind mit 18 bis 20
Schleusen 140 m in Auf- und Abstieg zu überwin-
den) weit ungünstiger als bei dem Kaiser-Wilhelm-
Kanal. Dennoch ist es gerade
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
519
Welfenfonds - Welle.
gegen Kaiser Friedrich I. führte 1180 seinen Sturz und den Verlust der Herzogtümer Sachsen und Bayern herbei. Den W. blieben bloß die von den Billungern und Kaiser Lothar ererbten Güter, die 1235 zum Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
sind: »Ein Pilgerstrauß« (Ansb. 1870); »Kreuz und Schwert. Zeitklänge« (Berl. 1871). Er starb 25. Mai 1880 in Nürnberg.
Dithymoldijodid, s. Aristol.
Dolch. Durch kaiserliche Verordnung vom 9. Sept. 1890 ist für die Seekadetten und Kadetten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
in Lindenau stationierten brandenb.
äandgestütes verwendet, welches setzt den Namen
Brandenburgisches Landgestüt Neustadt trägt.
Friedrich-Wilhelm-Hafen, Hafen an der
Nordostküste von Kaiser-Wilhelms-Land, nördlich
von der Astrolabebai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
mit dem noch schöne Laubholzbestände enthaltenden Sachsenwald eine Herrschaft (1885: 567 Einw.) des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, die derselbe 1871 vom Kaiser Wilhelm als Geschenk erhalten hat.
Friedrichssalz, s. v. w. Bittersalz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
'.>? < ' ! >.
Kanon, Kabira .. ^. ^
Kanouj, Kanodsch .< . , - " '
Kantbeitel, Stemm- und Stechzeuq
Kantberg, Kaiser Wilhelms-Land lBd.
Kantenstecher, Gartengeräte 117»
Kantharion, -amos
Kantiges Gebiß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
>.
Regelmäßige Dampferverbindung besteht
mit allen franz. Häfen, ferner mit London, Leith,
Hull,Goole, Rotterdam, Antwerpen, Liverpool, Ham-
burg, den La-Plata-Häfen und feit kurzem auch mit
Petersburg durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
bepflanzter Promenadenweg, zu beiden Seiten Reitwege, Fahrwege, Trottoirs, mit dem ehemaligen Palais Kaiser Wilhelms Ⅰ. (s. S. 799a), dem Kultusministerium, der russ. Botschaft, dem Café Bauer und den ersten Hotels der Stadt; ferner die Behrenstraße, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
. Die eisenhaltige Mineralquelle wurde 1846 gefaßt, eine schöne Trinkhalle erbaut und 1847 ein Badehaus und Kaltwasserheilanstalt errichtet. C. ist seit dem 11. Jahrh. durch den schiffbaren Spoy-Kanal mit dem Rhein verbunden und hat eine Hafenanlage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
der Stadt S. 1870-89 (Straßb. 1895); Euting, Beschreibung der Stadt S. (9. Aufl., ebd. 1896); Hausmann, Die kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek in S. (ebd. 1895); ders., Die Kaiser-Wilhelms-Universität (ebd. 1897); Hoseus, Die Kaiser-Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
895
Tondruck - Tonga-Inseln
parzers, Kleists u. a. für das königl. Schauspielhaus; sodann eine Nachbildung der Reliefs vom Altarbau in Pergamon (s. d.); die Marmorgruppe Das Kindlein schläft (Privatbesitz), die Kolossalstatue Kaiser Wilhelms I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis» (Bas. 1563; 7. Aufl. 1583) wandte er sich an den Kaiser und an alle Fürsten, um diese von der Verderblichkeit der Hexenprozesse zu überzeugen. Als aber Herzog Wilhelm und sein Sohn unheilbar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
Wilhelm II.
angekauft, sich im Geueralstabsgebäude befindet.
Später folgten die Bildnisse Kaiser Wilhelms II.,
des Erzbisckofs Stablewfki, des ö'sterr. Botschafters
von Szögymyi, des Oberhofmarschalls Grafen A.
zu Eulenburg, des Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. Das Kabinettssekretariat hob er auf und verhandelte mit den Ministern unmittelbar. Am 7. Dez. machte er dem Kaiser Wilhelm einen mehrtägigen Besuch in Berlin. 1887 ernannte er den Freiherrn von Franckenstein zum Präsidenten der Reichsratskammer und nahm 1888 nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
ist teilweise restauriert. M. war der Lieblingsaufenthalt der deutschen Kaiser aus dem sächs. Hause; Heinrich I. und Otto I. starben daselbst. - Vgl. Wilhelm, Geschichte des Klosters M. (Abteil. 1, Naumb. 1827); Puttrich, Die Kirchen zu M., Schraplau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
.
Dalston (spr. dahlst'n), nördlicher Stadtteil von London (s. d.), in welchem das deutsche Hospital, eine deutsche Kirche und ein deutsches Waisenhaus (Kaiser Wilhelms-Stiftung) liegen.
Dalton (spr. dalt'n), 1) Stadt im West Riding von Yorkshire (England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Plan, an der Kaiser Franz-Josephsbahn, 5 km von Marienbad, in 628 m Meereshöhe, hat 5 Mineralquellen (Eisensäuerlinge) mit Kurhaus und Badeanstalt, hübsche Villenanlagen, ein Dampfsägewerk, ein Bezirksgericht und (1880) 2112 Einw. Die beiden wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
876
Lohrmann - Loir.
Gips- und Schwerspatmühlen, starken Holzhandel, Schiffbau und (1885) 4316 meist kath. Einwohner. - L. erhielt 1333 vom Kaiser Ludwig Stadtrechte, gehörte ehemals zum Fürstentum Aschaffenburg des Erzstifts Mainz und that
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
für die Schiffahrt äußerst ungünstig ist, so hat man eine Kanalverbindung von der Atmat bis nahe an Memel (König Wilhelms-Kanal) ausgeführt, während schon seit längerer Zeit von der Gilge aus mit dem Pregelarm Deime eine Verbindung durch den Seckenburger Kanal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
tt74,,
Weu, Kaiser Wilhelms-Land (Bd. 17>
Wexels, W. A., Norwegische Litt. 257,2
Weyer's Cave, Virginia 224,2
Whangarei, Bai, Neuseeland 97,1
Whcrnside (Äerg), Zorkshire
^Vkitedait, ^v.-äinuei-, Hering420,1
^Vdit6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. (von Calandrelli) errichtet.
Verwaltung. Die Stadt hat 1 Oberbürgermeister, 1 Bürgermeister, 13 Magistratsmitglieder (5 besoldet), 36 Stadtverordnete, Berufs- und freiwillige Feuerwehr, Gasanstalt (jährlich 1,25 Mill. cbm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
. Pfarrkirche,
Kaiser-Wilhelms-Denkmal; Latein-und Realschule, höhere Mädchenerziehungs- und Unterrichtsanstalt (Paulinenstift), histor. und
naturwissenschaftliche Sammlungen des Bodenseevereins, gut eingerichtete See- und irisch-röm. Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
Kuango erforschte, den «Kaiser-Wilhelms-Fall» entdeckte und den Fluß abwärts bis zur Steinbarre Kingunschi verfolgte. Er veröffentlichte: «Kartenwerk meiner Kuango-Expedition» (28 Blätter, Berlin).
Mechthild, alte Form des Namens Mathilde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
zwischen Rußland und Polen. Unterhalb Tilsit ist
die erste Gabelung des N., indem vom Hauptstrom,
nun Ruß genannt, links die Gilge abzweigt, wodurch
die fruchtbare, von Kanälen und Dämmen durch-
schnittene und von Dörfern besetzte Tilsiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
und hat unter Überschwem- z
mungen zu leiden. Die bedeutendste ^tadt ist Zierik- !
zee, Hafenstadt istVrouwcrshaven(s. d.). Der Kanal
de Beeten an der Ostseite ist berühmt durch den küh- !
nen Zug der Spanier unter Requesens 1575, die '
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
1897
soll der Grundstein zu einem Reiterstandbild Kaiser
Wilhelms I. gelegt werden. Das neue Gerichts-
gebäuoe auf dem Platze des ehemaligen Tomini-
taner-(Burg-)Klosters, von dein noch der Kreuzgang
und mehrere Hallen im Erdgeschoß erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
.
*Nordostseekanal. Der Kanal heißt jetzt amtlich Kaiser-Wilhelm-Kanal (s. d.).
*Nordpolexpeditionen. Weitaus das wichtigste Ereignis ist die kühne Fahrt des Norwegers Nansen (s. d.), der 1896 zur höchsten bis jetzt erreichten Breite (86° 14
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
, Baganza, Taro, Ongina sowie durch künstliche Kanäle reich bewässert. Landbau und Viehzucht sind blühend. Als die wichtigsten Produkte sind zu nennen: Getreide, Wein, Obst, Geflügel und Käse. Die Industrie, welche mindere Bedeutung hat, liefert Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
es 1453 mit der Grafschaft Ostfriesland vereinigt
wurde. Kaiser Maximilian verlieh der Stadt 1494
das seit längerer Zeit schon geübte lHtapelrecht.
1544 wurde der reform. Prediger Joh. a Lasco nack
E. berufen und durch diesen die Lehre Calvins hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
wurden. Auch 1878 befehligte er das zu gleichem Zweck abgeschickte Panzergeschwader (König Wilhelm, Großer Kurfürst, Preußen und Falke), welches 31. Mai im Kanal bei Folkestone durch einen Zusammenstoß des Wilhelm und des Kurfürst verunglückte. B
|