Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Keuchhusten
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
487
Keßler - Keuchhusten
durch die durch
^ mit dem Kessel f verbunden ist. Das von dem Rippenkopf ausgehende Steigrohr 6 ist bis nahe ans den
l l l !
Kesselsteinreliliguligsapparat von Dervaux.
Kesselboden geführt und über
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
705
Ketzermütze - Keuchhusten.
schreibende Epiphanius zählt ihrer 80 auf. Bald erschienen Gesetze wider die K. Sie wurden von seiten der Bischöfe durch Ausschließung aus der Kirche (Exkommunikation) bestraft, und erst nach vielfachen Bußübungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ohne Gustav Himpels Kaffee-Extrakt. Die Fabrik sendet uns denselben bei Abnahme von 2 kg franko, zum Preise von Fr. 2.50 das kg.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Ich habe diesen Winter sehr gute Erfolge gehabt mit den Mitteln des homöopathischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fest eingedrückt.
Gesundheitspflege.
Keuchhusten. Als Linderung bei heftigem Husteu, auch bei Keuchhusten, leistet Thy-miautee vortreffliche Dienste.
Mr die Mche.
Als Ersatz für Fleischbrühe kanu man
zum Kochen von Gemüsen und zum 25er-düunen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und wird daher gegen Tuberkulose, ferner gegen Keuchhusten und Malaria empfohlen. Helenin ist vollkommen geruchlos und bildet farblose Krystallnadeln.
Rádices rect. Rhizóma fílicis. **
Wurmfarnwurzeln. Johanniswurzeln.
Aspídium filíx mas. Polypódiacéae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0154,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure, auch Leditannin genannt.
Anwendung. Hauptsächlich als Mittel gegen Ungeziefer, wurde auch gegen Keuchhusten empfohlen.
Hérba lináriae.
Leinkraut, Taggenkraut.
Linária vulgáris. Scrophularinéae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Die frischen und getrockneten Blüthen des wohlriechenden Veilchens. Sie enthalten, neben blauem Farbstoff, Spuren von äth. Oel und dienen fast nur zur Darstellung von Syrupus violárum. Letzterer dient als Volksheilmittel gegen Keuchhusten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0581,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von hohem spez. Gewicht und angenehmem Geruch; angenehm süss schmeckend und die Schleimhäute nicht (wie Chloroform) reizend. Wird gegen Keuchhusten empfohlen; es wirkt auch als Anästhetikum.
Jodofórmium. **
Jodoform, Trijodmethan, Formylsuperjodid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0656,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wie das Morphium; es soll von milderer Wirkung als dieses sein. In sehr kleinen Dosen wird es auch bei Hustenreiz der Kinder, namentlich bei Keuchhusten angewandt.
Coffeinum. **
Coffein.
Seidenglänzende, weisse, biegsame, nadelförmige Krystalle, geruchlos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
- und Stickhusten, bei Keuchhusten und Asthma mit Opium, Belladonna, Bittermandelwasser und ähnlichen narkotischen Heilmitteln: bei Krupp und Diphtheritis leisten Einatmungen von Kalkwasser, Carbolsäure und Milchsäure oft treffliche Dienste. Weniger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gaskochherd. Bitte die verehrten Abonnenten, welche Erfahrung in Gaskochherden haben, mir mitzuteilen, welches System vorzuziehen ist: "Sparherd Promotheus" oder "Solothurner Gaskochherd".
Von M. Ch. in T. 1. Keuchhusten. Welche werte Mitabonnentin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. J. in G. Keuchhusten. Wüßte mir mir vielleicht eine geehrte Mitabonnentin ein probates Hausmittel gegen Keuchhusten? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar.
Von Fr. G.-L. Färben. Wüßte vielleicht eine von meinen werten Mitabonnentinnen mir Auskunft, wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschiedene. Gewobene Teppiche von Stoffresten. Herr Lüdi, Weber in Grenchen (Solothurn) macht solche Teppiche. Die Streifen müssen zirka 1-1½ cm. breit sein. Tr. B. in G.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Habe vor 12 Jahren in der Kochschule folgendes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0360,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Verbindungen, sog. Lacke (Florentiner Lacke etc.).
Anwendung. Medizinisch fast nur in Verbindung mit Kaliumcarbonat als Mittel gegen Keuchhusten; sonst nur zum Färben von Zahnpulvern, Zahntinkturen etc. Technisch in grossen Quantitäten in der Färberei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Schmerzen, Hysterie und bei Keuchhusten empfohlen.
Phenolverbindungen.
Acidum carbólicum oder phenýlicum. +
Karbol- oder Phenylsäure, Phenylalkohol, Phenol.
C6H6O^[C_{6}H_{6}O].
Die Karbolsäure, in wissenschaftlichen Werken gewöhnlich Phenylalkohol
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0664,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
starkwirkenden Giften zu zählen ist, als ein Nervengift zu betrachten, das unter Krämpfen und Lähmungserscheinungen tödtet. Es wird bei Keuchhusten, Bronchitis und Asthma angewandt.
Antipyrínum. **
Antipyrin.
C11H12N2O^[C_{11}H_{12}N_{2}O].
(In Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Irrespirabel
Kehlkopf
Keuchhusten
Krampfhusten
Kroup
Kurzathmigkeit, s. Asthma
Laryngitis
Laryngochirurgie, s. Kehlkopf
Laryngophthisis, s. Kehlkopfschwindsucht
Laryngotracheitis
Luftröhre
Luftröhrenschwindsucht, s. Kehlkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
Scharlachs, Keuchhustens sowie der parasitären Hautkrankheiten viel beitragen.
Die hauptsächlichsten Forderungen, welche die Hygieine im allgemeinen Interesse an die Schule stellen muß, lassen sich in Kürze im folgenden zusammenfassen. Das Schulhaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1023
Geheimnis - Gehilfe.
wurzelpulver. - Mittel von Runge, wässerige Lösung von Brechweinstein; 8 Mk.
Waldschneckensaft von Antonie Keferstein, gegen Keuchhusten, ein gelbbrauner Sirup aus Honig und in Wasser gelöstem Gummi arabikum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
lassen und den Kranken von neuem zu monatelanger Unthätigkeit zu verdammen.
Krampfdistel, s. Onopordon.
Krampfhusten, s. Keuchhusten.
Krampfkraut, s. Spiraea.
Krampflachen, s. v. w. Lachkrampf.
Krampfstillende Mittel, s. Krampf.
Krampfsucht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Chiningrünbis Chinolinrot |
Öffnen |
, Abdominaltyphus und Keuchhusten mit Vorteil angewendet. Besonders wirksam erweist es sich gegen die Diphtherie. Werden die diphtheritischen Membranen mit einer fünfprozentigen alkoholischen Chinolinlösung bepinselt, so lösen sie sich gewöhnlich in 12-24 Stunden ab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber,
Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie
und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Schmierseife) möglichst heiß abzuwaschen. T.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten. Ein mit Erfolg angewandtes Mittel ist: Man schneidet 2 große Zwiebeln, dämpft sie in einem Eisenpfännchen im eigenen Safte, bis sie glasig aussehen; verteilt die Masse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle mit etwas Schlagrahm.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden. E.
An M. Ch. in T. und L. J. in G Keuchhusten. Lassen Sie sich von Herrn Dr. Grubenmann, St. Gallen. Dohlengasse, 2 Medizinli mit Gebrauchsanweisung kommen für 4 Fr. Habe dieselben öfter erprobt. Bei heftigstem Husten sicheres Mittel. A. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschiedene. Ein von ärztlicher Seite geprüftes Keuchhusten- und Magenmittel, das, weil in Zwieback eingeschlossen, sehr leicht genommen werden kann, versendet in Probepacketen ^[richtig: Probepaketen] Frl. Rosalie Jenny in Arlesheim. Kanton Baselland, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
Magenkrampf, Asthma, Keuchhusten, Nervenschmerzen etc. Vgl. Preyer, Die B. (Bonn 1868-1870, 2 Bde.).
Blausaures Eisen, s. v. w. Berliner Blau.
Blausaures Kali, s. v. w. Cyankalium.
Blauschiefer, s. Kalkglimmerschiefer.
Blauspat, s. v. w. Lazulith
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
ausgezeichnet.
Coqueluche (franz., spr. kocklühsch), Mönchskappe; auch allgemeiner Liebling, Hahn im Korbe; in der Pathologie s. v. w. Keuchhusten.
Coquerel (spr. kock'rell), Athanase Laurent Charles, franz. reformierter Theolog, geb. 1795 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
, Cholera und Typhus, Keuchhusten und Grippe. Andre Male treten aber auch aus unbekannten Gründen während der Herrschaft einer heftigen E. andre epidemische und endemische Krankheiten ganz zurück, um sich vielleicht nach Ablauf jener E. wiederum zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
Magens, wie beim Keuchhusten, Schaukeln, Herumdrehen im Kreis, ungewohntes Fahren im Wagen oder Schiff; endlich noch reflektierte Nerveneindrücke, infolge deren namentlich bei Hirnkrankheiten, Kopfverletzungen und Kopferschütterungen, heftigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
, der bei Behandlung des Tannins mit Säuren auftritt. Man benutzt Tannin als kräftiges adstringierendes Mittel bei profusen Blutflüssen, Schleimflüssen, Durchfällen, Ruhr, Magenkrankheiten, chronischen Katarrhen, Keuchhusten, Diabetes, Albuminurie etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
. Im Reiben und Schütteln ist Maß zu halten, damit man die Potenzierung nicht zu weit treibe; denn ein Tropfen von Drosera, in 30. Verdünnung mit 20 Armschlägen bei jeder Verdünnung geschüttelt, bringt ein am Keuchhusten erkranktes Kind in Lebensgefahr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
.
Kinderkrankheiten, vorzugsweise die sogen. akuten Exantheme, wie Masern, Scharlach, Wasserpocken, auch Keuchhusten, die meist Kinder und nur ausnahmsweise Erwachsene befallen, welche sie in ihrer Kindheit nicht durchgemacht haben. Es gibt jedoch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
, Krupp, Diphtheritis und Keuchhusten. Andre Arten und besonders die einjährige L. Erinus L. vom Kap werden als Zierpflanzen kultiviert, letztere Art in zahlreichen Varietäten insbesondere zu Teppichbeeten. Die rot blühenden Stauden, wie L. fulgens Willd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
822
Moschusblume - Mosciska.
tel bei typhösen und anomalen Fiebern, Starrkrampf, Keuchhusten, Konvulsionen, Hysterie, Neurosen etc. Die Chinesen benutzen den M. seit alter Zeit, zu uns kam er erst durch die Araber; gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
, Krampf, Delirium etc. verbunden sind, das Auftreten dieser Erscheinungen in Form von Anfällen, welche gleichsam den höchsten Punkt bezeichnen, den die Störung im Organismus unter den vorhandenen Umständen erreichen kann, z. B. Keuchhusten, Asthma
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
und ihn modifizierende Störung, besonders in der Heilkunde und Astronomie (s. Störungen).
Pertussis (lat.), Keuchhusten.
Perty, Joseph Anton Maximilian, Naturforscher, geb. 1804 zu Ohrnbau in Mittelfranken, studierte zu Landshut und München Medizin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
, Flecktyphus, Rückfallsfieber, ferner Unterleibstyphus, kontagiöse Augenentzündung, Krätze und Keuchhusten, der letztere, sobald und solange er krampfartig auftritt. Kinder, welche an einer dieser Krankheiten leiden, sind vom Besuch der Schule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
Geräte (das. 1888).
Stickertressen, s. Bortenweberei.
Stickfluß, s. Lungenödem.
Stickgas, s. v. w. Stickstoff.
Stickhusten, s. Keuchhusten.
Stickmaschine, von Josua Heilmann 1829 erfundene Vorrichtung zur Herstellung von Stickereien auf Geweben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
Pneumonie, rheumatische Leiden, Keuchhusten, Hypochondrie, Hysterie, Veitstanz etc.
Verātrum L. (Germer, Nieswurz), Gattung aus der Familie der Liliaceen, perennierende Kräuter mit dickem, walzenförmigem Wurzelstock, einfachem Stengel, meist breiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
als Fieber bekämpfendes Mittel bei den akuten Infektionskrankheiten wird es auch, und zwar mit gutem Erfolg, gegen mancherlei funktionelle Erkrankungen der Nerven angewandt, so bei Migräne. Neuerdings wurde es als Spezifikum beim Keuchhusten empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
, katarrhalischen Diarrhöen, Keuchhusten, chronischer Bronchitis mit Erfolg angewandt.
Heller, 3) Stephen, Komponist, starb 13. Jan.
1888 in Paris.
4) Seligmann, Schriftsteller, starb 8. Jan. 1890 in Wien.
*5) Servac, tschech. Romanschriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Schafinseln, Färöer 57,i
Schafi'iten, Arabische Litt. 730,2
Schaflan, Afghanistan 147,2
Schäfler (Verg), Säntis
Schafshusten, blauer, Keuchhusten
Schafsnase, Apfelbaum 675,1
Schäfte, Weben 447,2
Schafteich, Vethesda
Schaftmaschine, Weben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
(Reisender), Asien 931,2
Tusside, Tibesti
1118318 convulsivnllat.), Keuchhusten
Tussum Pascha, Abbas Pascha
Tustäo, Brasilien 340,2
TÜs TschöllÜ, Asien 914,?, 915>/_>
Tutelll (Stadt), Tülle
Tutschajuen, China 13,2
Tutschkow, Ismail
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
nahe gekommen zu sein oder ihn berührt zu haben, indem der bloße Aufenthalt in der miasmatischen Atmosphäre zur Erwerbung der Krankheit genügt. Zu jenen erstern, rein kontagiösen Krankheiten gehören Masern, Scharlach, Pocken, Keuchhusten, Ziegenpeter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
stündlich. Das A. wird auch gegen Neuralgien, akuten Gelenkrheumatismus und Keuchhusten angewendet. Durch Erhitzen von Acetessigester mit Phenylhydrazin wird zunächst "(1*3) Phenylmethylpyrazolon" gebildet, das durch Einwirkung von Methyljodid in "(1*2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
.
Blaue Pillen , s. Blue pills
.
Blauer Hu sten , s. Keuchhusten .
Blauer Karmīn , s. Indigblauschwefelsäuren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
° schon 77,5 Teile, bei 100° 115 Teile.
Bromoform, eine dem Chloroform ganz ähnliche Flüssigkeit, die bei 151° siedet und die Konstitution des Tribrommethans, CHBr3, besitzt, wird als Mittel gegen den Keuchhusten empfohlen.
Brompton (spr. brommt'n
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Epidermidosenbis Epidermis |
Öffnen |
.) werden. Auf diese Weise sind z. B. die Pocken, der Scharlach und andere Übel eingewandert und endemisch geblieben. Zuweilen herrschen mehrere E. zu gleicher Zeit, so z. B. Scharlach und Masern, Cholera und Typhus, Keuchhusten und Grippe.
Die sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
; Post,Telegraph, evang.und kath.Kirche,
eine 1890 vergrößerte Hafenanlage, Sparkasse; be-
deutende Thonlager und 11 Ziegeleien.
Keuchhusten, Stickhusten oder blauer Hu-
sten (^18318 convuläiva, ?6rtu83i8), ein epidemisch
auftretender, über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
werden, wie der Krupp, die Skrofulose, die tuberkulöse Hirnhautentzündung, die Diphtheritis, der Keuchhusten u. a., im engern Sinne die sog. akuten Exantheme (Masern, Röteln, Scharlach, Wasserpocken), weil diese zu gewissen Zeiten in größern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
Verletzung der Haut oder der Schleimhaut der natür-
lichen Höhlen iu der Nähe ihrer Öffnung. Dagegen
erfolgt die Ansteckung mit Blattern, Masern, Schar-
lach, Keuchhusten vermutlich durch die Lungen, wo-
bei indes das K. auch durch feste oder flüssige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
mit vorwiegend krampfartigem Charakter; im engern Sinne soviel wie Keuchhusten (s. d.).
Krampfkolik, s. Kolik.
Krampfkraut, s. Spiraea.
Krampflachen oder Lachkrampf, krampfartiges unwillkürliches Lachen, kommt oft bei hysterischen Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
.
Perturbation (lat.), Verwirrung, s. Störungen.
?srtu88i3 (lat.), der Keuchhusten.
Pertz, Georg Heinr., Geschichtsforscher, geb.
28. März 1795 zu Hannover, studierte seit 1813
Philologie und Geschichte in Göttingen, wo er sich
1818 durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Stickhusten, s. Keuchhusten.
Stickmaschine, Einrichtung zur mechan. Herstellung von Stickerei (s. d.). Man unterscheidet zwei Systeme von S., je nach der mit denselben hauptsächlich erzeugten Stichart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
angewendet. Mit dem Namen großer Huflattich wird oft auch die Pestwurz (s. Petasites) belegt.
Tussis (lat.), der Husten (s. d.); T. convulsiva, der Keuchhusten (s. d.)
Tussokgras, s. Dactylis.
Tussol, mediz. Name für das mandelsaure Antipyrin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
-, Vriquettfabrik, Dampfziegeleien, Mühlen
nnd Braunkohlcngnlbe.
Tusföl, mediz.' Name für das mandelsaure Anti-
pyrin; man wendet es gegen Keuchhusten an.
u.
Ilberbürdung, s. Gymnasialrcform.
nberlieaezeit, s. Frachtvertrag.
Nberruyr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0363,
von Moschusbis Mühlsteine |
Öffnen |
) erhalten durch längeres Macerieren von M. in starkem Weingeist. -
Die medizinische Verwendung des M. richtet sich gegen krampfhafte Zustände, Keuchhusten, Hysterie, typhöse Fieber und wird derselbe entweder in Tinktur oder in Pulverform
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ch. in T. Keuchhusten. Dem Patienten wird täglich 3mal eine Tasse Fencheltee mit 1½ Eßlöffel voll Honigsyrup versüßt und zu trinken gegeben. Die Brust wird 3mal täglich mit Olivenöl, so warm es ertragen wird, eingerieben und mit Flanell umwunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
14
An L. G. in G. Keuchhusten. Wenden Sie sich an Herrn Dr. Scheidegger, Homöopath, Bahnhofstraße, Aarau. Sie müssen aber bestimmten Bericht erteilen, in welchem Stadium sich der Husten befindet und ob derselbe im Zunehmen oder Abnehmen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
auf der Brust anbringt. Am entschiedensten tritt der krampfhafte und schädliche Charakter des H. bei dem sog. Keuchhusten (s. d.) hervor.
Huste nicht, s. Geheimmittel.
Hustings (engl., spr. höß-), die Erhöhung oder Bühne, von wo aus die Bewerber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
und Läuse angewendet und dienten als Herba Rosmarini sylvestris gegen Keuchhusten und Wechselfieber. Die Blätter des nordamerikanischen L. latifolium Ait. liefern den James- oder Labradorthee, der in Canada als Mittel gegen Brustkrankheiten getrunken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
ohne Veränderung, nach längerm Schmelzen bildet er nach dem Erkalten eine harzige Masse. Die Zusammensetzung des A. ist noch zweifelhaft, C₆H₁₀O oder C₆H₈O. Seiner kräftigen antiseptischen Eigenschaften wegen wird der A. bei Malaria, Keuchhusten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
empfohlen, auch als krampfstillend beim Keuchhusten der Kinder angewendet. – N. heißt auch ein gelber Farbstoff, der zum Baumwolldruck dient.
Narcisse, s. Narcissus.
Narcissus L., Narcisse, Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllidaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
hergestellten Präparate (Bilsenkrautextrakt, ‑Salbe, ‑Pflaster und -Öl) als schmerz- und krampfstillende Mittel bei Magenkrampf, Gesichtsschmerz, Zahnschmerzen, Keuchhusten, schmerzenden Geschwülsten und Geschwüren, Unterleibsentzündungen u. s. w
|