Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kolonialbesitzes
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954a,
Vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten |
Öffnen |
0954a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten ^[Überschrift nicht im Original]
Britische Kolonien
Niederländische Kolonien
Französische Kolonien
Spanische Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Ägypten fest und scheint wenig geneigt, dasselbe wieder zu räumen. In Afrika ist der britische Kolonialbesitz seit 1876 von 761,381 likm auf nicht weniger als 4,170,474 csiviu angewachsen. Der gesamte Kolonialbesitz Großbritanniens stellt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
ihres Kolonialbesitzes bestimmen. Diese sind völkerrechtlicher Natur (internationales K.). Soll der Kolonialbesitz des einen von der Regierung des andern Landes respektiert werden, so genügt es nicht, daß die Besitzergreifung eines herrenlosen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
- Dardanellenstraße. - Meerenge von Gibraltar. - Malta. - Bosporus. 691
Karte der Nordpolarländer XII 225
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Kolonien. IX 954
6 Übersichtskärtchen des Kolonialbesitzes europäischer Staaten. IX 958
Übersicht der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
unbedeutenden Kolonialbesitzes in den Kriegen Napoleons I. an England, es verkaufte 1845 Trankebar und Serampur an die Ostindische Kompanie, 1849 die Besitzungen an der Goldküste an England, 1848 gab es die Nikobaren auf. Von seinen Nebenländern ist Island
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutsch-Ostafrika (Geschichte 1890) |
Öffnen |
war seit 1884 und 1885, als D. seinen Kolonialbesitz zu erwerben begann, erheblich verschlechtert, und so konnte es als ein Gewinn angesehen werden, wenn einiges vom Kolonialbesitz geopfert, das übrige aber so gesichert wurde, daß nun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
afrikanischen Kolonialbesitz vergrößert. Nicht nur durch erfolgreiche militärische Unternehmungen, auch durch Aussendung mehrerer Forschungsexpeditionen und infolge dessen geschehene Protektoratsabschlüsse gewann es die gesamten Hinterländer Liberias sowie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
) u. a.
Köllner, Eduard, Männergesangskomponist (Bd.
18), starb 8. Nov. 1891 in Guben. '
Kolonien. Der Kolonialbesitz der europäischen Mächte hat außer einigen kleinern Gebietserweiterungen in Asien und Polynesien durch England eine wesentliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.) entfielen auf die K. 350,9 Mill. Fr., von der Gesamtausfuhr (370,4 Mill. Fr.) aber 267,8 Mill. Fr.
Niederlande.
Der niederländische Kolonialbesitz hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Die Bevölkerung von Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
Ersparnissen ständen. Den Kolonialbesitz Italiens in Afrika berechnet Wauters auf 935,000 ^wn, Ravenstein dagegen folgendermaßen:
QÜilom. Bevölkerung
Eritrea......145034 660000
Abessinien.....489490 4500000
Somalküste.....181293
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
und
Kaufmann Otto bestehende Expedition nach dem der Insel Sansibar gegenüber liegenden Teile des äquatorialen Ostafrikas zur Erwerbung von Kolonialbesitz
ab. In kurzer Zeit gelang es derselben, 12 Verträge mit unabhängigen Häuptlingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
bestimmend, daß Deutschland hier an verschiedenen Punkten einen ausgedehnten Kolonialbesitz erworben hat. Derselbe läßt sich ziffermäßig noch nicht darstellen, auch ist bei den augenblicklich hier und dort entgegenstehenden Ansprüchen andrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
Kolonialbesitz stets eine relativ gesicherte Kundschaft findet. Jedenfalls erscheint eine einseitige künstliche Begünstigung der A., wie sie namentlich früher durch die Vertreter des Merkantilsystems (s. d.) herbeigeführt wurde, durchaus unzweckmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
31897 21570
1891 334543 252016 33752 19957
1892 321397 235221 41866 16183
1893 307750 213247 50371 11470
1815/93: 13761378 9251025 2145133 l732868
Der ausgedehnte Kolonialbesitz der Briten bewirkt, daß ihre A. weniger einseitig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
verwaltet wird; 2) die eigentlichen Kolonien, seit 1889 dem Minister des Handels und der Industrie zugeteilt, 3) die Schutzstaaten, unter dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Das Gesamtgebiet des Kolonialbesitzes ist nicht genau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
oder einzelne Teile derselben verteilt, dem Feinde möglichst großen Schaden zufügen durch Wegnahme seiner Kolonialbesitzungen, seiner Handelsschiffe (namentlich der mit Kriegskonterbande beladenen), Zerstörung der feindlichen Kreuzer und Kaper. – Vgl. P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, 170 km Camerun, 40 km Sklavenküste). Für diese deutschen Besitzungen lassen sich Areal und Bevölkerung ziffermäßig noch nicht geben. Der Umfang des Kolonialbesitzes andrer Staaten wird aus der eben gegebenen Tabelle (S. 168) ersichtlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
die Niederländer in Erweiterung wie in Erforschung ihres Kolonialbesitzes unermüdlich thätig gewesen. Das Niederländische Institut für Sprache, Land- und Völkerkunde des niederländischen Indien hat seit 1853 in regelmäßigen Veröffentlichungen eine vielfältige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
Mächtigkeit anschwellte (s. unten).
Die britische A. hat ihren Grund zwar zum Teil in ähnlichen Verhältnissen gehabt, zuerst in religiöser Unterdrückung, Hungersnot (1846); vornehmlich aber ist sie gefördert worden durch den britischen Kolonialbesitz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Angelegenheiten, Gesetzgebung und Finanzverwaltung, für Kirche und Schule, Handel und Schiffahrt, Ausdehnung und Befestigung des Kolonialbesitzes. Noch unglücklicher im Kriege gegen Schweden war sein Nachfolger Friedrich III. (1648-70), welcher in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
gegründeten Städte, wie Quebec, New Orleans und St. Louis, bekunden noch jetzt, daß die Annahme, den Franzosen gehe jedes Kolonisationstalent ab, eine übertriebene ist. Besonders zur Zeit Ludwigs XIV. waren sie eifrig bestrebt, ihren Kolonialbesitz immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
und der geographischen Eigentümlichkeit des betreffenden Landes. England, Frankreich, Italien haben Hochseeschlachtflotten, in Deutschland erweitert sich mit dem Kolonialbesitz die Kreuzerflotte; es besitzt, ebenso wie Rußland, eine große Torpedoflottille für den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
sich aus der auf die Stiftung des Moses zurückgeführten religiös-politischen Entwickelung des israelitischen Volkes ergeben haben; s. Judentum.
Mosambik (Mozambique), portug. Kolonialbesitz an der Ostküste von Afrika (s. Karte "Äquatorialafrika" bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
Gesellschaft zur Erwerbung von Kolonialbesitz im westlichen Teil der Südsee. Sie erwarb an der Nordküste von Neuguinea und im Neubritannia-Archipel Häfen und Küstenstrecken zu Kulturzwecken und Handelsniederlassungen, und gegen Ende des Jahrs wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und ihre Industrie beherrschten die Welt; auch ihre bewaffnete Macht war eine bedeutende, und Künste und Wissenschaften standen in der höchsten Entwickelung. Der Kolonialbesitz der Handelskompanien hatte eine überraschende Ausdehnung gewonnen und wurde von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
, arbeiteten die spanischen Könige darauf hin, P. zu einer spanischen Provinz zu machen. Besonders verderblich wurde aber die spanische Herrschaft für den portugiesischen Kolonialbesitz. Die Korruption der spanischen Beamten und die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
Kolonialbesitzes ganz besonders darauf hingewiesen wurden, fremde Länder und Völker genauer kennen zu lernen. Die Zahl englischer Forscher, welche zum großen Teil auf Kosten des englischen Staats oder der Kolonialregierungen ausgerüstet wurden, ist ebenso
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
erforschen, in allerneuester Zeit endlich behufs Erwerbung von Kolonialbesitz. - Religiöse Motive trieben und treiben noch immer in manchen Ländern zu großen Reisen, in dieser Beziehung Wallfahrten genannt. Die Juden machten solche jährlich zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
wie durch im Auftrag des Reichskommissars abgeschlossene Verträge mit den Häuptlingen der Eingebornen um die Kenntnis und Erweiterung unsers neuen Kolonialbesitzes sehr verdient. Er entdeckte im Togoland den Hahofluß, führte die Togolagune auf ihren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
begrenzenden Kolonialbesitzungen andrer Mächte seinen dortigen Besitzstand, ebenso sein Gebiet bei Obok durch Erweiterung seiner Interessensphäre wie durch Erwerbung der bis dahin England gehörenden Muschainseln, Heißung seiner Flagge bei Hela
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Südafrikanische Republik 315590 5681 470000 1,4
Oranjefluß-Republik 107439 1951 133578 1,3
2) Der Kolonialbesitz europäischer Staaten.
Algerien 667000 12113 3960400 6
Tunis 116000 2107 1500000 13
Senegal 358500 6511 1850000 5
Goldküste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
. Einen großartigen Einblick in die Machtstellung Englands durch seinen ausgedehnten Kolonialbesitz gewährte die 4. Mai durch die Königin selbst in London eröffnete koloniale und indische Ausstellung. Dieselbe war von sämtlichen überseeischen Besitzungen Englands
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
Schuhherrschaft Englands gestellt, womit dasselbe seinen Kolonialbesitz um 220,000 qkm (3995 QM.) mit 600,000 Einw. vermehrte. Die Bevölkerung wächst jetzt schnell durch den Zuzug von Chinesen (Hakkas) als Arbeiter für Tabakspflanzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
. Zunächst wurde die allgemeine Wehrpflicht mit einer Altersabstnfunq der Dienstpflicht eingeführt, nur Großbritannien und die Niederlande, die beiden Handelsstaaten, deren Kolonialbesitz die Glöße des Mutterlandes erheblich übertrifft, haben die Werbung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
. Der einzige Hafen, welcher große Schiffe zuläßt, ist Fare an der Westküste. Das Deutsche Reich schloß mit H. 28. April 1879 einen Freundschaftsvertrag; 1888 wurde H. mit den übrigen Inseln unter dem Wind von Frankreich seinem Kolonialbesitz einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
dadurch aus344cikin(6,24QM.) mit 61,321 Einw. (178 auf 1 qkm).
Kolonien (hierzu Karte Deutsche Kolonien«).
Unsre Bd. 9, S. 955, gegebene Übersicht über den Kolonialbesitz der europäischen Staaten hat in den letzten Jahren mannigfache Änderungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
1,6 1 9914 18430 14389 944
Jahr
1885
1830
1880
1606,0
4367? ^^
88458/,'
Italien.
Der Kolonialbesitz Italiens teilt sich in direkt un^ ter italienischer Souveränität stehenden und solchen unter italienischem Protektorat. Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
die Flotten Englands und Frankreich's, entsprechend dem alten Kolonialbesitz dieser Länder, befähigt sein sollen, in allen Meeren auch dem mächtigsten Gegner eine Seeschlacht zu liefern, ist die deutsche Flotte indieser Beziehung auf die heimischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
Kolonialbesitz nicht aufgewogen hätte, mußte vermieden werden, auch die Verfeindung der Nationen, die Verbitterung der Stimmung in weitern Interessenkreisen, die diplomatische Fehde durften keinen Boden finden, zumal D. in seinen überseeischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
bedeutend vergrößert, ist doch der Besitzstand Frankreichs in Afrika (vgl. Afrika, S. 5) seit 1876 um mehr als das Achtfache gestiegen. Gegenwärtig läßt sich der Kolonialbesitz Frankreichs ohne die großen, noch der nähern Bestimmung harrenden Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
ist 1 Kreuzer, für Fernando Po 1 Kreuzer und 2 andre Fahrzeuge mit 120 Matrosen stationiert.
Portugal hat in seinem Abkommen mit England (s. oben) einen beträchtlichen Teil des ehemals von ihm beanspruchten Kolonialbesitzes verloren, die Grenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
, das ausgedehnte Eisenbahnnetz, der große Kolonialbesitz, die seit Jahrzehnten bestehenden Geschäftsverbindungen und Absatzgebiete, endlich die große Maschinenindustrie, die unablässig bestrebt ist, die wirksamsten Hilfsmittel für Spinnerei, Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
er eine berühmte Ansprache an Georg Ⅲ. hielt), der 1770 starb und ihm großen Kolonialbesitz sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. verfaulte sie buchstäblich, sodaß, als zum Schutz von Groß-Friedrichsburg 1708 doch noch Soldaten nach Afrika geschickt wurden, diese unter holländ. Flagge fahren mußten. Mit Unterzeichnung der Urkunde der Verzichtleistung auf allen Kolonialbesitz 13. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
2 Amtsbezirke, ein nördlicher mit dem Amtssitz
Bagamojo und ein südlicher mit dem Amtsbezirk Dar es-Salaam. Für die zweite Instanz ist ein Oberrichter bestellt. Zur Sicherung des Kolonialbesitzes und zu
kriegerischen Expeditionen dient
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
in deutschen Besitz übergehen zu lassen, bedurfte man der
diplomat. Aktion Englands, das bisher die ausschlaggebende Macht in Ostafrika gewesen war. Eine Auseinandersetzung mit England war um so dringender
geboten, als der deutsche Kolonialbesitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Ludwig XV. schnell von seiner Höhe herab; sein Kolonialbesitz wird ihm größtenteils von England abgenommen.
Rußland streicht im Verein mit Preußen und Österreich Polen von der europ. Staatenkarte. (S. Historische Karten von Europa II, 6.) Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
. der Ostsee, des Schwarzen und Asowschen Meers, des Kaspischen Sees und in die sibirische F.; die franz. Marine in die F. des Atlantic und des Mittelmeers. Auch kann man unter F. befestigte, dem Kolonialbesitz einer Seemacht angehörige Häfen verstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Kolonialbesitzes durch Abtretung von Tabago, Ste. Lucie und Isle-de-France an Großbritannien. Durch den zweiten Pariser Frieden von 1815 ging der Anspruch auf die erstgenannten Erweiterungen von Quiévrain u. s. w. wieder verloren. Infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
und bequemen Zugang zu allen Teilen der Welt ermöglicht, wo die ausgedehnten Kolonialbesitzungen ein sicheres Absatzgebiet darstellen. Der brit. Arbeiter ist kräftig und übertrifft in seinen Leistungen durchschnittlich den Arbeiter des Festlandes. (Über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
mit vergrößertem Kolonialbesitz aus dem Kriege hervor. Aber ungeheuer waren die Opfer, die er gefordert hatte. Die Schuld war auf die schwindelnde Höhe von 861 Mill. Pfd. St. gestiegen; zu dem schweren Steuerdruck, der hauptsächlich die niedern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
weicht von der-
jenigen der übrigen curop. Großmächte infolge der
eigenartigen polit. Entwicklung des Staates, seines
ausgedehnten Kolonialbesitzes, seiner mächtig ent-
wickelten Flotte und seiner insularen Lage völlig ab.
Seit 1870 hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
wiederzugewinnen, als auch ihre Preis-
gabe war eng verknüpft mit Napoleons auswär-
tiger Politik. 1802 war Friede mit England, und
Napoleon entwarf den Plan einer bedeutenden Aus-
dehnung des franz. Kolonialbesitzes, besonders in
Louisiana
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
im ostasiat.
Archipel. Die größte Verbreitung als Handels-
sprache hat aber das Englische infolge der Größe
des brit. Kolonialbesitzes und des brit. Seeverkehrs,
und weil auch das Land mit dein nächst größten
Seeverkehr, die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
südbrasil. Staat Sta. Catharina gegründet wurde.
Die neuesten Kolonialbestrebungen der Völker, namentlich zur Erwerbung bez. Erhaltung von Kolonialbesitz in Afrika, haben in den letzten Jahrzehnten zur Bildung von K. geführt, welche in den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
; es glich diesen Verlust jedoch bald wieder aus im 19. Jahrh., in welchem der engl. Kolonialbesitz durch zahlreiche Erwerbungen, von denen nur Australien mit Neuseeland und Tasmanien, die Besitzergreifungen in Indien und Afrika und zahlreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
in Spinnerei wie Weberei, früher als in allen andern Ländern, die Welthandelsstellung und der Kolonialbesitz haben Großbritannien die Übermacht verschafft. Die Hauptsitze der Spinnerei von Leinengarnen sind Leeds, Bradford, Dundee, Belfast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
dort die Verwaltung des inzwischen angewachsenen Kolonialbesitzes zu übernehmen. Es gelang ihm auch Juli 1887, den Sultan von Sansibar zum Abschluß eines Präliminarvertrages zu bestimmen, der die Abtretung der Zoll- und Küstenverwaltung bezweckte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
außer S. die Niederlande, das Königreich beider Sicilien, Mailand, Sardinien, die Franche-Comté und der ungeheure Kolonialbesitz in Amerika gehörten. Während er 1580 Portugal nach dem Aussterben der unechten burgundischen Linie (s. Sebastian) erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Strafkammerbis Strafprozeß |
Öffnen |
, die Amtsrichter auf die Dauer des Geschäftsjahrs vom Ministerium, die übrigen Mitglieder vom Präsidium des Landgerichts bezeichnet.
Strafkolonien oder Verbrecherkolonien, Distrikte und Anstalten in auswärtigen Kolonialbesitzungen oder (wie Sibirien) sehr fern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
, Bohnen, Tomaten u. s. w. Die Baumwolle wird, obwohl sie in W. einheimisch ist, nur wenig gebaut.
Abgesehen von den Republiken Haïti (s. d.) und Santo Domingo (s. d.) ist W. zur Zeit noch der Kolonialbesitz von fünf europ. Staaten. Spanisch-Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
der anglikan. Staatskirche und
den schott. Presbyterianern dauern fort.
Der Kolonialbesitz hat wefentliche Ausdehnung
nicht erfahren. Eine engl. Schützung berechnet die
Ausdehnung des gesamten brit. Weltreichs auf
39 242 730 <^ni mit 382
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
von Oberguinea entwickelt ist,
bis zu den die Savannen des nördl. Sudans etwa
um 10" nördl. Br., vom Küstenstrich abscheidenden
Höhenrücken und Bergketten, so ist der Charakter des
deutschen Kolonialbesitzes auch hier kein einheitlicher,
sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
für den Stationsdienst stationiert.
Vgl. auch den Artikel Volksvertretung, über den Kolonialbesitz Frankreichs den Art. Kolonien.
Geschichte.
Die Tagung der Kammer im Frühjahr und Sommer 1891 wurde fast ganz von der Beratung des neuen Zolltarifs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
und Schiffbrüchigen Beistand, dürfen jedoch die Bewegungen der kämpfenden Schiffe nicht behindern. Dem Zwecke nach unterscheidet man außer den Seeschlacht-Lazarettschiffen noch Stationslazarettschiffe, die von den Stationen mit Kolonialbesitz
|