Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Konigshofe hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
1 ^[Original ohne Seitenzahl] K. Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. Königshofen, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-Würzburg und K.-Mergentheim
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
die Eich genannt. In einem andern, oben genannten Haus aber, welches der Hof der Bürger Strölin ist, machten die Bürger einen Hof für den Kaiser, der bis heute der Kaiserhof 1) oder Königshof genannt wird. Als daher im Jahr des Herrn 1473 die Ulmer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0014, Geschichte: Deutschland (historische Orte) Öffnen
Givonne Gravelotte Hallue Illy, Plateau von Königshofen 3) L'Hay Loigny Marat Montretout Noisseville Orgères Ormes Petit-Magny Plessis-Piquet Pont-Noyelles Pouilly 2) Poupry Querrieux Quesnel, Le Rezonville Rothière, La
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0052, Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden Öffnen
Bischofsheim Boxberg * Buchen Eberbach Freudenberg Grünsfeld Hardheim Königshofen Lauda Neudenau Tauber-Bischofsheim, s. Bischofsheim Wertheim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0054, Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) Öffnen
Fladungen Gemünden Gerolzhofen Gochsheim Hammelburg Haßfurt Heidingsfeld Helmstadt Heubach (Groß-) Heubach (Klein-) Homburg Karlstadt Kissingen Kitzingen Klingenberg Königshofen Lohr Ludwigsbad, s. Wipfeld
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Von der alten Stadt Ulm Öffnen
sorgten nämlich dafür, daß lärmende Geschäfte lucht in den Städten seien, und deshalb waren die Schmiede und alle mit Hämmern und lärmenden Werkzeugen Han-^[folgende Seite] 1) Bess. am Rand: "Königshof", jetzt Neuerbau. 2) Veesenm.: wahrscheinlich
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, Strölin Öffnen
heute von ihnen den Namen und wird von ihnen bewohnt, daher wohnten einst die Römischen Könige und Kaiser, wenn sie in Ulm verweilten, in diesem Hof. Deshalb wird noch heute ein Teil dieses Hofes der Königshof genannt. Denn ein großer Teil ist jetzt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
im erblichen Besitz gewisser Familien sind. Ihr Ursprung ist aus der ältesten Verfassung des german. Bauernhofs herzuleiten, aus welcher sich die Verfassung des frank. Königshofs wie des mittelalterlichen deutschen Königshofs entwickelt hat
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0901, von Rütimeyer bis Sachsen (Königreich) Öffnen
985,25 qkm sowie (1890) 118550 (58586 männl. und 59964 weibl.) meist poln. E. *Ržiha, Franz, Ritter von, starb 22. Juni 1897 auf dem Semmering. S. Saal an der Saale, Marktflecken im Bezirksamt Königshöfen des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0370, von Kaiserschwamm bis Kaiserstuhl Öffnen
uralt. Schon in karolingischer Zeit war er ein Königshof. Seinen Namen empfing er, nachdem Kaiser Friedrich I. 1152 daselbst ein Schloß gebaut. Bereits 1252 erscheint K. als Reichsstadt und erhielt 1276 von Rudolf von Habsburg dieselben Rechte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
., s. Ottokar von Steiermark Jeroschin, Nik. v. Johann von Victring Jordanis Jornandes, s. Jordanis Königshofen, Twinger v. Konrad v. Lichtenau Lambert v. Hersfeld Levold v. Northof Otto v. Freising Otto v. St. Blasien Ottokar v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0475, Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) Öffnen
Götz von Berlichingen heimlich entwich. Nur 2000 Bauern unter Metzler hatten den Mut, bei Königshofen dem Feinde die Spitze zu bieten, wurden aber 2. Juni gänzlich vernichtet. Eine falsche Siegesnachricht lockte auch die vor Würzburg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0709, von Berar bis Berbera Öffnen
eines Bezirksgerichts, hat eine Kirchenmusikschule, (1880) 5719 Einw., eine große Baumwollspinnerei und zwei Parkettfabriken, Kalk- und Zementbereitung, Gerberei, Bierbrauerei und Malzfabrik. In der Nähe von B. sind große Eisenwerke in Königshof, Popowitz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
. Vgl. Karte "Pommern". Bode, 1) linker Nebenfluß der Saale, entsteht bei Königshof aus der Kalten und Warmen B., die am Brockengebirge, jene oberhalb des preußischen Dorfs Schierke, diese oberhalb des braunschweigischen Fleckens Braunlage
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0135, Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) Öffnen
, hier mit 50 Proz. haltigem Erz. Das Erz wurde in 13 Hochöfen (hauptsächlich zu Kladno und Königshof bei Beraun; 22 Hochöfen standen kalt) verhüttet, wobei 3623 Arbeiter beschäftigt waren. Ferner wurden 1883 gefördert: Uranpräparate (zu Joachimsthal
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0207, von Bootsdetachierapparate bis Bor Öffnen
, befindet sich unterhalb der Stadt. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich 800-900. Die Stadt ist eine Gründung der Römer (Baudobriga genannt); zur fränkischen Zeit stand hier ein Königshof; unter den Hohenstaufen wurde der Ort, bei dem ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0489, von Bruchsal bis Bruchsteine Öffnen
). - B., das seinen Namen wohl von der Landschaft Bruhrain erhalten hat, war ursprünglich ein Königshof, der um die Mitte des 11. Jahrh. dem Bistum Speier geschenkt ward. Seit dem 16. Jahrh. hatte der Bischof in B. öfters seinen Sitz. Hier wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
goldenen Thron Salomonis" (das. 1867); "Drachenkämpfe" (2. Aufl., das. 1878); "Kaiser- und Königsthron in Geschichte, Symbol und Sage" (das. 1874); "Der Chezarische Königshof aus dem 10. Jahrhundert" (das. 1876); "Vom Nil zum Ganges" (das. 1880
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Closener (Ende des 14. Jahrh.). In den Anfang des 14. Jahrh. fällt die "Reimchronik" Ottokars von Steiermark. Andre wichtigere Werke jener Periode sind: das "Elsässische Zeitbuch" (bis 1386) von Jakob Twinger aus Königshofen; die "Limburger Chronik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
in dem sogen. Kongsgaard ("Königshof") vorhanden sind. Außer dem Dom hat die Stadt 3 evang. Kirchen und eine kath. Kapelle. Am Markt stehen mehrere öffentliche Gebäude, sämtlich von mächtigen Holzmassen aufgeführt; unter diesen dient der riesige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
, wichtigen Eisenerzbau am Tännichen und Gräfenhagener Berg und (1880) 2828 evang. Einwohner. In der Umgegend sind an der Bode mehrere Eisenwerke: zu Rothehütte, eins der bedeutendsten im Harz, zu Lukashof und Königshof (Stab- und Gußeisen), zu Neuehütte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
. Der letztere brachte im 14. Jahrh. eine ganze Sammlung Straßburger Historien zusammen, welche von Jakob von Königshofen (bis 1420) wesentlich erweitert und mit Zuthaten andrer einheimischer Geschichtschreiber, wie des Matthias von Neuburg, Alberts
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
, Steinkohlengruben und (1880) 2948 meist evangel. Einwohner. Karl d. Gr. hatte hier einen Königshof, woselbst er 796 ein Bistum gegründet haben soll, das Ludwig der Fromme 818 nach Hildesheim verlegte. Elze, Karl, Litterarhistoriker, geb. 22. Mai 1821 zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0501, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
als namhafter Ort vor. Karl d. Gr. baute sich an der "Frankenfurt" einen Königshof, welcher an der Stelle der jetzigen St. Leonhardskirche stand, und hielt 794 hier eine Kirchenversammlung, auf welcher der Adoptianismus verdammt und der Bilderdienst verworfen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
Fürsten Max Egon; 3) die fürstliche Linie F.-Königshof (in Böhmen), Haupt Emil Egon, geb. 12. Sept. 1825. Die landgräfliche Linie besteht im Mannesstamm nur noch in der Linie F.-Weitra, deren Haupt Landgraf Eduard Egon, geb. 5. Nov. 1843, ist, nachdem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0798, von Furtim bis Fury- und Heklastraße Öffnen
von feinern Uhrwerken nimmt F. die erste Stelle im Schwarzwalde ein. - F. (Futhewangen), einst ein Königshof, verdankte sein erstes Aufblühen dem Benediktinerkloster, welches Karl d. Gr. 792 hier stiftete, und das 1197 in ein Kollegiatstift verwandelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0804, von Fußpfund bis Fußwaschen Öffnen
Königshöfen im Schwange, und der
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0184, von Gernrode bis Gerokomie Öffnen
. Einwohner. In der Nähe die Kapelle Mariä Einsiedel, wohin alljährlich 2. Juli eine große Wallfahrt stattfindet. - G. kommt schon 773 vor, besaß einen Königshof, der zu Ende des 9. Jahrh. vom Erzbischof von Mainz dem Kloster Lorsch überlassen wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0618, von Hoffnung, mathematische bis Hoflager Öffnen
, Bezirksamt Königshofen, an der Aurach, hat ein Amtsgericht und (1885) 904 meist kath. Einw. Hofhörige, s. Bauer, S. 464. Höfische Kunstdichtung, im Gegensatz zur Volksdichtung die kunstmäßige epische und lyrische Dichtung des Mittelalters
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1008, von Invalidenhäuser bis Invalidenversicherung Öffnen
jedoch vorzugsweise für solche I. dienen, die besonderer Pflege und Wartung bedürfen. Bayern hat ein Invalidenhaus zu Benediktbeuern und für Halbinvaliden 2 Garnisonkompanien zu Nymphenburg und Königshofen; Mecklenburg hat eine Invalidenabteilung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
« (Leipz. 1849) zu nennen. Jelling , dän. Dorf in Jütland, Amt Veile, mit einem Schullehrerseminar, war einst ein Königshof und enthält noch jetzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
erringen, wofür er von ihm den Königshof in Andernach erhielt. Sein Nachfolger Philipp von Heinsberg (gest. 1191) benutzte die Zerwürfnisse Heinrichs des Löwen mit dem Kaiser, um einen Teil der Länder des Geächteten, nämlich den westlichen Teil des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0971, Kolumbus (dritte und vierte Reise) Öffnen
Indianern im Hafen von Cadiz ein. Wiederum zog K. mit prunkendem Gefolge durch Spanien an den Königshof. Die Monarchen empfingen ihn mit dem größten Wohlwollen, aber in einflußreichen Kreisen machte sich bereits eine offen zu Tage tretende Mißgunst gegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
. Slowenen. Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0491, von Mergelschiefer bis Merian Öffnen
(10 QM.) mit 32,000 Einw. umfaßte, liegt anmutig im Tauberthal im Knotenpunkt der Linien Königshofen-M. der Badischen und Krailsheim-M. der Württembergischen Staatsbahn, 208 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein großartiges Schloß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0848, von Mühlbach bis Mühlen Öffnen
Annabrunn. - M., ursprünglich ein Königshof, gehörte zunächst den Grafen von Kraiburg und kam dann an das Erzstift Salzburg. Hier 25. Aug. 1257 Sieg der Herzöge von Bayern über Ottokar von Böhmen. Bekannter noch ist die Stadt durch die Schlacht 28
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
Sieg zu verhelfen: mit Josquin des Prés (gest. 1521), einem Schüler Ockenheims und wie dieser am französischen Königshof vorwiegend wirksam, ist die Entwickelungsperiode des niederländischen Kontrapunktes überwunden und an Stelle des mühseligen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0223, von Nordkap bis Nördlingen Öffnen
für das Verhalten am Königshof enthaltend. Hierher gehören auch die zahlreichen Homilien, z. B. die nach einer Handschrift des 12. Jahrh. von Wisén herausgegebenen ("Homiliubók", Lund 1872) und die altnorwegischen, herausgegeben von Unger ("Gammel norsk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0252, Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
, gründete hier ein größeres Königreich mit dem Haupttempel und Königshof in Skiringsal und eroberte Jütland und Schleswig; sein Sohn Halfdan Hvitbein ("Weißbein", 640-700) und dessen Sohn Eystein Fretr (700-720) vergrößerte N. ebenfalls durch Eroberung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0364, Preußen (Geschichte: der Große Kurfürst, König Friedrich I.) Öffnen
Schlüterschen Bauten daselbst zeigten, daß der neue Staat auch die geistigen und künstlerischen Interessen pflegen wolle. Aber die Aufopferung Friedrichs für die gemeinschaftliche Sache Europas und sein Streben, den neuen Königshof zu einem Sitz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
obersächsischen Kreistag. Das Wappen bestand aus zwei goldenen, in rotem Feld gekreuzten Kredenzmessern. Die Einkünfte betrugen 40,000 Thlr. Das Stift ward 936 im Königshof Quitlinga im Harzgau von König Heinrichs I. zweiter Gemahlin, Mathilde, gegründet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt östlich von Königshofen bei dem Dorf Alsleben an der meiningischen Grenze aus dem Salzloch oder Saalbrunnen, fließt zuerst westlich, dann südwestlich, nimmt rechts die Milz, Streu, Brend, Schondra
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0677, von Schwabenstreich bis Schwäbischer Städtebund Öffnen
Ulrich von Württemberg, den er 1519 aus dem Lande trieb, und 1525 gegen die aufständischen Bauern, welche der Bundeshauptmann Truchseß von Waldburg im Verein mit Kurtrier und Pfalz 2. Juni bei Königshofen a. d. Tauber und 4. Juni bei Ingolstadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0745, von Schweinfurt bis Schweinfurter Grün Öffnen
Standbild des Dichters wird im J. 1889 auf dem Marktplatz errichtet. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 15 Amtsgerichte zu Bischofsheim v. d. Rh., Eltmann, Euerdorf, Gerolzhofen, Hammelburg, Haßfurt, Hofheim i. B., Kissingen, Königshofen, Mellrichstadt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0372, Straßburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
und eine Reichsbankhauptstelle wie durch andre Geldinstitute, durch das verzweigte Eisenbahnnetz (S. ist Knotenpunkt der Eisenbahnen S.-Weißenburg, S.-Deutsch-Avricourt, S.-Kehl, S.-Schiltigheim, S.-Königshofen, S.-Basel, S.-Rothau und S.-Lauterburg), durch vortreffliche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0373, Straßburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
, Königshofen und Grünenberg sind der Stadt einverleibt. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 14 Amtsgerichte zu Benfeld, Bischweiler, Brumath, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz unterm Wald
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1028, von Untercharente bis Unterfranken Öffnen
Kissingen 468 8,50 32940 70 Kitzingen (Stadt) 24 0,44 7177 - Kitzingen (Land) 347 6,30 31803 53 Königshofen 559 10,15 29831 53 Lohr 726 13,19 33999 47 Marktheidenfeld 492 8,94 30496 62 Mellrichstadt 268 4,87 13815 51 Miltenberg 322 5,85 20783 65
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0915, von Kolubara bis Kornbühl Öffnen
Idirge Königshainer Gebirge, Lausitzer Ge^ Königshof (Eisenhütte), Elbingerodc Königshügel, Gräber, präbist. 584,2 Königshütte, Lauterberg Königskordillere, Bolivia I05,.i ! Königssalbe, Salben Königssee (in Ungarn), >>amaq Königsstein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
5,1 Salvatore, Monte, Sizilien 1003,1 Salviati, Leonardo, Itai. Litt. 94,1 Salviniaceen, Rhizokarpeen Salyr, Turkmenen Salz (Ort), Königshöfen 2) Salzberg, Hall 1) Salzbronn, Saaralben Salzburg (Ruine), Neustadt 6) - (Ungarn), Sövllr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0241, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
Band naher Verwandtschaft zwischen den Königshöfen am Nil und Euphrat geknüpft war. Unter Amenophis IV. geriet die ägypt. Oberherrschaft in Syrien bereits ins Schwanken; im Norden drangen die Hethiter vor und suchten ihre Macht auszubreiten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0497, von Amasia bis Amatitlan Öffnen
1577. Er arbeitete mit seinem Bruder Nicola gemeinsam. Von ihnen stammen 24 unter Louis XIII. und XIV. berühmt gewordene Geigen des franz. Königshofs. Seine Söhne Antonio (geb. um 1555) und Geronimo (geb. um 1556, gest. 1630) erhoben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0289, von Bagratunier bis Bahama-Inseln Öffnen
, Fürstengeschlecht in Armenien und Georgien, jüd. Herkunft (s. Armenien, Bd.1, S. 898a.), nach andern Überlieferungen von Haik, dem Patriarchen der Armenier, abstammend, sollen ihre jüd. Gebräuche viele Jahrhunderte hindurch am heidnischen armenischen Königshofe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0513, von Bauernlegen bis Bauernvereine Öffnen
511 Bauernlegen - Bauernvereine Georg von Sachsen und Heinrich von Braunschweig bei Frankenhausen über Münzer, am 17. Herzog Anton von Lothringen bei Elsaßzabern; 2. und 4. Juni erlagen die fränk. Haufen bei Königshofen und Sulzdorf dem Truchseß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0191, von Bocskó bis Bode (Fluß) Öffnen
Schierke und Elend. Nach der Vereinigung beider Bäche bei Königshof strömt der Fluß, von nun an die Große B. genannt, an merkwürdigen Quarzfelsmassen vorüber ostwärts nach Rübeland. Weiterhin windet er sich in einem tiefen Bette und verläßt bei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0201, von Bodenzerstückelung bis Bodin Öffnen
von Elbingerode, bei dem kleinen Hüttenwerke Königshof, auf der alten Straße von Wernigerode nach Nordhausen. Der dazugehörige Jagdbezirk (etwa 110 qkm) wurde 1008 von Kaiser Heinrich II. an das Kloster Gandersheim übertragen; dieses belehnte damit die Grafen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0404, von Bragarfull bis Brahe Öffnen
des Boddi und stammte aus dem westl. Norwegen. B. war auch der erste Gefolgschaftsskalde; er verweilte an schwed. und dän. Königshöfen und scheint die Drapa (s. d.) als Lobgedicht auf die Fürsten eingeführt zu haben. Bragozzo (ital.), gedecktes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0033, Deutsche Mundarten Öffnen
Volkach, Schweinfurt, Haßfurt und Zeil. 8) Itzgründisch, südlich bis zum Main (Seßlach, Coburg, Sonneberg, Hildburghausen). 9) Hennebergisch, südlich bis Bischofsheim und Königshöfen, östlich bis Schleusingen und Thüringerwald, nördlich bis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Reimen verfaßt, Jak. Twingers von Königshofen Elsass. Chronik, um 1386, und Johs. Rothes Thüring. Chronik, um 1442 abgefaßt. Vgl. Dahlmann, Quellenkunde der deutschen Geschichte (5. Aufl., hg. von Waitz, Gött. 1883); Wattenbach, Deutschlands
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0046, Elsaß Öffnen
weitwirkender Be- deutung emporgewachsen. Schon im 13. Jahrh, war die Geschichtschreibung vielfach gepflegt wor- den; 1390 entstand in Straftburg die erste ober- deutsche Weltchronik'in ungebundener Sprache (Jak. Twinger von Königshöfen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
. Seine streng prot. Gesinnung führte ihn in die Dienste Gustav Adolfs als Oberst eines Regi- ments (Okt. 1631); er wohnte den Belagerungen von Königshöfen, Schweinfurt und Würzburg bei, kämpfte tapfer in der Schlacht am Lech, und focht nach
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0344, von Erzlori bis Erzmarschall Öffnen
. Königshof eine hervorragende po- lit. Bedeutung, teils wegen des Umfangs und des wirtschaftlichen Werts der königl. Gestüte und Pferdebestände, teils wegen dcr stets wachsenden militär. Wichtigkeit der Panzerreiter. Meist hatte der Marschall auch den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0800, von Finchley bis Finckenstein Öffnen
. Königshofs, gehört unter die bedeu- tendsten deutschen Kontrapnnktisten der frühern Zeit. Seine größcrn Kompositionen (Messen) er- schienen in Sammelwerken (z. B. Nhaw, "3aci'oi'uin Iivmuoi'mn Udor I", Wittenb. 1542), seine mehr- stimmigen Lieder
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0164, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) Öffnen
.) Das anmutigste Balladenwerk ist das dem Marschall Bouciquaut (um 1390) zugeschriebene "Livre des cent ballades", das eine in eine Erzählung eingerahmte höfische Minnelehre enthält. Die seit der letzten Hälfte des 14. Jahrh. am franz. Königshofe heimische
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0380, von Frondienste bis Fronleichnamsspiele Öffnen
- eigentum jGeschichtej.) Von besonderer Bedeutung waren diese abgeschlossenen F. besonders für die selbständigere Entwicklung des Handwerks. Auf den Königshöfen und den Höfen der geistlichen und weltlichen Herren wurde das Handwerk zuerst ein nener
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
1822, gest. 27. Juli 1873) und Emil Egon (geb. 12. Sept. 1825) Stifter eigener fürstl. Linien in Böhmen, zu Pürglitz und Königshof, wurden. Haupt der schwäb. Linie sowie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
- toffelmehlfabrik, mehrere Rhein- und Dampfmühlen, Ackerbau und Schiffahrt, Handel mit Holz undKohlen. In der Nähe die Wallfahrtskapelle Maria Einsie- deln. G. ist sehr alt; mehrere Kaiser zählten es zu ihren Königshöfen. Später kam es an das Kloster
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0864, von Hasret-i-a’lâ’ bis Hasselfelde Öffnen
Arthnr Hill Ha ff all und für Friedr. Haffelquist (s. d.). Haßberge, Höhenzng im bayr. Reg.-Bez. Unter- franken, erstreckt sich 15 Km lang von Königshöfen in füdöstl. Richtung bis Hofheim und erreicht 511 m Höhe. Der Südabhang ist mit Neben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0255, von Hofheim bis Hoflager Öffnen
im Bezirksamt Königshöfen des bayr. Reg.- Bez. Unterfranken, 13 km nördlich von Haßfurt, an der Aurach, in 511m Höhe, Sitz eines Amtsge- richts (Landgericht Schweinfurt), hat (1890) 875 E., darunter 112 Evangelische und 47 Mraeliten, Post
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0561, von Königsbriefe bis Königshütte Öffnen
und Baumlieste. Königsgeier, s. Kondor. Königsgelb, s. Auripigment. Königsgesetz, dänisches, vom König Fried- rich III. 14. Nov. 1665 unterzeichnetes Grundgesetz. (S. Dänemark, Bd. 4, S. 767 d.) Königsgrün, s. Schweinfurter Grün. Königshöfen. 1
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0377, von Lunarium bis Lüneburg Öffnen
hier zu einem hervorragenden Aquarellisten aus. Von der Königin Victoria erhielt L. eine Menge Bestellungen, malte Familienfeste des Königshofs, Begebenheiten des Tages u. dgl., aber auch Scenen aus den Shakespeare-Dramen, Bilder aus dem Süden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0291, von Neustadt (in Österreich) bis Neustädtel Öffnen
männl., 10349 weibl.) E. in 77 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 24) N. an der Saale, Bezirksstadt im Bezirks- amt N., an der frank. Saale, der Linie Meiningen- Vad Kissingen und den Nebenlinien N.-Königshofen i. Grabfeld (23,31cm) und N
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0421, Nordische Mythologie Öffnen
Mittelpunkt der mytholog. Dichtung und der Verehrung an den Königshöfen; volkstümliche Mythen wurden an seine Person geknüpft, sämtliche andere Götter treten mehr oder weniger in ein Abhängigkeitsverhältnis zu ihm, indem sie seine Söhne werden. So
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0352, Prag Öffnen
. Salvatorkirche im got. Übergangsstil. Ferner der spätgot. Prachtbau des sog. Pulverturms (1475–84) mit der Königshofer Kaserne (ehemals königl. Residenz), das Landesgerichtsgebäude, das deutsche Landestheater, der alte Bau des Carolinums mit got
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0831, von Rheinschanze bis Rheomotor Öffnen
der alten Mauern und Türme, altertümliche Häuser (16. bis 18. Jahrh.) mit Erkern und Holzschnitzereien, Überreste des Alten Saales, eines frank. Königshofs; einemechan. Weberei, Land- wirtschaft, Obst- und Weinbau und einen alkalisch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0063, von Sonorlaut bis Soor Öffnen
Gerichtsbezirk Trautenau in Böhmen, zwischen Trautenau und Königshof, hat (1890) als Gemeinde 1106 E. und ist bekannt durch die Schlacht am 30. Sept. 1745. Friedrich d. Gr. hatte Mitte September sein 36 000 Mann starkes Heer von Jaromircz nach S. geführt.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0413, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
der Stadtumwallung. Letztere verteilen sich auf Ruprechtsau (7678), Neudorf-Musau (13 836), Neuhof (2506), Kronenburg-Königshöfen (9883 E.). Die Zahl der Geburten betrug 1896: 4391, darunter 127 Totgeburten, der Eheschließungen 1239, der Todesfälle 2832
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0415, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
) und Kehl-Bühl (39,1 km). Elektrische und Dampfstraßenbahnen durchziehen die Stadt. S. hat zwei Postämter und ein Telegraphenamt erster Klasse, ein Bahnpostamt, drei Stadtpostanstalten, drei Postämter dritter Klasse (in Königshöfen, Neudorf
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
; auf den Trümmern des Castrums erhob sich eine Burg (urbs), unweit der Stadt eine königl. Pfalz (Königshöfen). Im Vertrag von Mersen kam S. endgültig an das Ostfränkische (Deutsche) Reich. Das gegen Mitte des 12. Jahrh. abgefaßte erste Stadtrecht zeigt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0411b, Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. Öffnen
. Klappergäßchen. F4. Kleberdenkmal. D3. Kleberplatz. D3. Kleberstaden. C. D2. 3. Kleingasse. E5. Klemensplatz. D2. Klotzstr. G2. Kochstaden. F3. Kollegiengebäude, Allgemeines. G3. Kommandantur. E3. Königsbrücke. F3. Königshofener Str. A4
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0803, von Nietleben bis Nikolaus II. Öffnen
. und Sept. 1896 stattfanden, wesentlich beitrugen. Es folgten Besuche am dän. und engl. Königshof, die einen mehr privaten Charakter trugen; von hoher polit. Bedeutung war dagegen der Aufenthalt des russ. Kaiserpaares in Frankreich (5. bis 9. Okt. 1896
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0997, von Unterfranken bis Untertürkheim Öffnen
^4 Hammelburg..... 19 705 19 977 - 1,4 27 219 27 252 _. oi Harlstadt ...... 29 848 29 420 Kissingen...... 32 831 32 840 - 0,02 Kitzingen...... 30 130 31 008 - 2,9 Königshöfen..... 28 784 29 026
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312g, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... Königsec...... Königshöfen i. Bad. Königshvfcni.Grab- feld ....... Königshüttc .... Königslnttcr.... Königstcclc..... Königstcin i. Bayern Königsteiui. Sachsen Königstein i.Taunus i^önigswaldc.... Köuigswartha
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0637, von Taubenwerfen bis Taubert Öffnen
von Unterfranken bei Röttingen, wo rechts die Gollach einmündet. Dann geht die T. westwärts durch Württemberg über Weikersheim, wo links der Vorbach zufließt, und Mergentheim und zuletzt durch Baden, wo sie Königshöfen, Lauda, Tauberbischofsheim berührt und bei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0102, von Unterführung bis Unterhaltspflicht Öffnen
338,39 6105 30130 16030 13071 1008 Königshofen 559,15 6008 28784 10240 17413 1068 Lohr 735,26 5663 33558 3406 29545 593 Marktheidenfeld 489,97 5659 29790 5670 23706 401 Mellrichstadt 270,38 2890 13411 3004 9866 523 Miltenberg 321,57 3310 20328 1690
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0717, von Schweineseuche bis Schweinfurter Grün Öffnen
Bamberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Bischofsheim, Eltmann, Euerdorf, Gerolzhofen, Hammelburg, Haßfurt, Hofheim, Bad Kissingen, Königshofen, Mellrichstadt, Münnerstadt, Neustadt a. d. Saale, S., Volkach, Werneck
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
Königsbrücke E3 Königshofener Straße A5, 6 Königs-Straße DE2, 3 Krämer-Straße D4 Kreis-Direktion D3 Kriegs-Thor II A3 Kronenburger Ring AB3 Kronenburger Straße A3, B3, 4 Kronenburger Thor A3 Kronenburger Wall-Straße A3 Krutenau-Straße E3