Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krafft - Ebing
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Krafft |
Öffnen |
trotzig gerufen haben: hic robur, ibi robur zu deutsch: Hie Krafft, da Krafft, und durch diesen Ruf ermutigte er sich, erschreckte den Gegner und schlug ihn zu Boden. Und so fiel dem Manne der Sieg zu und er wahrte sein altes Ansehen und trug diesen
|
||
99% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
sieht, will ich die Genealogien derjenigen Bürger an die erste Stelle setzen, welche gegenwärtig die erste Stellung und Würde innehaben; denn bei den drei hervorragenden Familien der Krafft, der Ehinger und der Besserer ruht jetzt die oberste Gewalt
|
||
99% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
in dieser Welt ein immerwährendes Gedächtnis und verdiente ewigen Ruhm. Von diesen Krafften ging einer nach Schweden und war, von der hl. Brigitte zu ihrem Diener erwählt, ihr beständiger Begleiter auf ihrer Reife nach Rom und Jerusalem. Nach dem
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
131
Krabben - Krafft.
stehenden Dorippiden (Dorippidae) tragen auf ihrem Rücken mittels der beiden letzten nach oben gerichteten Beinpaare Schwämme, Eier von Schnecken, Holzstücke, überhaupt allerlei tote oder lebende Gegenstände umher und suchen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Juni angebrochen und die ganze Geistlichkeit und das Volk an der Baustelle versammelt war, so waren sie bereit, feierlich den ersten Grundstein zu legen. Nach dem Beschluß des Rates stieg der angesehene Herr Ludwig Krafft, der damals
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
immer einer ein höheres Amt in Ulm inne. Auch regierten die Krafft mit großer Ruhe. Heute aber gilt diese Familie, geleitet und erhalten durch die göttliche Vorsehung, für berühmt durch Reichtum, Ehren und Zahl ihrer Mitglieder. Es gibt aber außer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
der Wirtschaft (E) gegenüber zu stellen sind; es ist daher
Ug = E - (G+C+V+A).
Gleichbleibende Wert des Anlage- und Betriebskapitals vorausgesetzt, bestehen daher nach Krafft die Kosten der Unternehmung (Produktionskosten) und der Rohertrag
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136
Johann XXII, Papst 51
Iselin, Familie, 5te Zunft. 92
Isidorus 4, 42
Ita, Steg 24
de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff.
Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen
Juden, Einwohner in Ulm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
geringst begüterten Bauer über sein Gewerbe aufklären hilft.
Litteratur.
Von den ältern Lehrbüchern haben sich besonders die Werke von A. Thaer ("Grundsätze der rationellen L.", Berl. 1809; neue Bearbeitung von Krafft u. a., das. 1880, 4 Bde.), Schwerz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
Holzschnitte zu »Adam Krafft und seine Schule«, herausgegeben von F. Wanderer, bekannt.
Dausch , Konstantin , Bildhauer, geb. 30. Nov. 1841 zu Waldsee in Oberschwaben, wuchs unter bescheidenen Verhältnissen auf und wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
Karton zu dem noch schmucklosen Fenster der dortigen Lorenzkirche. Trefflich sind seine Zeichnungen der Holzschnitte in seinem Werk »Adam Krafft und seine Schule« (1869).
Ward , 1
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
, Nachbur, Offemer, Rüll, Griesinger, Kobolt, Weikmann, Gerst, Ritzmann, Leschabrand (pag. 123), Krafft uff der Braiti, Tailfinger, Widersatz und viele andere, die nur nicht einfallen oder deren Namen ich nicht weiß. Aus diesen Familien sind manche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
533
Dante Alighieri (Divina Commedia).
1842) und C. Krafft ("Dantes lyrische Gedichte und poetischer Briefwechsel", Regensb. 1859).
Auch in lateinischer Sprache hat D. mehreres abgefaßt, so das Werk "De monarchia", gleichsam sein politisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
Durchmesser, ist 101 m lang, 34 m breit, hat drei Schiffe, von denen das gewaltige Mittelschiff 25 m hoch ist, und enthält von Kunstwerken das berühmte Sakramentshäuschen von Ad. Krafft, eine zierliche, 19 m hohe Pyramide mit der Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Oheim Ludwig Krafft Ernst, Fürst von Ö.-Wallerstein, geb. 31. Jan. 1791, folgte seinem Vater, dem Fürsten Krafft Ernst, 1802 unter Vormundschaft seiner Mutter, einer Tochter des Herzogs Ludwig von Württemberg, weigerte sich 1806, in französische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
, b. Fleckvieh). Krafft unterscheidet die zahlreichen Rinderrassen nach ihrer geographischen Verbreitung und mutmaßlichen Verwandtschaft in: 1) Steppen-, 2) Niederungs-, 3) einfarbige Gebirgs-, 4) bunte Thalland-, 5) Land-, 6) englische und 7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
: »De Paus« (1866), »De eeuw en haar koning« (1867), »Vondel« (1867), »Napoleon« (1873), »Parijs 1870-1871« (1872), »Ava Sofia« (1886), »Nieuwe Gedichten« (1889).
Schaf. Die Rassenlehre ist zu neuen Ergebnissen gelangt. Krafft unterscheidet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. von Fraticelli, Flor. 1861; Palermo, ebd. 1858; Giuliani, ebd. 1863 u. 1868; deutsch von Kannegießer und Witte, 2 Bde., Lpz. 1842; von Krafft, Regensb. 1859; von Wege, Lpz. 1879). Vgl. Pantano, Della lirica di D. (Neap. 1865); Carducci, Delle rime di D. A
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
., ebd. 1880); Schwerz, Praktischer Ackerbau (ebd. 1882); Löbe, Handbuch der rationellen L. (7. Aufl., Weim. 1887); Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon, hg. von Krafft (2. Aufl., Berl. 1888); Krafft, Lehrbuch der L. (5. Aufl., 4 Bde., ebd. 1888-92
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
Darstellungen, Tierbildern, Jagden, vor allem aber in Porträten. Der bedeutendste seiner Schüler ist David von Krafft; Zeitgenossen sind: der Schlachtenmaler J. Ph.^[Johan Philip] Lemcke^[auch Lemke oder Lembke] und der Bildnismaler Martin Meytens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
Muster hervorzubringen. Die Benutzung von Zinnoxyd kannte schon Neri, das mit phosphorsaurem Kalk dargestellte M. wurde nach Kunckel von Daniel Krafft erfunden.
Milchholz, s. Cerbera.
Milchkatheter, s. Milch, S. 607.
Milchkraut, s. Glaux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
, Correggio, Fra Bartolommeo, Krafft, Hogarth, Karl R.
Maiffeisen, Friedrich Wilhelm, Begründer der deutschen Darlehnskassenvereine, geb 30. März 1818 zu Hamm an der Sieg als Sohn des dortigen Bürgermeisters, trat 1835 als Offiziersaspirant bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Telegraphenkonferenzen 913
Überlandpost 945
(S. auch »Elektrotechnik«.)
-
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft.
Anteil- und Gewährverwaltung 25
Anthyllis vulneraria (Wundklee) 30
Bakterien 87
Bewässerung 117
Bodenimpfung 126
Butter 149
Dünger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
. Wolff, Die rationelle Fütterung (5. Aufl., Berl. 1888); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (10. Aufl., Dresd. 1890); Krafft, Tierzuchtlehre (5. Aufl., Berl. 1890).
Futterbereitung. Anstatt der früher üblichen Konservierung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Kotzebue, 6) Alex. v.
Krafft, 2) Peter
Kraus, 2) Friedr.
Krause, 2) Wilhelm
Kreling
Kretschmer, 1) Joh. Herm.
2) Robert
Kriehuber
Kröner
Krüger, 3) Franz
Kügelgen, 1) Gerhard v.
2) Karl v.
Kummer, 2) Karl Robert
Kuntz
Kupelwieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
durch sieben Thore in das schloß. Die Kapelle
enthält das Grabgewölbe der grüfl. Familie Purg-
ftall, ein Altargemälde von Krafft und eine kost-
bare Waffensammlung.
Feldbäckereien. Jedes mobile Armeekorps ist
mit einer Feldbäckereikolonne (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
von Kreling, zu »Adam Krafft« nach Wanderer, zu den »Deutschen Tondichtern« nach demselben, Blätter für das Pr achtwerk »Die Schweiz« (Text von Gsell-Fels), für die »Zeitschrift für bildende Kunst«, Ansichten von Nürnberg nach Zeichnungen von L. Ritter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, Ägidius, Prior in Landshut 114
Scriba, s. Krafft.
Scrutinium 112
Sculptores, s. Bildschnitzer.
Secretarii civitatis 84
Seflingen, Dorf 137-139, Kloster der hl. Clara, Garten der hl. Jungfrau 24, 101, 137, 140
Seiler, funifices, 1te Zunft. 92
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Betriebsverbandbis Betrug |
Öffnen |
, Nationalökonomik des Ackerbaues etc., § 24 ff. (10. Aufl., Stuttg. 1881); Hanssen, Zur Geschichte der Feldsysteme in Deutschland, in seinen "Agrarhistorischen Abhandlungen" (Leipz. 1880); G. Walz, Landwirtschaftliche Betriebslehre (2. Aufl., Stuttg. 1878); Krafft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
erheben können.
Crailsheim, Krafft, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 15. März 1841 als Sohn eines Oberleutnants im 2. Chevauleger-Regiment zu Ansbach, einer evangelischen Adelsfamilie Frankens angehörig, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
.
Danhauser, Joseph, Maler, geb. 18. Aug. 1805 zu Wien, bildete sich auf der Akademie daselbst unter Peter Krafft und trat zuerst als Historienmaler auf. Szenen aus Pyrkers "Rudolf von Habsburg" erwarben ihm die Gunst des Verfassers, der ihn für einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
die Brigaden Krafft und Hessen-Homburg gegen die Sachsen unter Reynier, nahmen endlich Dorf und Anhöhe, mußten aber, als das frische Korps Oudinot den Sachsen zu Hilfe kam und nun 40 Bataillone gegen 15 standen, nach verzweifeltem Kampf das Dorf räumen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
die Lexika von Gretschel, Klein, Drechsler; für Mathematik die Lexika von Klügel und Grunert, von Jahn und von Hoffmann; für Landwirtschaft Schnees "E.", die Lexika von Birnbaum-Thiel, Krafft, Rümpler (Gartenbau), Perring (ebenso); für Medizin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
und Fischereirecht in Österreich (Wien 1874); Frič, Die Flußfischerei in Böhmen (Prag 1871); Derselbe, Die künstliche Fischzucht in Böhmen (das. 1874); Krafft, Die neuesten Erhebungen über die Zustände der F. in Österreich (Wien 1874); Walpole, The
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
zusammenstellen; sie liefern meistens relativ höhere Erträge und ein in Bezug auf Nähreffekt besser zusammengesetztes Futter. Vgl. Werner, Handbuch des Futterbaus (Berl. 1875); Krafft, Pflanzenbaulehre (4. Aufl., das. 1884); Stebler, Die Grassamenmischungen (2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
); Krafft, Pflanzenbaulehre (4. Aufl., das. 1885); Harz, Landwirtschaftliche Samenkunde (das. 1885).
Baumartiger Klee, s. v. w. Melilotus arborea Lam., wohlriechender Klee, Melilotus coerulea Lam., ewiger Klee, s. Galega; blauer oder ewiger Klee, Monats
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
Krafft" u. a.) und die Erzählung "Meleta oder der Sieg des Glaubens" (Regensb. 1840, 3. Aufl. 1867) vorausgegangen. Nach ihrem Tod erschienen noch die Romane: "Trüber Morgen, goldener Tag" (Köln 1884) und "Rau von Nettelhorst" (das. 1886).
Lenzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Johanniskirchhof aufgestellte steinerne Säulen mit Reliefs aus der Leidensgeschichte Jesu von A. Krafft. Der St. Johanniskirchhof, 1 km vor der Stadt, enthält die Grabmäler A. Dürers, Veit Stoß', Sandrarts, Wilibald Pirkheimers, Lazarus Spenglers, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
von Adam Krafft, Schnitzereien von Veit Stoß und Gemälden von Wohlgemuth und Martin Schön), eine reformierte und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Wasserleitung, einen kunstvollen Brunnen und (1885) 7670 meist evang. Einwohner. S. hat 2 große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
. (das. 1872); Baumeister, Anleitung zur Schweinezucht (4. Aufl. von Rueff, Stuttg. 1871); Rohde, Die Schweinezucht (3. Aufl., Berl. 1883); Krafft, Die Tierzuchtlehre (4. Aufl., das. 1885); Wolff, Rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere (4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
war. Sein Werk "Grundsätze der rationellen Landwirtschaft" (Berl. 1809-10, 4 Bde.; 6. Aufl. 1868; neue Ausg. von Krafft, Thiel u. a., das. 1880) ward in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. 1807 zum Staatsrat ernannt, hatte er an den agrarischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
) und Bernhardt (Halle 1875, Textausg. 1884). Vgl. Waitz, Über das Leben und die Lehre des U. (Hannov. 1840); Bessel, Über das Leben des U. (Götting. 1860); Krafft in der "Realencyklopädie der theologischen Wissenschaften" (2. Aufl., Bd. 16); Kauffmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
. 1888, 2 Bde.); H. v. Nathusius, Vorträge über V. und Rassenkenntnis, Tl. 1 (Berl. 1872); Krafft, Tierzuchtlehre (4. Aufl., das. 1885); Wilckens, Grundriß der landwirtschaftlichen Haustierlehre, Bd. 2 (Tübing. 1888); Grahl, Die Tierzucht und ihr Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, mit zwei Schlachtenbildern von P. Krafft im großen Saal; das Armenversorgungshaus im 9. Bezirk; das k. k. Krankenhaus Rudolf-Stiftung im Bezirk Landstraße (1862-65 erbaut); die Landesirrenanstalt im Alsergrund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
(von Wolgemut und Lukas Cranach dem jüngern), einem sehenswerten, angeblich von Adam Krafft in Holz geschnitzten Flügelaltar und einer kunstvollen Holzschnitzerei (das Heilige Grab) von 1507 aus. 1884 ist mit einer umfassenden Restauration der Außenseiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
künftig schnell feuernder Kanonen bedienen. General Prinz Krafft-Hohenlohe und Major Scheibert haben die Idee transportabler Festungen angeregt, welche im Krieg in kurzer Zeit da erbaut werden sollen, wo die Kriegslage ihrer bedarf. Zu diesem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
der Hand thatsächlicher Verhältnisse noch nicht genügend geklärt und erprobt worden ist. Vgl. Krafft, Die Betriebslehre (5. Aufl., Berl. 1891); Hecke, Die landwirtschaftlichen Erträge und die Tantièmen (Wien 1890); Diebl, Die zeitgemäße Gestaltung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. Philosoph. Seine Biographie schrieb noch Jules Simon (Par. 1887).
Cox, 2) John Edmund, engl. Schriftsteller, starb 1. Nov. 1890 in London.
Crailsheim, Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft, Freiherr von, bayr. Minister, wurde 31. Mai 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Rein-heits- und Keimfähigkeitsprozenten auf reine Samen zurückgeführt, pro Hektar von: französischem Rai-
gras 29o, Knaulgras 237, Wiesenschwingel 576, har-
tem Schwingel 855., Goldhafer 209 und aufrechter Trespe 793 kg. Vgl. Krafft, Pflanzenbaulehre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Adolf Glaser.
Magern, die, und die Fetten - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Magister Zimpels Brautfahrt - August Friedrich Ernst
Magnus Krafft - Marie Lenzen. Langbein.
Maha Guru, Geschichte eines Gottes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
absieht. Je nachdem diese Ungebundenheit verschieden weit geht, entstehen nach Krafft zunächst die viehschwache Wirtschaft, weiterhin die v. W. mit Stallmistdüngung und schließlich die vieh- und stallmistlose Wirtschaft.^ Die viehschwache Wirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
."auf dem Weilerhof bei Darmstadt und dem Klostergut Oberwartha bei Dresden geschieht.
Vgl. Krafft, Betriebslehre (5. Aufl., Berl. 1892): Dehlinger, Viehlose Gründüngungswirtschaft auf schwerem Boden (das. 1892); Ar not,' Gründüngung und Systeni
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Bresl. 1890); Schumacher, Der A. Die Lehre von der Bodenbearbeitung, Feldbestellung und vom allgemeinen Pflanzenbau (Wien 1874); Hamm, Katechismus des praktischen A. (3. Aufl. von Schmitter, Lpz. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
, Die Landwirtschaft und ihr Betrieb (3. Aufl., Bresl. 1885); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 4: Die Betriebslehre (4. Aufl., Berl. 1885); Pohl, Landwirtschaftliche Betriebslehre (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1885-89); von der Goltz, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
neuerdings zweifellos geworden ist (vgl. Wilh. Krafft, Über die deutsche B. vor Luther und dessen Verdienste um die Bibelübersetzung, Bonn 1883), so überragte Luther, wie in allem andern, doch auch in diesem Werke bei weitem seine reformatorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
.
Dängeln, s. Dengeln.
Danhauser, Joseph, Maler, geb. 19. Aug. 1805 zu Wien, bildete sich auf der Akademie seiner Vaterstadt unter Peter Kraffts Leitung zum Maler aus und trat zuerst als Historienmaler auf. Scenen aus Pyrkers "Rudolphias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Artikel Madonna) ebendaselbst, in Dill Riemenschneider in Würzburg (s. Taf. IV, Fig. 7), in dem Steinbildhauer Adam Krafft und in der Bronzegießerfamilie Vischer zu Nürnberg, deren berühmtestes Mitglied Peter Vischer war (s. Taf. IV, Fig. 1 u. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Uchatiuspulver) sowie das von Krafft, Callou, Spence, Ehrhardt, Hahn, Horsley.
Ersatzmittel des chlorsauren Kaliums ist überchlorsaures Kalium: Nissers Pulver und Ammonit. Letzteres ist ein neuerer Sprengstoff, ein Gemisch von Ammoniumnitrat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
, das in ge-
birgigen Gegenden, wo Weizen allein nicht recht ge-
deiht, häufig angebaut wird. - Vgl. Krafft, Pflanzen-
baulehre ß. Aufl., Berl. 1890).
Gemengelage der Grundstücke, die Zer-
streuung der einzelnen Ackergrundstücke eines Be-
sitzers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
und des Pflanzenbaues,Bd.3(5.Aufl.,
Berl. 1874); Werner, Handbuch des Futterbaues auf
dem Ackerlande (2. Aufl., ebd. 1889); Krafft, Lehr-
buch der Landwirtschaft, Bd. 2: Pflanzenbaulehre
(5. Aufl., ebd. 1890).
Hackländer, Friedr. Wilh., Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
Bestrebungen auf dem Gebiete des Kleinkinderschulwesens folgend,
wirken an verschiedenen Orten nach ihm benannte Oberlinvereine . – Vgl. die Biographien von Lutteroth (Par. 1826; deutsch von
Krafft, Straßb. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
, Hempcl & Parey". Der Verlag enthält
hervorragende Werke in allen Zweigen der Land-,
Garten- und Forstwirtschaft von Autoren wie
Kühn (Halle), Wolff (Hohenheim), Thiel (Berlin),
Maercker (Halle), Gayer (München), Krafft (Wien),
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Kunst näherte sich das Schlachtenbild wieder
mehr den damals als echte Historienmalerei gehaltenen Formen. Als Künstler dieser Richtung
sind hier zu nennen: Peter Krafft, Jos. von Schnitzer, Peter Heß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
oder S. (2 Tle., Münch. 1834); Fischer, Handbuch der Gabelsbergerschen S. (2. Aufl., Altenb. 1894; Nachtrag 1896); Rätzsch, Lehrbuch der
deutschen S. (13. Aufl., Dresd. 1891); kurzgefaßte Lehrbücher von Albrecht, Fischer, Krafft, Krieg, Kühnelt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
., ihr Werden, Wachsen und gegenwärtiger Standpunkt (Berl. 1890); von Nathusius, Vorträge über V. und Rassenkenntnis (Tl. 1, 2. Aufl., ebd. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 3: Tierzuchtlehre (0. Aufl., ebd. 1895); Dünkelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
. 1868); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 2 (6. Aufl., ebd. 1897); Körnicke und Werner, Handbuch de5 Getreidebaues (2 Bde., Bonn 1885); Nowacki, Anleitung zum Getreidebau (2. Aufl., Berl. 1893); Schindler, Der W. in seinen Beziehungen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
-
gcr (Hannov. 1895); Krafft, Leitfaden der S. nach
Gabelsbergers System u. s. w. (4. Aufl., Nürnb.
1895); Oppermann, Das Gabelsbergersche System,
Wortbildung und Wortkürzung nach den Beschlüssen
des fünften Stenographentags übersichtlich zusam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
von 3 m Gefälle nötig. Über Kraftverteilung und Kraftcentralen s. Kraftübertragung.
Kraft, elektromotorische, s. Elektromotorische Kraft.
Kraft, magnetomotorische, s. Feld, magnetisches.
Kraft oder Krafft, Adam, Bildhauer, geb. um 1440
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
für Luthers Lehre, wurde am 3. April 1528 gefangen gesetzt und mit Fliesteden 28. Sept. 1529 in Köln verbrannt. – Vgl. Krafft, Die Geschichte der beiden Märtyrer Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden (Elberf. 1886).
Klarenza oder Glarentsa, offiziell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
., endlich Joane, Percier, Fontaine, Klenze und Schinkel. Vertreter des K. in der Malerei sind außer Vien besonders L. David (s. d.) und dessen Schüler, sodann Heinr. Füger, P. Krafft, Madrazo, Eckersberg; in der Bildnerei die Franzosen Cartellier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
69
Pflüger – Pforta
Wühler (Wien 1851); Braungart, Ackerbaugeräte (Heidelb. 1881); Wüst, Landwirtschaftliche Maschinenkunde (Berl. 1881); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft: 1. Teil. Ackerbaulehre (6. Aufl., ebd. 1894).
Pflüger, Eduard Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
Futterbaues (2. Aufl., Berl. 1889); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 2: Die Pflanzenbaulehre (5. Aufl., ebd. 1890).
Klee, Heinr., kath. Theolog, geb. 20. April 1800 zu Münstermaifeld im Reg.-Bez. Koblenz, studierte auf dem bischöfl. Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
Gerbereien, Vierbrauereien, Hopfenbau, Kunstmühlen, Leder-, Vieh- und Getreidehandel. – C. wurde 1338 zur Stadt erhoben, gehörte früher zu Ansbach und kam 1810 an Württemberg.
^[Abb. Wappen von Crailsheim]
Crailsheim, Krafft, Freiherr von, bayr. Minister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rußland
Kostineu ^ G. Zach. Forsmann, Finnland
Krafft, Alfred - Friedr. Wilh. Schindler, Döbeln
Kraft, Ernst - Karl Placht, Dresden
Krajcwsta, A. v. - Marie Amelie Götzenberger, Baden Bad^n
Kranichkarn, Hans - Johannes Ze:tz, Kamburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wilhelms zur Armee 1870 - Menzel (Berlin, N.-G.).
Abrufung der Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg).
Abschied des Landwehrmannes - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Abschied Napoleons in Fontainebleau, s. »Napoleon I.«
Abstieg der Kühe - Theod
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|