Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kriegswesen hat nach 0 Millisekunden 188 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
680 Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen). Würde bekleidet." (Curtius.) Den Willen und Ratschluß der Gottheit erkannte der Priester durch Zeichen am Himmel, namentlich durch den Donner und Blitz und durch den Flug
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0972, von Romilly-sur-Seine bis Römische Altertümer Öffnen
-Konstantinischen Verfassung ist der Kaiser das von Gott gesandte lebendige Gesetz, das Volk eine Masse von Unterthanen. Mit der polit. Verfassung stehen im engsten Zusammenhang das Kriegswesen, das Finanzwesen, die Einrichtungen
1% Meyers → Schlüssel → Prolog: Seite 0001, Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon Öffnen
und Hüttenkunde 278-279 Technologie 279-296 Kriegswesen 296-301 Seewesen 302-304 Verschiedenes 304 Mit alphabetischer Inhaltsübersicht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0214, von Kriegslasten bis Kriegsleistungen Öffnen
Kriegswesens (3. Aufl., Berl. 1867); Meynert, Geschichte des Kriegswesens (Wien 1868, 3 Bde.); J. ^[Julius] v. Hardegg, Anleitung zum Studium der Kriegsgeschichte (Berl. 1868-78, 3 Bde.); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0533, Frankreich (Finanzen, Heerwesen) Öffnen
auf Lebenszeit (Pensionen) besteht, zusammen also einen Jahresbetrag von 1333,7 Mill. Fr. umfaßt. Außer der öffentlichen Schuld weisen die höchsten Beträge die Ausgaben für das Kriegswesen, die Marine und die Kolonien, die Verkehrsmittel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
Schritt. Vgl. Rüstow und Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens (Aarau 1852); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens (Berl. 1880); Droysen, Heerwesen und Kriegführung der Griechen, in Hermanns «Lehrbuch der griech. Antiquitäten», Bd
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
abgeschafft wurde, trug dazu die Umgestaltung des Kriegswesens durch das "Schießpulver" bei; denn Kanonen gegenüber konnten die alten Burgen nicht standhalten. Bei Neubauten ließ man daher die Rücksicht auf die Wehrhaftigkeit fallen und nahm mehr Bedacht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
Tiefseethermometer, mit 5 Abbildungen 912 Paasch, Heinr. 705 Kriegswesen. Von J. Castner. Dienstauszeichnung 194 Dienstprämie 195 Handfeuerwaffen, mit Abbildung 429 Kavalleriekommission 513 Kresylit 555 Melinit 605 Offiziere 683
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0308, Militärwesen: Allgemeines, Organisation Öffnen
Kriegskosten Kriegskunst Kriegsrath Kriegsspiel Kriegstagebuch Kriegstheorie, s. Kriegswissenschaft Kriegswesen, s. Kriegskunst Kriegswissenschaft Küstenkrieg Kundschafter Landung, s. Küstenkrieg Marode Militäranwärter Militärperson, s
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
auf Befehl des Rates setzen sie sich in Bewegung, leiten das Kriegswesen, saubern die öffentlichen Straßen und das Vaterland von Räubern und sorgen in der Not für die Aufstellung des Heeres zur Schlacht. Denn gegenwärtig haben die Ulmer Herren
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
sind, doch im Kriegswesen eifrig und kühn oder sonst bedeutend sind, und solche können, wenn sie kommen, in die Gemeinschaft dieser Bürger ausgenommen werden, besonders wenn die Ehe mit Bürgern dieses Standes dazukommt. So wurde Hesther die arme
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
besorgt, und einer von ihnen, und zwar einer der Vornehmsten, floh nach Mailand in der Lombardei und verlegte seinen Wohnsitz von hier dorthin. Als aber die Mailänder die Geschicklichkeit des Mannes für das Kriegswesen sahen, warben sie ihn um Sold an
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, von Hartscher bis Schützen Öffnen
es konnte sein, daß in der Familie, von der wir reden, einer ein ausgezeichneter Schütze gewesen ist und herrliche Taten im Kriegswesen verrichtet und vieles durch Eifer im Schießen erworben und daher sich und seinen Nachkommen den Namen verschafft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0547, Bayern (Heer, Wappen, Orden) Öffnen
.) selbständigen Bestandteil des deutschen Reichsheers mit eigner Verwaltung unter der Militärhoheit des Königs von B., im Kriegsfall jedoch unter dem Oberbefehl des deutschen Kaisers. B. trägt die Kosten und Lasten seines Kriegswesens sowie den Unterhalt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0595, von Debauche bis Debra Tabor Öffnen
, findet sich im Buch der Richter 5. Debordieren (franz.), austreten, von Flüssen die Ufer überschwemmen; im Kriegswesen den Gegner überflügeln; Debordement, Überschwemmung; Ausschweifung, Zügellosigkeit. Debouchee (franz. débouché, spr. -buhschē
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
, Geschichte der Kriegsverfassung und des Kriegswesens der Deutschen (Leipz. 1855, 2 Bde.); v. Peucker, Das deutsche Kriegswesen der Urzeiten (Berl. 1860-64, 3 Bde.); v. Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte (Leipz. 1874 ff.); Fischer, Geschichte des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0548, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) Öffnen
aufzuzählen und auf den zusammenfassenden Bericht verweisen, der darüber in der »Zeitschrift für Rechtsgeschichte« (Bd. 9) erstattet worden ist. Für die Geschichte des mittelalterlichen Kriegswesens ist das umfangreiche Werk des Generals Köhler
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0271, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
269 Baden (Großherzogtum; Geschichte) 21. Okt.) die Justiz, der bisherige preuß. Militärbevollmächtigte in Karlsruhe, General Beyer, das Kriegswesen. Nüßlin blieb in seiner bisherigen Stellung. Die eingeschlagene Politik wurde mit, aller
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0833, von Berner bis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Öffnen
vortrefflichen kriegsgeschichtlichen Werke sind: «Elemente der Taktik» (6. Aufl., Berl. 1870), «Geschichte der Kriegskunst» (3. Aufl., ebd. 1807), «Buch der Schlachten» (Lpz. 1856), «Grundriß der Geschichte des Kriegswesens» (Berl. 1854), «Die Schlachten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0065, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
Reichsheerfahrt von Heinrich V. bis Heinrich VI. (in den "Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 7, Gött. 1867); Mone, Kriegswesen im 13.-17. Jahrh. (in der "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins", Karlsr. 1852 fg.); San-Marte, Zur Waffenkunde des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0149, Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) Öffnen
Kriegsleistungen, Pensionswesen, Versorgung von Witwen und Waisen u. a. m. Die Kosten und Lasten des gesamten Kriegswesens sind, nach Art. 58 der Reichsverfassung, von allen Staaten und deren Angehörigen gleichmäßig zu tragen; von Bayern soll jedoch dieser
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0381, von Fronrezeß bis Fronto Öffnen
- sche Schriftsteller über Kriegswesen im 16. Jahrh., geb. um 1520 zu Ulm, gest. daselbst 1575, lernte schon als Knabe das .^negswesen kennen und wurde 1566 vom Kaiser zum "Feldgericktsschul- theißen" ernannt. Seine Schriften umfassen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0736, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Brestel, des Kultus und Unterrichts Hasner, des Handels Plener, des Ackerbauwesens Graf Potocki, Minister ohne Portefeuille Berger. Für die den beiden Reichshälften gemeinsamen Angelegenheiten, das Auswärtige, die Finanzen und das Kriegswesen, wurde 21
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Edidit bis Edinburg Öffnen
, das Kriegswesen, betrafen. Auf Kaiser Hadrians Befehl wurden die Edikte der Prätoren von Salvius Julianus gesammelt. Diese Sammlung, durch Senatuskonsult 131 n. Chr. bestätigt und als Edictum perpetuum im engern Sinn bezeichnet, bildet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0180, Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) Öffnen
in Kasematten zeigten (vgl. Jähns "Atlas zur Geschichte des Kriegswesens", Blatt 9, Berl. 1880). Großartig waren die Befestigungen der Römer, die auch eine kluge Anpassung an das Terrain erkennen lassen, wie z. B. in Pompeji. In Deutschland entwickelten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
des griechischen Kriegswesens (Aarau 1852); Seyffert, Lexikon der klassischen Altertumskunde (Leipz. 1882, populär). Geschichte Altgriechenlands. Der Schauplatz der griechischen Geschichte im Altertum beschränkt sich nicht auf die Landschaften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0404, Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) Öffnen
Revolutionskriegen; die Zelte wurden abgeschafft und das Biwakieren oder Kantonieren Gebrauch. Vgl. Jahns, Geschichte des Kriegswesens (Leipz. 1880). Lager, in der Botanik s. v. w. Thallus. In der Geologie sind L. von ihrer Umgebung abweichende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
Kriegs nicht mehr bloß aus deutschen Knechten, sondern aus Volk aller Nationen bestanden. Unsre Abbildungen (vgl. dazu auch Tafel "Kostüme II", Fig. 10), die einige Typen der L. darstellen, sind alten Meistern entnommen. Vgl. Leitner, Das Kriegswesen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0616, von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten bis Militärgerichtswesen Öffnen
eine Kadettenschule, außerdem für fachliche Ausbildung ähnliche Anstalten wie in Deutschland. Militäretat (Militärbudget), derjenige Teil des Staatshaushaltsetats, in welchem die Kosten des Kriegswesens veranschlagt sind (s. Budget). Für das Deutsche Reich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0501, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
Angelegenheiten sind: die auswärtigen Angelegenheiten, das Kriegswesen (mit Ausschluß der Rekrutenbewilligung und der Gesetzgebung über die Wehrpflicht), das Finanzwesen rücksichtlich der gemeinschaftlich zu bestreitenden Ausgaben. Hierzu ist noch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0712, von Rekadenz bis Rekollekten Öffnen
.), im Rechtswesen die Echtheit einer Sache oder Person "anerkennen"; im Kriegswesen ein Terrain, und was sich darauf befindet, für einen militärischen Zweck untersuchen. Diese Rekognoszierungen zerfallen nach ihrem Zweck in taktische, zur Erkennung des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
826 Schiffshygiene 826 - Kriegswesen. Von J. ^[Julius] Castner u. a. Artillerie 59 Brieftauben 140 Deutschland, Heerwesen und Flotte 193 Dolch 206 Dreibund (Heeresstärke) 208 Elektrisches Licht 231 Exerzierreglement (neues) 260 Fahrrad
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
und römische 137 Kriegsrecht 191 Kriegsschriftsteller 301 Kriegswesen 296 - älteres deutsches 194 - türkisches 114 Krim 16. 75 Kriminalisten 197 Kriminalproceß 190 Kriminalrecht 186 Kroatien 8. 56 Kroatische Literatur 129 Krustaceen (Krebstiere
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Sprachen 132 Slawisten (Philologen) 136 Slawonien 56 Socialismus, Socialisten 199 Socialwissenschaft 198 Soldatendienst, s. Kriegswesen 300 Solothurn, Kanton 80 Sonderlinge 304 Sonne 220 Sonntage 146 Spanien, Geographie 85 - alte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0723, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) Öffnen
1865-67 in der Weise geregelt, daß neben der Dynastie die auswärtigen Angelegenheiten mit Einschluß der diplomat. und kommerziellen Vertretung dem Auslande gegenüber, und das Kriegswesen mit Inbegriff der Kriegsmarine, sowie die hierauf bezüglichen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
einer Geschichte des Kriegswesens (Lpz. 1880); A.von Essenwein, Die H. aus der Zeit vom 12. bis zum Beginn des 16. Jahrh, im German. Museum (Nürnb. 1892); Suttner, Der H. von seinem Ursprung bis zur Mitte des 17. Jahrh, (mit 48 Taf., Wien 1878
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0737, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
. – Litteratur s. Balliste. Kriegsministerium, die oberste Staatsbehörde für das Heer- und Kriegswesen. An der Spitze steht der Kriegsminister, meist ein höherer Offizier, der vom Kriegsherrn oder dem Staatsoberhaupt ernannt wird. In konstitutionellen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0432, von Schießhütte bis Schießpulver Öffnen
bisherigen weit übertreffende Mittel spielte zunächst eine Rolle im Belagerungskriege und zwar nicht bloß zum Forttreiben der Geschosse, sondern auch als Sprengmittel, bis es allmählich eine Umgestaltung des gesamten Kriegswesens zur Folge hatte. Wenn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0287, von Albergati Capacelli bis Alberoni Öffnen
das Kriegswesen, schuf eine neue Flotte, legte Gewehrfabriken an, setzte die Festungen in guten Stand und führte Zucht und Ordnung ins Heer zurück. Die Mittel hierzu schuf er sich durch kluge Ersparnisse, indem er die übergroße Zahl der Beamten verringerte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
- und Kriegswesen, Kultur und Handel, die Religions- oder Sakralaltertümer den Kultus, die Privataltertümer die physischen und geselligen Verhältnisse, wie Familie, Sklaverei, häusliche Einrichtung, Lebensweise etc. Was wir davon in den speziellen Fällen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
. Wie in allen Zweigen des Kriegswesens, war Friedrich d. Gr. auch Reorganisator der A. Die Regimentskanonen ließ er durch Leute der Infanterie bedienen, im übrigen trennte er die Feld- von der Festungsartillerie, formierte die A. zu Bataillonen, deren 1762
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
ausführten. Die Zahl der Beamten war eine bedeutende, ihre Reihenfolge genau geordnet: neben dem Feldhauptmann, dem Haremsobersten, dem Palasthauptmann gab es Landeshauptleute, Präfekten der Städte, Schreiber u. a. Das Kriegswesen war wohlgeordnet
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
Kriegswesens der Deutschen" (2. Aufl., Leipz. 1854); "Geschichte der deutschen Städte und des deutschen Bürgertums" (das. 1850-52, 4 Bde.); "Geschichte der deutschen Hansa" (das. 1853-54, 3 Bde.) und "Soest, die Stadt der Engern" (Soest 1855). Bartholds Werke
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Beisitzer bis Beitzke Öffnen
Staatsverfassung und Kriegswesen etc." (Frankf. 1822) und "Betrachtungen über Gemeindeverfassung" (Augsb. 1831) zogen ihm ihrer Freimütigkeit wegen Anfeindungen zu. Beispiel (lat. Exemplum), der einzelne konkrete, aus der Erfahrung entlehnte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Bettenhausen bis Betulaceen Öffnen
Tragfähigkeit, namentlich zur Aufstellung von Maschinen; im Kriegswesen (Geschützbettung, plate-forme) die feste Unterlage, auf welche die Festungs- und Belagerungsgeschütze, mit Ausnahme derjenigen in Kasematten, sowie die Küstengeschütze zum Schießen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
und die ersten eigentlichen Geschichtswerke in polnischer Sprache. Beide Chroniken wurden 1617 vom Bischof von Krakau verboten. Sonst schrieb B.: "Sprawa rycerska", eine Darstellung des Kriegswesens alter und neuer Zeit, und zwei satirische Gedichte, in welchen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
, wurde mit der Untersuchung gegen Dumouriez beauftragt und bekam im August 1793 als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses die gesamte Leitung des Kriegswesens in die Hand. Von jetzt an übte er auf die Kriegführung den größten Einfluß aus, organisierte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0828, von Carrierindianer bis Carstens Öffnen
, und sein Verlust galt für eine unauslöschliche Schmach. So ging z. B. der mailändische C. 1162 bei der Übergabe der Stadt an Friedrich I. und 1237 in der Schlacht von Cortenuova verloren. Vgl. Jähns, Geschichte des Kriegswesens (Berl. 1880). Carrollton, Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0013, China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) Öffnen
; für Kriegswesen; für Strafsachen; für öffentliche Arbeiten. Für die Nebenländer (Mongolei etc.) besteht das Fremdenamt (Lifanjuan). Im J. 1860 wurde das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (Tsunglijamen) eingesetzt, dem die von Europäern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
Kriegswesens ernannt und leitete die Angriffe auf die Versailler Truppen 3. und 4. April, die mit einer Niederlage der Aufständischen endigten. Darauf suchte er das Militärwesen der Kommune besser zu organisieren und entfernte die Unfähigen aus den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0459, von Dampfkesselüberwachung bis Dampfleitung Öffnen
wohlschmeckende Speisen. Dampfkran, s. Kran. Dampfkrumpe, das Dekatieren des Tuches mit Wasserdampf. Dampfkugel, s. v. w. Äolipile; im Kriegswesen (Stankkugel) ein Gemenge aus Harz, Pech, Salpeter, Schwefel, Kohle, Sägespänen etc., welches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0607, von Deckoffiziere bis Declaratio libelli Öffnen
. Ährchen. Decksträucher, zu Deckpflanzungen sich eignende Sträucher. Deckung, im Kriegswesen im allgemeinen alles, was gegen feindliches Feuer, gegen Sicht und feindliche Angriffe schützt; im Sinn der Befestigungskunst der Schutz, den einzelne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
ist. Im Kriegswesen wurde früher von der D. ein sehr ausgedehnter Gebrauch gemacht; man unterschied einfache und schimpfliche D., bei welcher letztern dem Betroffenen Epauletten, Borten etc. durch Henkershand von der Uniform abgerissen wurden, ebenso hatte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0658, von Demarch bis Dembinski Öffnen
abnehmen, entlarven; im Kriegswesen vor einer Batterie die Deckungen entfernen, sie dem Auge des Feindes bloßlegen; es geschieht meist durch Eröffnen des Feuers. Demath (Demat, Diemat), früheres Feldmaß in Marschländern, in Eiderstedt und Nordstrand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
. Im Kriegswesen bezeichnet man mit D. eine dem Feind wahrnehmbare Bewegung, welche diesem den wahren Plan verbergen und ihn zu falschen Maßregeln verleiten soll. Solche Demonstrationen beginnen oft bereits beim strategischen Aufmarsch, werden aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0889, Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) Öffnen
aus Schmerling für Inneres und Äußeres, dem preußischen General v. Peucker für Kriegswesen, dem Hamburger Advokaten Heckscher für die Justiz, Beckerath für die Finanzen und Duckwitz aus Bremen für Handel bestand. Der preußische Antrag, neben dieser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0990, von Dinumerieren bis Diocletianus Öffnen
, namentlich für die Kenntnis der Verfassung, der Rechtspflege, des Kriegswesens etc., wofür er als Staatsmann ein besseres Verständnis hat. Die erste Ausgabe von Buch 35-60 gab Rob. Stephanus (Par. 1548), eine andre dessen Sohn Heinrich Stephanus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Dreißigtage bis Drenthe Öffnen
137 Dreißigtage - Drenthe. 1848-52, 3 Bde.); Heilmann, Über das Kriegswesen im Dreißigjährigen Krieg (Meiß. 1850); Freytag, Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Bd. 3. Dreißigtage, s. Frauendreißigst. Dreißig Tyrannen, die nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Dureszieren bis Duret Öffnen
vielleicht ein kleines in Silber gegossenes Relief mit einer vom Rücken gesehenen nackten Frau von 1509 im Besitz der Familie Imhoff in Nürnberg. Auch dem Kriegswesen blieb D. nicht fremd. Seit Einführung der Feuerwaffen der erste Schriftsteller über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
Ländern früher Name für höhere Gerichtshöfe (besonders in der Normandie, vgl. Exchequer); im Kriegswesen Schlachtordnung, bei welcher die Truppenkörper des hintern Treffens die Zwischenräume des vordern decken. Die Formation soll die Möglichkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0889, Etrurien Öffnen
rund. Das Duodezimalsystem herrschte auch hier. Was das Kriegswesen anlangt, so gehörte der Ruhm tuskischer Tapferkeit frühern Zeiten an, ehe die Etrusker den Römern unterlagen. Später neigten die Etrusker zur Verweichlichung und Schwelgerei und zum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0088, Fechter Öffnen
nachschicken kann. Vgl. Jähns, Geschichte des Kriegswesens von der Urzeit bis zur Renaissance (Leipz. 1880); v. Boguslawski, Die Fechtweise aller Zeiten (Berl. 1880). ^[Abb.: Fig. 4. Vortreffen Haupttreffen.] Fechter und Fechterspiele, s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0193, von Festungsmanöver bis Festungsrayon Öffnen
des Festungskriegs (das. 1882); v. Löbell, Jahresberichte über Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen (das. 1874 ff.); Jähns, Geschichte des Kriegswesens (Leipz. 1880, mit Atlas). Festungsmanöver, Übungen der Festungsgarnisonen, welche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens, mit Atlas (das. 1880); H. Müller: Die Entwickelung der Feldartillerie (Berl. 1873), Entwickelung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie (das. 1876), Entwickelung der preußischen Küsten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
Bevölkerung 676 Religion und Kultus 677 Geistiges Leben 680 Staatswesen 680 Kriegswesen 680 Gewerbe 681 Häusliches Leben 681 Geschichte von Altgriechenland 682 Physische Verhältnisse. [Bodenbeschaffenheit.] G. zeigt die größte Entwickelung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0924, von Gülle bis Gumbinnen Öffnen
. Cornelius Scipio, dem jener die Vollziehung seines Testaments übertragen hatte, G. den Oberbefehl über das Heer und die Leitung des Kriegswesens, worauf dieser den Römern im dritten Punischen Krieg nicht unwesentliche Dienste leistete. Er starb bald
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
für das Kriegswesen, die er auch am Hof im Umgang mit fremden Offizieren, besonders in den vielen Feldzügen, die Karl IX. unternehmen mußte, auszubilden reichlich Gelegenheit fand. Er bestieg 30. Okt. 1611 den Thron unter den schwierigsten Verhältnissen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
Bezeichnung der von den Moslems pflichtgemäß zu bekämpfenden Länder, im Gegensatz zu Dar ul Islam, d. h. Moslems- oder Friedensland. Harbie (arab.), aufs Kriegswesen Bezug habend; H.-mektebi, Kriegsakademie in Pera, durch Sultan Abd ul Medschid gegründet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0273, Heer (Personenname) Öffnen
gebracht wurde, die großen Fortschritte in der Ausrüstung und Bewaffnung der Heere, das Zurücktreten jeder andern Wirksamkeit im Staat vor der absoluten Herrschergewalt führten zur Ausbildung eines Offizierstandes, welcher die Pflege des Kriegswesens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0299, von Heilmittel bis Heilsspiegel Öffnen
299 Heilmittel - Heilsspiegel. demie der Wissenschaften einbrachte; "Das Kriegswesen der Kaiserlichen und Schweden zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs" (das. 1850); "Die Kriegskunst der Preußen unter König Friedrich dem Großen" (das. 1852-53
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
Fällen von dem ihm verfassungsmäßig zustehenden Dislokationsrecht auch in Bezug auf die hessische Division, nach vorherigem Benehmen mit dem Großherzog, Gebrauch machen. Im übrigen finden die Vorschriften der Reichsverfassung über das Kriegswesen auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
wieder zu Ehren, welches als eine der Reiterei ebenbürtige Waffe sich Anerkennung verschaffte. So entstanden um die Wende des 15. und 16. Jahrh. die Landsknechte (s. d.), eine internationale I., welche dem Kriegswesen bis in das 17. Jahrh. hinein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0944, von Infanteriekanonen bis Infarkt Öffnen
Reserveinfanterie-, 164 Ersatzbataillone. Vgl. Rüstow, Geschichte der I. (2. Aufl., Nordhaus. 1864); Jähns, Handbuch der Geschichte des Kriegswesens (Leipz. 1880); Derselbe, Heeresverfassungen und Völkerleben (Berl. 1885); v. Boguslawski, Die Hauptwaffe in Form
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
); "Die Kriegskunst als Kunst" (Leipz. 1874); "Die Schlacht von Königgrätz" (das. 1876); "Handbuch der Geschichte des Kriegswesens" (das. 1878-80, mit Atlas); "Cäsars Kommentarien und ihre litterarische und kriegswissenschaftliche Folgewirkung" (Berl. 1883
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0623, von Katze bis Katzenelnbogen Öffnen
. Früher benutzte man verschiedene Teile der K. medizinisch. Vgl. Michel, Das Buch der Katzen (Weim. 1876); Martin, Das Leben der Hauskatze und ihrer Verwandten (2. Aufl., das. 1883). Katze, in der Befestigungskunst s. v. w. Kavalier; im Kriegswesen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0640, von Kaurifichte bis Kautschuk Öffnen
); "Napoleons Grundsätze, Ansichten und Äußerungen über Kriegskunst, Kriegsgeschichte und Kriegswesen" (Leipz. 1828); "Das Leben des Prinzen Eugen von Savoyen" (Freib. i. Br. 1838-39, 2 Bde.) u. lieferte einen guten "Atlas der merkwürdigsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
Kriegswesens" (Aarau 1852), "Griechische Kriegsschriftsteller, griechisch und deutsch, mit kritischen und erklärenden Anmerkungen" (Leipz. 1853-55, 2 Bde.), "Einleitung in Cäsars Kommentarien über den Gallischen Krieg" (Gotha 1857), sämtlich mit W. Rüstow
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0086, von Kordon bis Korea Öffnen
, spr. -dóng, "Schnur"), das breite Band höchster Ordensklassen (vgl. Cordon bleu); im Kriegswesen: eine Reihe unter sich in Verbindung stehender Militärposten oder eine Postenkette zur Grenzbewachung, zur Absperrung von Ortschaften und größern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0212, von Kriegsgemeinschaft bis Kriegsgeschichte Öffnen
von der Geschichte des Kriegswesens, welche die Entwickelung der Kriegskunst (s. d.) im Krieg wie im Frieden, also der militärischen Einrichtungen der Völker etc., behandelt. Die K. hat sich nicht allein mit einer Erzählung der kriegerischen Ereignisse zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
.). Die Geschichte der K. und des Kriegswesens stellt den Gang dieser Entwickelung in Kriegs- und Friedenszeiten, also die militärischen Einrichtungen, die Waffen, Taktik, Operationskunst etc. aller oder einzelner Völker und Zeiten dar sowie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0215, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
Kriegsleistungsgesetz auf Grund eines jedesmaligen Spezialgesetzes des Reichs erfolgen soll. S. Kriegsschade. Vgl. außer den Lehrbüchern des Reichs- und Staatsrechts: Seydel, Das Kriegswesen des Deutschen Reichs, in Hirths "Annalen", S. 1050 ff. (Leipz. 1874); Thiel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0442, von Lancea bis Land Öffnen
in Samnium. Lancieren (franz., spr. langss-), schleudern, werfen, in Gang bringen; bei der Parforcejagd (s. d.) einem Wild mit dem Hund (Lancierhund) so lange auf der Fährte folgen, bis man es aufsprengt. Im Kriegswesen bezeichnet L. das Ausstoßen des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
als Jüngling in Rom sich mit dem Kriegswesen und der Staatskunst der Römer vertraut gemacht und durch seine edle Gestalt und seinen Mut die Gunst des Augustus gewonnen. In sein Vaterland zurückgekehrt, führte er sein Volk aus dessen bisherigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0235, Maria (M. Theresia) Öffnen
die Einnahmen, die in den letzten Jahren Karls VI. 30 Mill. Gulden betragen hatten, 1756 auf 57 Mill. stiegen. Das ganze Kriegswesen ward unter Dauns Leitung neu organisiert, die Stärke des Heers auf 108,000 Mann erhöht; es wurden Kadettenhäuser gegründet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
-, Gerichts- und Malefizordnung und gab dem Kriegswesen eine gänzliche Umgestaltung. 1607 hatte er die von Kaiser Rudolf II. über Donauwörth ausgesprochene Acht zu vollziehen, welche Stadt er hierauf, trotz aller Einsprachen der evangelischen Stände
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0620, von Militärgymnasien bis Militärkonventionen Öffnen
Militär- und Kriegswesens zustehenden Rechte ganz oder teilweise auf eine andre überträgt. Dahin gehört z. B. die Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bund und Württemberg vom 21.-25. Nov. 1870, welche dann später in die deutsche Reichsverfassung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0756, von Monreale bis Mons Öffnen
übertragen wurde. M. that viel für die Verstärkung der Unionsregierung, hob das Kriegswesen, vermehrte insbesondere die Seemacht und veranlaßte zum Schutz des Handels die Aussendung von Kriegsschiffen in die westindischen Gewässer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
Lorbeeren erworben, so trat der Verfall des Kriegswesens in dem Türkenkrieg, den Karl VI. 1737-39 im Bund mit Rußland führte, noch greller zu Tage: die Kaiserlichen wurden 1737 bei Banjaluka, 23. Juli 1739 bei Krotzka geschlagen und mußten im Frieden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0579, von Oxalsäureäther bis Oxenstierna Öffnen
Geschäfte und des Kriegswesens am Rhein und Main, und durch den Tod des Königs (16. Nov. 1632) fiel ihm die ganze Leitung der schwedischen Politik in Deutschland zu. Durch seine genaue Kenntnis der deutschen Verhältnisse, seinen tiefen diplomatischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0713, von Par bricole bis Pardubitz Öffnen
rechts in den Paraná. Ungeachtet zahlreicher Stromschnellen ist er doch für kleinere Boote schiffbar. Die kurze Portage von Camapuã bildet einen vielbesuchten Weg zum Rio Taquary und Paraguay. Pardon (franz., spr. -óng), Verzeihung; im Kriegswesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
Chors, selbst wenn er nicht im Einziehen gesungen wurde, mit jenem Namen bezeichnet. Parökīe (griech.), Niederlassung eines Fremden auf einem Staatsgebiet ohne Staatsbürgerrecht. Parōle (franz., "Wort"), im Kriegswesen die öfters mit dem Aufziehen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0890, Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
1887-88 auf 6,760,866 Soles, nämlich Ministerien des Innern und öffentliche Bauten 2,544,500 Soles, Kriegswesen 1,824,766, Justiz u. Erziehungswesen 898,211 Soles. Die Zahlung von Zinsen für die Staatsschuld ist hierbei nicht vorgesehen, und in der That
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0927, von Peucker bis Peyron Öffnen
Wehrverfassung Deutschlands" (Frankf. 1848) und "Das deutsche Kriegswesen der Urzeiten" (Berl. 1860-64, 3 Bde.), ein Werk von bedeutendem wissenschaftlichen Wert, wofür ihm die Berliner Universität 1860 das Diplom eines Ehrendoktors der Philosophie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
. eines Punktes auf dem Globus nach Länge und Breite (daher Positionsbestimmungen für Landkarten); im Kriegswesen der zum Gefecht besetzte Terrainabschnitt, welcher durch Anlage von Befestigungen (Positionsbefestigung), die je nach der Örtlichkeit, ob z
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0740, von Requabatterien bis Rescht Öffnen
die Aufforderung zur wechselseitigen Unterstützung, namentlich das Ersuchen (Hilfsschreiben, Requisitionsschreiben) der Gerichte um Gewährung der Rechtshilfe (s. d.). Im Kriegswesen ist R. das Herbeischaffen von Lebensmitteln und militärischen Bedürfnissen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0857, von Ritterbank bis Ritterwesen Öffnen
), im Mittelalter die von der Ritterschaft dem Reichsoberhaupt oder dem Lehnsherrn zu stellende Kriegsmannschaft, wofür später, als die Einrichtung des Kriegswesens sich änderte, eine Geldleistung (Ritterpferdsgelder) eingeführt ward; in neuerer Zeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
das römische Kriegswesen handelt die "Epitoma rei militaris" des Flavius Vegetius (um 390). - Für die Geographie schuf den Römern die erste umfassende und zuverlässige Grundlage die von Augustus durch Agrippa ausgeführte Vermessung und Beschreibung des ganzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0099, von Rüsternhaargallenlaus bis Rüstow Öffnen
litterarischen Arbeiten und starb durch eigne Hand 14. Aug. 1878. Der fruchtbarste Militärschriftsteller des 19. Jahrh., schrieb er: "Geschichte des griechischen Kriegswesens" (mit Köchly, Aarau 1852; Suppl. 1854-55); "Der Krieg von 1805
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
Volksgesetzgebung (2. Aufl., das. 1885); Gelpke, Kirchengeschichte der S. (Bern 1856-61, 2 Bde.); Elgger, Kriegswesen und Kriegskunst der schweizerischen Eidgenossen im 14., 15. und 16. Jahrhundert (Luzern 1873); Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0075, Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) Öffnen
und Flotte. Das Kriegswesen Spaniens ist nach der Beendigung des Bürgerkriegs in den Jahren 1877 und 1878 neu organisiert worden. Hiernach besteht in S. das System der allgemeinen Wehrpflicht, jedoch mit Loskauf (für gebildete junge Leute vom Dienst