Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lina
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
« von Scarron. Als Direktor des Artilleriemuseums in Paris gab er einen trefflichen Katalog desselben heraus. 1851 wurde er Ritter und 1862 Offizier der Ehrenlegion.
Perbandt , Lina von , Landschaftsmalerin, geb
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
107
Und nun, junges Hausfrauchen, wünsche ich guten Erfolg und auf der ganzen Linie geleerte Plattenl
Pas Kochbuch.
Als ein blutjunges Ding war Lina in die Stadt gekommen. Sie hatte ein Jahr lang die Fabrik besucht und war auch in den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
108
zur Schau getragenen Süßigkeit; sie verpaßt die Kündigung und bleibt im Fegfeuer. Wir aber wollen lieber bei unserer Geschichte bleiben. Die Frau Stadtrat gleicht leiner der geschilderten Damen. Als Lina in die Küche trat, hielt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
-Bogen nach der Herrenschneide-Methode, entworfen und erprobt durch E. Zahner in Zürich. Die Generalvertretung für die Schweiz befindet sich in den fachkundigen Händen von Frl. Lina Nowack, Coupeuse, in Zürich, Inhaberin eines kunstgewerblichen Zuschnitt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der Puddingsaucen usw. auf beste und wohlfeilste Art, ferner die Bereitung des Speise-Eises in zusammen 434 meist neuen erprobten Rezepten, herausgegeben von Lina Kux, Vorsteherin der Hannoverschen Kochschule. Verlag von Bernhard Friedr. Voigt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Trinkitatbis Tripitaka |
Öffnen |
, fettglänzend, kantendurchscheinend, Härte 4-5, spez. Gew. 3,5-3,6, besteht aus phosphorsaurem Lithion mit etwas Natron und phosphorsaurem Eisen- und Manganoxydul (LiNa)3PO4+(FeMn)3P2O8 ^[(LiNa)_{3}PO_{4}+(FeMn)_{3}P_{2}O_{8}], findet sich bei Bodenmais
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
Städten sowie auch in Basel und Wien eingerichtet. Am beachtenswertesten sind die Berliner V., die 1866 durch einen von Lina Morgenstern ins Leben gerufenen Verein gegründet und im Laufe der Jahre auf 15 vermehrt wurden. Hierzu ist noch eine Frauenküche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
«Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», 3. Folge, Bd. 2 (Jena 1891), S. 189 fg.; Pierstorff, F. und Frauenfrage im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 3 (ebd. 1892); Lina Morgenstern, F. in Deutschland (2 Bde., Berl. 1893
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sch. in K. Glarnerbirnbrot, I. Qualität. Liefert Fritz Heer, Spezereigeschäft, Rieden bet Glarus.
An L. A. in F. Smyrnawolle erhalten Sie gut und preiswürdtg bei Frau Lina Isler-Wolf, Wald (Zürich).
An M. K. in R. Hausleckerli. 1½ Kilo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Liqueure.
Einmachkunst.
Grüne Bohnen einzumachen. Ein anerkannt gutes Rezept, "Bohnen einzumachen", befindet sich im XI. Band der Kochschule No. 48, S. 381. Wir bringen umstehend jedoch ein anderes Verfahren, aus "Das Buch der Konserven" von Lina Kux
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
füllt, diese nach dem Erkalten mit Pergamentpapier zubindet und an einem trockenen kühlen Ort aufbewahrt.
Aus "Das Buch der Konserven" von Lina Kux, Vorsteherin der Hannoverschen Kochschule.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B., Genf.
An Fr. F, in K. Gehäkelte Spitzen. Frl. Lina Strub, Zypressenstraße 59, Zürich, verfertigt gehäkelte Spitzen etc. zum Verkauf und auf Bestellung.
An Fr. S. K. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor Schlafengehen 12-14 rohe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen!" gab Lina zur Antwort, als ich sie fragte, ob sie die in der Schulküche bereitete Suppe auch schon daheim gekocht habe. Andere der Schülerinnen gaben eine ähnliche Antwort, da und dort ist die "Abwehr" die Köchin, welche niemand an den Herd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Düsseldorf
Lillll, Felix - Jakob Hansen, Schleswig
Pilsen, Erich - (Roman Der Tusker«) ?
Limner, Lute - John Leighton, Maler, London
Limfturg, Franzeska v. - Fräul. Helene v. Ziegler u. Klipp-
Linar, C. - Lina Römer, Oldenburg hausen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, Härte 6, spez. Gew. 3,05-3,11, besteht aus phosphorsaurer Thonerde mit Fluorlithium und Fluornatrium 2 Al2P2O8^[Al2P2O8] + 3 (LiNa)Fl. Bei Chursdorf und Rochsburg bei Penig, Geier in Sachsen, Arendal, Montebras
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
721
Berga - Bergamo.
6) Pseudonyme für O. F. Berg, s. Ebersberg, und Wilh. Berg, s. Schneider (Lina).
Berga, 1) Stadt im sachsen-weimar. Kreis Neustadt, an der Weißen Elster und der Linie Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
., Wien 1816); "Lina" (neue Aufl., das. 1816); "Galatea" (Großwardein 1806); "A pásztor király" (das. 1806); "Oden" (neue Aufl., Wien 1816); "Anakreoni dalok" ("Anakreontische Lieder", neue Aufl., das. 1816); "Békaegérhartz" ("Froschmäusekrieg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
mit Emil Devrient und Lina Fuhr unternommene in London epochemachend. Lewes stellte D. als Othello über Edmund Kean, das "Athenäum" über Macready und Brooks. Bis zu seinem Engagement in Berlin spielte D. alle ersten Liebhaberrollen, von da ab lenkte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0791,
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) |
Öffnen |
791
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich).
lina), die Grundlage des gemeinen deutschen Strafrechts, hervorzuheben ist.
Was aber die deutschen Privatrechtsnormen anbelangt, welche neben dem fremden Recht ihre Geltung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
Boden entsprossen und ihrem Wesen nach durch das Verdienst von Frau Lina Morgenstern ins Leben gerufen und lebensfähig gemacht. Dieselbe gibt seit 1874 die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus, neben welcher auch die "Wiener Hausfrauenzeitung" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
der Frau Lina Morgenstern. Derselbe ist im wesentlichen ein Konsumverein, der sich nebenher mit der Stellenvermittelung für weibliche Dienstboten beschäftigt. Vgl. Frauenvereine.
Hausfriede, der besondere Rechtsschutz, welchen die Behausung eines jeden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
" (mit Liebeskind, 1787-1800) der Jugendlitteratur ein edleres, mehr auf Phantasie und Gemüt wirkendes Gepräge zu geben. Noch stärker betonte die christliche Grundansicht in seinen J. der Erfurter Geistliche K. Fr. Lossius (1735-1817), dessen "Gumal und Lina
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
804
Morgenweite - Mörike.
10 Blätter Radierungen sind sehr geschätzt. Er starb 26. Febr. 1867 in München.
2) Lina, Schriftstellerin, geb. 25. Nov. 1830 zu Breslau als Tochter des Fabrikanten A. Bauer, lebt seit ihrer Verheiratung mit Theodor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866).
Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Cremona, Schüler des Konservatoriums zu Mailand, debütierte als dramatischer Komponist 1856 mit "I promessi sposi" zu Cremona und brachte seitdem: "La Savojarda" (1861, 1877 wiederholt als "Lina"), "Roderico" (1864), "La stella del monte" (1867), "Le due
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
); "Rousseau und Pestalozzi" (4. Aufl., Berl. 1889); "Das Volksschulwesen im preußischen Staat" (mit v. Bremen, Berl. 1886-1887, 3 Bde.).
9) Lina, geborne Weller, Schriftstellerin, geb. 15. Jan. 1831 zu Weimar, trieb schon frühzeitig ernste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
in Petersburg als Lina in der Oper "Das rote Käppchen" mit Beifall auf und heiratete in Reval 1795 den Schauspieler Stollmers (eigentlich Smets). Auf Kotzebues Empfehlung erhielt sie 1798 eine Anstellung am Wiener Hoftheater, ging aber bald nach Breslau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
Lauf (wovon 250 für kleinere Fahrzeuge schiffbar) in den Bottnischen Meerbusen. Etwas oberhalb der Mündung bildet er zwei der schönsten Wasserfälle, den Lina-Link und Fällforsan.
Umfang bedeutet in der Logik nach einigen den Inbegriff aller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
betreffenden Gewohnheiten anfügen. Die Berliner V., von Lina Morgenstern gestiftet, vermochten einen Unterstützungsfonds anzusammeln. Die Erfahrungen derselben lehrten, daß sogen. halbe Portionen für Frauen und Kinder zur Ernährung vollkommen ausreichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
. Die Umgebung des Golfs von San Matias ist von Lista (1880) untersucht worden, während sich Oberst Lina de Roa (1880) und Fontana (seit 1886) der Erforschung des Rio Chubut widmeten. Weiter im S. drang der unermüdliche Moyano (1880) in das Seegebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Als Komponist hat er zuerst mit deutschen Liedern Erfolg gehabt; später widmete er sich größern Aufgaben: zahlreiche Kantaten auf niederländische Texte, Schillers »Lied uonder Glocke für Chor, Soli und Orchester, ein Oratorium: »Bonifacius« (Text von Lina
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
. Auch durch öffentliche Vortrage hat er sich bekannt gemacht.
"Mamann, Lina, Musikpäoagogin und Schriftstellerin, geb. 24. Juni 1833 zu Mainstockheim bei Kitzingen, Schülerin von Franz Brendel und dessen Frau in Leipzig, begründete 1858 ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Limoges
Limpurg (Ruine), ball 3) l:n,2
Lina de Roa (Reis.), Amerika (Vd. 17)
Linas (Verg), Sardinien 323,1
Lincoln, Mount, Park Range
- Aort, Speneergolf
Lindau, B., Jüdische Litt. 301,l
I/inlikvia (.^ivita8, Lindau (Stadt)
Lindenberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Gefäße, prähistor
Wellenverschluß, Handfeucrw. 107,1
Wellenwiderstand, Bewegungswider-
stand (Id. 17) 133,i
Weller, Lina, Schneider 9)
Weidenheger - Whitley.
Wellesley (Insel), Straits Settle-
Wellhorn, Wetteryorn l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, Fischer und Heine« (1888). Berlioz erhielt ein weiteres litterarisches Denkmal durch R. Pohl (1886), Liszt wurde speziell als Psalmensänger gefeiert von seiner Biographin, der Übersetzerin seiner französischen Schriften, Lina Ramann (1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
« (deutsch von Lina Schneider) und »In-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
. Hier wäre auch zu erwähnen die »Geschichte der niederländischen Litteratur, mit Benutzung der hinterlassenen Arbeit von Ferd. v. Hellwald« von Lina Schneider (Leipz. 1887), sowie die »Histoire de la littérature néerlandais en Belgique« (Brüssel 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Volksküchenbis Volksvertretung |
Öffnen |
); Derselbe, Fliegende Volks- und Arbeiterküchen (das. 1882); Munk und Uffelmann, Die Ernährung des gesunden und kranken Menschen (2. Aufl., Wien 1891); Voit, Untersuchung der Kost in öffentlichen Anstalten (Münch.1877); Lina Morgenstern, Die Berliner V
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Franciska von (Franz v. Nemmersdorf)
Robinson, 3) Therese (Talvj)
Schelling, 2) Karoline
Schlichtkrull *, Aline von
Schneider *, 8) Lina
Schopenhauer, 1) Johanna
Schoppe * 2) Amalie
Schwarz, v. (Elpis Melena)
Simon, 6) Emma (Vely)
Stein, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
errichtet; in Berlin ist ein solches (von Schaper) geplant.
Vgl. O. Schrader, A., Herzogin zu Sachsen, die erste Deutsche Kaiserin (Weim. 1890); Lina Morgenstern, A., erste Deutsche Kaiserin (2. Aufl., Berl.1890); Hesekiel, A., Kaiserin-Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
allein vor, errichtete
dann eine ähnliche Schule zu Raleigh in Nordcaro-
lina und zog 1839 nach Neuyork, wo er mit I. I.
Astor bekannt wurde, der ihm in der Folge die
Vorbereitungen und Leitung der Bibliothek über-
trug, welche Astor der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
in Nudtjöbing, gest. 1822 als Bischof in
Kopenhagen. Er war mehrere Jahre Geistlicher in
Grönland und machte sich als Zoolog einen Namen
durch seine "I^lina (^i"6Q^näica" (Kopenh. 1780).
raba. (lat.), die Bohne.
Fabel (lat. i^dula), im weit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
und weiß eingefaßteil Rückseite ist
St. Georg zu Pferd, den Lindwurm tötend, auf
goldenem Grund, eingefaßt von grünem Lorbeer-
kranz; auf den Rauten die Buchstaben Ifn^tn") V(t)
I^lina) I^1m-^>it). über dem Kreuze erscheint ein
Löwenkopf, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
Mp6r8" (1870),
ul1i8 16V611)^8t HNli 0t1i"i- 8wi'i68" (1872), <(()1iri8t-
MÄ8 6V6 Hiiä ^1ii-i3tinii8 äk)") (1872), "In N18
nam6" (1874), ttllp8 linä ät)>vn8" (1873), "V^orkmß
M6ii'8 1>0IN68" (1874), "0n6 nunäi'6(i )^6M'8" (1875),
"I^dilip ^0lan'8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
, die Provinzen Teruel, Gua-
dalajara und Cuenca erfüllend. Zunächst ist es der
mächtige Wall der Parameras de Molina, im N. der
Sierra de Albarracin, der im O. gegen den Ebro
din in breiten Stufen hinabsinkt. Südlich von Mo-
lina lagert östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
norweg. Theaters
hatte I. einen harten Kampf gegen das Kristiania-
Theater, das sich noch in dän. Händen befand, zu be-
stehen. Jetzt nahm er auch den Kampf gegen die krank-
haften Auswüchse der Gesellschaft, den er mit "Cati-
lina" begonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
der Vereinigten-Staaten-Bank
einlegte, der Streit, in den er mit dem Viceprä-
sidenten Calhoun geriet, seine entschiedene Hal-
tung in der Nullifikationsbewegung von Südcaro-
lina und die Einführung des Gebrauchs, die Be-
amtenstellen mit Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
mit sei-
nem moralischen Elementarbuch (1782), seinem
"Sittenbüchlein" und namentlich "Joseph Schwarz-
mantel". Nicht so volkstümlich wie Salzmanns
Iugendschriften waren diejenigen Kaspar Fried r.
Lossius' in Erfurt, der in feinem "Gumal und
Lina
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbels Methode (2. Aufl., Cass. 1875); Hirt, Vorlagen zu Fröbelschen Beschäftigungen (15 Hefte, Lpz. 1875-78); Lina Morgenstern, Das Paradies der Kindheit (4. Aufl., ebd. 1878); Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
1873 in Baltimore, wo er 1879
I^cwrer on ^nFligii I^it6i'Hwi-6 wurde. Von sei-
nen Gedichten ist besonders bekannt "Coi-n" (1874)
und die Kantate für die (^ntsnnial Nxkiditioii
1876. Er starb 7. Sept. 1881 in Lynn (Nordcaro-
lina). Hervorragend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
herabgestiegen, zumal da sie später für Geld
schreiben muhte. Zu erwähnen sind noch: "Rosa-
liens Briefe" (Altenburg 1779-81), "Moralische
Erzählungen" (Mannh.1782-84; neue Aufl. 1823),
"Briefe an Lina" (ebd. 1785-94), "Schönes Bild
der Resignation" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
für junge Musike r wurde 1888 von
der Fürstin Hohenlohe in Weimar begründet. – Vgl. Nohl, Beethoven, L., Wagner (Wien 1874); Lina Ramann, Franz L. (2 Bde., Lpz. 1880–93); Janka Wohl, Franz L.
Erinnerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
'
8oci6tv; or 633a)'8 011 tiis t'oi'mation ol t1i6
Inimaii cliÄi-Hctkr linä tiis application 0k U16
principlk t0 prliotick)) (Lond. 1813 u. ö.). Um
Elend und Entartung auszurotten, soll nach ihm
eine gänzliche Veränderung der äußern Verhältnisse
des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
.
Pappelblattkäfer (Lina populi L.; s. Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 6, Bd. 6, S. 998), eine 9-12 mm lange Art der Blattkäfer (s. d.) von blauschwarzer Farbe mit zinnoberroter, an der Spitze schwarzen Flügeldecken. Der P. ist in fast ganz Europa gemein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
in Virgina entspringen und
sich bei Clarksville vereinigen, und mündet in den
Albemarlesund, nahe bei Plymouth inNordcaro-
lina. Der R. ist 400, mit dem Staunton 720 km
lang und bis Weldon (200 km) schiffbar.
Roänoke (spr. -nöhk), Ort im Eounty N. des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
). Eine von Goldstücker begonnene 3. Auf-
lage ist in den Anfängen stehen geblieben, nur
6 Hefte (Lond. 1856-64); Monier Williams, ^ äio
tionai'^ ^InFli3li linä 8an8^rit (ebd. 1851); ders.,
83.u3lli-it anä IiluFliLli (Oxf. 1872); Macdonell
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
in
Petersburg in der Dittersdorfschen Oper "Das rote
Käppchen" als Lina ihre theatralische Laufbahn.
In Reval heiratete sie 1795 den Direktor der
dortigen deutschen Bühne, Stollmers (eigentlich
Smets), mit dem sie 1798 an das Wiener Hof-
tbeater kam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
.
war auch die gewöhnliche Rechnungsmünze, sobald
man die Rechnung nach As aufgab. Lina 868t,6r-
tin., gewöhnlich mit Weglassung von milia, waren
2000 S., ä6Q3.10000 und c6nt6na. 100000 S. Ahn-
lich bezeichnete man die mit Zahladverbien gebildeten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Brauweiler, Goch, Medem, Kleve, Damm, Lina, Waldeck, Xanten, Boppard, Oberwesel, Remagen, Winningen, Güsten, Lineich, Jülich, Sässeln, Berlitz, Hannover, Minden, Schlawa, Deutsch Wartenberg, Ibbenbüren, Bielefeld, Bacherach; Kalw, Tübingen, Isny
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
. Reicher-Kindermann, Bd. 13), von der er sich 1881 wieder trennte. Nach kurzen Etappen am Stadttheater in Hamburg und Wien unter Laube wirkte er am Hoftheater in Oldenburg, wo er sich mit der Schauspielerin Lina Harf verheiratete, dann in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
Tiefebene einen Namen gemacht. Seit 1884 wirkt er als Leiter der Landschaftsschule an der königl. Kunstschule zu Breslau sowie als Lehrer der Radierkunst daselbst.
Morgenstern, Lina, bekannt durch ihre schriftstellerische und gemeinnützige Thätigkeit, geb.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Gerstenberg, Ostseeprov.
Ver^, Egon -- Leopold Anspiy ?
Very, Ioh. - Karl Braun (-Wiesbaden), Berlin
Berg, Maria vom - Mar. Karol. Rehmte, geb. Gonzrnback»,
Very, O. F. - O. F. v. Ebersberg, Wien lSt. Gallen
Very, Wilhelm - Lina Schneider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Baden
Vurg, Gerhard - Karl Ernst, Frhr. v. Beaulieu-Mareonnay,
Vnryer, Fritz - Gustav Andr.' Nessel, Wien
Bürger, L. W. ^- Frau Lina Wasserburger, geb. Wesp, Wien
Hüruer, Hugo - Hugo Lubliner, Berlin
Vüryer, Isidor - Ernst Langrehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alice Durand, Paris fb. Lübeck
Grey, Carla - Lina v. Greyerz, Ber:i
Grey, Karl - Wilhelm Grothe, Berlin
Grimbosh, Hermann - Charles Mackay, Fern Dell b. Dortiug
Grimm - Louis Ame'de'e Achard, Paris'
Grimmenstein, Boguslav
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Thüringen
Henry, Camille - Gräsin Irene oella Nocca, Italien
Herbert, Lucian - Julius Gundling, Prag
porbert, M. - T. Kellner, Melsungen
Herbert, M. G. - Moritz Grandjean, Wien
Herbius - Lina v. Greyerz, Bern
perrules - I. A. L. Bruno Hasert
|