Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lod
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, Sprechzimmer für Fremde.
Lod, früherer Name von Diospolis (s. d. 3).
Lodalsbrä, Gletscher, s. Jostedalsbrä.
Lodd., bei botan. Namen Abkürzung für K. Loddiges, Handelsgärtner zu Hackney bei London. - L., Georg, Sohn des vorigen, geb. 1784, gest. 1846. - L
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
das Regelwerk der S. (im »Archiv für S.«, 1890); Callendar , A manual of cursive shorthand (Lond. 1889); Fleischer , Welche Ansprüche hat die S. zu erfüllen? (Berl. 1891); Lode , Die Wissenschaftlichkeit der stenographischen Zeichen vom
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
.
Das Tuchgewebe, wie es vom Webstuhle kommt, hat nicht entfernt Ähnlichkeit mit dem fertigen T., sondern sieht wie ein rohes, grobes Leinengewebe aus, heißt auch noch nicht T., sondern Loden. Die filzartige Decke wird erst durch das Walken und Rauhen erzeugt
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
Widerstand gefunden hat, aufgeworfen habe; daher finden wir bald hier bald dort auf den Ebenen trichterförmige Berge, und auf dem langen Rücken der Bergketten einzelne Spitzen, als Vulkane, lodern, welche die ganze Macht des unterirdischen Feuers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
desselben. Der Stechtorf wird mittels Handspaten oder besonderer Maschinen in Stücke von regelmäßiger Ziegelform gestochen, an der Luft getrocknet und als Loden von 314-525 mm Länge, 52-78 mm Dicke und 105-157 mm Breite in den Handel gebracht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
der Appretur 8/4 breit sein soll, muß auf dem Stuhl 14/4-17/4 Breite haben. Aus dem rohen Gewebe (Loden) werden durch das Noppen Holzsplitterchen, Knoten etc. entfernt. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Zangen durch Handarbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
für Fremde und fremde Ordensangehörige.
Lod, älterer Name von Diospolis (s. d.) in Palästina.
Lodd., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Konrad Loddiges (spr. -didschĕs), Handelsgärtner zu Hackney bei London, ferner für dessen Sohn Georg, geb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Lappets
Lasting
Lederleinwand, s. Leinwand
Ledertuch
Leinengarn, s. Garn
Leinwand
Levantine
Linon
Linnen, s. Leinwand
Loden
Lüster
Lüstrines, s. Lüster
Manchester
Marcelline
Marly
Matrosenleinen
Merino
Miflorence
Mignonetten
Mille-raies
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
. Derartige Maschinen liefern bei geeignetem Rohmaterial in 10 Arbeitsstunden 10-15,000 Loden. Die in Fig. 6 dargestellte Maschine ist von Henry Clayton Son and Howlett in London, Atlas Works. Bei dieser wird die Torfmasse in den vertikal stehenden Trichter T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
einer halben Stunde zur allgemeinen Körperfarbe zurück. Daß diese Wirkungen durch Nervenreiz zu stande kommen, wies Lode dadurch nach, daß er die Ströme durch Nadeln dem Rückenmark zuführte, worauf die in der Ruhe dunkel gefärbte Forelle unter Krämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
durch Weben (s. Weberei) hergestellten Rohgewebe, dem Loden. Die Vorbereitung des Rohgewebes zur T. besteht in einer sorgfältigen Reinigung desselben durch Noppen (s. Appretur) zum Zweck der Entfernung von anhaftenden Fadenknötchen, Holzsplittern u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
, A.G. 23, 1. c. 24, 16. c. 26, 9. 1 Tim. 1, 13. 2 Tim. 1, 3.> Ich bin IEfus, den du verfolgest. Es wird dir fchwer werden,
wider den Stachel zu locken, A.G. 9, 5. c. 26, 14.
i. Lod; 2. Lodabar
1) Geburtsstadt. Eine Stadt im Stamm Benjamin, 1 Chr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Du Quesnoy
Fraikin
Franck, 2) Jean
Geefs, 1) Willem
2) Joseph
3) Aloys
Geel, 1) Joh. Franc. van
2) Joh. Lod. van
Geerts
Kessels
Quesnoy, F. du, s. Du Quesnoy
Nordamerikaner.
Crawford, 3) Thomas
Greenough
Mills
Powers
Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Ärzte jener Zeit, Hufeland, Reil, Sömmerring, Pfaff, Loder, Wallher u. a., wiederholt Versuche gemacht, die neuentdeckte wunderbare Kraft im Dienste der Heilkunst zu verwerten; allein die Schwerfälligkeit, Kostspieligkeit und schwierige Instandhaltung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1602 zu Bologna, widmete sich anfangs unter Lod. Carracci der Malerei, wandte sich später aber ausschließlich der Plastik zu. Er zeigt als Bildhauer zwar außerordentliche Gewandtheit in der Technik und Erfindung, ist jedoch von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
. Schlagmühle, Stampf- oder Stoßkalander, an, bei welcher auf eine Walze fest aufgewickelte, etwas feuchte Leinwand durch sehr glatte, senkrecht herabfallende Stampfen bearbeitet wird. Beim Tuch bearbeitet man, nachdem der Loden gewaschen und genoppt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Appreturverfahrenbis Apraxin |
Öffnen |
mischt wohl die gesamten Abfälle mit der Walkflüssigkeit und verfilzt sie so mit der Oberfläche des Lodens, daß das Gewicht der Ware bedeutend vermehrt und unter geringerm Einlaufen des Tuches mit geringerm Zeitaufwand eine Decke erzeugt wird. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
die B. leicht in Saatbeeten und verpflanzt sie drei- bis vierjährig in Büscheln (mehrere Pflanzen zusammen) ins Freie oder fünf- bis zehnjährig nach mehrmaligem Umpflanzen im Pflanzbeet als sogen. Loden oder Heister. Letztere müssen aber gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
Menzale. - 2) D. magna, s. v. w. Theben, daher Diospoliten die dort residierenden Königsdynastien. - 3) D., früher Lod oder Lydda, Stadt der Benjaminiten in Palästina, ward 65 n. Chr. von Cestius Gallus verbrannt, aber bald wieder aufgebaut. Es bildete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
einjährig verschult (in 0,3 m Quadratverband verpflanzt), wachsen dann aber in wenigen (2-3) Jahren zur kräftigen Lode oder zum Halbheister heran, wenn der Kamp eine frostfreie Lage hat. Gegen Frost sind die jungen Eschen überaus empfindlich. Die Mannaesche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Gestein, in denen kein sehr beträchtlicher Gehalt an Silber vorhanden ist (Victoria, Queensland, einige Vorkommnisse in Neuseeland u. a.), ca. 61 Mill. Mk.
c) Die Gänge in Schiefer, Granit oder überhaupt ältern Felsarten (Mother Lode in Kalifornien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
Gewebe, das noch gebleicht oder gefärbt oder bedruckt werden soll; der Loden in der Tuchfabrikation; das Vorgarn in der Spinnerei; roh vorgeschmiedete oder gegossene Gegenstände u. dgl. Die Belastung der H. mit Zöllen schädigt die Industrie in derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
in Verkehr, und hörte Loders anatomische Vorträge. Gescheiterte Reisepläne führten ihn nach Paris, wo er die Bekanntschaft des Botanikers Aimé Bonpland (s. d.) machte, mit welchem er dann den Winter von 1797/98 in Spanien verlebte, um bei günstigerer Zeitlage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
Krain, auf einem Felsen über der Save, welche hier die Kanker aufnimmt, und an der Staatsbahnlinie Laibach-Tarvis gelegen, mit altem Schloß, gotischer Kirche, Realgymnasium, (1880) 2313 Einw., Fabrikation von Wolldecken und Loden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
mit dem Kind, nach L. Spada. Andre treffliche Porträte sind die Ludwigs XVI. im Krönungsornat, des Malers Grass, Dalbergs, des Königs Jérôme von Westfalen und des Anatomen Loder. Vgl. Andresen, Joh. Gotthard v. M. und Joh. Friedr. Wilh. M., beschreibendes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
108
Nevers - Nevill.
Platin, Zink, Zinn, Nickel, Kobalt und Arsenik. Außerdem erzeugte man 1,674,890 kg Borax, 816,000 kg Soda und 544,000 kg Schwefel. Unter den Silber- und Goldgruben ist die Comstock Lode (s. Virginia City) die ergiebigste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff.); Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie (Berl. 1877, 2 Bde.).
Ornans (spr. -āng), Stadt im franz. Departement Doubs, Arrondissement Besançon, an der Loue und der Eisenbahn L'Hôpital du Gros Bois-Lods
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
von Holzbeständen, hat in neuerer Zeit bei dem forstlichen Kulturbetrieb eine sehr beträchtliche Ausdehnung erlangt. Die üblichen Pflanzensortimente sind: Kleinpflanzen (unter 0,2 m hoch), Halbloden (0,2-0,5 m hoch), Loden (0,5-1 m), Starkloden (1-1,5 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
; in Dänemark 1 P. (zu 32 Lod à 4 Qvintin à 4 Ord à 16 Es à 8 Gran) = 500 g; in Schweden 1 Shalpfund = 425 g; in Rußland 1 P. (zu 96 Solotnik à 96 Doli) = 409,512 g; in Italien, Spanien, Portugal wie in Frankreich, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
: "Der Tatzelwurm" (Stuttg. 1873), "Die Auswanderer" (das. 1875), "Vineta" (das. 1875), "Die Z'widerwurz'n" (Leipz. 1878), "Der Loder" (das. 1880) besondere Hervorhebung. Außerdem veröffentlichte er die erzählende Dichtung "Winland, oder die Fahrt ums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
Romane: "'s Austragstüberl" und "Der Georgithaler" (1882); "Die Blinde von Kunterweg", "Der goldene Samstag", "Die Bärenritter" (1883); "Der Loder von Boarisch-Zell", "Der Tranklsimmet", "Die Fischerrosl von St. Heinrich" (1884); "Der Musikant
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
226
Virginische Inseln - Viroconium.
ü. M. und inmitten eines der ergiebigsten Bergbaubezirke, mit (1880) 10,917 Einw. und der berühmten Comstock Lode, einer der ergiebigsten Silbergruben der Welt, 1869 entdeckt u. durch den 6032 m langen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
«, »Jöden«, »Jödinden«, »Den Engelske Lods« u. a. Er starb 12. Juli 1845. Eine Ausgabe von Wergelands Schriften besorgte Lassen (Christ. 1852-57, 9 Bde.; Auswahl in 1 Bd., 3. Ausg. 1875). Vgl. Lassen, Henr. W. og hans Samtid (2. Aufl., Christ. 1877
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Altertumsforscher - Tondeur, Berlin
Muratori, Lod. Antonio, Geschichtschreiber - ..., Modena
Napier, Baron v. Magdala, General - Böhm, Kalkutta
Napier, John, Mathematiker - Merchiston, Edinburg
Napier, Sir Charles James, Eroberer von Sind - Adams-Acton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
101,2 198,2
Guglielmini, Domenico, Ital. Litt.
Guicciardini, Lod., Ital. Litt. 94,2
Guido delle Colonne, Ital. Litt. 87,^
Guidotto, Fra, Italienische Litt. 88,2
Guido von Dampierre, Auvergne
^ l^uieuzdes, Odaliske l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
Farbstoffzellen (Chromatophoren, s. d., Bd. 4) bald bis in ihre Ausläufer füllen und dadurch der Haut eine dunklere Farbe erteilen, bald kugelförmig zusammenziehen und den Farbstoff dadurch dem dicht unter der Haut gelegenen Gewebe entziehen, ist durch Lode
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
781
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Lilienbanner und Trikolore - Georg Hescticl. !
Litteraten, die - Ida von Düringsfeld^ Loder von Boarisch - ^ell, die - Maximilian Schmidt.
Loggbuch des Kapitäns Gisenfinger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
aus derbem Stoff gefertigtes, mit Platten von Horn oder Metall belegtes Schutzgewand, später vorzugsweise aus Stahlringen hergestellt, die gewöhnlich auf Leder, Filz, Loden u. dgl. übereinandergreifend aufgenäht, mit der Zeit aber ineinander verflochten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
.), "Lettere familiari" (2 Bde., ebd. 1572-75), als Muster des ital. Briefstils oft abgedruckt. Eine auf das franz. Königshaus verfaßte Canzone brachte ihn in eine heftige Polemik mit Lod. Castelvetro, aus der seine "Apologia degli Accademici di
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
Hebräischen, später der lat. Litteratur an
der Hochschule zu Genf, wo er 14. Juni 1874 starb.
Von seinen Schriften haben "1)6 lidi-o .lod" (Genf
1820), "N88a.i 8ur 1a. 8atir6 1atiii6" (ebd. 1829) und
ttl^g. vilie äs 8in^rii6 6t 8on orat6ui' ^i-i8tid6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
von Benjaminiten nach dem Exil besiedelten Ortes Lod, griech. Lydda, in Palästina. Zur Zeit Christi war es ein stadtähnliches Dorf und Mittelpunkt einer jüd. Toparchie, ziemlich früh Sitz einer christl. Gemeinde (Apostelgesch. 9, 32 fg.), später
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
durch Guizot vertreten.
Ihre Hauptorgane waren "1^6 (^lode", "1.6 <üou-
8tituticmii6i" u. a. Die Ausbildung des konstitu-
tionellen Systems auf Grund der Charte Lud-
wigs XVIII. war das Losungswort dieser Männer.
Doktrinarismus, doktrinäres Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
als Anhänger der Doktrinärs
thätigen Anteil an dem "(-lode" und der "I56VU6
li-autz3.i86". In seinem Buche "v6 1a diarits äau8
868 I-Äpport8 9.V60 I'ktat M0l9>1 6t 16 di6N' 6tl6
inat61'16i 668 cla3868 ilil6ri6nr68 ä6 1a 80ci6t6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
,
Der wirtschaftliche Verkehr der Gegenwart (Wien
1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 3 lIena 1892), <^. 130 fg.; Soetbeer, Litteratur-
nackweis über Geld' und Münzwesen (Berl. 1892).
Geld loder (ij binter einem Kurs ls. d.) auf dem
Kurszettel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
gebildet; ihr Organ ist seit 1881 "1.6 (-lod", .joui-i^I
360Fi-llpKi^u6'). Außerdem bestehen G. G. zu Bern
seit 1873, zu St. Gallen seit 1878, zu tzerisau seit
1881, zu Aarau seit 1884 und zu Neuchätel seit
1885, von deuen die zu St. Galleu und Aarau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
und
Etiketten, Parfümeriegegenständcn, Loden- und an-
dern Hüten, Lcder und Lederwaren, Fahrrädern und
Champagner (Kleinoschegg). Zu erwähnen sind ferner
die großen Werkstätten der Österreichischen Südbahn,
die Leykam-Iosefsthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
-Bötticher, Clarissa, s. Bötticher, Karl.
Lohden (auch Loden), in der Forstwirtschaft bis meterhohe Laubholzpflanzen, wie sie meist durch einmalige Verschulung erzogen werden. Noch stärkere Pflanzen nennt man Heister (s. d.). Auch die Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
.);
Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie
(3 Bde., Verl. 1876-79).
Ornans (spr. -näng), Stadt im franz. Depart.
Doubs, Arrondissement Vesancon, an der Loue und
der Nebenlinie L'Höpital du Gros Bois-Lods der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 2828
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
), Am
Saltenfjord (1882; Hamburg, Kunsthalle), Loden-
wand i 1885, Berliner Nationalgalerie), Wald-
weiher (Kunstsammlung in Hannover), Fischer im
Fjord (1892). Auch als Porträtmaler ist Ö. thätig.
1879 erhielt er auf der internationalen Kunstaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
deutsches P.)
wird in IWQvintin zu 10 Ort eingeteilt, das
norwegische (^498,i F) und das fintändische P.
^- dem schwed. Schalpfund) hatte, wie letzteres bis
1863 und das dünische bis 1861, die Einteilung
in 32 Lod. In Norwegen erhielt 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
errichtetes Mar-
morstandbild Romagnosis, Lehrers des Staats-
rechts in Parma, und über 50 Kirchen, darunter
der lombard.-roman. Dom mit drei Löwenvorhallen,
einem Oberbau aus Backstein (13. Jahrh.), Fresken
von Guercino im Kuppelbau und von Lod
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
), "8ur 16 clim^t äs la.
N6issi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
das dortige
College und studierte in Paris Medizin, gab aber
dieses Studium auf und wurde 1827 infolge einer
Besprechung von V. Hugos Oden und Balladen im
"^lods" in den Kreis der Nomantiker aufgenommen.
Bald darauf erschien sein "I'adisa.n
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
hergestellt. 54 Bierbrauereien erzeugten (1892) 335909 hl Bier. Die ärarische Tabakfabrik Hallein in S. erzeugte (1892) 23 Mill. Cigarren. Als Hausindustrie wird die Erzeugung von Leinenwaren, Loden und Strümpfen (in Hallein) betrieben. An Kreditinstituten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
. 1880) und "Der Loder" (ebd. 1880).
Schmid, Karl Adolf, pädagogischer Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1804 in Ebingen, studierte in Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
, wie "Im
Austragsstüberl", "Georgithalerl" (beide mit Hans
Neuert), "Der Loder von Vayrischzell", "Johannis-
nacht" u. s. w. Von feinen "Gesammelten Werken"
erschienen 11 Bände (Lpz. 1884-91) und 15 Bände
(Münch. 1892 - 94).
Schmidt, Moritz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
Produktion), die Leinweberei, die aber mehr als Nebenbeschäftigung bei der Landwirtschaft denn als eigentlicher Gewerbszweig betrieben wird, die Erzeugung von Loden (Schafwollstoff) u. s. w. Bedeutend ist die Ausfuhr von Obst, Wein, Schnitt- und Bauholz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
vergangen in meinem Elend, v. 92.
Dein Gesetz ist Wahrheit, v. 142.
Die das Gesetz verlassen, loden den Gottlosen, Spnv. 28, 4.
Wer das Gesetz bewahret, ist ein verständiges Kind, v. 7.
Wohl dem, der das Gesetz handhabt, Sprw. 29, 18.
Des Priesters
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, Esa 54, b. Die Heiden sollen erfahren, daß ich der HErr bin, der Heilige
in Israel, Ezech. 39, ?.
§. 2. Dan. 4, 14. redet von dem dreieinigen GOtt, welcher nicht schläft noch schlummert, sondern über seine Kirche und Königreich wacht. lÖder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
. 22, 22. EZ werden auch gebückt zu dir kommen, die dich unterdrückt
(verfolgt) haben, Esa. 60, 14. Ein Bruder unterdrückt den andern, und ein Freund verräth
den andern, Ier. 9, 4. Wir werden untergedrückt (zu Loden geworfen, mit Mißhand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
250
Lódz - Löffelreiher
Lódz (spr. lodsch), eigentlich Łódź (poln.), russ. Lods. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Petrikau, hat 939 qkm, offiziell (1894) 300 872, in Wirklichkeit aber wenigstens 400 000 E., Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
Mayor's Show) des neuen Lod Mayor von Westminster nach Guildhall stattfindet.
Lordose (grch.), s. Wirbelsäule.
Lords, House of, engl. Bezeichnung für die Körperschaft (Oberhaus), welche zusammen mit dem House of Commons (Unterhaus, s. Commons
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
umfangreichere griech. Bruchstücke wurden herausgegeben von Bouriant im 9. Band der «Mémoires publiés par les membres de la mission archéologique française au Caire» (Par. 1892) und danach, mit Übersetzung, von Lods («Le Livre d’Hénoch», ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
(Comstock lodes) in Anwendung gebracht. Seitdem wird es als Bezeichnung für einen außerordentlich reichen Fund gebraucht; Bonanza-Mann, Bonanza-Prinz ist soviel wie ein durch unerwartetes Glück reich gewordener Bergmann und Minenbesitzer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Asciano); (?) lo Zingaro (Neapel, Kreuzgang v. San Severino); Lod. Carracci (San Michele in Bosco bei Bologna).
Benizzi, Philippus, St. - Rosselli und Andrea del Sarto (Florenz, Vorhalle von Sant' Annunziata).
Bentivoglio, Kardinal (Porträt) - van
|